Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Reichspflege Wörth ging aus der von Kaiser Heinrich VI 1165 1197 im Jahr 1193 gebildeten Vogtei Wörth hervor zu der

Reichspflege Wörth

  • Startseite
  • Reichspflege Wörth
Reichspflege Wörth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Reichspflege Wörth ging aus der von Kaiser Heinrich VI. (1165–1197) im Jahr 1193 gebildeten Vogtei Wörth hervor, zu der damals auch die Stadt Wörth, das heutige Donauwörth, gehörte. An der Spitze der Reichsvogtei stand ein königlicher Vogt aus dem Ministerialenstand.

Die Reichspflege Wörth war ein mit der Hohen Gerichtsbarkeit und dem Geleitrecht ausgestatteter Bezirk des Schwäbischen Reichskreises südlich der Donau, der im Westen die Zusam und im Osten die Schmutter als Grenze hatte. Nördlich der Donau umfasste die Reichspflege das Dorf Riedlingen mit dem Spindelhof. Nicht alle Höfe des Gebietes gehörten zur Grundherrschaft der Reichspflege.

Im Jahr 1481 wurden Stadt und Land von König Friedrich III. (1415–1493) getrennt, nachdem die Donauwörther Bürger, die zuvor beides kontrollierten, ihm die Gefolgschaft verweigert hatten.

Im Jahr 1536 sicherte sich Anton Fugger für ein Pfand von 6600 Gulden die Reichspflege Wörth. Der strenggläubige Katholik war ein Statthalter gegen den aufkommenden Protestantismus. Das Fuggerhaus in Donauwörth diente ihm als Herrschaftssitz.

Im Jahr 1597 wurde Georg Fugger Besitzer der Reichspflege Wörth. Im Gegensatz zu Anton Fugger, der selbst nicht in Donauwörth wohnte und die Geschäfte von einem Pfleger führen ließ, zog Georg Fugger in das repräsentative Haus ein. Der katholische Fugger mischte sich In den Religionsstreit zwischen den Lutherischen und den Katholiken in Donauwörth ein.

Im Jahr 1664 entließen die Fugger zugunsten des Klosters Kaisheim das Dorf Riedlingen aus dem Verband der Reichspflege und erhielten dafür die Güter des Klosters im restlichen Gebiet der Reichspflege.

Graf Marquard Eustach Fugger musste 1723 die Reichspflege Wörth an die Stadt Donauwörth für den Preis von 183.194 Gulden verkaufen. Im Jahr 1739 verkaufte die Stadt die Pflege dem Kurfürsten, ihrem Landesherrn. Sie blieb bis 1806 als eigenes Territorium erhalten und wurde danach in das Landgericht Donauwörth eingegliedert.

Quellen

  • Stadt Donauwörth und Reichspflege Wörth (Schwäbischer Reichskreis) Archivalien beim Staatsarchiv Augsburg

Literatur

  • Georg Lill (Hrsg.), Adam Horn (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Bayern. Landkreis Donauwörth. In der Reihe: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Die Kunstdenkmäler von Schwaben. Band III. Landkreis Donauwörth. R. Oldenbourg Verlag, München 1951, S. 7–8.

Weblinks

  • Maximilian Bosch: Anton Fugger und die Reichspflege Donauwörth in Donau-Ries Aktuell vom 25. September 2020

48.71957910.776084Koordinaten: 48° 43′ 10,5″ N, 10° 46′ 33,9″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 19:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reichspflege Wörth, Was ist Reichspflege Wörth? Was bedeutet Reichspflege Wörth?

Die Reichspflege Worth ging aus der von Kaiser Heinrich VI 1165 1197 im Jahr 1193 gebildeten Vogtei Worth hervor zu der damals auch die Stadt Worth das heutige Donauworth gehorte An der Spitze der Reichsvogtei stand ein koniglicher Vogt aus dem Ministerialenstand Fuggerhaus in Donauworth heute LandratsamtHistorische Landkarte vom Schwabischen Reichskreis um 1680 Die Reichspflege Worth war ein mit der Hohen Gerichtsbarkeit und dem Geleitrecht ausgestatteter Bezirk des Schwabischen Reichskreises sudlich der Donau der im Westen die Zusam und im Osten die Schmutter als Grenze hatte Nordlich der Donau umfasste die Reichspflege das Dorf Riedlingen mit dem Spindelhof Nicht alle Hofe des Gebietes gehorten zur Grundherrschaft der Reichspflege Im Jahr 1481 wurden Stadt und Land von Konig Friedrich III 1415 1493 getrennt nachdem die Donauworther Burger die zuvor beides kontrollierten ihm die Gefolgschaft verweigert hatten Im Jahr 1536 sicherte sich Anton Fugger fur ein Pfand von 6600 Gulden die Reichspflege Worth Der strengglaubige Katholik war ein Statthalter gegen den aufkommenden Protestantismus Das Fuggerhaus in Donauworth diente ihm als Herrschaftssitz Im Jahr 1597 wurde Georg Fugger Besitzer der Reichspflege Worth Im Gegensatz zu Anton Fugger der selbst nicht in Donauworth wohnte und die Geschafte von einem Pfleger fuhren liess zog Georg Fugger in das reprasentative Haus ein Der katholische Fugger mischte sich In den Religionsstreit zwischen den Lutherischen und den Katholiken in Donauworth ein Im Jahr 1664 entliessen die Fugger zugunsten des Klosters Kaisheim das Dorf Riedlingen aus dem Verband der Reichspflege und erhielten dafur die Guter des Klosters im restlichen Gebiet der Reichspflege Graf Marquard Eustach Fugger musste 1723 die Reichspflege Worth an die Stadt Donauworth fur den Preis von 183 194 Gulden verkaufen Im Jahr 1739 verkaufte die Stadt die Pflege dem Kurfursten ihrem Landesherrn Sie blieb bis 1806 als eigenes Territorium erhalten und wurde danach in das Landgericht Donauworth eingegliedert QuellenStadt Donauworth und Reichspflege Worth Schwabischer Reichskreis Archivalien beim Staatsarchiv AugsburgLiteraturGeorg Lill Hrsg Adam Horn Bearbeiter Die Kunstdenkmaler von Bayern Landkreis Donauworth In der Reihe Die Kunstdenkmaler von Bayern Die Kunstdenkmaler von Schwaben Band III Landkreis Donauworth R Oldenbourg Verlag Munchen 1951 S 7 8 WeblinksMaximilian Bosch Anton Fugger und die Reichspflege Donauworth in Donau Ries Aktuell vom 25 September 2020 48 719579 10 776084 Koordinaten 48 43 10 5 N 10 46 33 9 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Paul Göhre

  • Juli 20, 2025

    Paul Grützner

  • Juli 20, 2025

    Paul Bröcker

  • Juli 20, 2025

    Paul Brockmüller

  • Juli 20, 2025

    Patrik Sundström

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.