Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bayerische Rundfunk BR ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München Er ist Mitglied der Arb

Reichssender München

  • Startseite
  • Reichssender München
Reichssender München
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ARD und hat die Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Der BR ist unter den ARD-Anstalten die viertgrößte nach WDR, SWR und NDR.

Bayerischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts (München)
Intendant Katja Wildermuth
Hörfunk
  • Bayern 1
  • Bayern 2
  • Bayern 3
  • BR-Klassik
  • BR Puls
  • BR Schlager
  • BR Heimat
  • BR24
  • BR24live
  • BR Verkehr
Fernsehen BR Fernsehen
ARD alpha
Klangkörper
  • Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
  • Münchner Rundfunkorchester
  • Chor des Bayerischen Rundfunks
Bestehen 25. Januar 1949 – 
Website

Geschichte

In seiner heutigen Rechtsform besteht der Bayerische Rundfunk offiziell seit dem 25. Januar 1949. An diesem Tag übergab der Direktor der US-Militärregierung in Bayern, Murray D. van Wagoner, die Lizenzurkunde an den BR-Intendanten Rudolf von Scholtz. Vorgänger war die Deutsche Stunde in Bayern.

1922: Deutsche Stunde in Bayern

Am 18. September 1922 gründeten die Geschäftsleute Herman Klöpfer, Kommerzienrat Josef Böhm, Ernst Ludwig Voss und Robert Riemerschmid in München die Deutsche Stunde in Bayern Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH. Am 21. November 1923 erteilte die Münchner Funkabteilung des Reichspostministeriums der Deutschen Stunde in Bayern die erste Sendekonzession.

Vier Monate später, am 30. März 1924, startete der Hörfunk mit der Ausstrahlung seiner ersten Sendung und läutete damit das Rundfunkzeitalter in Bayern ein. Gesendet wurde aus dem Verkehrsministerium an der Arnulfstraße. Die Übertragung erfolgte drahtlos in das Auditorium Maximum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Eröffnet wurde die Feier um 17 Uhr von Staatssekretär Georg Schätzel. 327 Rundfunkteilnehmer hörten die Feierstunde.

Am 2. August 1924 nahm der Sender Nürnberg mit einer Sende-Leistung von 250 Watt im Postgebäude am Bahnhof seinen Betrieb auf, am 1. September 1927 der Sender Augsburg.

Im Mai 1925 wurde in Berlin als Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) gegründet, der zunächst die Gesellschaften NORAG (Hamburg), MIRAG (Leipzig), SÜWRAG (Frankfurt/M.) ORAG (Königsberg i. Pr.) und Schlesische Funkstunde (Breslau) beitraten. Die drei Gesellschaften in Berlin (Funk-Stunde), Münster (WERAG) und Stuttgart (SÜRAG) schlossen sich nach mitunter langwierigen Verhandlungen ebenfalls an, während aufgrund finanzieller Engpässe die nun als Bayerischer Rundfunk firmierende Anstalt erst 1931 Mitgesellschafter der RRG wurde.

Der Sendeablauf in München ähnelte dem der anderen deutschen Sender. Zu Beginn waren es hauptsächlich Zeitansagen, Nachrichten, Wetterberichte, Börsen- und Wirtschaftsnachrichten und über weite Strecken hinweg Musik, die das Programm bestimmten. „München“ sendete auf „Welle 485“. Die Einführung der Rundfunkgebühr erfolgte am 1. April 1924. Sie betrug monatlich zwei Reichsmark. Anfangs bestand das Wortprogramm neben den Nachrichten vor allem aus Rundfunkvorträgen. Hinzu kamen – mangels Aufnahmetechnik meist live – Hörspiele, Konzerte und Unterhaltungsabende. Zwei typische Sendungen, wie sie in Ankündungen vorkamen:

  • Sonntag, 5. Dezember 1926, 3.30 bis 4.00 Uhr nachmittags: Technische Plauderstunde. Moderne Kraftmaschinen und ihre Leistungen.
  • Donnerstag, 9. Dezember 1926, 6.30 bis 6.45 Uhr abends: Weißt du das? Zehn Minuten aus Welt und Wissen.

Am 23. September 1926 übertrug die „Deutsche Stunde in Bayern“ ihr Programm erstmals über den Deutschlandsender Königs Wusterhausen und von dort nach Amsterdam. Zwischen 1925 und 1930 wurde eine Schachsendung eingeführt, Opernübertragungen und Sportsendungen fanden statt, katholische und evangelische Sendungen wurden ins Programm genommen und die ersten Schulfunksendungen ausgestrahlt. Das von Richard Riemerschmid entworfene Funkhaus wurde im Juni 1929 als erstes gesellschaftseigenes Funkhaus Deutschlands fertiggestellt und bezogen.

1931: Bayerischer Rundfunk GmbH

Am 1. Januar 1931 wurde die „Deutsche Stunde in Bayern“ gemäß Beschluss der Gesellschafterversammlung in „Bayerischer Rundfunk GmbH“ umbenannt. Am 11. Februar 1932 verkauften die privaten Gesellschafter ihre Anteile am Münchner Sender an die Reichspost und den bayerischen Staat. Von da an fand Zug um Zug sowohl organisatorisch als auch in der Programmgestaltung eine staatliche Zentralisierung des Rundfunks statt. Diese Rundfunkstruktur erleichterte es den Nationalsozialisten, den Sender ab 1933 gleichzuschalten und zum Propagandainstrument auszubauen.

1933: Reichssender München

Nach der Machtübernahme Hitlers besetzten Nationalsozialisten im März 1933 das Funkhaus in München und hissten die Hakenkreuzfahne. Am 15. April 1933 holte Reichspropagandaminister Joseph Goebbels den ersten BR-Intendanten Kurt von Boeckmann zum Aufbau eines über Kurzwelle ins Ausland sendenden Propagandaprogramms nach Berlin. Von Boeckmann wurde der erste Intendant des Deutschen Kurzwellensenders mit weitreichenden Aufgaben, auch als Leiter der Auslandsabteilung in der Reichssendeleitung. Ihm folgte der Nationalsozialist Richard Kolb nach.

Um weit ins flache Land hinein ausstrahlen zu können, wurde 1932 ein 165 Meter hoher Sendeturm in Ismaning bei München erbaut. Für die Konstruktion verbaute man 300 Kubikmeter südamerikanisches Pechkiefernholz. 1983 wurde der Turm gesprengt.

Bereits im Sommer 1933 sendete München dreimal wöchentlich Hetzreden gegen die österreichische Regierung. Sie gipfelten am Abend des 5. Juli mit einer Ansprache des NSDAP-Landesinspektors in Wien, Theodor Habicht. Dieser nannte den österreichischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß einen Verräter, unterstellte ihm separatistische Tendenzen und rief die Österreicher dazu auf, in jeden Baum das Hakenkreuz zu schnitzen. Habicht gilt als Drahtzieher des Juliputsches 1934, in dessen Verlauf zwei Wochen später Dollfuß ermordet wurde.

Die regionalen Gesellschaften wurden nun zu Filialen der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft. Ab dem 1. April 1934 waren die bisherigen Namen nach dem Schema Reichssender (Sitz) vereinheitlicht und der Bayerische Rundfunk wurde zum Reichssender München. Er war damit Teil des deutschen Einheitsrundfunks, der ab dem 1. Januar 1939 unter dem Namen Großdeutscher Rundfunk sendete.

Als Pausenzeichen des Reichssenders München fungierten die Gralsglocken aus dem Parsifal von Richard Wagner. „Der Rundfunk ist das modernste Massenbeeinflussungsmittel“, verkündete Goebbels am 23. April 1933 im Münchner Funkhaus als Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda und wies so auf den „neuen Kurs“ der nationalsozialistischen Rundfunkpolitik hin. Entscheidenden Anteil am Erfolg der NS-Propaganda zur Gleichschaltung der Bevölkerung hatte die Verbreitung preisgünstiger Empfangsgeräte, der sogenannten Volksempfänger. Am 18. August 1933 kam der Volksempfänger VE 301 auf den Markt. Goebbels stellte ihn auf der 10. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin vor. Der vorgeschriebene Preis der Version für den Betrieb am Stromnetz betrug 76 Reichsmark; eine batteriebetriebene Ausführung kostete 65 Reichsmark. Mit Kriegsbeginn 1939 wurde das Abhören von sogenannten Feindsendern unter Strafe gestellt. Ab Juni 1940 verlor der Reichssender München vollends seine eigene Programmhoheit. Er strahlte von nun an das Einheitsprogramm des Großdeutschen Rundfunks aus. Am 29. April 1945 wurde der Programmbetrieb des Reichssenders München eingestellt, der am 30. März 1924 mit der ersten Sendung der Deutschen Stunde in Bayern G. m. b. H. begonnen hatte. Das historische Archiv des Bayerischen Rundfunks hat in einer Übersicht mittels der Sender-Organigramme diese Entwicklungsgeschichte detailliert dokumentiert.

1945: Radio Munich – Radio München

Nach der deutschen Kapitulation übernahm die US-Militärregierung den Reichssender München, der fortan „Radio München, ein Sender der amerikanischen Militärregierung“ hieß. Sie ließ das zerstörte Funkhaus wiederaufbauen. Ab 31. Mai 1945 konnte bereits wieder von hier gesendet werden. Am 12. Mai 1945 strahlte er seine erste Sendung aus. Radio München, wie die Radiowelle dann hieß, fungierte anfänglich, solange Papier und damit Zeitungen knapp waren, als Hauptnachrichtenquelle für die Bevölkerung und strahlte neben Nachrichten auch Durchsagen der Militärregierung und Suchmeldungen nach Kriegsvermissten aus. Das Musikprogramm wurde von Radio Luxemburg übernommen. In der Sendereihe „Der Bürgermeister spricht“ informierte der Münchner Oberbürgermeister Karl Scharnagl über aktuelle Probleme der Stadt. Die von den Nationalsozialisten verbotene Musik, insbesondere Jazz, wurde übertragen. Die Amerikaner legten großen Wert auf eine umfangreiche Berichterstattung von den Nürnberger Prozessen. „Chief of section“ und Gründungsintendant wurde der Deutschlandexperte Field Horine. Nach seinem Weggang 1947 übernahm Edmund Schechter die Leitung von Radio München, die er im Dezember 1947 an seinen Nachfolger Rudolf von Scholtz übergab. Gesendet wurde über den Ismaninger Großsender. Die erste Sendung von Radio München erfolgte aus dem notdürftig reparierten Riemerschmidbau am Rundfunkplatz. Am 8. September 1947 begann Radio München mit dem Ausstrahlen regelmäßiger Sendungen des Schulfunks.

Alois Johannes Lippl war Vorsitzender des Bayerischen Rundfunkrates. Am 25. Januar 1948 nahm er von der amerikanischen Militärregierung die Lizenzurkunde für den Bayerischen Rundfunk entgegen. In dieser Position blieb er bis 1950.

Georg Stefan Troller war bei Radio München beschäftigt. Sein erstes Interview führte er mit Hans Albers.

Ab 1949: „Bayerischer Rundfunk“ als Anstalt des öffentlichen Rechts

Am 25. Januar 1949 um 11 Uhr 57 wurde Radio München als erster Sender in der amerikanischen Besatzungszone in deutsche Hände übergeben und als Bayerischer Rundfunk eine Anstalt des öffentlichen Rechts für den Freistaat Bayern lizenziert. An der Übergabezeremonie nahmen über 200 Gäste im Großen Sendesaal des Münchner Funkhauses teil, darunter der amerikanische Gouverneur Murray D. van Wagoner, der Bayerische Ministerpräsident Hans Ehard, der Intendant Rudolf von Scholtz und der Rundfunkratsvorsitzende Alois Johannes Lippl. Grundlage hierfür war das am 1. Oktober 1948 in Kraft getretene Rundfunkgesetz mit seinen drei Organen Intendant, Rundfunkrat und Verwaltungsrat. Die Verhandlungen über das Gesetz zwischen den Amerikanern und der Bayerischen Landesregierung hatten zuvor über zwei Jahre gedauert, bis man sich auf einen Kompromiss einigen konnte. Im Gesetz berücksichtigt war die amerikanische „Erklärung über Rundfunkfreiheit in Deutschland“ von 1946, die sogenannten „10 Gebote“, in denen Meinungsfreiheit, objektive und ausgewogene Berichterstattung sowie die Möglichkeit zu demokratischer Kritik gefordert wurden. 1949 sendete der BR sein Programm erstmals über UKW. Es war der erste UKW-Sender Europas. Der Vorteil: Die Hör- und Empfangsqualität verbesserte sich gegenüber der Mittelwelle enorm. Seit 1950 bot der Bayerische Rundfunk über UKW ein zweites Hörfunkprogramm an. Zwischen 1949 und 1952 wurden das Symphonieorchester des BR und das Münchner Rundfunkorchester gegründet und die ersten Werbefunksendungen nach dem Krieg ausgestrahlt. Der BR wurde Gründungsmitglied der ARD, die am 5. August 1950 in München gegründet wurde. 1953 begann der BR mit dem Probebetrieb eines Fernsehprogramms, für das im Münchener Stadtteil Freimann ein Studio errichtet wurde. 1954 wurde mit Clemens Münster ein erster Fernsehdirektor berufen. Es wurden insbesondere Fernsehbeiträge für das ARD-Gemeinschaftsprogramm erzeugt. Der Sendestart des Bayerischen Fernsehens erfolgte am 22. September 1964 unter der Bezeichnung Studienprogramm.

Intendanten des Bayerischen Rundfunks

  • Field Horine (1945–1947)
  • Edmund Schechter (1947)
  • Rudolf von Scholtz (1947–1956)
  • Franz Stadelmayer (1956–1960)
  • Christian Wallenreiter (1960–1972)
  • Reinhold Vöth (1972–1990)
  • Albert Scharf (1990–2001)
  • Thomas Gruber (2002–2011)
  • Ulrich Wilhelm (2011–2021)
  • Katja Wildermuth (seit 2021)

Entwicklung des Logos

  • Logo ab 1922
  • Logo ab 1931
  • Logo ab 1934
  • Logo ab 1945 bis 1949
  • Logo ab 1953
  • Logo ab 1962 von Richard Roth
  • Logo ab 1968
  • Logo ab 1993
  • Logo ab 2003 erstmalig mit ARD-Dachmarke
  • Logo ab 8. Oktober 2007 mit ARD-Dachmarke
  • Logo ab 2024 (schrittweise*) mit ARD-Dachmarke

* Seit Anfang 2024 nimmt der BR ein Logo-Update vor, welches schrittweise umgesetzt wird. Die Änderung trat zunächst auf der Internetradio-Übersicht, in der BR Radio-App sowie in der ARD Mediathek auf. Bayern 2 erhielt im April 2024 als erster Sender auch auf dem eigenen Internetauftritt das neue Logo. Die Nachrichtenplattform BR24 folgte Ende August. Anfang November wurde das Logo der BR-Webseite angepasst. Im Laufe des neuen Jahres folgten dann Bayern 1 und Bayern 3. Wann die Umstellung abgeschlossen sein wird, ist noch nicht bekannt.

Struktur und Organisation

Die BR-Geschäftsleitung, die Verwaltung, die Hörfunktechnik, der größte Teil der Hörfunkredaktionen und die Sendergremien haben ihren Sitz am Rundfunkplatz in der Münchner Innenstadt. Das BR Fernsehen ist im Norden von München, in Freimann ansässig. Ebenfalls in Freimann befindet sich die im Mai 2014 gegründete trimedial ausgerichtete Informationsdirektion.

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlage des Bayerischen Rundfunks ist das Bayerische Rundfunkgesetz, das gemäß der verfassungsrechtlichen Vorgaben, nach denen öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten der Allgemeinheit verpflichtet sind, dem BR die Unabhängigkeit vom Staat sowie von privaten Interessengruppen garantieren soll. Als öffentliche Rundfunkanstalt hat der BR das Recht der Selbstverwaltung, was bedeutet, dass die staatliche Aufsicht auf eine beschränkte Rechtsaufsicht begrenzt sein soll. Innerhalb des BR sind die Kompetenzen auf drei verschiedene Organe verteilt: den Intendanten, den Rundfunkrat und den Verwaltungsrat. Der Intendant leitet den BR selbstständig, trägt die Verantwortung für die Programmgestaltung und für den gesamten Betrieb der Anstalt und hat dafür zu sorgen, dass das Programm den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Aufgabe des Rundfunkrats ist es, die Interessen der Allgemeinheit zu vertreten. Der Rundfunkrat hat laut Rundfunkgesetz im Zusammenwirken mit den beiden anderen Anstaltsorganen sicherzustellen, dass der BR seine Aufgaben im Rahmen der Gesetze erfüllt. Er berät den Intendanten bei allen Rundfunkfragen, insbesondere bei der Gestaltung des Programms. Dem Verwaltungsrat obliegt es, die Geschäftsführung des Intendanten zu überwachen. Ausgenommen hiervon sind Entscheidungen im Rahmen der Programmgestaltung.

Finanzen, Rundfunkbeitrag

Als Öffentlich-rechtlicher Sender, dessen Finanzierung zum allergrößten Teil auf dem seit 2013 neu geregelten Rundfunkbeitrag basiert, erzielte der Bayerische Rundfunk 2021 mit 1.119 Milliarden Euro die vierthöchsten Beitragseinnahmen aller ARD-Anstalten. Mit 85 Prozent oder 947,3 Mio. € entfiel dabei der wesentliche Anteil auf den Rundfunkbeitrag. Von 2020 auf 2021 nahm die Zahl der der Beitragspflicht unterliegenden Wohnungen in Bayern von 6.113.931 auf 6.134.403 zu. Die beitragszahlenden Betriebsstätten erhöhten sich im selben Zeitraum um mehr als 12 000 auf 782.524, und es wurden in Bayern 864.027 nicht privat genutzte Kraftfahrzeuge erfasst, für die der Rundfunkbeitrag entrichtet werden muss.

Zu den Ausgaben heißt es im Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks von 2021: „Die Aufwendungen 2021 liegen mit 1.216,4 Mio. € um 66,8 Mio. € über dem Vorjahr. Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsen waren 2021 zusätzlich Rückstellungen für Verpflichtungen aus der Altersversorgung in Höhe von 109,6 Mio. € notwendig. Ohne diesen Sondereffekt war das rein operative Ergebnis des BR positiv“. Wie die meisten anderen ARD-Anstalten weist auch der BR über mehrere Jahre hinweg einen negativen Saldo aus. In den Jahren 2010 und 2014 häufte der Sender Jahresfehlbeträge von mehr als 100 Millionen Euro an. Der Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks für das Jahr 2021 bilanziert zum 31. Dezember 2021 einen Fehlbetrag von 144,4 Mio. Euro, in Form von negativem Eigenkapital, das nicht durch anstaltseigenes Kapital gedeckt ist. In der Gewinn- und Verlustrechnung weist der BR für 2021 trotz der am 1. August 2021 vollzogenen Beitragserhöhung von 17,50 € auf 18,36 € einen handelsrechtlichen Fehlbetrag in Höhe von 97,4 Mio. € aus.

Kritik am Umgang mit Beitragsgeldern

Im September 2022 bezog der Bayerische Oberste Rechnungshof/ORH in mehreren Punkten zum Geschäftsgebaren des Bayerischen Rundfunks und zur Verwendung der Finanzmittel aus dem Rundfunkbeitrag Stellung. Er forderte den BR zu einem verschärften Sparkurs auf, denn trotz eingeleiteter Sparmaßnahmen seien die Reserven des BR Ende 2024 weitgehend aufgebraucht. Die Rechnungsprüfer errechneten bei der Absicherung der betrieblichen Altersversorgung eine Unterdeckung von 465 Millionen Euro. Die weiterhin steigenden Pensionslasten würden den BR noch lange vor erhebliche Herausforderungen stellen. Des Weiteren monierte der Rechnungshof, dass über die Hälfte der Kosten des BR undurchsichtig seien, bei 56,3 Prozent der Kosten sei nicht erkennbar, wofür das Geld überhaupt ausgegeben worden sei, sie seien nicht konkret einem Produkt zugeordnet, sondern unter dem Begriff „Gemeinkosten“ verbucht. In seinem Prüfbericht rügt der ORH darüber hinaus unsaubere Vertragsvergaben bei Beratungsaufträgen in den Jahren 2015 bis 2020. In zahlreichen von den geprüften Fällen im Gesamtauftragswert von 3,4 Millionen Euro habe der BR nicht nur seine eigene Beschaffungsordnung missachtet, sondern, so der ORH, „damit auch entgegen der Empfehlung seiner Internen Revision“ gehandelt. Kritik übte der Rechnungshof auch am Bildungsprogramm ARD alpha, an dessen geringer Reichweite und an der finanziellen Belastung, die allein der BR zu tragen habe.

In seinen Aussagen zu Intransparenz und Verschwendung von Beitragsgeldern geht der Rechnungshofbericht auch auf die Gehälter und Bezüge der BR-Geschäftsleitung, konkret der Intendanz und dem Direktorium ein, die der BR mit knapp 1,3 Millionen Euro jährlich beziffert, im Schnitt 260 000 Euro pro Direktorin oder Direktor. In diesem Zusammenhang spielt auch die im August 2022 bekannt gewordene geheim gehaltene Abfindung von 700.000 € für den im Dezember 2021 ausgeschiedenen Programmdirektor Kultur des Bayerischen Rundfunks Reinhard Scolik eine Rolle. Die für die Überwachung der BR-Geschäftsführung verantwortliche Vorsitzende des Verwaltungsrats des Bayerischen Rundfunks Ilse Aigner erklärte dazu, dies sei „bislang gängige Praxis und auch zulässig“. Gerügt wurden auch gut bezahlte Nebentätigkeiten der Direktorinnen und Direktoren des Bayerischen Rundfunks, die sie in Zusammenhang mit der ARD und dem BR ausüben.

Mitarbeiter

Ende 2015 beschäftigte der Bayerische Rundfunk 3402 festangestellte Mitarbeiter einschließlich befristeter Verträge – ausgenommen Auszubildende, Volontäre, Hospitanten usw. Außerdem beschäftigte der BR 1712 freie Mitarbeiter mit 12a-Status (sogenannte arbeitnehmerähnliche Mitarbeiter). Laut Geschäftsbericht waren 2015 insgesamt 3175 Stellen ausgewiesen, bestehend aus 3036 Planstellen und 139 Stellen außerhalb des Stellenplans für nicht dauerhafte Aufgaben, wie längerfristige Projekte. 20 % der festangestellten Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks arbeiteten laut Geschäftsbericht in der Administration, bestehend aus Intendanz, juristischer Direktion und Verwaltung. Der Anteil der Fernsehdirektion lt. Stellenplan des Bayerischen Rundfunks lag bei 8 Prozent, der Hörfunkdirektion bei 18 % und der Informationsdirektion bei 10 %. Die meisten Planstellen verzeichnet die Produktions- und Technikdirektion mit 1346 Planstellen, was einem Anteil von 44 % entspricht.

Werbung, Produkt- und Themenplatzierung, Sponsoring

Im BR Fernsehen darf – wie in allen dritten Fernsehprogrammen sowie den Programmen Arte, 3sat, KiKA, Phoenix, ARD alpha, One und Tagesschau24 – keine Werbung im engeren Sinne stattfinden. Sendungs-Sponsoring gilt in diesem Zusammenhang nicht als Werbung und ist in eingeschränktem Umfang zulässig. Die Produktionsfirma Bavaria war in der Vergangenheit in mehrere Fälle von Schleichwerbung und Produktplatzierung verwickelt, die u. a. die vom BR redaktionell federführend betreute Vorabendserie „Marienhof“ betrifft. Dort sowie in der Bavaria-Serie „In aller Freundschaft“ (federführend: WDR) gab es zwischen Januar 2002 und Mai 2005 Schleichwerbung im Wert von 1,476 Millionen Euro. Sponsoring und Placement unterliegen gesetzlichen Regelungen: Im TV-Bereich untersagt der Rundfunkstaatsvertrag unter § 7 Absatz 7 Schleichwerbung, Produkt- und Themenplatzierung. Allerdings gibt es Ausnahmen für Produktplatzierungen. Auf europäischer Ebene untersagen zudem noch die „Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates“ und das „Europäische Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen“ Schleichwerbung und grenzen sie von Produktplatzierung ab. Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gilt weiterhin ein Verbot bezahlter Produktplatzierung, ausgenommen Fremdproduktionen. Sogenannte Produktionshilfen sind hingegen im öffentlich-rechtlichen wie privaten Fernsehen zulässig. Allerdings gab es in der Vergangenheit Kritik seitens des Bayerischen Obersten Rechnungshofs an der Handhabung dieser Produktionshilfen durch den Bayerischen Rundfunk. Der Rechnungshof bemängelte, dass der Auftragsproduzent der Serie Dahoam is Dahoam bei den in der Serie gezeigten Fahrzeugen Produktionshilfen in Anspruch genommen hatte und empfahl dem BR, den Sachverhalt zeitnah zu klären und Rückforderungsansprüche gegenüber dem Produzenten zu prüfen.

Programmentwicklung

Hörfunk

Bis 1950 sendete der BR nur ein einziges Hörfunkprogramm, das spätere Bayern 1. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm BR 2 bzw. Bayern 2. 1954 konnte erstmals aus den neuen Studios in München-Freimann Fernsehen in Bayern gesendet und empfangen werden. Der Bayerische Rundfunk lieferte Beiträge zum ARD-Gemeinschaftsprogramm und startete im November 1954 mit der „Münchner Abendschau“ die erste Regionalsendung.

Im Jahre 1958 übernahm der Journalist Wilhelm Sandfuchs die Abteilung Kirchenfunk des BR. Er baute ihn bis zu seiner Pensionierung 1978 immer weiter aus. Unter seiner Leitung übernahm der BR für die gesamte ARD die Berichterstattung aus dem Vatikan und über die Päpste in Rom.

1960 sendete der BR erstmals Regionalprogramme im Hörfunk für Franken, Altbayern und Schwaben. Die Regionalprogramme wurden 1973 (für Ostbayern) und 1977 (für Mainfranken) erweitert. Am 1. November 1964 startete das 3. Hörfunkprogramm Bayern 3, zunächst als Gastarbeiterprogramm, das ab 1. April 1971 jedoch zur Service- und Popwelle ausgebaut wurde.

1980 startete das 4. Hörfunkprogramm Bayern 4 Klassik, das später zum Vollprogramm ausgebaut wurde. In allen vier Hörfunkprogrammen wurde 1989 das Radio Data System (RDS) eingeführt. Als letztes UKW-Hörfunkprogramm startete am 6. Mai 1991 das Nachrichtenprogramm BR24.

Seit 1. Juli 1998 werden die Hörfunkprogramme Bayern 1, BR-Klassik, Bayern 3 und BR24 sowie das neue Digitalprogramm Bayern mobil über DAB im Regelbetrieb ausgestrahlt. 2003 wurde die DAB-Abstrahlung von Bayern 2 und Bayern 3 zugunsten der neuen Angebote Das Modul, BR Traffic News, BR Info und BR Business vorerst eingestellt. 2005 wurden BR Info und BR Business wieder eingestellt. Dafür wurde Bayern 2 wieder aufgeschaltet. Das bislang unmoderierte Programm Bayern mobil wurde 2008 durch die Schlager- und Volksmusikwelle Bayern plus abgelöst, die sich später als reine Schlagerwelle ausrichtete und seit dem 21. Januar 2021 BR Schlager heißt.

Am 8. Oktober 2007 startete der Jugendsender Bavarian Open Radio mit einer Verbreitung über die vier Mittelwellensender des BR, über den DAB-Kanal „Das Modul“ sowie über Internet-Streaming. Am 5. Mai 2008 wurde er in on3radio umbenannt (Schreibweise ab März 2009: on3-radio). Seit 15. Mai 2013 hat Puls die bereits bekannten Übertragungswege von on3-radio übernommen.

Am 1. September 2008 startete Bayern plus, ein Digitalradioprogramm das vorwiegend deutsche Musik und bis zum 2. Februar 2015 auch Volksmusik sendete. Die Volksmusik wurde am 2. Februar 2015 auf den neuen DAB+ Sender BR Heimat ausgelagert.

Ab 2027 werden die Sender Puls, BR Schlager, BR24live und BR Verkehr als Folge des Reformstaatsvertrages eingestellt.

Hörfunkprogramme

Sendername Senderlogo
alt*
Senderlogo
neu*
Programmtyp Verbreitungswege Sendestart
Bayern 1 Service und Popmusik (vorwiegend 1970er bis 1990er) UKW, DAB+, DVB-S, DVB-C, Internet 31.01.1948
Bayern 2 Kultur- und Informationsprogramm UKW, DAB+, DVB-S, DVB-C, Internet 18.08.1950
Bayern 3 Service und Popmusik (vorwiegend von 2000 bis heute) UKW, DAB+, DVB-S, DVB-C, Internet 01.04.1971
BR24 Nachrichtensender UKW, DAB+, DVB-S, DVB-C, Internet 06.05.1991
als B5 aktuell
BR24live Ereigniskanal (liegen keine Ereignisse vor, läuft BR24) DAB+, DVB-S, Internet 08.10.2007
als B5 plus
BR-Klassik Klassikprogramm UKW, DAB+, DVB-S, DVB-C, Internet 04.10.1980
als Bayern 4 Klassik
BR Puls Junges Programm mit neuer Musik DAB+, DVB-S, DVB-C, Internet 15.05.2013
BR Schlager Schlagermusik DAB+, DVB-S, DVB-C, Internet 01.09.2008
als Bayern plus
BR Heimat Volksmusik DAB+, DVB-S, DVB-C, Internet 02.02.2015
BR Verkehr Verkehrsmeldungen DAB+ ??.12.2002
als BR Traffic News

* Seit Anfang 2024 nimmt der BR ein Logo-Update vor, welches schrittweise umgesetzt wird. Während der Umstellung sind teilweise sowohl das Neue, als auch das bisherige Logo zu finden.

Zuhörerakzeptanz BR-Hörfunk

Die Zuhörerakzeptanz der Radioprogramme wird in Deutschland bundesweit regelmäßig von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. (agma) in der Media-Analyse Radio (ma Radio) erhoben.

Mit seinen insgesamt fünf UKW-Hörfunkprogrammen erreicht der Bayerische Rundfunk nach der Media-Analyse 2017 mehr als sechs Millionen Hörer bundesweit, davon 5,33 Millionen Hörer in Bayern. Insgesamt wird in Bayern im Vergleich zum gesamten Bundesgebiet in zweierlei Hinsicht überdurchschnittlich viel Radio gehört: 1.) Der Anteil der täglichen Radiohörer in Bayern liegt mit 81,1 Prozent über dem Bundesdurchschnitt von 78,1 Prozent. 2.) Die tägliche Hördauer beträgt in Bayern 199 Minuten, bundesweit beträgt sie 189 Minuten. Einbezogen in diese Gesamterhebung sind alle privaten und öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogramme.

Die fünf BR-Hörfunkprogramme weisen folgende Akzeptanzdaten auf: Mit 2,90 Millionen Hörern bundesweit und einer Reichweite von 23,8 Prozent in Bayern ist Bayern 1 das meistgehörte Programm des Bayerischen Rundfunks. Zudem weisen die Bayern 1-Hörer mit 213 Minuten die längste Verweildauer unter allen bayerischen Radioprogrammen auf. Es folgt BAYERN 3, das bundesweit täglich von 2,88 Millionen Menschen gehört wird und eine Reichweite von 22,8 Prozent in Bayern aufweist. Etwas mehr als zehn Prozent der Bayern hören täglich mindestens eines der BR-Kultur- und Informationsprogramme. So schalten Bayern 2 täglich bundesweit 610.000 Hörer ein. Die Reichweite in Bayern liegt bei 4,8 Prozent. BR-KLASSIK verfolgen täglich 280.000 Hörer in Deutschland bei 2,0 Prozent Reichweite in Bayern. Mit BR24 informieren sich 6,2 Prozent der Menschen im Freistaat. Bundesweit schalten täglich 800.000 Hörer BR24 ein.

Am 3. Mai 2021 gab der Bayerische Rundfunk bekannt, dass B5 aktuell zum 1. Juli 2021 in BR24 umbenannt wird. Auch bestehenden Formaten im Fernsehen, wie der Rundschau wird zukünftig ein BR24 im Namen vorangestellt. Damit schafft der BR eine einheitliche Dachmarke für Nachrichten.

Fernsehen

→ Hauptartikel: BR Fernsehen

Am 22. September 1964 startete der BR als erste Anstalt der ARD mit der Ausstrahlung eines eigenen Dritten Fernsehprogramms, zunächst als Studienprogramm vornehmlich mit der Ausstrahlung von Programmen der Telekolleg-Reihe befasst, später als Bayerisches Fernsehen, das seit 1978 ein Vollprogramm ist und mittlerweile auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist.

Die am 1. Oktober 1979 eingeführte Rundschau wurde schrittweise zum Hauptnachrichtenformat des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate Rundschau-Magazin und Rundschau-Nacht erweitert. Damit war der Bayerische Rundfunk neben dem MDR der einzige Sender der ARD, der die 20-Uhr-Tagesschau nicht in seinem Dritten Fernsehprogramm übernahm. Allerdings strahlt der BR in seinem Spartenkanal ARD-alpha seit 29. Juni 2014 die Tagesschau zeitgleich zur ARD aus. Seit der Umbenennung in BR Fernsehen am 11. April 2016 zeigt der BR auch in seinem Hauptprogramm die Tagesschau. Seit 1. März 2022 heißt die Nachrichtensendung nicht mehr Rundschau, sondern lediglich BR24, um eine gemeinsame Dachmarke für Nachrichten im BR zu schaffen.

Am 1. September 1986 startete der regionale Videotext-Dienst des BR unter der Bezeichnung „Bayerntext“. Am 7. Januar 1998 begann der BR über Satelliten seinen Fernsehbildungskanal BR-alpha auszustrahlen, der am 29. Juni 2014 in ARD-alpha umbenannt wurde.

Anfang Mai 2012 wurde mit dem Ende der analogen Satellitenverbreitung in Deutschland zusätzlich BR HD als Simulcast-HD Variante eingeführt.

Am 4. Februar 2025 wurde das eigene Teletextangebot stark eingeschränkt und durch den „ARD Text im Bayerischen Rundfunk“ ersetzt.

Zuschauerakzeptanz Fernsehen

Mit einem durchschnittlichen deutschlandweiten Marktanteil von 1,7 % lag das BR-Fernsehen 2015 im Vergleich mit den anderen Dritten Fernsehprogrammen an fünfter Stelle. Vergleicht man die Einschaltquoten des Jahres 2015 in den jeweiligen Sendegebieten der Dritten ARD-Programme, lag das BR Fernsehen mit einem Marktanteil von 7,5 % (2014: 7,1 %) an dritter Stelle nach dem NDR- und MDR-Fernsehen. 2015 waren die Zuschauer des BR Fernsehens im Mittel 66 Jahre alt.

Online-Angebot

Der Bayerische Rundfunk präsentiert seit dem 16. Oktober 1995 ein Internetangebot, zunächst unter der Domain br-online.de. Es diente in erster Linie der Verbreitung von Zusatzinformationen zu den Hörfunk- und Fernsehsendungen. Im November 1995 begann der BR damit, den Nachrichtensender B5 aktuell (heute BR24) zu streamen. Ab 1996 wurden sogenannte Mehrwertdienste über die Website angeboten. Im Rahmen des Projekts CollegeR@dio konnten die Inhalte des Schulfunks im Internet abgerufen werden. 1997 wurde die Onlinepräsenz des Senders grundlegend überarbeitet. Mittels Navigationselementen und zusätzlichen Informationsangeboten erhielten Zuhörer und Zuschauer nun zusätzliche Informationen zu den Programmen und Sendungen. Seitdem war auch der Bildungskanal BR-alpha (heute ARD alpha) im Onlineangebot des Bayerischen Rundfunks abrufbar.

Im Oktober 1998 erhielt die BR-Website eine komplett neue Gliederung in die acht Rubriken Wissenschaft & Bildung, Politik & Aktuelles, Wirtschaft & Geld, Bayern & Regionen, Kultur & Gesellschaft, Freizeit & Sport, Spaß & Spannung und Ratgeber & Service.

Im Jahr 2000 wurde die Hauptabteilung Multimedia für das Onlineangebot verantwortlich. Im Oktober 2002 fanden wiederum Änderungen der Themenrubriken statt, und zwar in die Themenbereiche Bayern heute, Land & Leute, Sport & Freizeit, Kultur & Szene, Umwelt & Gesundheit sowie Wissen & Bildung. Seit 2002 können die Zuschauer des Bayerischen Fernsehens die Teletextseiten (den „Bayerntext“) auch online abrufen. Ebenso ist seither das Podcast-Angebot des BR in das Onlineangebot integriert.

Im März 2008 wurden die Inhalte besser gegliedert und die Multimedia-Angebote ausgebaut (MP3-Livestreams mit bis zu 128 kB/s). Nun bekamen alle Radio- und TV-Sender, der Bayerntext und die BR-Mediathek eine Unterseite.

Am 27. Oktober 2011 wurde das Internetangebot erneut überarbeitet. Auffälligste Änderung war die Verkürzung der URL von br-online.de zu br.de. Auch das Design änderte sich erneut, so entfiel u. a. die Navigationsleiste komplett. Die Bildschirmauflösung ist seither an die Breitbildmonitore angepasst. Ebenfalls erneuert wurde die Kommentarfunktion, die zunächst nur an ausgewählten Stellen auf der Website nutzbar war. Seine multimedialen Inhalte präsentiert der BR in fünf Themenbereichen: BR-Sport, Ratgeber, Bayern, Wissen im BR und Kultur im BR.

Am 21. September 2015 startete der Bayerische Rundfunk sein neues Nachrichtenangebot BR24 zusammen mit einer kostenlosen News-App für Mobil-Geräte. Unter dieser Marke werden seitdem die Nachrichten-Angebote der BR-Hörfunkredaktionen, der TV-Nachrichtensendung (damals noch „Rundschau“) und der Online-Redaktionen gebündelt. Nach Ansicht mehrerer bayerischer Zeitungsverleger, unter anderem des Süddeutschen Verlags, verstößt die App BR24 gegen den Rundfunkstaatsvertrag. Die Verleger kritisierten, dass die App durch Texte und Fotos geprägt war, die ihrer Auffassung nach keinen Sendungsbezug haben. Sie argumentierten, dass gebührenfinanzierte Gratisangebote der öffentlich-rechtlichen Sender nach den Regelungen des Rundfunkstaatsvertrags wegen möglicher Wettbewerbsverzerrung gegenüber digitalen Nachrichtenangeboten privater Presse-Medien nicht zulässig seien. Von den Verlagen wurde deshalb beim Landgericht München I Klage gegen den Bayerischen Rundfunk eingereicht. Die Klage gegen die App-Version vom September 2015 war erfolgreich, weil sie zu presseähnlich war und somit einen Verstoß gegen den Rundfunkstaatsvertrag darstellte. Der BR musste eine Unterlassungserklärung abgeben und die Kosten des Verfahrens tragen. Die BR24 Android-App verzeichnete, laut Google Play Store, im Oktober 2019 mehr als 100.000 Downloads.

Der BR ist in seinem Internetangebot an europäische Rechtsgrundlagen gebunden. Ursprünglich war hierfür der Mediendienste-Staatsvertrag, der 2007 außer Kraft trat, maßgebend. Nachfolgeregelungen auf Landesebene finden sich im Rundfunkstaatsvertrag. Soweit der MDStV Doppelregelungen zum TDG enthielt, finden sich die Nachfolgeregelungen jetzt ausschließlich auf Bundesebene im Telemediengesetz.

Trimediale Transformation: Verzahnung von Hörfunk-, Fernseh- und Online-Angebot

2012 beschloss der Bayerische Rundfunk, sich angesichts der veränderten Mediennutzung und angestauter Sanierungslasten binnen zehn Jahren „trimedial“ zu strukturieren, d. h. Radio-, Fernseh- und Onlineeinheiten besser zu vernetzen. Nach eigenen Angaben versteht sich der BR seither nicht mehr als reiner Hörfunk- und Fernsehsender, sondern als Anbieter von Audio- und Videoinhalten, die auf allen Wegen verbreitet werden.

Die Reform, die unter Beteiligung vieler Mitarbeiter konzipiert wurde und als größte seit Bestehen des Bayerischen Rundfunks beschrieben wird, betraf neben Strukturen und Arbeitsweisen auch Gebäude und Standorte. Seit dieser Strukturreform ist der BR nicht mehr nach den Verbreitungswegen (Hörfunk, Fernsehen, Online) aufgestellt, sondern nach Inhalten (z. B. Kultur, Sport, Wissen/Bildung, Unterhaltung). Hierfür wurden die bestehenden redaktionellen Einheiten zu sogenannten trimedialen Ressorts zusammengefasst, die für alle Ausspielwege arbeiten. Auch räumlich hat der BR mit der Reform eine Neugliederung beschlossen. Fast alle Münchner BR-Redaktionen werden ab 2021 vom bisherigen Fernsehstandort im Stadtteil Freimann aus einem gemeinsamen, trimedialen Aktualitätenzentrum und Wellenhaus arbeiten. Der BR versprach sich dadurch Synergien, bessere Zusammenarbeit von Redaktion und Technik sowie mehr Tiefe in der Berichterstattung. Der Standort am Münchner Rundfunkplatz wird Medienberichten zufolge als Hauptsitz der Verwaltung erhalten, der Standort Unterföhring im Norden Münchens soll hingegen in einigen Jahren aufgegeben werden.

Auf Programmdirektionsebene wurde im Mai 2014 mit der Informationsdirektion die erste trimediale Organisationseinheit geschaffen, mit dem vom Intendanten berufenen und vom Rundfunkrat bestätigten Informationsdirektor Thomas Hinrichs. Die Informationsdirektion umfasst Hörfunk-, Fernseh- und Online-Einheiten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport, Aktuelles Bayern. Sie besteht neben den traditionellen Programmdirektionen für Hörfunk (Hörfunkdirektor Martin Wagner) und Fernsehen (Fernsehdirektor Reinhard Scolik). Zugleich wurde angekündigt, in den kommenden Jahren alle Bereiche umzustrukturieren und nach Inhalten zu ordnen.

Innerhalb der Informationsdirektion wurde im Mai 2015 das trimediale Ressort Sport aus der Zusammenlegung der bisherigen Fernseh- und Online- sowie der Hörfunk-Sportredaktion gegründet. Es war damit das erste trimedial organisierte Ressort auf Programmbereichsebene des BR. Im April 2016 folgte die Gründung der trimedialen Ressorts „Kultur“ sowie „Unterhaltung & Heimat“ und zum 1. August 2016 „Wissen und Bildung“. Binnen zehn Jahren soll der Veränderungsprozess, der intern unter der Bezeichnung „BR hoch drei“ firmiert, abgeschlossen sein. Zusätzlich zur programmatisch ausgerichteten trimedialen Struktur blieben parallel dazu die Hörfunkdirektion und die Fernsehdirektion bestehen.

Zum 1. Juli 2020 schaffte der BR die nach Hörfunk und Fernsehen definierten Programm- und Direktionsstrukturen ab. Als Ergebnis des 2013 begonnenen trimedialen Umbaus unter dem Titel BR hoch drei werden seit diesem Tag alle Programminhalte des Bayerischen Rundfunks auf allen Ausspielwegen von den beiden Programmdirektionen Kultur und Information verantwortet. Zum Leiter der Programmdirektion Kultur wurde der bisherige Fernsehdirektor Reinhard Scolik ernannt. Zusätzlich zu den zuvor in der Fernsehdirektion gebündelten Ressorts wie den trimedialen Programmbereichen Kultur, Wissen und Bildung, Spiel-Film-Serie, Unterhaltung und Heimat sowie den Planungseinheiten für die BR Mediathek, das BR Fernsehen, von ARD-alpha, 3sat und dem digitalen Hörfunksender BR Heimat gehören nun zur Programmdirektion Kultur Bayern 2, BR-Klassik sowie die Klangkörper des Bayerischen Rundfunks. In die seit Mai 2014 bestehende Programmdirektion Information wurden mit der Strukturreform vom 1. Juli 2020 die bis dato der BR-Hörfunkdirektion unterstehenden Wellen Bayern 1 – Bayern 3 – Puls sowie die digitale Radiowelle BR Schlager eingegliedert, weiterhin unter der Leitung von Thomas Hinrichs. Mit den bisher bereits von Hinrichs verantworteten trimedialen Programmbereichen Politik und Wirtschaft, Sport und Freizeit, dem Inforadio BR24 und dem digitalen BR-Informationsangebot „BR24“ untersteht seitdem der gesamte Newsbereich des Bayerischen Rundfunks der Informationsdirektion.

Im August 2022 wurde bekannt, dass der BR seine Mediathek aus Kostengründen nicht mehr als eigenständiges Angebot weiterführt. Jahrelang wurden Inhalte parallel zur ARD Mediathek vorgehalten. Zeitgleich gliederte man aber einzelne Radiosendungen aus der gemeinsamen ARD Audiothek wiederum aus und verweist auf die eigene Radio-App.

Studios und Ausstrahlung

Studios

Der BR unterhält ein Hauptfunkhaus in München, in welchem ausschließlich die Hörfunkprogramme des BRs produziert werden (Geokoordinaten 48° 8′ 34″ N, 11° 33′ 13″ O48.14277777777811.553611111111Koordinaten: 48° 8′ 34″ N, 11° 33′ 13″ O), Fernsehstudios in München-Freimann und Unterföhring, das Studio Franken mit Hauptsitz in Nürnberg, das Regionalstudio Schwaben in Augsburg, das Regionalstudio Mainfranken in Würzburg sowie das Regionalstudio Regensburg, welchen 25 Studios mit Korrespondenten angegliedert sind. Zusätzlich betreibt der BR Auslandsstudios, z. B. in Rom (auch für Vatikanstadt), Wien, Tel Aviv, Istanbul oder Buenos Aires.

Es gibt allerdings auch noch ein Studio in Berlin am Schiffbauerdamm (Fernsehen) und gegenüber im ARD-Hauptstadtstudio (Hörfunk, Fernsehen).

Eigene Kanäle

  • BR Fernsehen – Drittes Fernsehprogramm für Bayern
  • ARD alpha – Bildungskanal

Gemeinschaftssender

  • Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen – Gemeinschaftsprogramm der ARD
  • Phoenix – gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF
  • KiKA – Kinderkanal von ARD und ZDF
  • Arte – deutsch-französischer Kulturkanal
  • 3sat – Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF und SRG SSR
  • One – Spartenprogramm der ARD
  • tagesschau24 – Spartenprogramm der ARD

Sendeanlagen

  • Sendeanlage Freimann (2019)
  • Sender Hoher Bogen
  • Sender Wendelstein
  • Sender Grünten
  • Sender Brotjacklriegel bei Deggendorf
  • Sender für UKW und DAB+ in Ismaning
  • Sender für UKW und DAB+ in Landshut
  • Sender für UKW, DAB+ und TV (DVB-T/T2) auf dem Dillberg
  • Sender für UKW, DAB+ und TV (DVB-T/T2) in Würzburg
  • Sender für DAB+ in Hof
  • Sender für UKW, DAB+ und TV (DVB-T/T2) auf dem Wendelstein
  • Sender für UKW, DAB+ und TV (DVB-T/T2) auf dem Kreuzberg (Rhön)
  • Sender für UKW, DAB+ und TV (DVB-T/T2) auf dem Grünten
  • Sender für UKW, DAB+ und TV (DVB-T/T2) auf dem Brotjacklriegel
  • Sender für UKW, DAB+ und TV (DVB-T/T2) auf dem Hohen Bogen
  • Sender für UKW, DAB+ und TV (DVB-T/T2) auf der Hohen Linie
  • Sender für UKW, DAB+ und TV (DVB-T/T2) auf dem Ochsenkopf
  • Sender für UKW, DAB+ und TV (DVB-T/T2) auf dem Büttelberg
  • Sender für UKW, DAB+ und TV auf dem Pfaffenberg
  • Sender für UKW, DAB+ und TV auf dem Hohenpeißenberg
  • Sender für UKW und DAB+ auf dem Hühnerberg
  • Sender für UKW und DAB+ in Coburg
  • Sender für UKW, DAB+ und TV in Augsburg/Stadt
  • Sender für UKW, DAB+ und TV auf dem Hochberg
  • Sender für UKW, DAB+ und TV in Gelbelsee
  • Sender für UKW und DAB+ auf dem Geisberg bei Bamberg

An allen genannten Senderstandorten mit TV-Ausstrahlung wurde von 2017 bis 2019 auf DVB-T2 umgestellt.

Neben den aufgezählten Standorten gibt es weitere kleine Standorte (Füllsender) oder Standorte anderer Betreiber, die mitgenutzt werden (z. B. Sender Gaißach, Pfarrkirchen, Burgsinn, Sender Untersberg, Sender Jenner etc.) mit teilweise unterschiedlichem Angebot bezüglich UKW, DAB+ oder TV (DVB-T/T2).

Zur Versorgung des Senderstandorts Grünten besitzt der Bayerische Rundfunk die Seilbahn Grünten.

BR-Klangkörper

Der Bayerische Rundfunk verfügt über drei eigene Klangkörper. Diese gliedern sich in die Bereiche:

  • Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks; 1949 gegründetes traditionsreiches Sinfonieorchester, dessen Chefdirigenten u. a. Eugen Jochum, Rafael Kubelík, Sir Colin Davis und Lorin Maazel waren. Seit 2003 war Mariss Jansons bis zu seinem Tod 2019 Chefdirigent. 2023 wird Simon Rattle nachfolgen.
  • Münchner Rundfunkorchester; gegründet 1952 (Sonntagskonzerte, Paradisi Gloria, Jugend- und Kinderkonzerte, selten gespielte Werke)
  • Chor des Bayerischen Rundfunks; gegründet 1946 als „Rundfunkchor München“; der Chor führte u. a. Werke von Rafael Kubelík und Hans Pfitzner zum ersten Mal auf.

Das Nürnberger Tanzorchester (NTO) war von 1949 bis 1994 ebenfalls Teil des Klangkörpers.

Die Programminhalte der drei Orchester werden trimedial im Hörfunk-, Fernseh- und Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks präsentiert. Darüber hinaus vermarktet der BR über sein Tochterunternehmen BRmedia Service GmbH zahlreiche Produktionen der Klangkörper via CD und DVD.

Kritik

Die im Rundfunkstaatsvertrag festgelegte politische Unabhängigkeit brach der Bayerische Rundfunk mehrmals. Insbesondere prägte die Nähe zu der in Bayern regierenden CSU häufig die Geschicke des Senders. Der CSU-Spitzenpolitiker Franz Josef Strauß übte in den späten 1960er und den 1970er Jahren Druck auf die Chefetage des BR aus und mischte sich in Details der Besetzung von Posten einzelner Redaktionen ein.

Mangelnde Staatsferne

Heftige Kritik erfuhr der am 8. Mai 2010 erfolgte Wechsel des früheren Regierungssprechers Ulrich Wilhelm an die Spitze des BR. Gewertet wurde dies als weitreichende Verflechtung von Politik und öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern. Die im Grundgesetz geforderte Staatsferne des Senders werde dadurch „Lügen gestraft“. Auch die Süddeutsche Zeitung kritisierte den Wechsel aus dem Staatsdienst an die Spitze einer öffentlich-rechtlichen Anstalt: „Im Prinzip setzt der Wechsel vom Regierungssprecher zum Sender-Intendanten ein falsches Zeichen. Das Ding ist unmöglich. Es stärkt Vorbehalte gegen die Öffentlich-Rechtlichen, für die die Bürger monatlich mehr Geld zahlen müssen.“ schrieb Hans-Jürgen Jakobs in der Süddeutschen Zeitung vom 20. Mai 2010.Bernd Gäbler schreibt im Stern: „Die gezielte Platzierung des bisherigen Regierungssprechers in eine öffentlich-rechtliche Schlüsselposition, in der Ulrich Wilhelm später dann auch turnusmäßig Sprecher der ARD wird, ist und bleibt einzigartig und dreist“.

Im Januar 2015 wurde der Auftritt des CSU-Politikers Markus Söder in der Vorabendserie Dahoam is Dahoam kritisiert, da Söder in der Sendung kostenlos und unwidersprochen das eigene Regierungsprogramm habe loben dürfen. Neben Kritik vom politischen Gegner äußerte sich auch der Vorsitzende des Bayerischen Journalistenverbandes kritisch: „Einen offensichtlicheren Missbrauch des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kann es gar nicht geben. Von einer Staatsferne ist der Bayerische Rundfunk in diesem Fall offensichtlich weit entfernt.“

Ausblendung aus ARD-Programm

Die konservative Ausrichtung mancher Redaktionen des BR führte dazu, dass der Sender sich immer wieder aus dem Gemeinschaftsprogramm der ARD ausblendete.

  • Erstmals blendete sich der Bayerische Rundfunk aus dem Gemeinschaftsprogramm der ARD am 17. Januar 1961 aus. Grund war die Ausstrahlung von Fritz Kortners Fernsehbearbeitung von Aristophanes: Die Sendung der Lysistrata. Romy Schneider war in der Inszenierung in einer kurzen Szene mit einem halb entblößten Busen zu sehen. Fernsehdirektor Clemens Münster nannte sittliche Gründe für die Ausblendung.
  • Die 1966 erstmals ausgestrahlte Filmsatire Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas löste beim Bayerischen Rundfunk Empörung aus und wurde von diesem als „Verächtlichmachung bayerischer Lebensart“ bezeichnet. Bei der Wiederholung des Filmes 1968 blendete der Bayerische Rundfunk diesen aus dem Gemeinschaftsprogramm der ARD aus und drohte Regisseur Rainer Erler zufolge gar mit einem Ausstieg aus diesem.
  • Für Diskussion sorgte die Ausblendung von Sendungen, in denen Homosexualität thematisiert wurde. Es begann 1973 mit dem Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt.
  • Ähnliches praktizierte der BR auch am 8. November 1977 bei der Ausstrahlung des Films Die Konsequenz. Eine Protestnote gegen diese Entscheidung wurde von über 3800 Menschen unterzeichnet.
  • Großes Aufsehen erregte am 22. Mai 1986 die Ausblendung des Bayerischen Rundfunks aus dem gemeinsamen Fernsehprogramm für die Dauer der Ausstrahlung einer Folge der Kabarettsendung Scheibenwischer aus dem gemeinsamen Fernsehprogramm der ARD, da eine Woche nach der Pfingstschlacht an der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf in der Kabarettsendung ein atomkraftkritischer Sketch aufgeführt werden sollte.

Zensur im Radioprogramm

Wie bei anderen Sendern gab es auch im Bayerischen Rundfunk immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Autoren, Redaktionen und Sendeleitung über Programminhalte, wobei es in der Folge zu in der Öffentlichkeit heftig diskutierten Eingriffen ins Programm kam.

  • Weit über Bayern hinaus bekannt wurde der Fall von Zensur im öffentlich-rechtlichen Radio, der sich im Jahre 1961 ereignete. Der Leiter der Kultursendung Nachtstudio, Gerhard Szczesny, war mit einigen seiner Nachtstudiosendungen bei konservativen und kirchlichen Kreisen auf Kritik gestoßen. Ein vermeintlich „kommunistisches“ Essay wurde auf Anordnung des Intendanten Christian Wallenreiter abgesetzt. Nachdem der Rundfunkrat die Absetzung der Sendung gebilligt hatte, reichte Szczesny im November 1961 seinen Abschied vom BR ein.

Auch Musiktitel wurden zensiert, sie durften im BR nicht ausgestrahlt werden, etwa wegen angeblich unakzeptabler sexueller oder gewalttätiger Inhalte. Der Bayerische Rundfunk interpretierte dies häufig strenger als andere Sender und musste sich in einigen Fällen den Vorwurf gefallen lassen, Zensur zu üben.

  • Der 1963 erschienene Schlager Schuld war nur der Bossa Nova der Sängerin Manuela, der mehrere Wochen lang den Spitzenplatz der deutschen Charts jenes Jahres belegte, wurde (wegen der Textstelle „Als die kleine Jane grade 18 war, führte sie der Jim in die Dancing Bar, doch am nächsten Tag fragte die Mama, Kind, warum warst Du erst heut morgen da?“) vom BR nicht gespielt.
  • 1988 verfügte der damalige Hörfunkdirektor Udo Reiter ein Sendeverbot für das Lied Gehet hin und vermehret Euch von Udo Jürgens, in dem die Empfängnisverhütung thematisiert und die Haltung der katholischen Kirche kritisiert wird.

Konflikt um Wellentausch

Im Jahr 2006 gab es interne Überlegungen im BR, sein über DAB verbreitetes Programm „Das Modul“ über einzelne Stützfrequenzen lokal beschränkt auch über UKW zu verbreiten. Die privaten Rundfunkanbieter wandten dagegen ein, dass per Gesetz nur fünf in analoger Technik verbreitete Hörfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks zulässig wären. Das ursprüngliche Vorhaben wurde nicht umgesetzt. Stattdessen kündigte der damalige BR-Intendant Ulrich Wilhelm an, im Zuge eines umstrittenen Wellentausches das Jugendradio Puls auf die bisherige UKW-Frequenz von BR-Klassik verlegen zu wollen. BR-Klassik sollte nur noch auf DAB ausgestrahlt werden, wogegen der Bayerische Musikrat Stellung bezog und eine Online-Petition zur Beibehaltung der UKW-Ausstrahlung initiierte. Dem Vorschlag des BR-Intendanten, BR-Klassik ab 2018 von UKW auf DAB+ zu verlegen, stimmte der BR-Rundfunkrat am 10. Juli 2014 zu, mit dem Vorbehalt, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Daraufhin klagten Im Februar 2015 60 lokale Privatsender und der landesweite Privatsender Antenne Bayern vor dem Landgericht München. Die Klage wurde am 7. Juni 2016 abgewiesen, mit der Begründung „welcher Schwerpunkt auf welchem Übertragungsweg ausgestrahlt wird, ist weder nach dem Rundfunkstaatsvertrag noch nach dem Bayerischen Rundfunkgesetz in irgendeiner Form vorgeschrieben“. Am 8. Dezember 2017 gab der Bayerische Rundfunk bekannt, von dem Frequenztausch absehen zu wollen. Der BR begründete dies mit nachhaltig veränderten Rahmenbedingungen. Entgegen den damaligen Erwartungen sei es seit 2014 gelungen, jüngere Hörer wieder vermehrt anzusprechen und gleichzeitig eine flächendeckende Versorgung mit DAB+ zu erreichen.

Trivia

  • Seit 1993 gibt es die Benefizaktion Sternstunden e. V. des Bayerischen Rundfunks, die weltweit kranke, behinderte oder in Not geratene Kinder und Jugendliche unterstützt. Seitdem wurden 82 Millionen Euro für rund 1600 Projekte gespendet. Sternstunden zählt damit zu den erfolgreichsten Benefizaktionen Bayerns, ausgezeichnet mit dem Europäischen Preis für soziales Engagement 1999. 2007 wurde dafür auch der Sonderpreis des Bayerischen Fernsehpreises an den Bayerischen Rundfunk vergeben. Der gemeinnützige Verein erhielt 2012 die Pater-Rupert-Mayer-Medaille in Gold. 2013 wurde das Bundesverdienstkreuz an Initiator und Gründer Thomas Jansing verliehen.
  • Der BR war die letzte Landesrundfunkanstalt, die einen eigenen Jugendsender gestartet hat. Am 5. Mai 2008 ging on3radio (ehemals Bavarian Open Radio, Sendestart 8. Oktober 2007) mit drei Stunden Moderation am Tag als Internet-Livestream, über Satellitenradio und im Kabelnetz an den Start. 2013 ging on3radio in den neuen Jugendsender Puls über. Der Sender kann nur noch über DAB+ und Livestream empfangen werden. Puls fungiert außerdem als Dachmarke für alle Jugendformate des Bayerischen Rundfunks, unabhängig vom Ausspielweg.
  • Das Pausenzeichen des BR war das Motiv des Volkslieds Solang der alte Peter. Die Melodie ist das akustische Markenzeichen des BR und taucht zum Beispiel immer noch im Verkehrs-Jingle von Bayern 3 auf. Die namensgebende Kirche Sankt Peter wurde im Krieg schwer beschädigt. Solange die Kirche noch nicht wieder aufgebaut war, ließ der BR immer den letzten Ton der Melodie weg. Erst am 28. Oktober 1951, als die Kirche vollständig wiederhergestellt war, spielte der BR das Pausenzeichen ganz. In der ursprünglichen Fassung besingt das Lied allerdings keine Münchner Kirche, sondern den Wiener Stephansdom.
  • Der BR ist Gründungsmitglied im MedienCampus Bayern, dem Dachverband für die Medien-Aus- und -Weiterbildung in Bayern. Der ehemalige BR-Intendant Ulrich Wilhelm saß im Vorstand des eingetragenen Vereins. Außerdem ist der BR Partner des MedienNetzwerks Bayern, einer staatlichen Plattform für Vernetzung und Standort-Kommunikation im Medienbereich.
  • Als einzige Rundfunkanstalt in Deutschland besitzt der Bayerische Rundfunk eine Luftseilbahn, und zwar die Seilbahn auf dem Grünten zur Versorgung der dort befindlichen Sendeanlage.
  • Der BR ist ebenfalls die einzige ARD-Anstalt, in der es eine Bergsteiger-Redaktion gibt.
  • Die Tochtergesellschaft BRmedia ist für die Vermarktung der Werbezeiten in den Radioprogrammen des BR und im ARD-Vorabendprogramm zuständig.
  • Der Bayerische Rundfunk ist mit dem Freistaat Bayern, der Landeshauptstadt München und der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) Gesellschafter der Internationalen Münchner Filmwochen GmbH (Filmfest München, Internationales Festival der Filmhochschulen München).
  • Im September 2015 wurden Kultursendungen des Bayerischen Rundfunks wie LeseZeichen (von 1972 bis 2015 auf Sendung), taktlos (seit 1998 auf Sendung) und LIDO (seit 2009 auf Sendung) vom Deutschen Kulturrat auf die Rote Liste Kultur gesetzt und in die Kategorie „eins“ und damit von Schließung bedrohten Sendungen eingestuft.

Literatur

  • Stefan Florian Donaubauer: Geschichte und Fernsehen. 1964–2004: 40 Jahre Geschichte im Bayerischen Fernsehen. München 2011, DNB 1054344663, S. 174 ff. (PDF; 2,4 MB).
  • Georg Karl Maximilian Schulz: Die Stimme Bayerns. Der Bayerische Rundfunk zwischen Tradition und Moderne. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2018, ISBN 978-3-7917-2853-7.
  • Ferdinand Kramer: Impulsgeber für den Bayerischen Rundfunk (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 47), München 2023, ISBN 978-3-406-10730-6.

Weblinks

Commons: Bayerischer Rundfunk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des BR
  • BR24
  • BR Radio
  • BR Fernsehen
  • Youtube-Kanal des BR
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (Memento vom 7. Juni 2019 im Internet Archive) im ABC der ARD (das ehemalige Angebot der ARD „ABC der ARD“ wird seit 2019 nicht mehr aktualisiert)
  • Literatur zum Bayerischen Rundfunk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Cordula Rau, Georg von Werz (Hrsg.): Helmut von Werz: Ein Architektenleben – An Architect's Life 1912-1990. 1. Auflage. Birkhäuser Verlag, Basel, Berlin, Boston 2014, ISBN 3-99043-665-1, S. 273 (deutsch, englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – deutsch: Helmut von Werz: Ein Architektenleben. Basel, Berlin 2014. Übersetzt von Andrea Lyman, Brandon Johnson, illustrierter Bildband). 
  2. Bayerischer Rundfunk: Katja Wildermuth zur BR-Intendantin gewählt. In: faz.net. 22. Oktober 2020, abgerufen am 23. Oktober 2020. 
  3. Sabine Rittner (Historisces Archiv des BR): Ein Ereignis von ungewöhnlicher Wichtigkeit. Bayerischer Rundfunk, 22. Januar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. März 2016; abgerufen am 21. Mai 2016. 
  4. Lizenzurkunde 25. Jan. 1949 (Memento vom 12. Februar 2019 im Internet Archive), bei BR.de, abgerufen am 21. Mai 2016.
  5. BR-Chronik: Der BR von 1922 bis heute (Memento vom 6. Januar 2019 im Internet Archive), bei BR.de, abgerufen am 20. Juni 2024.
  6. Scan der Gründungsurkunde. In: images.scribblelive.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2022; abgerufen am 20. Juni 2024. 
  7. Plakat mit Veranstaltungsprogramm und (vermutlich nachgesprochene) Eröffnungsrede von Georg Schätzel vom 30. März 1924 (archiviert)
  8. Gemeint ist die Mittelwellenfrequenz mit 485 m Wellenlänge
  9. Zitiert aus Werag – Offizielles Organ der Westdeutschen Rundfunk AG Köln, Rufu-Verlag Köln, Ausgabe Nr. 1 vom 3. Dezember 1926.
  10. Geschichte des Riemerschmidbau (Memento vom 3. Oktober 2016 im Internet Archive), bei BR.de, aufgerufen am 3. März 2015.
  11. Der Sender München-Ismaning. wabweb.net, abgerufen am 16. August 2024. 
  12. Martin Trauner: Letzter Sendeturm aus Holz in Deutschland gesprengt. Bayern2, 16. März 2017, abgerufen am 16. August 2024. 
  13. Protest against Nazi Broadcast, In: The Times vom 7. Juli 1933, S. 13. In dem Artikel heißt es weiter, dass sich die österreichische Regierung vorbehalte, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Österreichische Rundfunkgesellschaft Ravag legte Protest bei der IBU und bei der Reichsregierung in Berlin ein. Zeitungen schlugen vor, den neuen Sender Bisamberg bei Wien dazu zu nutzen, solche Programme zu stören, wie „andere Länder das als Waffe gegen drahtlose Propaganda aus Moskau“ längst täten.
  14. Chronik des BR: Nationalsozialismus (Memento vom 6. Januar 2019 im Internet Archive), bei br.de vom 22. Januar 2009.
  15. Geschichte des Bayerischen Rundfunks (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive), bei BR.de, abgerufen am 12. August 2014.
  16. Radiogeschichte Organigramme (Memento vom 1. Juni 2012 im Internet Archive; PDF; 196 kB), bei dra.de, aufgerufen am 11. September 2014.
  17. Bettina Hasselbring (Historisches Archiv des BR): „Hier ist Radio München…“: Sendestart vor 75 Jahren. In: br.de. 14. August 2021, abgerufen am 12. August 2022. 
  18. 1945: Radio Munich – Radio München: Georg Stefan Troller. In: Die Zeit. Nr. 35/2024, 2024, ISSN 0044-2070. 
  19. Sabine Rittner (Historisches Archiv des BR): Vor 70 Jahren: Aus Radio München wird der Bayerische Rundfunk. 11. August 2021 (br.de [abgerufen am 13. August 2022]). 
  20. Chronik des Bayerischen Rundfunks: Der Wiederaufbau – 1945 bis 1952 (Memento vom 6. Januar 2019 im Internet Archive), bei BR.de
  21. Chronik der ARD (Memento vom 4. September 2014 im Internet Archive), bei web.ard.de, abgerufen am 11. September 2014.
  22. Download: Bayerisches Rundfunkgesetz. 28. August 2023, abgerufen am 19. September 2023. 
  23. BR-Jahresabschluss 2021 vom Rundfunkrat genehmigt. Bayerischer Rundfunk, 22. Juli 2022, abgerufen am 24. September 2022. 
  24. Download:Geschäftsbericht des BR 2021. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 22. Juli 2022, abgerufen am 24. September 2022. 
  25. Joachim Huber: Mia san mia, das reicht nicht mehr. In: tagesspiegel.de. 8. März 2016, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  26. Download:Geschäftsbericht des BR 2021. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 22. Juli 2022, abgerufen am 24. September 2022. 
  27. BR-Reserven Ende 2024 aufgebraucht? Rechnungshof fordert jetzt Sparkurs vom Sender. In: merkur.de. 23. September 2022, abgerufen am 24. September 2022. 
  28. Sebastian Berning: Rechnungshof rügt ARD-Sender: Über die Hälfte der Kosten des BR sind undurchsichtig. In: t-online.de. Ströer Media, 24. September 2022, abgerufen am 24. September 2022. 
  29. Claudia Tieschky: Unsaubere Vertragsvergaben und hohe Pensionskosten: Der Bayerische Oberste Rechnungshof rügt den BR. In: sueddeutsche.de. 23. September 2022, abgerufen am 23. September 2022. 
  30. Geheime Mega-Abfindung für ARD-Funktionär – B.Z. – Die Stimme Berlins. 1. September 2022, abgerufen am 26. September 2022 (deutsch). 
  31. Claudia Tieschky: Die große Postenfrage: Auch der BR kämpft gegen Vorwürfe von Intransparenz und Verschwendung. In: sueddeutsche.de. 25. September 2022, abgerufen am 26. September 2022. 
  32. Geschäftsbericht: BR schließt 2015 bei rückläufigen Beitragserträgen im Minus. Bayerischer Rundfunk, 14. Juli 2016, S. 50, abgerufen am 13. November 2016. 
  33. Michael Hanfeld: Schleichwerbung für 1,476 Millionen Euro. In: FAZ.net. 1. Juli 2005, abgerufen am 3. Mai 2020. 
  34. Die finanzielle Situation des Bayerischen Rundfunks 2009, S. 15 (Memento vom 23. Oktober 2014 im Internet Archive; PDF; 867 kB)
  35. Chronik des Bayerischen Rundfunks: Das Fernsehen kommt – 1953 bis 1969 (Memento vom 6. Januar 2019 im Internet Archive)
  36. Hansjörg Biener: 40 Jahre Ausländersendungen in Deutschland. In: asamnet.de. 3. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. April 2010; abgerufen am 14. Juli 2014. 
  37. Vorgabe der Politik: BR stellt vier Radiosender ein. 4. Juli 2025, abgerufen am 4. Juli 2025. 
  38. Media-Analyse Radio (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive), abgerufen am 4. August 2014.
  39. BR.de (Memento vom 3. August 2016 im Internet Archive), abgerufen am 3. März 2016.
  40. "BR24" wird auch im TV und Radio zur BR-Infomarke. In: DWDL.de. DWDL.de GmbH, abgerufen am 19. September 2023 (englisch). 
  41. HDTV: BR in HD. 6. September 2023, abgerufen am 19. September 2023. 
  42. Bayerischer Rundfunk: ÂRD Text: Der Videotext der ARD ergänzt das BR Fernsehen. 7. Februar 2025, abgerufen am 9. Februar 2025. 
  43. ARD Text im Bayerischen Rundfunk, S. 100, abgerufen am 9. Februar 2025.
  44. Joachim Huber: Quoten-Ranking der Dritten Programme: NDR und MDR vorn, RBB hinten. Der Tagesspiegel, 29. Dezember 2015, abgerufen am 16. August 2024. 
  45. Fernsehnutzung: Bilanz Bayerisches Fernsehen 2015. Bayerischer Rundfunk, 30. Dezember 2015, abgerufen am 2. Januar 2016. 
  46. BR, Abt. Unternehmensanalyse und Medienforschung, auf E-Mail-Anfrage
  47. Von BR-online zu BR.de: Radio und TV multimedial und interaktiv. 26. Oktober 2011 (br.de [abgerufen am 19. September 2023]). 
  48. Themen-Highlights des Bayerischen Rundfunks: Reportagen, Hintergründe & Informationen. 6. März 2023, abgerufen am 19. September 2023. 
  49. BR24 – Nachrichten, Fakten und Hintergrund | BR24. In: BR.de. Bayerischer Rundfunk, abgerufen am 16. August 2024. 
  50. BR24: Neue News-App des BR setzt Maßstäbe. Bayerischer Rundfunk, 21. September 2015, abgerufen am 27. September 2015. 
  51. Alexander Krei: „Rote Linie überschritten“: Zeitungsverleger klagen gegen neue „BR24“-App. In: DWDL.de. DWDL.de GmbH, 16. Dezember 2015, abgerufen am 16. August 2024. 
  52. BR24: Rechtsstreit über Nachrichten-App des Bayerischen Rundfunks beendet. In: heise online. 7. Juni 2016, abgerufen am 19. September 2023. 
  53. BR startet trimediale Reform: „Stark, sichtbar und relevant“. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 17. Oktober 2012, abgerufen am 16. August 2024. 
  54. Trimediale Arbeitsstrukturen: BR startet Umbauprozess, Funkkorrespondenz, 26. Oktober 2012, S. 12.
  55. Strukturreform beim BR, Süddeutsche Zeitung, 12. Oktober 2012, S. 30.
  56. Thomas Anlauf: So soll der neue Bayerische Rundfunk aussehen. In: Süddeutsche Zeitung. 1. April 2015, abgerufen am 16. August 2024. 
  57. Im Gespräch: BR-Intendant Ulrich Wilhelm: Wir sollten jetzt aus den Gräben herauskommen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. März 2013, abgerufen am 16. August 2024. 
  58. BR-Rundfunkrat: Thomas Hinrichs wird Informationsdirektor. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 5. Dezember 2013, abgerufen am 15. April 2017. 
  59. Beim Baumeister, Der Journalist, 09/2015, S. 45.
  60. BR-Rundfunkrat : Werner Reuß wird Leiter des neuen Programmbereichs „Wissen und Bildung“. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 14. Juli 2016, abgerufen am 16. August 2024. 
  61. Senta Krasser: Reform beim Bayerischen Rundfunk: Unterwegs in die digitale Zukunft. In: Stuttgarter Zeitung. 6. November 2012, abgerufen am 16. August 2024. 
  62. Timo Niemeier: Nach sieben Jahren: BR-Umbau abgeschlossen. In: DWDL.de. DWDL.de GmbH, 29. Juni 2020, abgerufen am 30. Juni 2020. 
  63. BR stellt Direktionen vollständig nach Inhalten auf. br.de, 29. Juni 2020, abgerufen am 30. Juni 2020. 
  64. Lukas Respondek: „Das spart Ressourcen“: BR stellt eigenständige Mediathek ein. In: fernsehserien.de. 14. August 2022, abgerufen am 19. Juli 2024. 
  65. Der BR in den Regionen: Unsere Studios in ganz Bayern. In: br.de. 15. März 2023, abgerufen am 13. März 2024. 
  66. Regionale Berichterstattung : Unsere Studios | Der BR | inhalt | Unternehmen. In: br.de. 22. Oktober 2023, abgerufen am 13. März 2024. 
  67. Neben vielen Veröffentlichungen damals kritisierte der Spiegel den „Schwarzfunk des Franz Josef Strauß“: Rundfunk / Bayern: Mit Gewalt. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1970 (online – 21. Dezember 1970). 
  68. Christian Deutschländer: Indendantenwahl: Machtwechsel beim BR. In: Merkur.de. 15. April 2010, abgerufen am 8. September 2010. 
  69. Die Medienkolumne zur BR-Intendantenwahl: Angela Berlusconis Statthalter in München. In: stern.de. 5. Mai 2010, abgerufen am 16. August 2024. 
  70. Ulrich Wilhelm wird neuer BR-Intendant. In: focus.de. 6. Mai 2010, abgerufen am 16. August 2024. 
  71. Hans-Jürgen Jakobs: Neuer BR-Intendant: Ulrich Wilhelm – Merkels Mann für München. In: sueddeutsche.de. 20. Mai 2010, abgerufen am 16. August 2024. 
  72. Angela Berlusconis Statthalter in München. In: stern.de. 5. Mai 2010, abgerufen am 3. Mai 2020. 
  73. Uwe Mantel: Beim BR dahoam: Söders fragwürdiger PR-Ausflug. In: DWDL.de. DWDL.de GmbH, abgerufen am 19. September 2023 (englisch). 
  74. Bayerns Abfall. In: Der Spiegel. Nr. 2, 1973, S. 97 (online). 
  75. Lisa Schnell, Hans Kratzer: Söder schreibt Beschwerdebrief an Bayerischen Rundfunk. In: Süddeutsche Zeitung. 30. Oktober 2016, abgerufen am 16. August 2024. 
  76. Rainer Erlers Film »Das Bohrloch« ruft Proteste hervor. In: Chronik der ARD. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juli 2019; abgerufen am 8. Juni 2019. 
  77. MUH – Bayerische Aspekte, Ausgabe 28, 2018, Der vergessene Film: Lange nicht gesehene bayerische Filme wieder ausgegraben: Das Bohrloch oder Bayern ist nicht in Texas, Seite 73.
  78. Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt. In: cinema. Abgerufen am 13. April 2022. 
  79. 1977: Zensur. Abgerufen am 19. September 2023. 
  80. Deutschlandfunk: Maulkorb für Hildebrandt. In: deutschlandfunkkultur.de. Abgerufen am 19. September 2023. 
  81. Florian Schmid: Zeitgeschichte – 1986: Pfingstschlacht. In: Der Freitag. ISSN 0945-2095 (freitag.de [abgerufen am 19. September 2023]). 
  82. Alt, aber sexy!: Die Geschichte des Nachtstudios. 14. Juni 2018 (br.de [abgerufen am 19. September 2023]). 
  83. Zum Tod von Gerhard Szczesny. Abgerufen am 19. September 2023 (deutsch). 
  84. Das Kleid zum Hit (Memento vom 8. November 2014 im Internet Archive), bei SWR.de vom 13. August 2013, abgerufen am 30. Oktober 2014.
  85. Reto Wehrli: Verteufelter Heavy Metal. Skandale und Zensur in der neueren Musikgeschichte. 2. Auflage. Telos, Münster 2005, ISBN 3-933060-15-X, S. 562. 
  86. § 19 Abs. 7 a. F. RfStV i. V. m. der von den Ländern erstellten Liste der zum Stichtag 1. April 2004 ausgestrahlten Hörfunkprogramme, die als Anlage zur amtlichen Begründung zum 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag enthalten ist; jetzt für den BR geregelt in Art. 2 Abs. 3 S. 2 BayRG
  87. Online-Petition „BR-Klassik muss bleiben!“, abgerufen am 12. August 2014.
  88. Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks „Informationen zum Thema BR-Klassik“, abgerufen am 12. April 2014.
  89. radioszene.de: PULS bekommt UKW-Frequenzen von BR-Klassik 2018
  90. Claudia Fromme, Claudia Tieschky: Streit um Puls: Bayerns Privatradios klagen gegen BR. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 24. April 2021. 
  91. Gerichtsentscheid: Klage privater Radiosender gegen den BR abgewiesen. Bayerischer Rundfunk, 7. Juni 2016, abgerufen am 7. Juni 2016. 
  92. BR entscheidet gegen Frequenztausch PULS/BR-Klassik. In: Radioszene. 8. Dezember 2017, abgerufen am 16. August 2024. 
  93. Vorstand MedienCampus (Memento vom 6. April 2015 im Internet Archive), bei mediencampus.de, abgerufen am 8. November 2014.
  94. Website von MedienNetzwerk Bayern (Memento vom 29. September 2015 im Internet Archive), bei mediennetzwerk-bayern.de, abgerufen am 8. April 2015.
  95. Deutscher Kulturrat: 3. September 2015 Rote Listen der bedrohten Kultureinrichtungen (Memento vom 1. Oktober 2015 im Internet Archive; PDF; 270 kB), abgerufen am 20. Juni 2024.
V
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland
ARD:

BR | DW | HR | MDR | NDR | Radio Bremen | RBB | SR | SWR | WDR

Weitere:

Deutschlandradio | ZDF

Ehemalige:

DLF | NWDR | ORB | SDR | SFB | SWF

Normdaten (Körperschaft): GND: 2005531-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50064491 | VIAF: 137302376

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reichssender München, Was ist Reichssender München? Was bedeutet Reichssender München?

Der Bayerische Rundfunk BR ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in Munchen Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der offentlich rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ARD und hat die Rechtsform einer Anstalt des offentlichen Rechts Der BR ist unter den ARD Anstalten die viertgrosste nach WDR SWR und NDR Bayerischer RundfunkAnstalt des offentlichen Rechts Munchen Intendant Katja WildermuthHorfunk Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 BR Klassik BR Puls BR Schlager BR Heimat BR24 BR24live BR VerkehrFernsehen BR Fernsehen ARD alphaKlangkorper Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Munchner Rundfunkorchester Chor des Bayerischen RundfunksBestehen 25 Januar 1949 WebsiteBR Hauptfunkhaus in Munchen 1976 geplant von Helmut von Werz errichtet von der Neuen Heimat BR und ARD unter einem DachBayerischer Rundfunk Standort Munchen FreimannGeschichteIn seiner heutigen Rechtsform besteht der Bayerische Rundfunk offiziell seit dem 25 Januar 1949 An diesem Tag ubergab der Direktor der US Militarregierung in Bayern Murray D van Wagoner die Lizenzurkunde an den BR Intendanten Rudolf von Scholtz Vorganger war die Deutsche Stunde in Bayern 1922 Deutsche Stunde in Bayern Am 18 September 1922 grundeten die Geschaftsleute Herman Klopfer Kommerzienrat Josef Bohm Ernst Ludwig Voss und Robert Riemerschmid in Munchen die Deutsche Stunde in Bayern Gesellschaft fur drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH Am 21 November 1923 erteilte die Munchner Funkabteilung des Reichspostministeriums der Deutschen Stunde in Bayern die erste Sendekonzession Vier Monate spater am 30 Marz 1924 startete der Horfunk mit der Ausstrahlung seiner ersten Sendung und lautete damit das Rundfunkzeitalter in Bayern ein Gesendet wurde aus dem Verkehrsministerium an der Arnulfstrasse Die Ubertragung erfolgte drahtlos in das Auditorium Maximum der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Eroffnet wurde die Feier um 17 Uhr von Staatssekretar Georg Schatzel 327 Rundfunkteilnehmer horten die Feierstunde Am 2 August 1924 nahm der Sender Nurnberg mit einer Sende Leistung von 250 Watt im Postgebaude am Bahnhof seinen Betrieb auf am 1 September 1927 der Sender Augsburg Im Mai 1925 wurde in Berlin als Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich die Reichs Rundfunk Gesellschaft RRG gegrundet der zunachst die Gesellschaften NORAG Hamburg MIRAG Leipzig SUWRAG Frankfurt M ORAG Konigsberg i Pr und Schlesische Funkstunde Breslau beitraten Die drei Gesellschaften in Berlin Funk Stunde Munster WERAG und Stuttgart SURAG schlossen sich nach mitunter langwierigen Verhandlungen ebenfalls an wahrend aufgrund finanzieller Engpasse die nun als Bayerischer Rundfunk firmierende Anstalt erst 1931 Mitgesellschafter der RRG wurde Der Sendeablauf in Munchen ahnelte dem der anderen deutschen Sender Zu Beginn waren es hauptsachlich Zeitansagen Nachrichten Wetterberichte Borsen und Wirtschaftsnachrichten und uber weite Strecken hinweg Musik die das Programm bestimmten Munchen sendete auf Welle 485 Die Einfuhrung der Rundfunkgebuhr erfolgte am 1 April 1924 Sie betrug monatlich zwei Reichsmark Anfangs bestand das Wortprogramm neben den Nachrichten vor allem aus Rundfunkvortragen Hinzu kamen mangels Aufnahmetechnik meist live Horspiele Konzerte und Unterhaltungsabende Zwei typische Sendungen wie sie in Ankundungen vorkamen Sonntag 5 Dezember 1926 3 30 bis 4 00 Uhr nachmittags Technische Plauderstunde Moderne Kraftmaschinen und ihre Leistungen Donnerstag 9 Dezember 1926 6 30 bis 6 45 Uhr abends Weisst du das Zehn Minuten aus Welt und Wissen Am 23 September 1926 ubertrug die Deutsche Stunde in Bayern ihr Programm erstmals uber den Deutschlandsender Konigs Wusterhausen und von dort nach Amsterdam Zwischen 1925 und 1930 wurde eine Schachsendung eingefuhrt Opernubertragungen und Sportsendungen fanden statt katholische und evangelische Sendungen wurden ins Programm genommen und die ersten Schulfunksendungen ausgestrahlt Das von Richard Riemerschmid entworfene Funkhaus wurde im Juni 1929 als erstes gesellschaftseigenes Funkhaus Deutschlands fertiggestellt und bezogen 1931 Bayerischer Rundfunk GmbH Am 1 Januar 1931 wurde die Deutsche Stunde in Bayern gemass Beschluss der Gesellschafterversammlung in Bayerischer Rundfunk GmbH umbenannt Am 11 Februar 1932 verkauften die privaten Gesellschafter ihre Anteile am Munchner Sender an die Reichspost und den bayerischen Staat Von da an fand Zug um Zug sowohl organisatorisch als auch in der Programmgestaltung eine staatliche Zentralisierung des Rundfunks statt Diese Rundfunkstruktur erleichterte es den Nationalsozialisten den Sender ab 1933 gleichzuschalten und zum Propagandainstrument auszubauen 1933 Reichssender Munchen Historischer Sender Ismaning KW MW LW Lorenz 1938 100kWHistorischer Sendeturm Ismaning aus amerikanischer Pechkiefer 1933 1983 Nach der Machtubernahme Hitlers besetzten Nationalsozialisten im Marz 1933 das Funkhaus in Munchen und hissten die Hakenkreuzfahne Am 15 April 1933 holte Reichspropagandaminister Joseph Goebbels den ersten BR Intendanten Kurt von Boeckmann zum Aufbau eines uber Kurzwelle ins Ausland sendenden Propagandaprogramms nach Berlin Von Boeckmann wurde der erste Intendant des Deutschen Kurzwellensenders mit weitreichenden Aufgaben auch als Leiter der Auslandsabteilung in der Reichssendeleitung Ihm folgte der Nationalsozialist Richard Kolb nach Um weit ins flache Land hinein ausstrahlen zu konnen wurde 1932 ein 165 Meter hoher Sendeturm in Ismaning bei Munchen erbaut Fur die Konstruktion verbaute man 300 Kubikmeter sudamerikanisches Pechkiefernholz 1983 wurde der Turm gesprengt Bereits im Sommer 1933 sendete Munchen dreimal wochentlich Hetzreden gegen die osterreichische Regierung Sie gipfelten am Abend des 5 Juli mit einer Ansprache des NSDAP Landesinspektors in Wien Theodor Habicht Dieser nannte den osterreichischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuss einen Verrater unterstellte ihm separatistische Tendenzen und rief die Osterreicher dazu auf in jeden Baum das Hakenkreuz zu schnitzen Habicht gilt als Drahtzieher des Juliputsches 1934 in dessen Verlauf zwei Wochen spater Dollfuss ermordet wurde Die regionalen Gesellschaften wurden nun zu Filialen der Reichs Rundfunk Gesellschaft Ab dem 1 April 1934 waren die bisherigen Namen nach dem Schema Reichssender Sitz vereinheitlicht und der Bayerische Rundfunk wurde zum Reichssender Munchen Er war damit Teil des deutschen Einheitsrundfunks der ab dem 1 Januar 1939 unter dem Namen Grossdeutscher Rundfunk sendete Als Pausenzeichen des Reichssenders Munchen fungierten die Gralsglocken aus dem Parsifal von Richard Wagner Der Rundfunk ist das modernste Massenbeeinflussungsmittel verkundete Goebbels am 23 April 1933 im Munchner Funkhaus als Reichsminister fur Volksaufklarung und Propaganda und wies so auf den neuen Kurs der nationalsozialistischen Rundfunkpolitik hin Entscheidenden Anteil am Erfolg der NS Propaganda zur Gleichschaltung der Bevolkerung hatte die Verbreitung preisgunstiger Empfangsgerate der sogenannten Volksempfanger Am 18 August 1933 kam der Volksempfanger VE 301 auf den Markt Goebbels stellte ihn auf der 10 Grossen Deutschen Funkausstellung in Berlin vor Der vorgeschriebene Preis der Version fur den Betrieb am Stromnetz betrug 76 Reichsmark eine batteriebetriebene Ausfuhrung kostete 65 Reichsmark Mit Kriegsbeginn 1939 wurde das Abhoren von sogenannten Feindsendern unter Strafe gestellt Ab Juni 1940 verlor der Reichssender Munchen vollends seine eigene Programmhoheit Er strahlte von nun an das Einheitsprogramm des Grossdeutschen Rundfunks aus Am 29 April 1945 wurde der Programmbetrieb des Reichssenders Munchen eingestellt der am 30 Marz 1924 mit der ersten Sendung der Deutschen Stunde in Bayern G m b H begonnen hatte Das historische Archiv des Bayerischen Rundfunks hat in einer Ubersicht mittels der Sender Organigramme diese Entwicklungsgeschichte detailliert dokumentiert 1945 Radio Munich Radio Munchen Nach der deutschen Kapitulation ubernahm die US Militarregierung den Reichssender Munchen der fortan Radio Munchen ein Sender der amerikanischen Militarregierung hiess Sie liess das zerstorte Funkhaus wiederaufbauen Ab 31 Mai 1945 konnte bereits wieder von hier gesendet werden Am 12 Mai 1945 strahlte er seine erste Sendung aus Radio Munchen wie die Radiowelle dann hiess fungierte anfanglich solange Papier und damit Zeitungen knapp waren als Hauptnachrichtenquelle fur die Bevolkerung und strahlte neben Nachrichten auch Durchsagen der Militarregierung und Suchmeldungen nach Kriegsvermissten aus Das Musikprogramm wurde von Radio Luxemburg ubernommen In der Sendereihe Der Burgermeister spricht informierte der Munchner Oberburgermeister Karl Scharnagl uber aktuelle Probleme der Stadt Die von den Nationalsozialisten verbotene Musik insbesondere Jazz wurde ubertragen Die Amerikaner legten grossen Wert auf eine umfangreiche Berichterstattung von den Nurnberger Prozessen Chief of section und Grundungsintendant wurde der Deutschlandexperte Field Horine Nach seinem Weggang 1947 ubernahm Edmund Schechter die Leitung von Radio Munchen die er im Dezember 1947 an seinen Nachfolger Rudolf von Scholtz ubergab Gesendet wurde uber den Ismaninger Grosssender Die erste Sendung von Radio Munchen erfolgte aus dem notdurftig reparierten Riemerschmidbau am Rundfunkplatz Am 8 September 1947 begann Radio Munchen mit dem Ausstrahlen regelmassiger Sendungen des Schulfunks Alois Johannes Lippl war Vorsitzender des Bayerischen Rundfunkrates Am 25 Januar 1948 nahm er von der amerikanischen Militarregierung die Lizenzurkunde fur den Bayerischen Rundfunk entgegen In dieser Position blieb er bis 1950 Georg Stefan Troller war bei Radio Munchen beschaftigt Sein erstes Interview fuhrte er mit Hans Albers Ab 1949 Bayerischer Rundfunk als Anstalt des offentlichen Rechts Am 25 Januar 1949 um 11 Uhr 57 wurde Radio Munchen als erster Sender in der amerikanischen Besatzungszone in deutsche Hande ubergeben und als Bayerischer Rundfunk eine Anstalt des offentlichen Rechts fur den Freistaat Bayern lizenziert An der Ubergabezeremonie nahmen uber 200 Gaste im Grossen Sendesaal des Munchner Funkhauses teil darunter der amerikanische Gouverneur Murray D van Wagoner der Bayerische Ministerprasident Hans Ehard der Intendant Rudolf von Scholtz und der Rundfunkratsvorsitzende Alois Johannes Lippl Grundlage hierfur war das am 1 Oktober 1948 in Kraft getretene Rundfunkgesetz mit seinen drei Organen Intendant Rundfunkrat und Verwaltungsrat Die Verhandlungen uber das Gesetz zwischen den Amerikanern und der Bayerischen Landesregierung hatten zuvor uber zwei Jahre gedauert bis man sich auf einen Kompromiss einigen konnte Im Gesetz berucksichtigt war die amerikanische Erklarung uber Rundfunkfreiheit in Deutschland von 1946 die sogenannten 10 Gebote in denen Meinungsfreiheit objektive und ausgewogene Berichterstattung sowie die Moglichkeit zu demokratischer Kritik gefordert wurden 1949 sendete der BR sein Programm erstmals uber UKW Es war der erste UKW Sender Europas Der Vorteil Die Hor und Empfangsqualitat verbesserte sich gegenuber der Mittelwelle enorm Seit 1950 bot der Bayerische Rundfunk uber UKW ein zweites Horfunkprogramm an Zwischen 1949 und 1952 wurden das Symphonieorchester des BR und das Munchner Rundfunkorchester gegrundet und die ersten Werbefunksendungen nach dem Krieg ausgestrahlt Der BR wurde Grundungsmitglied der ARD die am 5 August 1950 in Munchen gegrundet wurde 1953 begann der BR mit dem Probebetrieb eines Fernsehprogramms fur das im Munchener Stadtteil Freimann ein Studio errichtet wurde 1954 wurde mit Clemens Munster ein erster Fernsehdirektor berufen Es wurden insbesondere Fernsehbeitrage fur das ARD Gemeinschaftsprogramm erzeugt Der Sendestart des Bayerischen Fernsehens erfolgte am 22 September 1964 unter der Bezeichnung Studienprogramm Intendanten des Bayerischen Rundfunks Field Horine 1945 1947 Edmund Schechter 1947 Rudolf von Scholtz 1947 1956 Franz Stadelmayer 1956 1960 Christian Wallenreiter 1960 1972 Reinhold Voth 1972 1990 Albert Scharf 1990 2001 Thomas Gruber 2002 2011 Ulrich Wilhelm 2011 2021 Katja Wildermuth seit 2021 Entwicklung des Logos Logo ab 1922 Logo ab 1931 Logo ab 1934 Logo ab 1945 bis 1949 Logo ab 1953 Logo ab 1962 von Richard Roth Logo ab 1968 Logo ab 1993 Logo ab 2003 erstmalig mit ARD Dachmarke Logo ab 8 Oktober 2007 mit ARD Dachmarke Logo ab 2024 schrittweise mit ARD Dachmarke Seit Anfang 2024 nimmt der BR ein Logo Update vor welches schrittweise umgesetzt wird Die Anderung trat zunachst auf der Internetradio Ubersicht in der BR Radio App sowie in der ARD Mediathek auf Bayern 2 erhielt im April 2024 als erster Sender auch auf dem eigenen Internetauftritt das neue Logo Die Nachrichtenplattform BR24 folgte Ende August Anfang November wurde das Logo der BR Webseite angepasst Im Laufe des neuen Jahres folgten dann Bayern 1 und Bayern 3 Wann die Umstellung abgeschlossen sein wird ist noch nicht bekannt Struktur und OrganisationDie BR Geschaftsleitung die Verwaltung die Horfunktechnik der grosste Teil der Horfunkredaktionen und die Sendergremien haben ihren Sitz am Rundfunkplatz in der Munchner Innenstadt Das BR Fernsehen ist im Norden von Munchen in Freimann ansassig Ebenfalls in Freimann befindet sich die im Mai 2014 gegrundete trimedial ausgerichtete Informationsdirektion Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlage des Bayerischen Rundfunks ist das Bayerische Rundfunkgesetz das gemass der verfassungsrechtlichen Vorgaben nach denen offentlich rechtliche Rundfunkanstalten der Allgemeinheit verpflichtet sind dem BR die Unabhangigkeit vom Staat sowie von privaten Interessengruppen garantieren soll Als offentliche Rundfunkanstalt hat der BR das Recht der Selbstverwaltung was bedeutet dass die staatliche Aufsicht auf eine beschrankte Rechtsaufsicht begrenzt sein soll Innerhalb des BR sind die Kompetenzen auf drei verschiedene Organe verteilt den Intendanten den Rundfunkrat und den Verwaltungsrat Der Intendant leitet den BR selbststandig tragt die Verantwortung fur die Programmgestaltung und fur den gesamten Betrieb der Anstalt und hat dafur zu sorgen dass das Programm den gesetzlichen Vorschriften entspricht Aufgabe des Rundfunkrats ist es die Interessen der Allgemeinheit zu vertreten Der Rundfunkrat hat laut Rundfunkgesetz im Zusammenwirken mit den beiden anderen Anstaltsorganen sicherzustellen dass der BR seine Aufgaben im Rahmen der Gesetze erfullt Er berat den Intendanten bei allen Rundfunkfragen insbesondere bei der Gestaltung des Programms Dem Verwaltungsrat obliegt es die Geschaftsfuhrung des Intendanten zu uberwachen Ausgenommen hiervon sind Entscheidungen im Rahmen der Programmgestaltung Finanzen Rundfunkbeitrag Als Offentlich rechtlicher Sender dessen Finanzierung zum allergrossten Teil auf dem seit 2013 neu geregelten Rundfunkbeitrag basiert erzielte der Bayerische Rundfunk 2021 mit 1 119 Milliarden Euro die vierthochsten Beitragseinnahmen aller ARD Anstalten Mit 85 Prozent oder 947 3 Mio entfiel dabei der wesentliche Anteil auf den Rundfunkbeitrag Von 2020 auf 2021 nahm die Zahl der der Beitragspflicht unterliegenden Wohnungen in Bayern von 6 113 931 auf 6 134 403 zu Die beitragszahlenden Betriebsstatten erhohten sich im selben Zeitraum um mehr als 12 000 auf 782 524 und es wurden in Bayern 864 027 nicht privat genutzte Kraftfahrzeuge erfasst fur die der Rundfunkbeitrag entrichtet werden muss Zu den Ausgaben heisst es im Geschaftsbericht des Bayerischen Rundfunks von 2021 Die Aufwendungen 2021 liegen mit 1 216 4 Mio um 66 8 Mio uber dem Vorjahr Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsen waren 2021 zusatzlich Ruckstellungen fur Verpflichtungen aus der Altersversorgung in Hohe von 109 6 Mio notwendig Ohne diesen Sondereffekt war das rein operative Ergebnis des BR positiv Wie die meisten anderen ARD Anstalten weist auch der BR uber mehrere Jahre hinweg einen negativen Saldo aus In den Jahren 2010 und 2014 haufte der Sender Jahresfehlbetrage von mehr als 100 Millionen Euro an Der Geschaftsbericht des Bayerischen Rundfunks fur das Jahr 2021 bilanziert zum 31 Dezember 2021 einen Fehlbetrag von 144 4 Mio Euro in Form von negativem Eigenkapital das nicht durch anstaltseigenes Kapital gedeckt ist In der Gewinn und Verlustrechnung weist der BR fur 2021 trotz der am 1 August 2021 vollzogenen Beitragserhohung von 17 50 auf 18 36 einen handelsrechtlichen Fehlbetrag in Hohe von 97 4 Mio aus Kritik am Umgang mit Beitragsgeldern Im September 2022 bezog der Bayerische Oberste Rechnungshof ORH in mehreren Punkten zum Geschaftsgebaren des Bayerischen Rundfunks und zur Verwendung der Finanzmittel aus dem Rundfunkbeitrag Stellung Er forderte den BR zu einem verscharften Sparkurs auf denn trotz eingeleiteter Sparmassnahmen seien die Reserven des BR Ende 2024 weitgehend aufgebraucht Die Rechnungsprufer errechneten bei der Absicherung der betrieblichen Altersversorgung eine Unterdeckung von 465 Millionen Euro Die weiterhin steigenden Pensionslasten wurden den BR noch lange vor erhebliche Herausforderungen stellen Des Weiteren monierte der Rechnungshof dass uber die Halfte der Kosten des BR undurchsichtig seien bei 56 3 Prozent der Kosten sei nicht erkennbar wofur das Geld uberhaupt ausgegeben worden sei sie seien nicht konkret einem Produkt zugeordnet sondern unter dem Begriff Gemeinkosten verbucht In seinem Prufbericht rugt der ORH daruber hinaus unsaubere Vertragsvergaben bei Beratungsauftragen in den Jahren 2015 bis 2020 In zahlreichen von den gepruften Fallen im Gesamtauftragswert von 3 4 Millionen Euro habe der BR nicht nur seine eigene Beschaffungsordnung missachtet sondern so der ORH damit auch entgegen der Empfehlung seiner Internen Revision gehandelt Kritik ubte der Rechnungshof auch am Bildungsprogramm ARD alpha an dessen geringer Reichweite und an der finanziellen Belastung die allein der BR zu tragen habe In seinen Aussagen zu Intransparenz und Verschwendung von Beitragsgeldern geht der Rechnungshofbericht auch auf die Gehalter und Bezuge der BR Geschaftsleitung konkret der Intendanz und dem Direktorium ein die der BR mit knapp 1 3 Millionen Euro jahrlich beziffert im Schnitt 260 000 Euro pro Direktorin oder Direktor In diesem Zusammenhang spielt auch die im August 2022 bekannt gewordene geheim gehaltene Abfindung von 700 000 fur den im Dezember 2021 ausgeschiedenen Programmdirektor Kultur des Bayerischen Rundfunks Reinhard Scolik eine Rolle Die fur die Uberwachung der BR Geschaftsfuhrung verantwortliche Vorsitzende des Verwaltungsrats des Bayerischen Rundfunks Ilse Aigner erklarte dazu dies sei bislang gangige Praxis und auch zulassig Gerugt wurden auch gut bezahlte Nebentatigkeiten der Direktorinnen und Direktoren des Bayerischen Rundfunks die sie in Zusammenhang mit der ARD und dem BR ausuben Mitarbeiter Ende 2015 beschaftigte der Bayerische Rundfunk 3402 festangestellte Mitarbeiter einschliesslich befristeter Vertrage ausgenommen Auszubildende Volontare Hospitanten usw Ausserdem beschaftigte der BR 1712 freie Mitarbeiter mit 12a Status sogenannte arbeitnehmerahnliche Mitarbeiter Laut Geschaftsbericht waren 2015 insgesamt 3175 Stellen ausgewiesen bestehend aus 3036 Planstellen und 139 Stellen ausserhalb des Stellenplans fur nicht dauerhafte Aufgaben wie langerfristige Projekte 20 der festangestellten Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks arbeiteten laut Geschaftsbericht in der Administration bestehend aus Intendanz juristischer Direktion und Verwaltung Der Anteil der Fernsehdirektion lt Stellenplan des Bayerischen Rundfunks lag bei 8 Prozent der Horfunkdirektion bei 18 und der Informationsdirektion bei 10 Die meisten Planstellen verzeichnet die Produktions und Technikdirektion mit 1346 Planstellen was einem Anteil von 44 entspricht Werbung Produkt und Themenplatzierung Sponsoring Im BR Fernsehen darf wie in allen dritten Fernsehprogrammen sowie den Programmen Arte 3sat KiKA Phoenix ARD alpha One und Tagesschau24 keine Werbung im engeren Sinne stattfinden Sendungs Sponsoring gilt in diesem Zusammenhang nicht als Werbung und ist in eingeschranktem Umfang zulassig Die Produktionsfirma Bavaria war in der Vergangenheit in mehrere Falle von Schleichwerbung und Produktplatzierung verwickelt die u a die vom BR redaktionell federfuhrend betreute Vorabendserie Marienhof betrifft Dort sowie in der Bavaria Serie In aller Freundschaft federfuhrend WDR gab es zwischen Januar 2002 und Mai 2005 Schleichwerbung im Wert von 1 476 Millionen Euro Sponsoring und Placement unterliegen gesetzlichen Regelungen Im TV Bereich untersagt der Rundfunkstaatsvertrag unter 7 Absatz 7 Schleichwerbung Produkt und Themenplatzierung Allerdings gibt es Ausnahmen fur Produktplatzierungen Auf europaischer Ebene untersagen zudem noch die Richtlinie 2010 13 EU des Europaischen Parlaments und des Rates und das Europaische Ubereinkommen uber das grenzuberschreitende Fernsehen Schleichwerbung und grenzen sie von Produktplatzierung ab Im offentlich rechtlichen Rundfunk gilt weiterhin ein Verbot bezahlter Produktplatzierung ausgenommen Fremdproduktionen Sogenannte Produktionshilfen sind hingegen im offentlich rechtlichen wie privaten Fernsehen zulassig Allerdings gab es in der Vergangenheit Kritik seitens des Bayerischen Obersten Rechnungshofs an der Handhabung dieser Produktionshilfen durch den Bayerischen Rundfunk Der Rechnungshof bemangelte dass der Auftragsproduzent der Serie Dahoam is Dahoam bei den in der Serie gezeigten Fahrzeugen Produktionshilfen in Anspruch genommen hatte und empfahl dem BR den Sachverhalt zeitnah zu klaren und Ruckforderungsanspruche gegenuber dem Produzenten zu prufen ProgrammentwicklungDer BR prasentiert sich auf den Munchner Medientagen 2011 Horfunk Bis 1950 sendete der BR nur ein einziges Horfunkprogramm das spatere Bayern 1 Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Horfunkprogramm BR 2 bzw Bayern 2 1954 konnte erstmals aus den neuen Studios in Munchen Freimann Fernsehen in Bayern gesendet und empfangen werden Der Bayerische Rundfunk lieferte Beitrage zum ARD Gemeinschaftsprogramm und startete im November 1954 mit der Munchner Abendschau die erste Regionalsendung Im Jahre 1958 ubernahm der Journalist Wilhelm Sandfuchs die Abteilung Kirchenfunk des BR Er baute ihn bis zu seiner Pensionierung 1978 immer weiter aus Unter seiner Leitung ubernahm der BR fur die gesamte ARD die Berichterstattung aus dem Vatikan und uber die Papste in Rom 1960 sendete der BR erstmals Regionalprogramme im Horfunk fur Franken Altbayern und Schwaben Die Regionalprogramme wurden 1973 fur Ostbayern und 1977 fur Mainfranken erweitert Am 1 November 1964 startete das 3 Horfunkprogramm Bayern 3 zunachst als Gastarbeiterprogramm das ab 1 April 1971 jedoch zur Service und Popwelle ausgebaut wurde 1980 startete das 4 Horfunkprogramm Bayern 4 Klassik das spater zum Vollprogramm ausgebaut wurde In allen vier Horfunkprogrammen wurde 1989 das Radio Data System RDS eingefuhrt Als letztes UKW Horfunkprogramm startete am 6 Mai 1991 das Nachrichtenprogramm BR24 Seit 1 Juli 1998 werden die Horfunkprogramme Bayern 1 BR Klassik Bayern 3 und BR24 sowie das neue Digitalprogramm Bayern mobil uber DAB im Regelbetrieb ausgestrahlt 2003 wurde die DAB Abstrahlung von Bayern 2 und Bayern 3 zugunsten der neuen Angebote Das Modul BR Traffic News BR Info und BR Business vorerst eingestellt 2005 wurden BR Info und BR Business wieder eingestellt Dafur wurde Bayern 2 wieder aufgeschaltet Das bislang unmoderierte Programm Bayern mobil wurde 2008 durch die Schlager und Volksmusikwelle Bayern plus abgelost die sich spater als reine Schlagerwelle ausrichtete und seit dem 21 Januar 2021 BR Schlager heisst Am 8 Oktober 2007 startete der Jugendsender Bavarian Open Radio mit einer Verbreitung uber die vier Mittelwellensender des BR uber den DAB Kanal Das Modul sowie uber Internet Streaming Am 5 Mai 2008 wurde er in on3radio umbenannt Schreibweise ab Marz 2009 on3 radio Seit 15 Mai 2013 hat Puls die bereits bekannten Ubertragungswege von on3 radio ubernommen Am 1 September 2008 startete Bayern plus ein Digitalradioprogramm das vorwiegend deutsche Musik und bis zum 2 Februar 2015 auch Volksmusik sendete Die Volksmusik wurde am 2 Februar 2015 auf den neuen DAB Sender BR Heimat ausgelagert Ab 2027 werden die Sender Puls BR Schlager BR24live und BR Verkehr als Folge des Reformstaatsvertrages eingestellt Horfunkprogramme Sendername Senderlogo alt Senderlogo neu Programmtyp Verbreitungswege SendestartBayern 1 Service und Popmusik vorwiegend 1970er bis 1990er UKW DAB DVB S DVB C Internet 31 01 1948Bayern 2 Kultur und Informationsprogramm UKW DAB DVB S DVB C Internet 18 08 1950Bayern 3 Service und Popmusik vorwiegend von 2000 bis heute UKW DAB DVB S DVB C Internet 01 04 1971BR24 Nachrichtensender UKW DAB DVB S DVB C Internet 06 05 1991 als B5 aktuellBR24live Ereigniskanal liegen keine Ereignisse vor lauft BR24 DAB DVB S Internet 08 10 2007 als B5 plusBR Klassik Klassikprogramm UKW DAB DVB S DVB C Internet 04 10 1980 als Bayern 4 KlassikBR Puls Junges Programm mit neuer Musik DAB DVB S DVB C Internet 15 05 2013BR Schlager Schlagermusik DAB DVB S DVB C Internet 01 09 2008 als Bayern plusBR Heimat Volksmusik DAB DVB S DVB C Internet 02 02 2015BR Verkehr Verkehrsmeldungen DAB 12 2002 als BR Traffic News Seit Anfang 2024 nimmt der BR ein Logo Update vor welches schrittweise umgesetzt wird Wahrend der Umstellung sind teilweise sowohl das Neue als auch das bisherige Logo zu finden Zuhorerakzeptanz BR Horfunk Die Zuhorerakzeptanz der Radioprogramme wird in Deutschland bundesweit regelmassig von der Arbeitsgemeinschaft Media Analyse e V agma in der Media Analyse Radio ma Radio erhoben Mit seinen insgesamt funf UKW Horfunkprogrammen erreicht der Bayerische Rundfunk nach der Media Analyse 2017 mehr als sechs Millionen Horer bundesweit davon 5 33 Millionen Horer in Bayern Insgesamt wird in Bayern im Vergleich zum gesamten Bundesgebiet in zweierlei Hinsicht uberdurchschnittlich viel Radio gehort 1 Der Anteil der taglichen Radiohorer in Bayern liegt mit 81 1 Prozent uber dem Bundesdurchschnitt von 78 1 Prozent 2 Die tagliche Hordauer betragt in Bayern 199 Minuten bundesweit betragt sie 189 Minuten Einbezogen in diese Gesamterhebung sind alle privaten und offentlich rechtlichen Horfunkprogramme Die funf BR Horfunkprogramme weisen folgende Akzeptanzdaten auf Mit 2 90 Millionen Horern bundesweit und einer Reichweite von 23 8 Prozent in Bayern ist Bayern 1 das meistgehorte Programm des Bayerischen Rundfunks Zudem weisen die Bayern 1 Horer mit 213 Minuten die langste Verweildauer unter allen bayerischen Radioprogrammen auf Es folgt BAYERN 3 das bundesweit taglich von 2 88 Millionen Menschen gehort wird und eine Reichweite von 22 8 Prozent in Bayern aufweist Etwas mehr als zehn Prozent der Bayern horen taglich mindestens eines der BR Kultur und Informationsprogramme So schalten Bayern 2 taglich bundesweit 610 000 Horer ein Die Reichweite in Bayern liegt bei 4 8 Prozent BR KLASSIK verfolgen taglich 280 000 Horer in Deutschland bei 2 0 Prozent Reichweite in Bayern Mit BR24 informieren sich 6 2 Prozent der Menschen im Freistaat Bundesweit schalten taglich 800 000 Horer BR24 ein Am 3 Mai 2021 gab der Bayerische Rundfunk bekannt dass B5 aktuell zum 1 Juli 2021 in BR24 umbenannt wird Auch bestehenden Formaten im Fernsehen wie der Rundschau wird zukunftig ein BR24 im Namen vorangestellt Damit schafft der BR eine einheitliche Dachmarke fur Nachrichten Fernsehen Hauptartikel BR Fernsehen Eingang des Fernsehstudios Unterfohring Am 22 September 1964 startete der BR als erste Anstalt der ARD mit der Ausstrahlung eines eigenen Dritten Fernsehprogramms zunachst als Studienprogramm vornehmlich mit der Ausstrahlung von Programmen der Telekolleg Reihe befasst spater als Bayerisches Fernsehen das seit 1978 ein Vollprogramm ist und mittlerweile auch uber Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist Die am 1 Oktober 1979 eingefuhrte Rundschau wurde schrittweise zum Hauptnachrichtenformat des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate Rundschau Magazin und Rundschau Nacht erweitert Damit war der Bayerische Rundfunk neben dem MDR der einzige Sender der ARD der die 20 Uhr Tagesschau nicht in seinem Dritten Fernsehprogramm ubernahm Allerdings strahlt der BR in seinem Spartenkanal ARD alpha seit 29 Juni 2014 die Tagesschau zeitgleich zur ARD aus Seit der Umbenennung in BR Fernsehen am 11 April 2016 zeigt der BR auch in seinem Hauptprogramm die Tagesschau Seit 1 Marz 2022 heisst die Nachrichtensendung nicht mehr Rundschau sondern lediglich BR24 um eine gemeinsame Dachmarke fur Nachrichten im BR zu schaffen Am 1 September 1986 startete der regionale Videotext Dienst des BR unter der Bezeichnung Bayerntext Am 7 Januar 1998 begann der BR uber Satelliten seinen Fernsehbildungskanal BR alpha auszustrahlen der am 29 Juni 2014 in ARD alpha umbenannt wurde Anfang Mai 2012 wurde mit dem Ende der analogen Satellitenverbreitung in Deutschland zusatzlich BR HD als Simulcast HD Variante eingefuhrt Am 4 Februar 2025 wurde das eigene Teletextangebot stark eingeschrankt und durch den ARD Text im Bayerischen Rundfunk ersetzt Zuschauerakzeptanz Fernsehen Mit einem durchschnittlichen deutschlandweiten Marktanteil von 1 7 lag das BR Fernsehen 2015 im Vergleich mit den anderen Dritten Fernsehprogrammen an funfter Stelle Vergleicht man die Einschaltquoten des Jahres 2015 in den jeweiligen Sendegebieten der Dritten ARD Programme lag das BR Fernsehen mit einem Marktanteil von 7 5 2014 7 1 an dritter Stelle nach dem NDR und MDR Fernsehen 2015 waren die Zuschauer des BR Fernsehens im Mittel 66 Jahre alt Online Angebot Der Bayerische Rundfunk prasentiert seit dem 16 Oktober 1995 ein Internetangebot zunachst unter der Domain br online de Es diente in erster Linie der Verbreitung von Zusatzinformationen zu den Horfunk und Fernsehsendungen Im November 1995 begann der BR damit den Nachrichtensender B5 aktuell heute BR24 zu streamen Ab 1996 wurden sogenannte Mehrwertdienste uber die Website angeboten Im Rahmen des Projekts CollegeR dio konnten die Inhalte des Schulfunks im Internet abgerufen werden 1997 wurde die Onlineprasenz des Senders grundlegend uberarbeitet Mittels Navigationselementen und zusatzlichen Informationsangeboten erhielten Zuhorer und Zuschauer nun zusatzliche Informationen zu den Programmen und Sendungen Seitdem war auch der Bildungskanal BR alpha heute ARD alpha im Onlineangebot des Bayerischen Rundfunks abrufbar Im Oktober 1998 erhielt die BR Website eine komplett neue Gliederung in die acht Rubriken Wissenschaft amp Bildung Politik amp Aktuelles Wirtschaft amp Geld Bayern amp Regionen Kultur amp Gesellschaft Freizeit amp Sport Spass amp Spannung und Ratgeber amp Service Im Jahr 2000 wurde die Hauptabteilung Multimedia fur das Onlineangebot verantwortlich Im Oktober 2002 fanden wiederum Anderungen der Themenrubriken statt und zwar in die Themenbereiche Bayern heute Land amp Leute Sport amp Freizeit Kultur amp Szene Umwelt amp Gesundheit sowie Wissen amp Bildung Seit 2002 konnen die Zuschauer des Bayerischen Fernsehens die Teletextseiten den Bayerntext auch online abrufen Ebenso ist seither das Podcast Angebot des BR in das Onlineangebot integriert Im Marz 2008 wurden die Inhalte besser gegliedert und die Multimedia Angebote ausgebaut MP3 Livestreams mit bis zu 128 kB s Nun bekamen alle Radio und TV Sender der Bayerntext und die BR Mediathek eine Unterseite Am 27 Oktober 2011 wurde das Internetangebot erneut uberarbeitet Auffalligste Anderung war die Verkurzung der URL von br online de zu br de Auch das Design anderte sich erneut so entfiel u a die Navigationsleiste komplett Die Bildschirmauflosung ist seither an die Breitbildmonitore angepasst Ebenfalls erneuert wurde die Kommentarfunktion die zunachst nur an ausgewahlten Stellen auf der Website nutzbar war Seine multimedialen Inhalte prasentiert der BR in funf Themenbereichen BR Sport Ratgeber Bayern Wissen im BR und Kultur im BR Am 21 September 2015 startete der Bayerische Rundfunk sein neues Nachrichtenangebot BR24 zusammen mit einer kostenlosen News App fur Mobil Gerate Unter dieser Marke werden seitdem die Nachrichten Angebote der BR Horfunkredaktionen der TV Nachrichtensendung damals noch Rundschau und der Online Redaktionen gebundelt Nach Ansicht mehrerer bayerischer Zeitungsverleger unter anderem des Suddeutschen Verlags verstosst die App BR24 gegen den Rundfunkstaatsvertrag Die Verleger kritisierten dass die App durch Texte und Fotos gepragt war die ihrer Auffassung nach keinen Sendungsbezug haben Sie argumentierten dass gebuhrenfinanzierte Gratisangebote der offentlich rechtlichen Sender nach den Regelungen des Rundfunkstaatsvertrags wegen moglicher Wettbewerbsverzerrung gegenuber digitalen Nachrichtenangeboten privater Presse Medien nicht zulassig seien Von den Verlagen wurde deshalb beim Landgericht Munchen I Klage gegen den Bayerischen Rundfunk eingereicht Die Klage gegen die App Version vom September 2015 war erfolgreich weil sie zu presseahnlich war und somit einen Verstoss gegen den Rundfunkstaatsvertrag darstellte Der BR musste eine Unterlassungserklarung abgeben und die Kosten des Verfahrens tragen Die BR24 Android App verzeichnete laut Google Play Store im Oktober 2019 mehr als 100 000 Downloads Der BR ist in seinem Internetangebot an europaische Rechtsgrundlagen gebunden Ursprunglich war hierfur der Mediendienste Staatsvertrag der 2007 ausser Kraft trat massgebend Nachfolgeregelungen auf Landesebene finden sich im Rundfunkstaatsvertrag Soweit der MDStV Doppelregelungen zum TDG enthielt finden sich die Nachfolgeregelungen jetzt ausschliesslich auf Bundesebene im Telemediengesetz Trimediale Transformation Verzahnung von Horfunk Fernseh und Online Angebot 2012 beschloss der Bayerische Rundfunk sich angesichts der veranderten Mediennutzung und angestauter Sanierungslasten binnen zehn Jahren trimedial zu strukturieren d h Radio Fernseh und Onlineeinheiten besser zu vernetzen Nach eigenen Angaben versteht sich der BR seither nicht mehr als reiner Horfunk und Fernsehsender sondern als Anbieter von Audio und Videoinhalten die auf allen Wegen verbreitet werden Die Reform die unter Beteiligung vieler Mitarbeiter konzipiert wurde und als grosste seit Bestehen des Bayerischen Rundfunks beschrieben wird betraf neben Strukturen und Arbeitsweisen auch Gebaude und Standorte Seit dieser Strukturreform ist der BR nicht mehr nach den Verbreitungswegen Horfunk Fernsehen Online aufgestellt sondern nach Inhalten z B Kultur Sport Wissen Bildung Unterhaltung Hierfur wurden die bestehenden redaktionellen Einheiten zu sogenannten trimedialen Ressorts zusammengefasst die fur alle Ausspielwege arbeiten Auch raumlich hat der BR mit der Reform eine Neugliederung beschlossen Fast alle Munchner BR Redaktionen werden ab 2021 vom bisherigen Fernsehstandort im Stadtteil Freimann aus einem gemeinsamen trimedialen Aktualitatenzentrum und Wellenhaus arbeiten Der BR versprach sich dadurch Synergien bessere Zusammenarbeit von Redaktion und Technik sowie mehr Tiefe in der Berichterstattung Der Standort am Munchner Rundfunkplatz wird Medienberichten zufolge als Hauptsitz der Verwaltung erhalten der Standort Unterfohring im Norden Munchens soll hingegen in einigen Jahren aufgegeben werden Auf Programmdirektionsebene wurde im Mai 2014 mit der Informationsdirektion die erste trimediale Organisationseinheit geschaffen mit dem vom Intendanten berufenen und vom Rundfunkrat bestatigten Informationsdirektor Thomas Hinrichs Die Informationsdirektion umfasst Horfunk Fernseh und Online Einheiten aus den Bereichen Politik Wirtschaft Sport Aktuelles Bayern Sie besteht neben den traditionellen Programmdirektionen fur Horfunk Horfunkdirektor Martin Wagner und Fernsehen Fernsehdirektor Reinhard Scolik Zugleich wurde angekundigt in den kommenden Jahren alle Bereiche umzustrukturieren und nach Inhalten zu ordnen Innerhalb der Informationsdirektion wurde im Mai 2015 das trimediale Ressort Sport aus der Zusammenlegung der bisherigen Fernseh und Online sowie der Horfunk Sportredaktion gegrundet Es war damit das erste trimedial organisierte Ressort auf Programmbereichsebene des BR Im April 2016 folgte die Grundung der trimedialen Ressorts Kultur sowie Unterhaltung amp Heimat und zum 1 August 2016 Wissen und Bildung Binnen zehn Jahren soll der Veranderungsprozess der intern unter der Bezeichnung BR hoch drei firmiert abgeschlossen sein Zusatzlich zur programmatisch ausgerichteten trimedialen Struktur blieben parallel dazu die Horfunkdirektion und die Fernsehdirektion bestehen Zum 1 Juli 2020 schaffte der BR die nach Horfunk und Fernsehen definierten Programm und Direktionsstrukturen ab Als Ergebnis des 2013 begonnenen trimedialen Umbaus unter dem Titel BR hoch drei werden seit diesem Tag alle Programminhalte des Bayerischen Rundfunks auf allen Ausspielwegen von den beiden Programmdirektionen Kultur und Information verantwortet Zum Leiter der Programmdirektion Kultur wurde der bisherige Fernsehdirektor Reinhard Scolik ernannt Zusatzlich zu den zuvor in der Fernsehdirektion gebundelten Ressorts wie den trimedialen Programmbereichen Kultur Wissen und Bildung Spiel Film Serie Unterhaltung und Heimat sowie den Planungseinheiten fur die BR Mediathek das BR Fernsehen von ARD alpha 3sat und dem digitalen Horfunksender BR Heimat gehoren nun zur Programmdirektion Kultur Bayern 2 BR Klassik sowie die Klangkorper des Bayerischen Rundfunks In die seit Mai 2014 bestehende Programmdirektion Information wurden mit der Strukturreform vom 1 Juli 2020 die bis dato der BR Horfunkdirektion unterstehenden Wellen Bayern 1 Bayern 3 Puls sowie die digitale Radiowelle BR Schlager eingegliedert weiterhin unter der Leitung von Thomas Hinrichs Mit den bisher bereits von Hinrichs verantworteten trimedialen Programmbereichen Politik und Wirtschaft Sport und Freizeit dem Inforadio BR24 und dem digitalen BR Informationsangebot BR24 untersteht seitdem der gesamte Newsbereich des Bayerischen Rundfunks der Informationsdirektion Im August 2022 wurde bekannt dass der BR seine Mediathek aus Kostengrunden nicht mehr als eigenstandiges Angebot weiterfuhrt Jahrelang wurden Inhalte parallel zur ARD Mediathek vorgehalten Zeitgleich gliederte man aber einzelne Radiosendungen aus der gemeinsamen ARD Audiothek wiederum aus und verweist auf die eigene Radio App Studios und AusstrahlungFernsehstudio UnterfohringPKW des BR Studio in HofStudios Der BR unterhalt ein Hauptfunkhaus in Munchen in welchem ausschliesslich die Horfunkprogramme des BRs produziert werden Geokoordinaten 48 8 34 N 11 33 13 O 48 142777777778 11 553611111111 Koordinaten 48 8 34 N 11 33 13 O Fernsehstudios in Munchen Freimann und Unterfohring das Studio Franken mit Hauptsitz in Nurnberg das Regionalstudio Schwaben in Augsburg das Regionalstudio Mainfranken in Wurzburg sowie das Regionalstudio Regensburg welchen 25 Studios mit Korrespondenten angegliedert sind Zusatzlich betreibt der BR Auslandsstudios z B in Rom auch fur Vatikanstadt Wien Tel Aviv Istanbul oder Buenos Aires Es gibt allerdings auch noch ein Studio in Berlin am Schiffbauerdamm Fernsehen und gegenuber im ARD Hauptstadtstudio Horfunk Fernsehen Eigene Kanale BR Fernsehen Drittes Fernsehprogramm fur Bayern ARD alpha BildungskanalGemeinschaftssender Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen Gemeinschaftsprogramm der ARD Phoenix gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF KiKA Kinderkanal von ARD und ZDF Arte deutsch franzosischer Kulturkanal 3sat Kulturkanal von ARD ZDF ORF und SRG SSR One Spartenprogramm der ARD tagesschau24 Spartenprogramm der ARDSendeanlagen Sendeanlage Freimann 2019 Sender Hoher Bogen Sender Wendelstein Sender Grunten Sender Brotjacklriegel bei DeggendorfSender fur UKW und DAB in Ismaning Sender fur UKW und DAB in Landshut Sender fur UKW DAB und TV DVB T T2 auf dem Dillberg Sender fur UKW DAB und TV DVB T T2 in Wurzburg Sender fur DAB in Hof Sender fur UKW DAB und TV DVB T T2 auf dem Wendelstein Sender fur UKW DAB und TV DVB T T2 auf dem Kreuzberg Rhon Sender fur UKW DAB und TV DVB T T2 auf dem Grunten Sender fur UKW DAB und TV DVB T T2 auf dem Brotjacklriegel Sender fur UKW DAB und TV DVB T T2 auf dem Hohen Bogen Sender fur UKW DAB und TV DVB T T2 auf der Hohen Linie Sender fur UKW DAB und TV DVB T T2 auf dem Ochsenkopf Sender fur UKW DAB und TV DVB T T2 auf dem Buttelberg Sender fur UKW DAB und TV auf dem Pfaffenberg Sender fur UKW DAB und TV auf dem Hohenpeissenberg Sender fur UKW und DAB auf dem Huhnerberg Sender fur UKW und DAB in Coburg Sender fur UKW DAB und TV in Augsburg Stadt Sender fur UKW DAB und TV auf dem Hochberg Sender fur UKW DAB und TV in Gelbelsee Sender fur UKW und DAB auf dem Geisberg bei Bamberg An allen genannten Senderstandorten mit TV Ausstrahlung wurde von 2017 bis 2019 auf DVB T2 umgestellt Neben den aufgezahlten Standorten gibt es weitere kleine Standorte Fullsender oder Standorte anderer Betreiber die mitgenutzt werden z B Sender Gaissach Pfarrkirchen Burgsinn Sender Untersberg Sender Jenner etc mit teilweise unterschiedlichem Angebot bezuglich UKW DAB oder TV DVB T T2 Zur Versorgung des Senderstandorts Grunten besitzt der Bayerische Rundfunk die Seilbahn Grunten BR KlangkorperDer Bayerische Rundfunk verfugt uber drei eigene Klangkorper Diese gliedern sich in die Bereiche Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks 1949 gegrundetes traditionsreiches Sinfonieorchester dessen Chefdirigenten u a Eugen Jochum Rafael Kubelik Sir Colin Davis und Lorin Maazel waren Seit 2003 war Mariss Jansons bis zu seinem Tod 2019 Chefdirigent 2023 wird Simon Rattle nachfolgen Munchner Rundfunkorchester gegrundet 1952 Sonntagskonzerte Paradisi Gloria Jugend und Kinderkonzerte selten gespielte Werke Chor des Bayerischen Rundfunks gegrundet 1946 als Rundfunkchor Munchen der Chor fuhrte u a Werke von Rafael Kubelik und Hans Pfitzner zum ersten Mal auf Das Nurnberger Tanzorchester NTO war von 1949 bis 1994 ebenfalls Teil des Klangkorpers Die Programminhalte der drei Orchester werden trimedial im Horfunk Fernseh und Online Angebot des Bayerischen Rundfunks prasentiert Daruber hinaus vermarktet der BR uber sein Tochterunternehmen BRmedia Service GmbH zahlreiche Produktionen der Klangkorper via CD und DVD KritikBR Zentrale am Rundfunkplatz Die im Rundfunkstaatsvertrag festgelegte politische Unabhangigkeit brach der Bayerische Rundfunk mehrmals Insbesondere pragte die Nahe zu der in Bayern regierenden CSU haufig die Geschicke des Senders Der CSU Spitzenpolitiker Franz Josef Strauss ubte in den spaten 1960er und den 1970er Jahren Druck auf die Chefetage des BR aus und mischte sich in Details der Besetzung von Posten einzelner Redaktionen ein Mangelnde Staatsferne Heftige Kritik erfuhr der am 8 Mai 2010 erfolgte Wechsel des fruheren Regierungssprechers Ulrich Wilhelm an die Spitze des BR Gewertet wurde dies als weitreichende Verflechtung von Politik und offentlich rechtlichen Fernsehsendern Die im Grundgesetz geforderte Staatsferne des Senders werde dadurch Lugen gestraft Auch die Suddeutsche Zeitung kritisierte den Wechsel aus dem Staatsdienst an die Spitze einer offentlich rechtlichen Anstalt Im Prinzip setzt der Wechsel vom Regierungssprecher zum Sender Intendanten ein falsches Zeichen Das Ding ist unmoglich Es starkt Vorbehalte gegen die Offentlich Rechtlichen fur die die Burger monatlich mehr Geld zahlen mussen schrieb Hans Jurgen Jakobs in der Suddeutschen Zeitung vom 20 Mai 2010 Bernd Gabler schreibt im Stern Die gezielte Platzierung des bisherigen Regierungssprechers in eine offentlich rechtliche Schlusselposition in der Ulrich Wilhelm spater dann auch turnusmassig Sprecher der ARD wird ist und bleibt einzigartig und dreist Im Januar 2015 wurde der Auftritt des CSU Politikers Markus Soder in der Vorabendserie Dahoam is Dahoam kritisiert da Soder in der Sendung kostenlos und unwidersprochen das eigene Regierungsprogramm habe loben durfen Neben Kritik vom politischen Gegner ausserte sich auch der Vorsitzende des Bayerischen Journalistenverbandes kritisch Einen offensichtlicheren Missbrauch des offentlich rechtlichen Rundfunks kann es gar nicht geben Von einer Staatsferne ist der Bayerische Rundfunk in diesem Fall offensichtlich weit entfernt Ausblendung aus ARD Programm Die konservative Ausrichtung mancher Redaktionen des BR fuhrte dazu dass der Sender sich immer wieder aus dem Gemeinschaftsprogramm der ARD ausblendete Erstmals blendete sich der Bayerische Rundfunk aus dem Gemeinschaftsprogramm der ARD am 17 Januar 1961 aus Grund war die Ausstrahlung von Fritz Kortners Fernsehbearbeitung von Aristophanes Die Sendung der Lysistrata Romy Schneider war in der Inszenierung in einer kurzen Szene mit einem halb entblossten Busen zu sehen Fernsehdirektor Clemens Munster nannte sittliche Grunde fur die Ausblendung Die 1966 erstmals ausgestrahlte Filmsatire Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas loste beim Bayerischen Rundfunk Emporung aus und wurde von diesem als Verachtlichmachung bayerischer Lebensart bezeichnet Bei der Wiederholung des Filmes 1968 blendete der Bayerische Rundfunk diesen aus dem Gemeinschaftsprogramm der ARD aus und drohte Regisseur Rainer Erler zufolge gar mit einem Ausstieg aus diesem Fur Diskussion sorgte die Ausblendung von Sendungen in denen Homosexualitat thematisiert wurde Es begann 1973 mit dem Film Nicht der Homosexuelle ist pervers sondern die Situation in der er lebt Ahnliches praktizierte der BR auch am 8 November 1977 bei der Ausstrahlung des Films Die Konsequenz Eine Protestnote gegen diese Entscheidung wurde von uber 3800 Menschen unterzeichnet Grosses Aufsehen erregte am 22 Mai 1986 die Ausblendung des Bayerischen Rundfunks aus dem gemeinsamen Fernsehprogramm fur die Dauer der Ausstrahlung einer Folge der Kabarettsendung Scheibenwischer aus dem gemeinsamen Fernsehprogramm der ARD da eine Woche nach der Pfingstschlacht an der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf in der Kabarettsendung ein atomkraftkritischer Sketch aufgefuhrt werden sollte Zensur im Radioprogramm Wie bei anderen Sendern gab es auch im Bayerischen Rundfunk immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Autoren Redaktionen und Sendeleitung uber Programminhalte wobei es in der Folge zu in der Offentlichkeit heftig diskutierten Eingriffen ins Programm kam Weit uber Bayern hinaus bekannt wurde der Fall von Zensur im offentlich rechtlichen Radio der sich im Jahre 1961 ereignete Der Leiter der Kultursendung Nachtstudio Gerhard Szczesny war mit einigen seiner Nachtstudiosendungen bei konservativen und kirchlichen Kreisen auf Kritik gestossen Ein vermeintlich kommunistisches Essay wurde auf Anordnung des Intendanten Christian Wallenreiter abgesetzt Nachdem der Rundfunkrat die Absetzung der Sendung gebilligt hatte reichte Szczesny im November 1961 seinen Abschied vom BR ein Auch Musiktitel wurden zensiert sie durften im BR nicht ausgestrahlt werden etwa wegen angeblich unakzeptabler sexueller oder gewalttatiger Inhalte Der Bayerische Rundfunk interpretierte dies haufig strenger als andere Sender und musste sich in einigen Fallen den Vorwurf gefallen lassen Zensur zu uben Der 1963 erschienene Schlager Schuld war nur der Bossa Nova der Sangerin Manuela der mehrere Wochen lang den Spitzenplatz der deutschen Charts jenes Jahres belegte wurde wegen der Textstelle Als die kleine Jane grade 18 war fuhrte sie der Jim in die Dancing Bar doch am nachsten Tag fragte die Mama Kind warum warst Du erst heut morgen da vom BR nicht gespielt 1988 verfugte der damalige Horfunkdirektor Udo Reiter ein Sendeverbot fur das Lied Gehet hin und vermehret Euch von Udo Jurgens in dem die Empfangnisverhutung thematisiert und die Haltung der katholischen Kirche kritisiert wird Konflikt um Wellentausch Im Jahr 2006 gab es interne Uberlegungen im BR sein uber DAB verbreitetes Programm Das Modul uber einzelne Stutzfrequenzen lokal beschrankt auch uber UKW zu verbreiten Die privaten Rundfunkanbieter wandten dagegen ein dass per Gesetz nur funf in analoger Technik verbreitete Horfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks zulassig waren Das ursprungliche Vorhaben wurde nicht umgesetzt Stattdessen kundigte der damalige BR Intendant Ulrich Wilhelm an im Zuge eines umstrittenen Wellentausches das Jugendradio Puls auf die bisherige UKW Frequenz von BR Klassik verlegen zu wollen BR Klassik sollte nur noch auf DAB ausgestrahlt werden wogegen der Bayerische Musikrat Stellung bezog und eine Online Petition zur Beibehaltung der UKW Ausstrahlung initiierte Dem Vorschlag des BR Intendanten BR Klassik ab 2018 von UKW auf DAB zu verlegen stimmte der BR Rundfunkrat am 10 Juli 2014 zu mit dem Vorbehalt dass bestimmte Voraussetzungen erfullt werden Daraufhin klagten Im Februar 2015 60 lokale Privatsender und der landesweite Privatsender Antenne Bayern vor dem Landgericht Munchen Die Klage wurde am 7 Juni 2016 abgewiesen mit der Begrundung welcher Schwerpunkt auf welchem Ubertragungsweg ausgestrahlt wird ist weder nach dem Rundfunkstaatsvertrag noch nach dem Bayerischen Rundfunkgesetz in irgendeiner Form vorgeschrieben Am 8 Dezember 2017 gab der Bayerische Rundfunk bekannt von dem Frequenztausch absehen zu wollen Der BR begrundete dies mit nachhaltig veranderten Rahmenbedingungen Entgegen den damaligen Erwartungen sei es seit 2014 gelungen jungere Horer wieder vermehrt anzusprechen und gleichzeitig eine flachendeckende Versorgung mit DAB zu erreichen TriviaSeit 1993 gibt es die Benefizaktion Sternstunden e V des Bayerischen Rundfunks die weltweit kranke behinderte oder in Not geratene Kinder und Jugendliche unterstutzt Seitdem wurden 82 Millionen Euro fur rund 1600 Projekte gespendet Sternstunden zahlt damit zu den erfolgreichsten Benefizaktionen Bayerns ausgezeichnet mit dem Europaischen Preis fur soziales Engagement 1999 2007 wurde dafur auch der Sonderpreis des Bayerischen Fernsehpreises an den Bayerischen Rundfunk vergeben Der gemeinnutzige Verein erhielt 2012 die Pater Rupert Mayer Medaille in Gold 2013 wurde das Bundesverdienstkreuz an Initiator und Grunder Thomas Jansing verliehen Der BR war die letzte Landesrundfunkanstalt die einen eigenen Jugendsender gestartet hat Am 5 Mai 2008 ging on3radio ehemals Bavarian Open Radio Sendestart 8 Oktober 2007 mit drei Stunden Moderation am Tag als Internet Livestream uber Satellitenradio und im Kabelnetz an den Start 2013 ging on3radio in den neuen Jugendsender Puls uber Der Sender kann nur noch uber DAB und Livestream empfangen werden Puls fungiert ausserdem als Dachmarke fur alle Jugendformate des Bayerischen Rundfunks unabhangig vom Ausspielweg Das Pausenzeichen des BR war das Motiv des Volkslieds Solang der alte Peter Die Melodie ist das akustische Markenzeichen des BR und taucht zum Beispiel immer noch im Verkehrs Jingle von Bayern 3 auf Die namensgebende Kirche Sankt Peter wurde im Krieg schwer beschadigt Solange die Kirche noch nicht wieder aufgebaut war liess der BR immer den letzten Ton der Melodie weg Erst am 28 Oktober 1951 als die Kirche vollstandig wiederhergestellt war spielte der BR das Pausenzeichen ganz In der ursprunglichen Fassung besingt das Lied allerdings keine Munchner Kirche sondern den Wiener Stephansdom Der BR ist Grundungsmitglied im MedienCampus Bayern dem Dachverband fur die Medien Aus und Weiterbildung in Bayern Der ehemalige BR Intendant Ulrich Wilhelm sass im Vorstand des eingetragenen Vereins Ausserdem ist der BR Partner des MedienNetzwerks Bayern einer staatlichen Plattform fur Vernetzung und Standort Kommunikation im Medienbereich Als einzige Rundfunkanstalt in Deutschland besitzt der Bayerische Rundfunk eine Luftseilbahn und zwar die Seilbahn auf dem Grunten zur Versorgung der dort befindlichen Sendeanlage Der BR ist ebenfalls die einzige ARD Anstalt in der es eine Bergsteiger Redaktion gibt Die Tochtergesellschaft BRmedia ist fur die Vermarktung der Werbezeiten in den Radioprogrammen des BR und im ARD Vorabendprogramm zustandig Der Bayerische Rundfunk ist mit dem Freistaat Bayern der Landeshauptstadt Munchen und der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft SPIO Gesellschafter der Internationalen Munchner Filmwochen GmbH Filmfest Munchen Internationales Festival der Filmhochschulen Munchen Im September 2015 wurden Kultursendungen des Bayerischen Rundfunks wie LeseZeichen von 1972 bis 2015 auf Sendung taktlos seit 1998 auf Sendung und LIDO seit 2009 auf Sendung vom Deutschen Kulturrat auf die Rote Liste Kultur gesetzt und in die Kategorie eins und damit von Schliessung bedrohten Sendungen eingestuft LiteraturStefan Florian Donaubauer Geschichte und Fernsehen 1964 2004 40 Jahre Geschichte im Bayerischen Fernsehen Munchen 2011 DNB 1054344663 S 174 ff PDF 2 4 MB Georg Karl Maximilian Schulz Die Stimme Bayerns Der Bayerische Rundfunk zwischen Tradition und Moderne Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2018 ISBN 978 3 7917 2853 7 Ferdinand Kramer Impulsgeber fur den Bayerischen Rundfunk Zeitschrift fur Bayerische Landesgeschichte Beiheft 47 Munchen 2023 ISBN 978 3 406 10730 6 WeblinksCommons Bayerischer Rundfunk Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des BR BR24 BR Radio BR Fernsehen Youtube Kanal des BR Bayerischer Rundfunk BR Memento vom 7 Juni 2019 im Internet Archive im ABC der ARD das ehemalige Angebot der ARD ABC der ARD wird seit 2019 nicht mehr aktualisiert Literatur zum Bayerischen Rundfunk im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseCordula Rau Georg von Werz Hrsg Helmut von Werz Ein Architektenleben An Architect s Life 1912 1990 1 Auflage Birkhauser Verlag Basel Berlin Boston 2014 ISBN 3 99043 665 1 S 273 deutsch englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche deutsch Helmut von Werz Ein Architektenleben Basel Berlin 2014 Ubersetzt von Andrea Lyman Brandon Johnson illustrierter Bildband Bayerischer Rundfunk Katja Wildermuth zur BR Intendantin gewahlt In faz net 22 Oktober 2020 abgerufen am 23 Oktober 2020 Sabine Rittner Historisces Archiv des BR Ein Ereignis von ungewohnlicher Wichtigkeit Bayerischer Rundfunk 22 Januar 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Marz 2016 abgerufen am 21 Mai 2016 Lizenzurkunde 25 Jan 1949 Memento vom 12 Februar 2019 im Internet Archive bei BR de abgerufen am 21 Mai 2016 BR Chronik Der BR von 1922 bis heute Memento vom 6 Januar 2019 im Internet Archive bei BR de abgerufen am 20 Juni 2024 Scan der Grundungsurkunde In images scribblelive com Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 31 Marz 2022 abgerufen am 20 Juni 2024 Plakat mit Veranstaltungsprogramm und vermutlich nachgesprochene Eroffnungsrede von Georg Schatzel vom 30 Marz 1924 archiviert Gemeint ist die Mittelwellenfrequenz mit 485 m Wellenlange Zitiert aus Werag Offizielles Organ der Westdeutschen Rundfunk AG Koln Rufu Verlag Koln Ausgabe Nr 1 vom 3 Dezember 1926 Geschichte des Riemerschmidbau Memento vom 3 Oktober 2016 im Internet Archive bei BR de aufgerufen am 3 Marz 2015 Der Sender Munchen Ismaning wabweb net abgerufen am 16 August 2024 Martin Trauner Letzter Sendeturm aus Holz in Deutschland gesprengt Bayern2 16 Marz 2017 abgerufen am 16 August 2024 Protest against Nazi Broadcast In The Times vom 7 Juli 1933 S 13 In dem Artikel heisst es weiter dass sich die osterreichische Regierung vorbehalte Gegenmassnahmen zu ergreifen Die Osterreichische Rundfunkgesellschaft Ravag legte Protest bei der IBU und bei der Reichsregierung in Berlin ein Zeitungen schlugen vor den neuen Sender Bisamberg bei Wien dazu zu nutzen solche Programme zu storen wie andere Lander das als Waffe gegen drahtlose Propaganda aus Moskau langst taten Chronik des BR Nationalsozialismus Memento vom 6 Januar 2019 im Internet Archive bei br de vom 22 Januar 2009 Geschichte des Bayerischen Rundfunks Memento vom 8 Marz 2016 im Internet Archive bei BR de abgerufen am 12 August 2014 Radiogeschichte Organigramme Memento vom 1 Juni 2012 im Internet Archive PDF 196 kB bei dra de aufgerufen am 11 September 2014 Bettina Hasselbring Historisches Archiv des BR Hier ist Radio Munchen Sendestart vor 75 Jahren In br de 14 August 2021 abgerufen am 12 August 2022 1945 Radio Munich Radio Munchen Georg Stefan Troller In Die Zeit Nr 35 2024 2024 ISSN 0044 2070 Sabine Rittner Historisches Archiv des BR Vor 70 Jahren Aus Radio Munchen wird der Bayerische Rundfunk 11 August 2021 br de abgerufen am 13 August 2022 Chronik des Bayerischen Rundfunks Der Wiederaufbau 1945 bis 1952 Memento vom 6 Januar 2019 im Internet Archive bei BR de Chronik der ARD Memento vom 4 September 2014 im Internet Archive bei web ard de abgerufen am 11 September 2014 Download Bayerisches Rundfunkgesetz 28 August 2023 abgerufen am 19 September 2023 BR Jahresabschluss 2021 vom Rundfunkrat genehmigt Bayerischer Rundfunk 22 Juli 2022 abgerufen am 24 September 2022 Download Geschaftsbericht des BR 2021 In br de Bayerischer Rundfunk 22 Juli 2022 abgerufen am 24 September 2022 Joachim Huber Mia san mia das reicht nicht mehr In tagesspiegel de 8 Marz 2016 abgerufen am 20 Juni 2024 Download Geschaftsbericht des BR 2021 In br de Bayerischer Rundfunk 22 Juli 2022 abgerufen am 24 September 2022 BR Reserven Ende 2024 aufgebraucht Rechnungshof fordert jetzt Sparkurs vom Sender In merkur de 23 September 2022 abgerufen am 24 September 2022 Sebastian Berning Rechnungshof rugt ARD Sender Uber die Halfte der Kosten des BR sind undurchsichtig In t online de Stroer Media 24 September 2022 abgerufen am 24 September 2022 Claudia Tieschky Unsaubere Vertragsvergaben und hohe Pensionskosten Der Bayerische Oberste Rechnungshof rugt den BR In sueddeutsche de 23 September 2022 abgerufen am 23 September 2022 Geheime Mega Abfindung fur ARD Funktionar B Z Die Stimme Berlins 1 September 2022 abgerufen am 26 September 2022 deutsch Claudia Tieschky Die grosse Postenfrage Auch der BR kampft gegen Vorwurfe von Intransparenz und Verschwendung In sueddeutsche de 25 September 2022 abgerufen am 26 September 2022 Geschaftsbericht BR schliesst 2015 bei rucklaufigen Beitragsertragen im Minus Bayerischer Rundfunk 14 Juli 2016 S 50 abgerufen am 13 November 2016 Michael Hanfeld Schleichwerbung fur 1 476 Millionen Euro In FAZ net 1 Juli 2005 abgerufen am 3 Mai 2020 Die finanzielle Situation des Bayerischen Rundfunks 2009 S 15 Memento vom 23 Oktober 2014 im Internet Archive PDF 867 kB Chronik des Bayerischen Rundfunks Das Fernsehen kommt 1953 bis 1969 Memento vom 6 Januar 2019 im Internet Archive Hansjorg Biener 40 Jahre Auslandersendungen in Deutschland In asamnet de 3 April 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 April 2010 abgerufen am 14 Juli 2014 Vorgabe der Politik BR stellt vier Radiosender ein 4 Juli 2025 abgerufen am 4 Juli 2025 Media Analyse Radio Memento vom 8 August 2014 im Internet Archive abgerufen am 4 August 2014 BR de Memento vom 3 August 2016 im Internet Archive abgerufen am 3 Marz 2016 BR24 wird auch im TV und Radio zur BR Infomarke In DWDL de DWDL de GmbH abgerufen am 19 September 2023 englisch HDTV BR in HD 6 September 2023 abgerufen am 19 September 2023 Bayerischer Rundfunk ARD Text Der Videotext der ARD erganzt das BR Fernsehen 7 Februar 2025 abgerufen am 9 Februar 2025 ARD Text im Bayerischen Rundfunk S 100 abgerufen am 9 Februar 2025 Joachim Huber Quoten Ranking der Dritten Programme NDR und MDR vorn RBB hinten Der Tagesspiegel 29 Dezember 2015 abgerufen am 16 August 2024 Fernsehnutzung Bilanz Bayerisches Fernsehen 2015 Bayerischer Rundfunk 30 Dezember 2015 abgerufen am 2 Januar 2016 BR Abt Unternehmensanalyse und Medienforschung auf E Mail Anfrage Von BR online zu BR de Radio und TV multimedial und interaktiv 26 Oktober 2011 br de abgerufen am 19 September 2023 Themen Highlights des Bayerischen Rundfunks Reportagen Hintergrunde amp Informationen 6 Marz 2023 abgerufen am 19 September 2023 BR24 Nachrichten Fakten und Hintergrund BR24 In BR de Bayerischer Rundfunk abgerufen am 16 August 2024 BR24 Neue News App des BR setzt Massstabe Bayerischer Rundfunk 21 September 2015 abgerufen am 27 September 2015 Alexander Krei Rote Linie uberschritten Zeitungsverleger klagen gegen neue BR24 App In DWDL de DWDL de GmbH 16 Dezember 2015 abgerufen am 16 August 2024 BR24 Rechtsstreit uber Nachrichten App des Bayerischen Rundfunks beendet In heise online 7 Juni 2016 abgerufen am 19 September 2023 BR startet trimediale Reform Stark sichtbar und relevant In br de Bayerischer Rundfunk 17 Oktober 2012 abgerufen am 16 August 2024 Trimediale Arbeitsstrukturen BR startet Umbauprozess Funkkorrespondenz 26 Oktober 2012 S 12 Strukturreform beim BR Suddeutsche Zeitung 12 Oktober 2012 S 30 Thomas Anlauf So soll der neue Bayerische Rundfunk aussehen In Suddeutsche Zeitung 1 April 2015 abgerufen am 16 August 2024 Im Gesprach BR Intendant Ulrich Wilhelm Wir sollten jetzt aus den Graben herauskommen In Frankfurter Allgemeine Zeitung 9 Marz 2013 abgerufen am 16 August 2024 BR Rundfunkrat Thomas Hinrichs wird Informationsdirektor In br de Bayerischer Rundfunk 5 Dezember 2013 abgerufen am 15 April 2017 Beim Baumeister Der Journalist 09 2015 S 45 BR Rundfunkrat Werner Reuss wird Leiter des neuen Programmbereichs Wissen und Bildung In br de Bayerischer Rundfunk 14 Juli 2016 abgerufen am 16 August 2024 Senta Krasser Reform beim Bayerischen Rundfunk Unterwegs in die digitale Zukunft In Stuttgarter Zeitung 6 November 2012 abgerufen am 16 August 2024 Timo Niemeier Nach sieben Jahren BR Umbau abgeschlossen In DWDL de DWDL de GmbH 29 Juni 2020 abgerufen am 30 Juni 2020 BR stellt Direktionen vollstandig nach Inhalten auf br de 29 Juni 2020 abgerufen am 30 Juni 2020 Lukas Respondek Das spart Ressourcen BR stellt eigenstandige Mediathek ein In fernsehserien de 14 August 2022 abgerufen am 19 Juli 2024 Der BR in den Regionen Unsere Studios in ganz Bayern In br de 15 Marz 2023 abgerufen am 13 Marz 2024 Regionale Berichterstattung Unsere Studios Der BR inhalt Unternehmen In br de 22 Oktober 2023 abgerufen am 13 Marz 2024 Neben vielen Veroffentlichungen damals kritisierte der Spiegel den Schwarzfunk des Franz Josef Strauss Rundfunk Bayern Mit Gewalt In Der Spiegel Nr 52 1970 online 21 Dezember 1970 Christian Deutschlander Indendantenwahl Machtwechsel beim BR In Merkur de 15 April 2010 abgerufen am 8 September 2010 Die Medienkolumne zur BR Intendantenwahl Angela Berlusconis Statthalter in Munchen In stern de 5 Mai 2010 abgerufen am 16 August 2024 Ulrich Wilhelm wird neuer BR Intendant In focus de 6 Mai 2010 abgerufen am 16 August 2024 Hans Jurgen Jakobs Neuer BR Intendant Ulrich Wilhelm Merkels Mann fur Munchen In sueddeutsche de 20 Mai 2010 abgerufen am 16 August 2024 Angela Berlusconis Statthalter in Munchen In stern de 5 Mai 2010 abgerufen am 3 Mai 2020 Uwe Mantel Beim BR dahoam Soders fragwurdiger PR Ausflug In DWDL de DWDL de GmbH abgerufen am 19 September 2023 englisch Bayerns Abfall In Der Spiegel Nr 2 1973 S 97 online Lisa Schnell Hans Kratzer Soder schreibt Beschwerdebrief an Bayerischen Rundfunk In Suddeutsche Zeitung 30 Oktober 2016 abgerufen am 16 August 2024 Rainer Erlers Film Das Bohrloch ruft Proteste hervor In Chronik der ARD Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Juli 2019 abgerufen am 8 Juni 2019 MUH Bayerische Aspekte Ausgabe 28 2018 Der vergessene Film Lange nicht gesehene bayerische Filme wieder ausgegraben Das Bohrloch oder Bayern ist nicht in Texas Seite 73 Nicht der Homosexuelle ist pervers sondern die Situation in der er lebt In cinema Abgerufen am 13 April 2022 1977 Zensur Abgerufen am 19 September 2023 Deutschlandfunk Maulkorb fur Hildebrandt In deutschlandfunkkultur de Abgerufen am 19 September 2023 Florian Schmid Zeitgeschichte 1986 Pfingstschlacht In Der Freitag ISSN 0945 2095 freitag de abgerufen am 19 September 2023 Alt aber sexy Die Geschichte des Nachtstudios 14 Juni 2018 br de abgerufen am 19 September 2023 Zum Tod von Gerhard Szczesny Abgerufen am 19 September 2023 deutsch Das Kleid zum Hit Memento vom 8 November 2014 im Internet Archive bei SWR de vom 13 August 2013 abgerufen am 30 Oktober 2014 Reto Wehrli Verteufelter Heavy Metal Skandale und Zensur in der neueren Musikgeschichte 2 Auflage Telos Munster 2005 ISBN 3 933060 15 X S 562 19 Abs 7 a F RfStV i V m der von den Landern erstellten Liste der zum Stichtag 1 April 2004 ausgestrahlten Horfunkprogramme die als Anlage zur amtlichen Begrundung zum 8 Rundfunkanderungsstaatsvertrag enthalten ist jetzt fur den BR geregelt in Art 2 Abs 3 S 2 BayRG Online Petition BR Klassik muss bleiben abgerufen am 12 August 2014 Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks Informationen zum Thema BR Klassik abgerufen am 12 April 2014 radioszene de PULS bekommt UKW Frequenzen von BR Klassik 2018 Claudia Fromme Claudia Tieschky Streit um Puls Bayerns Privatradios klagen gegen BR In sueddeutsche de Abgerufen am 24 April 2021 Gerichtsentscheid Klage privater Radiosender gegen den BR abgewiesen Bayerischer Rundfunk 7 Juni 2016 abgerufen am 7 Juni 2016 BR entscheidet gegen Frequenztausch PULS BR Klassik In Radioszene 8 Dezember 2017 abgerufen am 16 August 2024 Vorstand MedienCampus Memento vom 6 April 2015 im Internet Archive bei mediencampus de abgerufen am 8 November 2014 Website von MedienNetzwerk Bayern Memento vom 29 September 2015 im Internet Archive bei mediennetzwerk bayern de abgerufen am 8 April 2015 Deutscher Kulturrat 3 September 2015 Rote Listen der bedrohten Kultureinrichtungen Memento vom 1 Oktober 2015 im Internet Archive PDF 270 kB abgerufen am 20 Juni 2024 VOffentlich rechtliche Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik DeutschlandARD BR DW HR MDR NDR Radio Bremen RBB SR SWR WDRWeitere Deutschlandradio ZDFEhemalige DLF NWDR ORB SDR SFB SWF Normdaten Korperschaft GND 2005531 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n50064491 VIAF 137302376

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Sebastian Krämer

  • Juli 19, 2025

    Schüren Verlag

  • Juli 19, 2025

    Schützenverband „Strzelec“

  • Juli 19, 2025

    Schönhauser Schloss

  • Juli 19, 2025

    Schöneberger Hafen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.