Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Reiner Kümmel 9 Juli 1939 in Fulda ist ein deutscher Physiker mit den Arbeitsgebieten Festkörperphysik Thermodynamik und

Reiner Kümmel

  • Startseite
  • Reiner Kümmel
Reiner Kümmel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Reiner Kümmel (* 9. Juli 1939 in Fulda) ist ein deutscher Physiker mit den Arbeitsgebieten Festkörperphysik, Thermodynamik und Wirtschaftsphysik.

Wissenschaftlicher Werdegang

Reiner Kümmel studierte in den Jahren 1959–64 an der TH Darmstadt neben Physik auch Mathematik. Er war Stipendiat des Cusanuswerks. An der Universität Frankfurt promovierte er 1968 zur Supraleitung und habilitierte sich dort 1973 in Theoretischer Physik. In der Promotions- und Habilitationszeit forschte er auch im Ausland, wie von 1965 bis 1967 als Research Assistant unter dem zweifachen Physik-Nobelpreisträger John Bardeen an der University of Illinois at Urbana-Champaign. Von 1970 bis 1972 war er in Kolumbien an der Universidad del Valle in Cali tätig, wo er über ein DAAD-Stipendium am Aufbau eines Magisterprogrammes in Physik mitwirkte, welches zum Aufbau des akademischen Nachwuchses diente. Während dieser Zeit vertiefte er sich in die Thermodynamik.

Ab 1974 übernahm er in Würzburg eine Professur für Theoretische Physik, welche auch von zahlreichen Forschungs- und Gastdozentenaufenthalten im Ausland geprägt war. In den 1970er Jahren, der Zeit des ersten und zweiten Ölpreisschocks, begann sein Interesse an der Ökonomie als zweites Standbein zu wachsen. Es entwickelte sich ein reger Austausch mit Wolfgang Eichhorn, der als Volkswirt (und Mathematiker) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Karlsruhe (TH) wirkte. Seine Forschungsschwerpunkte in der Physik waren die Theorie inhomogener Supraleiter und mesoskopische Heterokontakte. Das ökonomische Interesse fokussierte sich auf die Energienutzung und Emissionsminderung. Von 1996 bis 1998 führte Reiner Kümmel den Vorsitz des Arbeitskreises Energie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Im Oktober 2004 wurde er pensioniert. Danach war er der Universität nach wie vor mit einem Lehrauftrag für die Vorlesung „Thermodynamik und Ökonomie“ bis zum SS 2015 verbunden.

In seinem Buch The Second Law of Economics diskutiert er den Einfluss von Energieerhaltung und Entropie auf den Wohlstand und fügt der Produktionstheorie der Ökonomik „die wichtige naturwissenschaftliche Komponente Energie hinzu, ohne die sich eine moderne Volkswirtschaft nicht verstehen lässt.“ Er fordert Energiesteuern, um den Wachstumszwang zu mildern.

Schriften

  • Reiner Kümmel, Dietmar Lindenberger, Wolfgang Eichhorn: Energie, Wirtschaftswachstum und technischer Fortschritt. In: Phys. Blätter. Vol. 53, 1997, S. 869–875.
  • Arne Jacobs, Reiner Kümmel: Dynamics of conversion of supercurrents into normal currents and vice versa. In: Phys. Rev. B, Vol. 64, No. 10, 2001.
  • Jürgen Grahl, Reiner Kümmel: Das Loch im Fass - Energiesklaven, Arbeitsplätze und die Milderung des Wachstumszwangs. (PDF; 814 kB) In: Nachhaltiges Wachstum: Wissenschaft und Umwelt Interdisziplinär, Vol. 13, Forum Wissenschaft & Umwelt: Wien, 2009, S. 195–212.
  • Reiner Kümmel: The Second Law of Economics: Energy, Entropy, and the Origins of Wealth. 1. Auflage. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-1-4419-9364-9 (springer.com). 
  • Reiner Kümmel, Dietmar Lindenberger, Niko Paech: Energie, Entropie, Kreativität: Was das Wirtschaftswachstum treibt und bremst. 1. Auflage. Springer, Berlin 2018, ISBN 978-3-662-57857-5 (springer.com). 
  • Reiner Kümmel, Dietmar Lindenberger: Energy, Entropy, Constraints, and Creativity in Economic Growth and Crises. In: Entropy. Band 22, Nr. 10, 14. Oktober 2020, ISSN 1099-4300, 1156, doi:10.3390/e22101156. 

Weblinks

  • Literatur von und über Reiner Kümmel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. Reiner Kümmel. Wissenschaftlicher Werdegang. Lehrstuhl für Theoretische Physik I, Universität Würzburg, 9. Oktober 2013, archiviert vom Original am 9. Januar 2014; abgerufen am 18. Mai 2021. 
  2. Reiner Kümmel: A: Schichtdicken-abhängiger Quantisierungseffekt in Tunnelkontakten B: Untersuchungen zum Zwischenzustand und gemischten Zustand von Supraleitern 1. und 2. Art. Dissertation. Hrsg.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frankfurt (Main) 1968 (d-nb.info). 
  3. R. Kümmel, G. Landwehr: In memoriam John Bardeen. In: Physikalische Blätter. Band 47, Nr. 5, 1991, doi:10.1002/phbl.19910470512. 
  4. Arbeitskreis Energie (AKE). Vorsitzende seit Gründung des Arbeitskreises. In: Φ{\displaystyle \Phi \,} DPG. Deutsche Physikalische Gesellschaft, abgerufen am 18. Mai 2021. 
  5. Reiner Kümmel: Energie und Wirtschaftswachstum – Wie Arbeitslosigkeit und Umweltbelastungen vermindert werden können. Ergänzung zum Vorlesungsskriptum. Eigenverlag, Würzburg 24. März 2007 (uni-wuerzburg.de [PDF]). 
  6. Marcos G. E. da Luz: The Second Law of Economics: Energy, Entropy, and the Origins of Wealth. In: Physics Today. Band 64, Nr. 12, 1. Dezember 2011, S. 57, doi:10.1063/PT.3.1366: „The book discusses the impact of two fundamental laws of nature—energy conservation and entropy production—on the creation and growth of wealth. For more than 30 years, Kümmel has been at the forefront of the study of economic thermodynamics, ..“ 
  7. Jürgen Mimkes: The Second Law of Economics. Rezension. In: Physik Journal. Band 11, Nr. 6, 2012, S. 67 (pro-physik.de): „In seinem Buch fügt Reiner Kümmel der Ökonomik, die sich heute immer noch als Sozial­wissenschaft versteht, die wichtige naturwissen­schaftliche Komponente Energie hinzu, ohne die sich eine moderne Volkswirt­schaft nicht verstehen lässt. […] Es entsteht ein Modell, in dem die ökonomische Produktions­funktion von den Faktoren Kapital, Arbeit, Energie und Kreativität abhängt. Das Modell prüft Kümmel an ökonomischen Daten aus Deutschland, USA und Japan.“ 
  8. Jürgen Grahl, Reiner Kümmel: Das Loch im Fass. Energiesklaven, Arbeitsplätze und die Milderung des Wachstumszwangs. In: Wissenschaft und Umwelt Interdisziplinär. Band 13, 2009, S. 195–212 (fwu.at [PDF; abgerufen am 28. Januar 2025]). 
Normdaten (Person): GND: 120283484 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84079212 | VIAF: 216884414 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kümmel, Reiner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Wirtschaftsphysiker
GEBURTSDATUM 9. Juli 1939
GEBURTSORT Fulda

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 11:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reiner Kümmel, Was ist Reiner Kümmel? Was bedeutet Reiner Kümmel?

Reiner Kummel 9 Juli 1939 in Fulda ist ein deutscher Physiker mit den Arbeitsgebieten Festkorperphysik Thermodynamik und Wirtschaftsphysik Reiner KUMMEL 2005Wissenschaftlicher WerdegangReiner Kummel studierte in den Jahren 1959 64 an der TH Darmstadt neben Physik auch Mathematik Er war Stipendiat des Cusanuswerks An der Universitat Frankfurt promovierte er 1968 zur Supraleitung und habilitierte sich dort 1973 in Theoretischer Physik In der Promotions und Habilitationszeit forschte er auch im Ausland wie von 1965 bis 1967 als Research Assistant unter dem zweifachen Physik Nobelpreistrager John Bardeen an der University of Illinois at Urbana Champaign Von 1970 bis 1972 war er in Kolumbien an der Universidad del Valle in Cali tatig wo er uber ein DAAD Stipendium am Aufbau eines Magisterprogrammes in Physik mitwirkte welches zum Aufbau des akademischen Nachwuchses diente Wahrend dieser Zeit vertiefte er sich in die Thermodynamik Ab 1974 ubernahm er in Wurzburg eine Professur fur Theoretische Physik welche auch von zahlreichen Forschungs und Gastdozentenaufenthalten im Ausland gepragt war In den 1970er Jahren der Zeit des ersten und zweiten Olpreisschocks begann sein Interesse an der Okonomie als zweites Standbein zu wachsen Es entwickelte sich ein reger Austausch mit Wolfgang Eichhorn der als Volkswirt und Mathematiker an der Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften der Universitat Karlsruhe TH wirkte Seine Forschungsschwerpunkte in der Physik waren die Theorie inhomogener Supraleiter und mesoskopische Heterokontakte Das okonomische Interesse fokussierte sich auf die Energienutzung und Emissionsminderung Von 1996 bis 1998 fuhrte Reiner Kummel den Vorsitz des Arbeitskreises Energie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Im Oktober 2004 wurde er pensioniert Danach war er der Universitat nach wie vor mit einem Lehrauftrag fur die Vorlesung Thermodynamik und Okonomie bis zum SS 2015 verbunden In seinem Buch The Second Law of Economics diskutiert er den Einfluss von Energieerhaltung und Entropie auf den Wohlstand und fugt der Produktionstheorie der Okonomik die wichtige naturwissenschaftliche Komponente Energie hinzu ohne die sich eine moderne Volkswirtschaft nicht verstehen lasst Er fordert Energiesteuern um den Wachstumszwang zu mildern SchriftenReiner Kummel Dietmar Lindenberger Wolfgang Eichhorn Energie Wirtschaftswachstum und technischer Fortschritt In Phys Blatter Vol 53 1997 S 869 875 Arne Jacobs Reiner Kummel Dynamics of conversion of supercurrents into normal currents and vice versa In Phys Rev B Vol 64 No 10 2001 Jurgen Grahl Reiner Kummel Das Loch im Fass Energiesklaven Arbeitsplatze und die Milderung des Wachstumszwangs PDF 814 kB In Nachhaltiges Wachstum Wissenschaft und Umwelt Interdisziplinar Vol 13 Forum Wissenschaft amp Umwelt Wien 2009 S 195 212 Reiner Kummel The Second Law of Economics Energy Entropy and the Origins of Wealth 1 Auflage Springer Berlin 2011 ISBN 978 1 4419 9364 9 springer com Reiner Kummel Dietmar Lindenberger Niko Paech Energie Entropie Kreativitat Was das Wirtschaftswachstum treibt und bremst 1 Auflage Springer Berlin 2018 ISBN 978 3 662 57857 5 springer com Reiner Kummel Dietmar Lindenberger Energy Entropy Constraints and Creativity in Economic Growth and Crises In Entropy Band 22 Nr 10 14 Oktober 2020 ISSN 1099 4300 1156 doi 10 3390 e22101156 WeblinksLiteratur von und uber Reiner Kummel im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseProf Dr Reiner Kummel Wissenschaftlicher Werdegang Lehrstuhl fur Theoretische Physik I Universitat Wurzburg 9 Oktober 2013 archiviert vom Original am 9 Januar 2014 abgerufen am 18 Mai 2021 Reiner Kummel A Schichtdicken abhangiger Quantisierungseffekt in Tunnelkontakten B Untersuchungen zum Zwischenzustand und gemischten Zustand von Supraleitern 1 und 2 Art Dissertation Hrsg Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main Frankfurt Main 1968 d nb info R Kummel G Landwehr In memoriam John Bardeen In Physikalische Blatter Band 47 Nr 5 1991 doi 10 1002 phbl 19910470512 Arbeitskreis Energie AKE Vorsitzende seit Grundung des Arbeitskreises In F displaystyle Phi DPG Deutsche Physikalische Gesellschaft abgerufen am 18 Mai 2021 Reiner Kummel Energie und Wirtschaftswachstum Wie Arbeitslosigkeit und Umweltbelastungen vermindert werden konnen Erganzung zum Vorlesungsskriptum Eigenverlag Wurzburg 24 Marz 2007 uni wuerzburg de PDF Marcos G E da Luz The Second Law of Economics Energy Entropy and the Origins of Wealth In Physics Today Band 64 Nr 12 1 Dezember 2011 S 57 doi 10 1063 PT 3 1366 The book discusses the impact of two fundamental laws of nature energy conservation and entropy production on the creation and growth of wealth For more than 30 years Kummel has been at the forefront of the study of economic thermodynamics Jurgen Mimkes The Second Law of Economics Rezension In Physik Journal Band 11 Nr 6 2012 S 67 pro physik de In seinem Buch fugt Reiner Kummel der Okonomik die sich heute immer noch als Sozial wissenschaft versteht die wichtige naturwissen schaftliche Komponente Energie hinzu ohne die sich eine moderne Volkswirt schaft nicht verstehen lasst Es entsteht ein Modell in dem die okonomische Produktions funktion von den Faktoren Kapital Arbeit Energie und Kreativitat abhangt Das Modell pruft Kummel an okonomischen Daten aus Deutschland USA und Japan Jurgen Grahl Reiner Kummel Das Loch im Fass Energiesklaven Arbeitsplatze und die Milderung des Wachstumszwangs In Wissenschaft und Umwelt Interdisziplinar Band 13 2009 S 195 212 fwu at PDF abgerufen am 28 Januar 2025 Normdaten Person GND 120283484 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84079212 VIAF 216884414 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kummel ReinerKURZBESCHREIBUNG deutscher WirtschaftsphysikerGEBURTSDATUM 9 Juli 1939GEBURTSORT Fulda

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Herwig Gössl

  • Juli 17, 2025

    Herrschaft Olbrück

  • Juli 17, 2025

    Herrschaft Münzenberg

  • Juli 16, 2025

    Herrnhuter Brüdergemeine

  • Juli 18, 2025

    Hermine Körner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.