Reiner Sörries 22 Oktober 1952 in Nürnberg ist ein deutscher evangelischer Theologe Kunsthistoriker und Christlicher Arc
Reiner Sörries

Reiner Sörries (* 22. Oktober 1952 in Nürnberg) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Kunsthistoriker und Christlicher Archäologe.
Leben
Reiner Sörries studierte von 1972 bis 1977 Evangelische Theologie, Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Erlangen. Er legte das 1. und. 2. kirchliche Examen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ab und war von 1977 bis 1979 als Vikar in Schwabach tätig. Von 1979 bis 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Erlangen. 1981 wurde er zum Dr. theol. promoviert, 1987 habilitierte er sich und 1994 erhielt er den Titel eines apl. Professors.
Von 1992 bis zu seinem Ruhestand Ende 2015 war er Geschäftsführer der und Direktor des Zentralinstituts und Museums für Sepulkralkultur in Kassel.
Er ist Mitherausgeber der bei Vandenhoeck & Ruprecht erscheinenden Zeitschrift Leidfaden – Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Die Bilder der Orthodoxen im Kampf gegen den Arianismus. Eine Apologie der orthodoxen Christologie und Trinitätslehre gegenüber der arianischen Häresie, dargestellt an den ravennatischen Mosaiken und Bildern des 6. Jahrhunderts; zugleich ein Beitrag zum Verständnis des germanischen Homöertums (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 23, Band 186). Lang, Bern/Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-8204-5827-1 (zugleich: Dissertation).
- Die Evangelischen und die Bilder. Reflexionen einer Geschichte. Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission, Erlangen 1983, ISBN 3-87214-160-0.
- Die alpenländischen Fastentücher. Vergessene Zeugnisse volkstümlicher Frömmigkeit. Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt 1988, ISBN 3-85378-232-9 (zugleich: Habilitationsschrift).
- Die syrische Bibel von Paris. Bibl. Nat. Paris cod. syr 341. Eine frühchristliche Bilderhandschrift aus dem 6. Jahrhundert. Reichert, Wiesbaden 1991, ISBN 3-88226-520-5.
- Christlich-antike Buchmalerei im Überblick. 2 Bände. Reichert, Wiesbaden 1993, ISBN 3-88226-579-5.
- Auxentius und Ambrosius. Ein Beitrag zur frühchristlichen Kunst Mailands zwischen Häresie und Rechtgläubigkeit (= Christliche Archäologie. Band 1). Röll, Dettelbach 1996, ISBN 3-927522-45-7.
- Die Karner in Kärnten. Ein Beitrag zur Architektur und Bedeutung des mittelalterlichen Kirchhofes (= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur. Band 8). Carinthia, Klagenfurt 1996, ISBN 3-924447-13-6.
- Josef Wilpert (1857–1944). Ein Leben im Dienste der christlichen Archäologie. Bergstadtverlag Korn, Würzburg 1998, ISBN 3-87057-202-7.
- Das Malibu-Triptychon. Ein Totengedenkbild aus dem römischen Ägypten und verwandte Werke der spätantiken Tafelmalerei (= Christliche Archäologie. Band 4). Röll, Dettelbach 2002, ISBN 978-3-927522-48-0.
- Daniel in der Löwengrube. Zur Gesetzmäßigkeit frühchristlicher Ikonographie. Reichert, Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-89500-469-8.
- Von Kaisers Gnaden. Protestantische Kirchenbauten im Habsburger Reich. Böhlau, Köln/Wien/Weimar 2008, ISBN 978-3-412-20154-8.
- Alternative Bestattungen. Formen und Folgen. Ein Wegweiser. Fachhochschulverlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-940087-18-8.
- Urnenkirche oder Kirchenwald? Kirchliche Friedhofskultur heute. Fachhochschulverlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-940087-48-5.
- Ruhe sanft. Kulturgeschichte des Friedhofs. Butzon & Bercker, Kevelaer 2009, ISBN 978-3-7666-1316-5.
- Christliche Archäologie compact. Ein topographischer Überblick: Europa – Asien – Afrika. Reichert, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-89500-792-7.
- Naturbestattung und Totenleite. Naturreligionen – Neuheidentum – Neofaschismus. Fachhochschulverlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-940087-72-0.
- Herzliches Beileid. Eine Kulturgeschichte der Trauer. Primus, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-89678-860-3.
- Was von Jesus übrig blieb. Die Geschichte seiner Reliquien. Butzon & Bercker, Kevelaer 2012, ISBN 978-3-7666-1621-0.
- „…auf festem Felsengrund…“ Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika. Böhlau, Köln/Wien/Weimar 2012, ISBN 978-3-412-20421-1.
- Spätantike und frühchristliche Kunst. Eine Einführung ins Studium der Christlichen Archäologie. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2013, ISBN 978-3-8252-3521-5.
- Öffentliches Sterben. Ein Plädoyer für Intimität. Verlagsgemeinschaft Topos Plus, Kevelaer 2014, ISBN 978-3-8367-0867-8.
- Von Mekka bis Berlin. Archäologie und Kulturgeschichte des islamischen Friedhofs. Reichert, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-95490-051-0.
- Vom guten Tod. Die aktuelle Debatte und ihre kulturgeschichtlichen Hintergründe. Butzon & Bercker, Kevelaer 2015, ISBN 978-3-7666-1945-7.
- Stirbt der Friedhof? Über das Dahinsiechen traditioneller Begräbniskultur. Fachhochschulverlag, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-943787-67-2.
- Der Tod ist die Pforte zum Leben. Die Geschichte des Friedhofseingangs vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Reichert, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-95490-116-6.
- Ein letzter Gruß. Die neue Vielfalt der Bestattungs- und Trauerkultur. Butzon & Bercker, Kevelaer 2016, ISBN 978-3-7666-2232-7.
- Handbuch zur Islamischen Archäologie und Kunstgeschichte. Reichert, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-95490-280-4.
- Der frühchristliche Kirchenraum. Ikonographie – Ausstattung – Liturgie. Reichert, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-95490-429-7.
- mit Sarah Pohl, Yvonne Künstle: Aberglaube, Magie und Zuflucht im Übernatürlichen. Der Umgang mit außersinnlichen Erfahrungen in der Trauerbegleitung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, ISBN 978-3-525-40707-3.
- Von Allah bis Zypresse. Bildwörterbuch zur islamischen Ikonographie. Reichert, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-95490-447-1.
- Wolgast. Der Reiseführer. Herzogsstadt und Tor zur Insel Usedom mit Amt am Peenestrom. Reichert Verlag, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-7520-0658-2.
Weblinks
- Reiner Sörries auf der Website der Universität Erlangen
- Reiner Sörries bei Evangelisch.de
- Reiner Sörries bei VEID.de
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Reiner Sörries bei Perlentaucher
- Literatur von und über Reiner Sörries im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Claus Peter Müller: Der alte Friedhof ist tot. In: FAZ.net. 15. Februar 2016, abgerufen am 24. März 2020.
- Leidfaden. Abgerufen am 25. November 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sörries, Reiner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Theologie, Kunsthistoriker und Christlicher Archäologe |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1952 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reiner Sörries, Was ist Reiner Sörries? Was bedeutet Reiner Sörries?
Reiner Sorries 22 Oktober 1952 in Nurnberg ist ein deutscher evangelischer Theologe Kunsthistoriker und Christlicher Archaologe LebenReiner Sorries studierte von 1972 bis 1977 Evangelische Theologie Christliche Archaologie und Kunstgeschichte an der Universitat Erlangen Er legte das 1 und 2 kirchliche Examen der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern ab und war von 1977 bis 1979 als Vikar in Schwabach tatig Von 1979 bis 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Christliche Archaologie und Kunstgeschichte an der Evangelisch theologischen Fakultat der Universitat Erlangen 1981 wurde er zum Dr theol promoviert 1987 habilitierte er sich und 1994 erhielt er den Titel eines apl Professors Von 1992 bis zu seinem Ruhestand Ende 2015 war er Geschaftsfuhrer der und Direktor des Zentralinstituts und Museums fur Sepulkralkultur in Kassel Er ist Mitherausgeber der bei Vandenhoeck amp Ruprecht erscheinenden Zeitschrift Leidfaden Fachmagazin fur Krisen Leid Trauer Veroffentlichungen Auswahl Die Bilder der Orthodoxen im Kampf gegen den Arianismus Eine Apologie der orthodoxen Christologie und Trinitatslehre gegenuber der arianischen Haresie dargestellt an den ravennatischen Mosaiken und Bildern des 6 Jahrhunderts zugleich ein Beitrag zum Verstandnis des germanischen Homoertums Europaische Hochschulschriften Reihe 23 Band 186 Lang Bern Frankfurt am Main 1983 ISBN 3 8204 5827 1 zugleich Dissertation Die Evangelischen und die Bilder Reflexionen einer Geschichte Verlag der Evangelisch Lutherischen Mission Erlangen 1983 ISBN 3 87214 160 0 Die alpenlandischen Fastentucher Vergessene Zeugnisse volkstumlicher Frommigkeit Universitatsverlag Carinthia Klagenfurt 1988 ISBN 3 85378 232 9 zugleich Habilitationsschrift Die syrische Bibel von Paris Bibl Nat Paris cod syr 341 Eine fruhchristliche Bilderhandschrift aus dem 6 Jahrhundert Reichert Wiesbaden 1991 ISBN 3 88226 520 5 Christlich antike Buchmalerei im Uberblick 2 Bande Reichert Wiesbaden 1993 ISBN 3 88226 579 5 Auxentius und Ambrosius Ein Beitrag zur fruhchristlichen Kunst Mailands zwischen Haresie und Rechtglaubigkeit Christliche Archaologie Band 1 Roll Dettelbach 1996 ISBN 3 927522 45 7 Die Karner in Karnten Ein Beitrag zur Architektur und Bedeutung des mittelalterlichen Kirchhofes Kasseler Studien zur Sepulkralkultur Band 8 Carinthia Klagenfurt 1996 ISBN 3 924447 13 6 Josef Wilpert 1857 1944 Ein Leben im Dienste der christlichen Archaologie Bergstadtverlag Korn Wurzburg 1998 ISBN 3 87057 202 7 Das Malibu Triptychon Ein Totengedenkbild aus dem romischen Agypten und verwandte Werke der spatantiken Tafelmalerei Christliche Archaologie Band 4 Roll Dettelbach 2002 ISBN 978 3 927522 48 0 Daniel in der Lowengrube Zur Gesetzmassigkeit fruhchristlicher Ikonographie Reichert Wiesbaden 2005 ISBN 978 3 89500 469 8 Von Kaisers Gnaden Protestantische Kirchenbauten im Habsburger Reich Bohlau Koln Wien Weimar 2008 ISBN 978 3 412 20154 8 Alternative Bestattungen Formen und Folgen Ein Wegweiser Fachhochschulverlag Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 940087 18 8 Urnenkirche oder Kirchenwald Kirchliche Friedhofskultur heute Fachhochschulverlag Frankfurt am Main 2009 ISBN 978 3 940087 48 5 Ruhe sanft Kulturgeschichte des Friedhofs Butzon amp Bercker Kevelaer 2009 ISBN 978 3 7666 1316 5 Christliche Archaologie compact Ein topographischer Uberblick Europa Asien Afrika Reichert Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 89500 792 7 Naturbestattung und Totenleite Naturreligionen Neuheidentum Neofaschismus Fachhochschulverlag Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 940087 72 0 Herzliches Beileid Eine Kulturgeschichte der Trauer Primus Darmstadt 2012 ISBN 978 3 89678 860 3 Was von Jesus ubrig blieb Die Geschichte seiner Reliquien Butzon amp Bercker Kevelaer 2012 ISBN 978 3 7666 1621 0 auf festem Felsengrund Evangelischer Kirchenbau in Sudwestafrika Bohlau Koln Wien Weimar 2012 ISBN 978 3 412 20421 1 Spatantike und fruhchristliche Kunst Eine Einfuhrung ins Studium der Christlichen Archaologie Bohlau Koln Weimar Wien 2013 ISBN 978 3 8252 3521 5 Offentliches Sterben Ein Pladoyer fur Intimitat Verlagsgemeinschaft Topos Plus Kevelaer 2014 ISBN 978 3 8367 0867 8 Von Mekka bis Berlin Archaologie und Kulturgeschichte des islamischen Friedhofs Reichert Wiesbaden 2015 ISBN 978 3 95490 051 0 Vom guten Tod Die aktuelle Debatte und ihre kulturgeschichtlichen Hintergrunde Butzon amp Bercker Kevelaer 2015 ISBN 978 3 7666 1945 7 Stirbt der Friedhof Uber das Dahinsiechen traditioneller Begrabniskultur Fachhochschulverlag Frankfurt am Main 2016 ISBN 978 3 943787 67 2 Der Tod ist die Pforte zum Leben Die Geschichte des Friedhofseingangs vom Mittelalter bis zur Gegenwart Reichert Wiesbaden 2016 ISBN 978 3 95490 116 6 Ein letzter Gruss Die neue Vielfalt der Bestattungs und Trauerkultur Butzon amp Bercker Kevelaer 2016 ISBN 978 3 7666 2232 7 Handbuch zur Islamischen Archaologie und Kunstgeschichte Reichert Wiesbaden 2018 ISBN 978 3 95490 280 4 Der fruhchristliche Kirchenraum Ikonographie Ausstattung Liturgie Reichert Wiesbaden 2020 ISBN 978 3 95490 429 7 mit Sarah Pohl Yvonne Kunstle Aberglaube Magie und Zuflucht im Ubernaturlichen Der Umgang mit aussersinnlichen Erfahrungen in der Trauerbegleitung Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2021 ISBN 978 3 525 40707 3 Von Allah bis Zypresse Bildworterbuch zur islamischen Ikonographie Reichert Wiesbaden 2021 ISBN 978 3 95490 447 1 Wolgast Der Reisefuhrer Herzogsstadt und Tor zur Insel Usedom mit Amt am Peenestrom Reichert Verlag Wiesbaden 2022 ISBN 978 3 7520 0658 2 WeblinksReiner Sorries auf der Website der Universitat Erlangen Reiner Sorries bei Evangelisch de Reiner Sorries bei VEID de Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Reiner Sorries bei Perlentaucher Literatur von und uber Reiner Sorries im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseClaus Peter Muller Der alte Friedhof ist tot In FAZ net 15 Februar 2016 abgerufen am 24 Marz 2020 Leidfaden Abgerufen am 25 November 2022 Normdaten Person GND 120901781 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88652292 VIAF 93507890 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sorries ReinerKURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologie Kunsthistoriker und Christlicher ArchaologeGEBURTSDATUM 22 Oktober 1952GEBURTSORT Nurnberg