Reinhard Höhn 29 Juli 1904 in Gräfenthal 14 Mai 2000 in Pöcking am Starnberger See war ein führender deutscher Ideologe
Reinhard Höhn

Reinhard Höhn (* 29. Juli 1904 in Gräfenthal; † 14. Mai 2000 in Pöcking am Starnberger See) war ein führender deutscher Ideologe in der Zeit des Nationalsozialismus und Verwaltungsrechtler. Der Mitarbeiter des SD-Hauptamts schuf in der Nachkriegszeit das Harzburger Modell.
Leben bis 1945
Der Sohn eines Amtsanwalts wurde 1922 Mitglied des Deutsch-Völkischen Schutz- und Trutzbundes und studierte ab 1923 Rechtswissenschaft. 1929 erfolgte Höhns Promotion an der Universität Jena mit der Arbeit Stellung des Strafrichters in den Gesetzen der französischen Revolutionszeit.
Zwischen 1923 und 1932 war Höhn Mitglied des Jungdeutschen Ordens und enger Mitarbeiter von Artur Mahraun, über den er 1929 ein Buch publizierte: Artur Mahraun, der Wegweiser der Nation.
Zum 1. Mai 1933 trat Höhn in die NSDAP (Mitgliedsnummer 2.175.900) und im Dezember desselben Jahres in die SS ein (SS-Nummer 36.229). Von 1933 bis 1935 war er Hauptabteilungsleiter im SD-Hauptamt. Sein direkter Vorgesetzter war Reinhard Heydrich. Geworben wurde er von einem Bekannten, den Juristen und kurzzeitigen SD-Chef in Berlin-Brandenburg Hans Kobelinski.
Höhn machte rasch Karriere. Als Assistent von Franz Wilhelm Jerusalem war er 1934 maßgeblich an der Organisation und Durchführung eines Soziologentreffens in Jena beteiligt, auf dem Ferdinand Tönnies als Präsident und Leopold von Wiese als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Soziologie entmachtet wurden, um die „Gleichschaltung“ der Soziologenvereinigung zu betreiben.
Höhn habilitierte sich vor Oktober 1934 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Arbeit Der individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson in der Juristischen Fakultät, die erweitert 1935 unter diesem Titel im Carl Heymanns Verlag (Berlin) erschien. Das Vorwort der veröffentlichten Monographie ist auf „Oktober 1934“ datiert. Höhn dankte im Vorwort namentlich nur , der ihm „vor allem bei den naturrechtlichen Untersuchungen wertvolle Hilfe geleistet“ habe. Das Rektorat der Universität Heidelberg hatte bereits für den 12. Mai 1934 zur „öffentlichen Antrittsvorlesung“ Höhns eingeladen.
Gemeinsam mit weiteren SS-Intellektuellen wie bspw. Werner Best sorgte Höhn 1936 für das Ende der Karriere von Carl Schmitt im Dritten Reich. Sie warfen Schmitt u. a. vor, in seinem Gedankengebäude das „völkische Denken“ mit dessen Kategorien von Blut, Rasse und Volk sträflich zu vernachlässigen.
Ab 1936 war Höhn Mitglied der nationalsozialistischen Akademie für deutsches Recht und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Polizeirecht, Ausschussvorsitzender war Werner Best. 1936 versuchte er eine rechtsphilosophische Rechtfertigung des Führerprinzips, wobei er unter anderem schrieb: „Gegenüber Führerentscheidungen, die in Form eines Gesetzes oder einer Verordnung gekleidet sind, steht dem Richter kein Prüfungsrecht zu“. 1938 legte er eine umfangreiche Abhandlung zum Verhältnis von Militär und Staat im Vormärz vor. 1939 wurde Höhn Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA). Zwischen 1939 und 1945 war er Direktor des Instituts für Staatsforschung an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Im Mai 1942 wurde er zum wissenschaftlichen Direktor der Internationalen Akademie für Staats- und Verwaltungswissenschaften ernannt. Von 1941 bis 1944 betreute er die Publikation Reich – Volksordnung – Lebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung mit 6 Folgen im L. C. Wittich Verlag Darmstadt, ein geopolitisches Organ der SS für höhere Kader. Zum Herausgeberkreis gehörten vier weitere Spitzenbeamte, die ebenfalls mit Fragen der Herrschaftssicherung in den von Deutschland besetzten Gebieten befasst waren. Zwei dieser Mitherausgeber nahmen am 20. Januar 1942 an der Wannsee-Konferenz zur endgültigen Vernichtung des europäischen Judentums teil: der Staatssekretär im Innenministerium und SS-Obergruppenführer, Wilhelm Stuckart, mit dem Höhn persönlich befreundet war, und SS-Gruppenführer Gerhard Klopfer, Staatssekretär in der Parteikanzlei. Weitere Herausgeber waren Werner Best und Rudolf Lehmann, Leiter der Rechtsabteilung im OKW. Autoren des Blattes waren u. a. Friedrich Berber, Viktor Bruns, Theodor Maunz, Gustav Adolf Walz, Paul Ritterbusch, Werner Daitz und .
1942 erhielt Höhn das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse ohne Schwerter. In der Hierarchie der SS wurde Höhn 1939 zum SS-Standartenführer, 1944 zum SS-Oberführer befördert und er erhielt den Ehrendegen des Reichsführers-SS.
Der Mahraun-Schüler Höhn lehnte den liberalen Verfassungsstaat und die Demokratie ab und suchte nach rechtsphilosophischen Begründungen für die „Volksgemeinschaft als Artgemeinschaft des Volkes“ und den „Führerstaat“. Auch trat er gegen Ende des Krieges für ein hartes Strafrecht gegenüber Nichtdeutschen ein und vertrat 1944 die Ansicht, dass der Eid auf Adolf Hitler auch über dessen Tod hinaus Gültigkeit besäße. Er gehörte zu den profiliertesten NS-Rechts- und Staatswissenschaftlern und betrieb eine selbst für nationalsozialistische Verhältnisse besonders radikale Auflösung rechtsstaatlicher Prinzipien.
Karriere nach 1945
Nach dem Krieg beschaffte sich Höhn falsche Papiere unter dem Namen Rudolf Haeberlein und entging der Entnazifizierung. Er ließ sich von seinen Töchtern „Onkel Rudi“ nennen und ging in Lippstadt einer Arbeit als Heilpraktiker nach. Ab 1950 praktizierte er unter seinem bürgerlichen Namen und bekam Ärger mit den Behörden, weil er seine Heilpraktikerpraxis unter dem Titel „Prof. Dr.“ führte. 1958 wurde er wegen seiner Aktivitäten in der Zeit des Nationalsozialismus von einem Westberliner Gericht zu einer Strafe von 12.000 DM verurteilt. Zahlreiche von Höhns Schriften aus der Zeit des Nationalsozialismus wurden in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.
Im Jahr 1953 wurde Höhn Direktor in der 1946 gegründeten Deutschen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft. 1956 gründete Höhn die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft in Bad Harzburg. 1962 stellte Höhn sein „geschlossenes“ Management-System, das Harzburger Modell vor, das in den folgenden Jahrzehnten die Unternehmensführung in Deutschland bestimmte. Das Modell war eingebettet in den Harzburger Bildungsverbund, dessen bekanntester Bestandteil die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft war.
Höhn scheint sich nach dem Krieg der demokratisch verfassten Grundordnung der Bundesrepublik angepasst zu haben, ohne in der Frage des Führereids eine neue grundsätzliche Erklärung abgegeben zu haben. Allerdings war umstritten, inwieweit er seine antidemokratischen Ansichten tatsächlich abgelegt hat. 1965 widmete das Braunbuch der DDR Höhn zwei Seiten. Als der Journalist Bernt Engelmann im Dezember 1971 einen Artikel in der SPD-Zeitung Vorwärts unter dem Titel Schmiede der Elite. Wo Bosse kommandieren lernen. Im Harzburger „Führer“-Hauptquartier lehrt Ex-General Höhn Planspiele gegen die Demokratie veröffentlichte, führte die danach geführte öffentliche Debatte dazu, dass Verteidigungsminister Helmut Schmidt im März 1972 die Zusammenarbeit der Bundeswehr mit der Harzburger Akademie beendete.
In den 1980er Jahren wurde in der Bundesrepublik sukzessive Höhns Managementmodell vom Management by Objectives abgelöst.
Sonstiges
Einer der bekanntesten Schüler Höhns ist Rolf H. Ruhleder, der bis 1989 Marketingleiter der Harzburger Akademie war.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Artur Mahraun, der Wegweiser zur Nation. Sein politischer Weg aus seinen Reden und Aufsätzen, Schleswig-Holsteinische Verlags-Anstalt, Rendsburg 1929.
- Der bürgerliche Rechtsstaat und die neue Front. Die geistesgeschichtliche Lage einer Volksbewegung, Berlin 1929.
- Die Staatswissenschaft und der Jungdeutsche Staatsvorschlag, Berlin 1929.
- Allgemeines Schuldrecht. Lehrbuch, Berlin 1934.
- Die Wandlung im staatsrechtlichen Denken, Hamburg 1934.
- Vom Wesen der Gemeinschaft. Vortrag, gehalten auf der Landesführerschule des deutschen Arbeitsdienstes, Berlin 1934.
- Der individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson, Berlin 1935
- Rechtsgemeinschaft und Volksgemeinschaft, Hamburg 1935.
- Otto von Gierkes Staatslehre und unsere Zeit, zugleich eine Auseinandersetzung mit dem Rechtssystem des 19. Jahrhunderts, Hamburg 1936.
- mit Theodor Maunz und Ernst Swoboda: Grundfragen der Rechtsauffassung, München 1938.
- Verfassungskampf und Heereseid. Der Kampf des Bürgertums um das Heer (1815–1850), Leipzig 1938.
- Hrsg., Das ausländische Verwaltungsrecht der Gegenwart. Wesen, Aufgabe und Stellung der Verwaltung in Italien, Frankreich, Großbritannien und USA, Berlin 1940.
- Frankreichs demokratische Mission in Europa und ihr Ende, Darmstadt 1940.
- mit Wilhelm Stuckart und Herbert Schneider: Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgesetze Norwegens. Sammlung der wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Erlasse, Darmstadt 1942.
- Die englische Ideologie vom Volksaufstand in Europa, Prag 1944.
- Revolution, Heer, Kriegsbild, Darmstadt 1944.
- Scharnhorsts Vermächtnis, Bonn 1952.
- Die Führung mit Stäben in der Wirtschaft, Bad Harzburg 1961.
- mit Gisela Böhme, Menschenführung im Handel, Bad Harzburg 1962.
- Die Armee als Erziehungsschule der Nation. Das Ende einer Idee, Bad Harzburg 1963.
- Die Stellvertretung im Betrieb. Ein Führungs- und Organisationsproblem im modernen Unternehmen, Bad Harzburg 1964.
- mit Gisela Böhme, Führungsbrevier der Wirtschaft, Bad Harzburg 1966.
- Das tägliche Brot des Management, Bad Harzburg 1978, ISBN 3-8020-0201-6.
- als Herausgeber
- Reich, Volksordnung, Lebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung. 1941–1943.
Literatur
- Helmut Heiber: Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands. Deutsche Verlagsanstalt DVA, Stuttgart 1966, S. 880 ff.
- Otto Köhler: Der hässliche Deutsche: Reinhard Höhn. In: konkret 12/1981, S. 27.
- Bernd Rüthers: Reinhard Höhn, Carl Schmitt und andere – Geschichten und Legenden aus der NS-Zeit. In: NJW 2000, S. 2866–2871.
- Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 76.
- Andreas Schwegel: Der Polizeibegriff im NS-Staat. Polizeirecht, juristische Publizistik und Judikative 1931–1944, Tübingen 2005 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 48), ISBN 3-16-148762-1 (beleuchtet vor allem Höhns Rolle in der NS-Rechtswissenschaft).
- Michael Wildt: Der Fall Reinhard Höhn. Vom Reichssicherheitshauptamt zur Harzburger Akademie. In: Alexander Gallus, Axel Schildt (Hrsg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930, S. 254–271. Wallstein, Göttingen 2011 (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 48). ISBN 3-8353-0871-8
- Christian Ingrao: Hitlers Elite. Die Wegbereiter des nationalsozialistischen Massenmordes. Übers. Enrico Heinemann & Ursel Schäfer. Propyläen, Berlin 2012. ISBN 978-3-549-07420-6 (zuerst Paris 2010; wieder aufgelegt durch: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2012. ISBN 978-3-8389-0257-9).
- Nikolas Lelle: „Firm im Führen“. Reinhard Höhn und eine (Nachkriegs-)Geschichte deutscher Arbeit. In: Werner Konitzer, David Palme (Hrsg.): »Arbeit«, »Volk«, »Gemeinschaft«. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus. Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, S. 205-224. Campus, Frankfurt am Main 2016. ISBN 978-3-593-50622-7
- Alexander O. Müller: Reinhard Höhn. Ein Leben zwischen Kontinuität und Neubeginn. be.bra wissenschaft verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-95410-237-2.
- Johann Chapoutot: Gehorsam macht frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute. Propyläen, Berlin 2021, ISBN 978-3-549-10035-6
- Stefan Kühl: Führung und Gefolgschaft. Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie. Suhrkamp, Berlin 2025. ISBN 978-3-518-30069-5
Weblinks
- Literatur von und über Reinhard Höhn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausstellung ( vom 29. August 2012 im Internet Archive) im „Haus der Wannseekonferenz“ über Höhn und die Übertragung seiner nationalsozialistischen Ideen in die Management-Theorie
- Chronik der Akademie für Führungskräfte auf deren Homepage
- Nachlass Bundesarchiv N 936
Einzelnachweise
- Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/16040687.
- Alexander Gallus, Axel Schildt (Hrsg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930, in: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte; Band 48, Wallstein-Verlag, Göttingen 2011, S. 256.
- Reinhard Höhn: Der individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson, Carl Heymanns Verlag, Berlin 1935, S. IX.
- „Einladung zur öffentlichen Antritts-Vorlesung, welche Herr Dr. Reinhard Höhn Privatdozent für allgemeine Staatslehre und Staatsrecht an der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg am Samstag, den 12. Mai 1934, mittags 12 Uhr, im Hörsaal B des Universitätshauptgebäudes halten wird“, SWB-PPN: 476724589.
- Siehe hierzu mit Verweis auf weiterführende Literatur Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft. 1903–1989. Bonn 1996, S. 274, S. 601, Anm. 73, ISBN 3-8012-5030-X.
- Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989. Dietz, Bonn 1996, S. 177, ISBN 3-8012-5019-9.
- Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Fischer Taschenbuch 2005, S. 261.
- Ewald Grothe: Zwischen Geschichte und Recht. Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900–1970 (= Ordnungssysteme. Bd. 16). Oldenbourg, München 2005 (Zugleich: Wuppertal, Univ., Habil.-Schr., 2003), ISBN 3-486-57784-0, S. 247–251.
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. akt. Aufl. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2005, S. 261.
- Anna-Maria von Lösch: Der nackte Geist: Die Juristische Fakultät der Berliner Universität im Umbruch von 1933, Mohr Siebeck, Tübingen 1999, S. 322.
- Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur, Zentralverlag, Berlin 1946
- Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur, Zentralverlag, Berlin 1946.
- Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur, Zentralverlag, Berlin 1946.
- Reinhard Höhn, in: Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik, 1965, S. 311 f.
- Johann Chapoutot: Gehorsam macht frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute, Übersetzung: Clemens Klünemann, Propyläen, Berlin 2021, S. 123 ff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höhn, Reinhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1904 |
GEBURTSORT | Gräfenthal |
STERBEDATUM | 14. Mai 2000 |
STERBEORT | Bad Harzburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reinhard Höhn, Was ist Reinhard Höhn? Was bedeutet Reinhard Höhn?
Reinhard Hohn 29 Juli 1904 in Grafenthal 14 Mai 2000 in Pocking am Starnberger See war ein fuhrender deutscher Ideologe in der Zeit des Nationalsozialismus und Verwaltungsrechtler Der Mitarbeiter des SD Hauptamts schuf in der Nachkriegszeit das Harzburger Modell Leben bis 1945Gedenktafel am Haus Am Grossen Wannsee 58 in Berlin Wannsee Der Sohn eines Amtsanwalts wurde 1922 Mitglied des Deutsch Volkischen Schutz und Trutzbundes und studierte ab 1923 Rechtswissenschaft 1929 erfolgte Hohns Promotion an der Universitat Jena mit der Arbeit Stellung des Strafrichters in den Gesetzen der franzosischen Revolutionszeit Zwischen 1923 und 1932 war Hohn Mitglied des Jungdeutschen Ordens und enger Mitarbeiter von Artur Mahraun uber den er 1929 ein Buch publizierte Artur Mahraun der Wegweiser der Nation Zum 1 Mai 1933 trat Hohn in die NSDAP Mitgliedsnummer 2 175 900 und im Dezember desselben Jahres in die SS ein SS Nummer 36 229 Von 1933 bis 1935 war er Hauptabteilungsleiter im SD Hauptamt Sein direkter Vorgesetzter war Reinhard Heydrich Geworben wurde er von einem Bekannten den Juristen und kurzzeitigen SD Chef in Berlin Brandenburg Hans Kobelinski Hohn machte rasch Karriere Als Assistent von Franz Wilhelm Jerusalem war er 1934 massgeblich an der Organisation und Durchfuhrung eines Soziologentreffens in Jena beteiligt auf dem Ferdinand Tonnies als Prasident und Leopold von Wiese als Geschaftsfuhrer der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie entmachtet wurden um die Gleichschaltung der Soziologenvereinigung zu betreiben Hohn habilitierte sich vor Oktober 1934 an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg mit der Arbeit Der individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson in der Juristischen Fakultat die erweitert 1935 unter diesem Titel im Carl Heymanns Verlag Berlin erschien Das Vorwort der veroffentlichten Monographie ist auf Oktober 1934 datiert Hohn dankte im Vorwort namentlich nur der ihm vor allem bei den naturrechtlichen Untersuchungen wertvolle Hilfe geleistet habe Das Rektorat der Universitat Heidelberg hatte bereits fur den 12 Mai 1934 zur offentlichen Antrittsvorlesung Hohns eingeladen Gemeinsam mit weiteren SS Intellektuellen wie bspw Werner Best sorgte Hohn 1936 fur das Ende der Karriere von Carl Schmitt im Dritten Reich Sie warfen Schmitt u a vor in seinem Gedankengebaude das volkische Denken mit dessen Kategorien von Blut Rasse und Volk straflich zu vernachlassigen Ab 1936 war Hohn Mitglied der nationalsozialistischen Akademie fur deutsches Recht und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses fur Polizeirecht Ausschussvorsitzender war Werner Best 1936 versuchte er eine rechtsphilosophische Rechtfertigung des Fuhrerprinzips wobei er unter anderem schrieb Gegenuber Fuhrerentscheidungen die in Form eines Gesetzes oder einer Verordnung gekleidet sind steht dem Richter kein Prufungsrecht zu 1938 legte er eine umfangreiche Abhandlung zum Verhaltnis von Militar und Staat im Vormarz vor 1939 wurde Hohn Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt RSHA Zwischen 1939 und 1945 war er Direktor des Instituts fur Staatsforschung an der Friedrich Wilhelms Universitat Berlin Im Mai 1942 wurde er zum wissenschaftlichen Direktor der Internationalen Akademie fur Staats und Verwaltungswissenschaften ernannt Von 1941 bis 1944 betreute er die Publikation Reich Volksordnung Lebensraum Zeitschrift fur volkische Verfassung und Verwaltung mit 6 Folgen im L C Wittich Verlag Darmstadt ein geopolitisches Organ der SS fur hohere Kader Zum Herausgeberkreis gehorten vier weitere Spitzenbeamte die ebenfalls mit Fragen der Herrschaftssicherung in den von Deutschland besetzten Gebieten befasst waren Zwei dieser Mitherausgeber nahmen am 20 Januar 1942 an der Wannsee Konferenz zur endgultigen Vernichtung des europaischen Judentums teil der Staatssekretar im Innenministerium und SS Obergruppenfuhrer Wilhelm Stuckart mit dem Hohn personlich befreundet war und SS Gruppenfuhrer Gerhard Klopfer Staatssekretar in der Parteikanzlei Weitere Herausgeber waren Werner Best und Rudolf Lehmann Leiter der Rechtsabteilung im OKW Autoren des Blattes waren u a Friedrich Berber Viktor Bruns Theodor Maunz Gustav Adolf Walz Paul Ritterbusch Werner Daitz und 1942 erhielt Hohn das Kriegsverdienstkreuz 2 Klasse ohne Schwerter In der Hierarchie der SS wurde Hohn 1939 zum SS Standartenfuhrer 1944 zum SS Oberfuhrer befordert und er erhielt den Ehrendegen des Reichsfuhrers SS Der Mahraun Schuler Hohn lehnte den liberalen Verfassungsstaat und die Demokratie ab und suchte nach rechtsphilosophischen Begrundungen fur die Volksgemeinschaft als Artgemeinschaft des Volkes und den Fuhrerstaat Auch trat er gegen Ende des Krieges fur ein hartes Strafrecht gegenuber Nichtdeutschen ein und vertrat 1944 die Ansicht dass der Eid auf Adolf Hitler auch uber dessen Tod hinaus Gultigkeit besasse Er gehorte zu den profiliertesten NS Rechts und Staatswissenschaftlern und betrieb eine selbst fur nationalsozialistische Verhaltnisse besonders radikale Auflosung rechtsstaatlicher Prinzipien Karriere nach 1945Nach dem Krieg beschaffte sich Hohn falsche Papiere unter dem Namen Rudolf Haeberlein und entging der Entnazifizierung Er liess sich von seinen Tochtern Onkel Rudi nennen und ging in Lippstadt einer Arbeit als Heilpraktiker nach Ab 1950 praktizierte er unter seinem burgerlichen Namen und bekam Arger mit den Behorden weil er seine Heilpraktikerpraxis unter dem Titel Prof Dr fuhrte 1958 wurde er wegen seiner Aktivitaten in der Zeit des Nationalsozialismus von einem Westberliner Gericht zu einer Strafe von 12 000 DM verurteilt Zahlreiche von Hohns Schriften aus der Zeit des Nationalsozialismus wurden in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt Im Jahr 1953 wurde Hohn Direktor in der 1946 gegrundeten Deutschen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft 1956 grundete Hohn die Akademie fur Fuhrungskrafte der Wirtschaft in Bad Harzburg 1962 stellte Hohn sein geschlossenes Management System das Harzburger Modell vor das in den folgenden Jahrzehnten die Unternehmensfuhrung in Deutschland bestimmte Das Modell war eingebettet in den Harzburger Bildungsverbund dessen bekanntester Bestandteil die Akademie fur Fuhrungskrafte der Wirtschaft war Hohn scheint sich nach dem Krieg der demokratisch verfassten Grundordnung der Bundesrepublik angepasst zu haben ohne in der Frage des Fuhrereids eine neue grundsatzliche Erklarung abgegeben zu haben Allerdings war umstritten inwieweit er seine antidemokratischen Ansichten tatsachlich abgelegt hat 1965 widmete das Braunbuch der DDR Hohn zwei Seiten Als der Journalist Bernt Engelmann im Dezember 1971 einen Artikel in der SPD Zeitung Vorwarts unter dem Titel Schmiede der Elite Wo Bosse kommandieren lernen Im Harzburger Fuhrer Hauptquartier lehrt Ex General Hohn Planspiele gegen die Demokratie veroffentlichte fuhrte die danach gefuhrte offentliche Debatte dazu dass Verteidigungsminister Helmut Schmidt im Marz 1972 die Zusammenarbeit der Bundeswehr mit der Harzburger Akademie beendete In den 1980er Jahren wurde in der Bundesrepublik sukzessive Hohns Managementmodell vom Management by Objectives abgelost SonstigesEiner der bekanntesten Schuler Hohns ist Rolf H Ruhleder der bis 1989 Marketingleiter der Harzburger Akademie war Veroffentlichungen Auswahl Artur Mahraun der Wegweiser zur Nation Sein politischer Weg aus seinen Reden und Aufsatzen Schleswig Holsteinische Verlags Anstalt Rendsburg 1929 Der burgerliche Rechtsstaat und die neue Front Die geistesgeschichtliche Lage einer Volksbewegung Berlin 1929 Die Staatswissenschaft und der Jungdeutsche Staatsvorschlag Berlin 1929 Allgemeines Schuldrecht Lehrbuch Berlin 1934 Die Wandlung im staatsrechtlichen Denken Hamburg 1934 Vom Wesen der Gemeinschaft Vortrag gehalten auf der Landesfuhrerschule des deutschen Arbeitsdienstes Berlin 1934 Der individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson Berlin 1935 Rechtsgemeinschaft und Volksgemeinschaft Hamburg 1935 Otto von Gierkes Staatslehre und unsere Zeit zugleich eine Auseinandersetzung mit dem Rechtssystem des 19 Jahrhunderts Hamburg 1936 mit Theodor Maunz und Ernst Swoboda Grundfragen der Rechtsauffassung Munchen 1938 Verfassungskampf und Heereseid Der Kampf des Burgertums um das Heer 1815 1850 Leipzig 1938 Hrsg Das auslandische Verwaltungsrecht der Gegenwart Wesen Aufgabe und Stellung der Verwaltung in Italien Frankreich Grossbritannien und USA Berlin 1940 Frankreichs demokratische Mission in Europa und ihr Ende Darmstadt 1940 mit Wilhelm Stuckart und Herbert Schneider Verfassungs Verwaltungs und Wirtschaftsgesetze Norwegens Sammlung der wichtigsten Gesetze Verordnungen und Erlasse Darmstadt 1942 Die englische Ideologie vom Volksaufstand in Europa Prag 1944 Revolution Heer Kriegsbild Darmstadt 1944 Scharnhorsts Vermachtnis Bonn 1952 Die Fuhrung mit Staben in der Wirtschaft Bad Harzburg 1961 mit Gisela Bohme Menschenfuhrung im Handel Bad Harzburg 1962 Die Armee als Erziehungsschule der Nation Das Ende einer Idee Bad Harzburg 1963 Die Stellvertretung im Betrieb Ein Fuhrungs und Organisationsproblem im modernen Unternehmen Bad Harzburg 1964 mit Gisela Bohme Fuhrungsbrevier der Wirtschaft Bad Harzburg 1966 Das tagliche Brot des Management Bad Harzburg 1978 ISBN 3 8020 0201 6 als HerausgeberReich Volksordnung Lebensraum Zeitschrift fur volkische Verfassung und Verwaltung 1941 1943 LiteraturHelmut Heiber Walter Frank und sein Reichsinstitut fur Geschichte des neuen Deutschlands Deutsche Verlagsanstalt DVA Stuttgart 1966 S 880 ff Otto Kohler Der hassliche Deutsche Reinhard Hohn In konkret 12 1981 S 27 Bernd Ruthers Reinhard Hohn Carl Schmitt und andere Geschichten und Legenden aus der NS Zeit In NJW 2000 S 2866 2871 Michael Gruttner Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik Heidelberg 2004 S 76 Andreas Schwegel Der Polizeibegriff im NS Staat Polizeirecht juristische Publizistik und Judikative 1931 1944 Tubingen 2005 Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20 Jahrhunderts 48 ISBN 3 16 148762 1 beleuchtet vor allem Hohns Rolle in der NS Rechtswissenschaft Michael Wildt Der Fall Reinhard Hohn Vom Reichssicherheitshauptamt zur Harzburger Akademie In Alexander Gallus Axel Schildt Hrsg Ruckblickend in die Zukunft Politische Offentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 S 254 271 Wallstein Gottingen 2011 Hamburger Beitrage zur Sozial und Zeitgeschichte 48 ISBN 3 8353 0871 8 Christian Ingrao Hitlers Elite Die Wegbereiter des nationalsozialistischen Massenmordes Ubers Enrico Heinemann amp Ursel Schafer Propylaen Berlin 2012 ISBN 978 3 549 07420 6 zuerst Paris 2010 wieder aufgelegt durch Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2012 ISBN 978 3 8389 0257 9 Nikolas Lelle Firm im Fuhren Reinhard Hohn und eine Nachkriegs Geschichte deutscher Arbeit In Werner Konitzer David Palme Hrsg Arbeit Volk Gemeinschaft Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust S 205 224 Campus Frankfurt am Main 2016 ISBN 978 3 593 50622 7 Alexander O Muller Reinhard Hohn Ein Leben zwischen Kontinuitat und Neubeginn be bra wissenschaft verlag Berlin 2019 ISBN 978 3 95410 237 2 Johann Chapoutot Gehorsam macht frei Eine kurze Geschichte des Managements von Hitler bis heute Propylaen Berlin 2021 ISBN 978 3 549 10035 6 Stefan Kuhl Fuhrung und Gefolgschaft Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie Suhrkamp Berlin 2025 ISBN 978 3 518 30069 5WeblinksCommons Reinhard Hohn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Reinhard Hohn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ausstellung Memento vom 29 August 2012 im Internet Archive im Haus der Wannseekonferenz uber Hohn und die Ubertragung seiner nationalsozialistischen Ideen in die Management Theorie Chronik der Akademie fur Fuhrungskrafte auf deren Homepage Nachlass Bundesarchiv N 936EinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 IX KARTEI 16040687 Alexander Gallus Axel Schildt Hrsg Ruckblickend in die Zukunft Politische Offentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 in Hamburger Beitrage zur Sozial und Zeitgeschichte Band 48 Wallstein Verlag Gottingen 2011 S 256 Reinhard Hohn Der individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson Carl Heymanns Verlag Berlin 1935 S IX Einladung zur offentlichen Antritts Vorlesung welche Herr Dr Reinhard Hohn Privatdozent fur allgemeine Staatslehre und Staatsrecht an der Ruprecht Karls Universitat zu Heidelberg am Samstag den 12 Mai 1934 mittags 12 Uhr im Horsaal B des Universitatshauptgebaudes halten wird SWB PPN 476724589 Siehe hierzu mit Verweis auf weiterfuhrende Literatur Ulrich Herbert Best Biographische Studien uber Radikalismus Weltanschauung und Vernunft 1903 1989 Bonn 1996 S 274 S 601 Anm 73 ISBN 3 8012 5030 X Ulrich Herbert Best Biographische Studien uber Radikalismus Weltanschauung und Vernunft 1903 1989 Dietz Bonn 1996 S 177 ISBN 3 8012 5019 9 Zitat bei Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Fischer Taschenbuch 2005 S 261 Ewald Grothe Zwischen Geschichte und Recht Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900 1970 Ordnungssysteme Bd 16 Oldenbourg Munchen 2005 Zugleich Wuppertal Univ Habil Schr 2003 ISBN 3 486 57784 0 S 247 251 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 2 akt Aufl Fischer Taschenbuch Frankfurt 2005 S 261 Anna Maria von Losch Der nackte Geist Die Juristische Fakultat der Berliner Universitat im Umbruch von 1933 Mohr Siebeck Tubingen 1999 S 322 Deutsche Verwaltung fur Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone Liste der auszusondernden Literatur Zentralverlag Berlin 1946 Deutsche Verwaltung fur Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone Liste der auszusondernden Literatur Zentralverlag Berlin 1946 Deutsche Verwaltung fur Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone Liste der auszusondernden Literatur Zentralverlag Berlin 1946 Reinhard Hohn in Braunbuch Kriegs und Naziverbrecher in der Bundesrepublik 1965 S 311 f Johann Chapoutot Gehorsam macht frei Eine kurze Geschichte des Managements von Hitler bis heute Ubersetzung Clemens Klunemann Propylaen Berlin 2021 S 123 ff Normdaten Person GND 118705490 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81013597 NDL 00522293 VIAF 109603167 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hohn ReinhardKURZBESCHREIBUNG deutscher Staats und VerwaltungsrechtlerGEBURTSDATUM 29 Juli 1904GEBURTSORT GrafenthalSTERBEDATUM 14 Mai 2000STERBEORT Bad Harzburg