Reinhard Kölbel 21 Dezember 1937 ist ein deutscher Arzt und Hochschullehrer LebenNach dem Abitur 1957 studierte er Mediz
Reinhard Kölbel

Reinhard Kölbel (* 21. Dezember 1937) ist ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.
Leben
Nach dem Abitur 1957 studierte er Medizin (1963 medizinisches Staatsexamen). Nach der Promotion 1967 zum Dr. med. war er von 1969 bis 1979 Orthopäde im Oskar-Helene-Heim Berlin. Nach der Habilitation 1976 an der FU Berlin war er von 1980 bis 1985 Professor (C3) für Orthopädie und von 1985 bis 1999 Professor für Sportmedizin an der Universität Hamburg.
Kölbels Haupt-Arbeitsgebiete als Wissenschaftler waren Behindertensport, Anatomie und Biomechanik, seine klinischen Schwerpunkte Schulterchirurgie und Schuhversorgung von Diabetikern. 1987 war er Gründungsmitglied und Leiter des Arbeitskreises Schulter der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (DGOT), aus dem später die D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) hervorging.
Schriften (Auswahl)
- Spätergebnisse der Nucleotomie. Nachuntersuchung von 90 Patienten. 1967, Dissertation, OCLC 314675594.
- Mechanische Eigenschaften der Verbindung von spongiösem Knochen mit Polymethylmetacrylat und ihre Bedeutung für die Verankerung von Hüftgelenkstotalendoprothesen. 1976, Habilitationsschrift, OCLC 720822567.
- Reinhard Kölbel, Bodo Helbig, Walter Blauth (Hrsg.): Schulterendoprothetik. Springer, Berlin 1987, ISBN 3-540-16278-X. Neuauflage Springer, Berlin 2014, ISBN 978-3-662-09823-3.
Weblinks
- dvse.info
- hpk.uni-hamburg.de
Einzelnachweise
- Reinhard Kölbel. In: Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog. Abgerufen am 19. Mai 2024.
- Vita. In: dvse.info. (PDF) Abgerufen am 19. Mai 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kölbel, Reinhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Arzt und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1937 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reinhard Kölbel, Was ist Reinhard Kölbel? Was bedeutet Reinhard Kölbel?
Reinhard Kolbel 21 Dezember 1937 ist ein deutscher Arzt und Hochschullehrer LebenNach dem Abitur 1957 studierte er Medizin 1963 medizinisches Staatsexamen Nach der Promotion 1967 zum Dr med war er von 1969 bis 1979 Orthopade im Oskar Helene Heim Berlin Nach der Habilitation 1976 an der FU Berlin war er von 1980 bis 1985 Professor C3 fur Orthopadie und von 1985 bis 1999 Professor fur Sportmedizin an der Universitat Hamburg Kolbels Haupt Arbeitsgebiete als Wissenschaftler waren Behindertensport Anatomie und Biomechanik seine klinischen Schwerpunkte Schulterchirurgie und Schuhversorgung von Diabetikern 1987 war er Grundungsmitglied und Leiter des Arbeitskreises Schulter der Deutschen Gesellschaft fur Orthopadie und Traumatologie DGOT aus dem spater die D A CH Vereinigung fur Schulter und Ellenbogenchirurgie DVSE hervorging Schriften Auswahl Spatergebnisse der Nucleotomie Nachuntersuchung von 90 Patienten 1967 Dissertation OCLC 314675594 Mechanische Eigenschaften der Verbindung von spongiosem Knochen mit Polymethylmetacrylat und ihre Bedeutung fur die Verankerung von Huftgelenkstotalendoprothesen 1976 Habilitationsschrift OCLC 720822567 Reinhard Kolbel Bodo Helbig Walter Blauth Hrsg Schulterendoprothetik Springer Berlin 1987 ISBN 3 540 16278 X Neuauflage Springer Berlin 2014 ISBN 978 3 662 09823 3 Weblinksdvse info hpk uni hamburg deEinzelnachweiseReinhard Kolbel In Hamburger Professorinnen und Professorenkatalog Abgerufen am 19 Mai 2024 Vita In dvse info PDF Abgerufen am 19 Mai 2024 Normdaten Person GND 1275779999 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86015120 NDL 00469178 VIAF 7889789 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kolbel ReinhardKURZBESCHREIBUNG deutscher Arzt und HochschullehrerGEBURTSDATUM 21 Dezember 1937