Das Reitende Feldjägerkorps war ein Kavallerieverband mit besonderen Aufgaben in der Preußischen Armee Es bestand von 17
Reitendes Feldjägerkorps

Das Reitende Feldjägerkorps war ein Kavallerieverband mit besonderen Aufgaben in der Preußischen Armee. Es bestand von 1740 an aus gelernten Jägern und später vor allem auch aus Forstakademikern. Seit 1798 hatten sämtliche Mitglieder Offiziersrang. 1919 wurde es aufgelöst.
Auftrag
Seine Aufgabe als Stabskavallerie waren Erkundungs- und Kurierdienste, im 19. Jahrhundert ausschließlich letztere. In der unmittelbaren Nähe des Königs befanden sich stets mehrere Feldjäger, die seine Briefe und sonstigen Nachrichten entgegennahmen und sofort zu befördern hatten. Der Kurierdienst umfasste ebenso die Bewältigung des diplomatischen Schriftverkehrs vom Auswärtigen Amt, speziell der chiffrierten Depeschen, zu den Botschaften im Ausland und umgekehrt. Der jeweils diensttuende Feldjäger reiste von Berlin mit dem Nachtexpress ab. Er trug Zivil und war verpflichtet, für die Sendungen Leib und Leben einzusetzen.
Besondere militärpolizeiliche Befugnisse wie die heutigen Feldjäger hatte das Korps nicht, deren Aufgaben wurden im altpreußischen Heer im Bereich der Strafverfolgung von den Regimentsprofosen, im Bereich der allgemeinen Sicherheit (Patrouillen um die Garnisonen u. ä.) insbesondere von den Husaren wahrgenommen.
Formationsgeschichte
Das am 24. November 1740 aufgestellte Feldjägerkorps zu Pferde wurde 1756 zum Reitenden Feldjägerkorps. Zunächst unter dem Oberjäger Schenck in Stärke von einem Oberjäger, einem Assistenten und zwölf Feldjägern aus Forst- und Jagdbeamten gebildet, wuchs die Stärke im Laufe des Ersten Schlesischen Krieges auf insgesamt 110 Mann. Mit Kriegsende auf Friedensstärke von drei Oberjägern und 60 Feldjägern gebracht, wuchs mit Ausbruch des Zweiten Schlesischen Krieges 1744 die Truppe auf sechs Oberjäger, 167 Feldjäger und einen Feldscher. Das Korps wurde eingeteilt in zwei Schwadrons zu je einem Rittmeister, drei Oberjägern und 84 Feldjägern; 1791 wurden beide Schwadrons vereinigt, 1808 wurde das Korps verkleinert und erhielt 1811 eine Sollstärke von drei Oberjägern und 77 Feldjägern unter dem Befehl des Chefs. 1798 erhielten die Oberjäger offiziell Offiziersrang, 1808 verlieh man Offiziers-Portepees an sämtliche Feldjäger und ab 1871 wurden nur mehr Offiziere eingestellt.
Um 1900 bestand es aus zwei Oberjägern (Oberleutnants) und 80 Feldjägern (Leutnants). Chef des Korps war der Generaladjutant des Königs, Kommandeur der Inspekteur der Jäger und Schützen.
Besonderheiten beim Ersatz
Ab dem frühen 19. Jahrhundert rekrutierte sich das Korps ausschließlich aus Forstassessoren bzw. Absolventen, die ein Studium der Forstwissenschaft abgeschlossen hatten. Aufnahmeprüfung für das Feldjägerkorps war das sogenannte „Feldjägerexamen“, welches Kenntnisse moderner Sprachen und Reitfähigkeiten erforderte. Die Aufnahme in das Feldjägerkorps erfolgte aber erst durch Abstimmung der jeweils aktiven Korpsmitglieder bei gleichem Stimmrecht. 1866 bestand das reitende Feldjägerkorps überwiegend aus bürgerlichen Mitgliedern. Die Zahl der Angehörigen des Adels stieg in den folgenden Jahrzehnten stetig immer mehr an, so dass 1914 die Mitglieder bürgerlicher und adliger Herkunft jeweils ca. die Hälfte der Mitglieder des Feldjägerkorps ausmachten.
Nach Gründung der Forstakademien wurden die Feldjäger, die sich noch nicht im Kurierdienst befanden, beurlaubt und zum Studium der Forstwissenschaften an die Forstakademie Eberswalde oder die Forstakademie Hann. Münden abkommandiert. Dort lebten die Feldjäger weiterhin mit militärischer Disziplin und Rangfolge auf dem eigenen „Kommandohaus“. Häufig blieben die Feldjäger solange im Korps, bis für sie eine Stelle als Oberförster frei wurde.
Garnison
Die Garnison war 1740 Berlin, Potsdam, Charlottenburg und Köpenick. 1746 wurde Köpenick die Hauptgarnison mit Feldjägerkommandos in Berlin, Potsdam und Zehlendorf. 1808 wurde Köpenick alleiniger Standort, 1812 Berlin, später endgültig Charlottenburg.
Uniform
Die Uniform folgte stets dem Stil der preußischen Dragoner, jedoch mit zeisiggrünem, rabattenlosen Uniformrock, roter Abzeichenfarbe, gelben Knöpfen, schwarzem Hut, paillefarbener Hose und Weste. Die Uniform machte die allgemeine Entwicklung mit, in den Befreiungskriegen wurden dunkelblaugraue Hosen mit rotem Vorstoß und der Zweispitz eingeführt. 1843 wich der Hut der Pickelhaube. Mit der festen Zuordnung zum Gardekorps wurden auch Gardelitzen eingeführt.
Chefs
Dienstgrad | Name | Tag der Ernennung |
---|---|---|
Generalmajor | Hans Christoph Friedrich von Hacke | 1. Juli 1740 |
Oberst | Johann von Buddenbrock | 4. Juni 1750 |
Generalmajor | Johann Ludwig von Ingersleben | 1. Dezember 1754 |
Generalmajor | Moritz Franz Kasimir von Wobersnow | 1. Dezember 1757 |
Oberst | Hans-Friedrich von Krusemark | 19. Januar 1759 |
Oberst | Heinrich Wilhelm von Anhalt | 1. Juni 1768 |
Oberst | Friedrich Wilhelm von Götzen der Ältere | 5. Juli 1781 |
Oberst | Ernst Friedrich Carl von Hanstein | 24. August 1784 |
Oberst | Levin von Geusau | 1. November 1787 |
Oberst | Hans Rudolf von Bischoffwerder | 28. August 1790 |
Oberst | Wilhelm von Zastrow | 3. Januar 1798 |
Oberst | Karl Leopold von Köckritz | 20. Mai 1806 |
Generalleutnant | Karl Friedrich von dem Knesebeck | 17. Februar 1822 |
Generalleutnant | August Wilhelm von Neumann-Cosel | 14. Oktober 1847 |
unbesetzt | 20. Mai 1865 bis 8. Dezember 1869 | |
General der Infanterie | Adolf von Bonin | 9. Dezember 1869 |
General der Kavallerie | Karl Friedrich von der Goltz | 11. Januar 1873 |
Generalfeldmarschall | Leonhard von Blumenthal | 12. April 1888 |
General der Infanterie | Bernhard von Werder | 18. Januar 1901 |
General der Infanterie | Hans von Plessen | 18. September 1907 |
Tradition
Die Tradition des Korps wird seit 1919 von der Akademischen Vereinigung Feldjäger bewahrt.
Literatur
- Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen. 1753–1786. Band 4: Technische Truppen, rückwärtiger Dienst, Kriegsformationen. Lizenzausgabe. Harenberg, Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9 (Die bibliophilen Taschenbücher 444).
- Otto Heym: Die Geschichte des Königlich preußischen Reitenden Feldjägerkorps von 1740 bis 1919. Berlin 1926.
- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Die Staatskräfte der preußischen Monarchie unter Friedrich Wilhelm III. Band 3, Maurer, Berlin 1830, S. 92 ff., books.google.de
Einzelnachweise
- Wolfram G. Theilemann: Adel im Grünen Rock: Adliges Jägertum, Grossprivatwaldbesitz und die preußische Forstbeamtenschaft 1866–1914. Akademie Verlag, 2004, S. 21 (Google Books)
- Wolfram G. Theilemann: Adel im Grünen Rock: Adliges Jägertum, Grossprivatwaldbesitz und die preußische Forstbeamtenschaft 1866–1914. Akademie Verlag, 2004, S. 362 (Google Books)
- Wolfram G. Theilemann: Adel im Grünen Rock: Adliges Jägertum, Grossprivatwaldbesitz und die preußische Forstbeamtenschaft 1866–1914. Akademie Verlag, 2004, S. 362 (Google Books)
- Wolfram G. Theilemann: Adel im Grünen Rock: Adliges Jägertum, Grossprivatwaldbesitz und die preußische Forstbeamtenschaft 1866–1914. Akademie Verlag, 2004, S. 531: Diagramm: Bürgerliche und Adlige im Reitenden Feldjäger-Corps zwischen 1866 und 1914.
- Feldjäger in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 398.
- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 27 f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reitendes Feldjägerkorps, Was ist Reitendes Feldjägerkorps? Was bedeutet Reitendes Feldjägerkorps?
Das Reitende Feldjagerkorps war ein Kavallerieverband mit besonderen Aufgaben in der Preussischen Armee Es bestand von 1740 an aus gelernten Jagern und spater vor allem auch aus Forstakademikern Seit 1798 hatten samtliche Mitglieder Offiziersrang 1919 wurde es aufgelost AuftragSeine Aufgabe als Stabskavallerie waren Erkundungs und Kurierdienste im 19 Jahrhundert ausschliesslich letztere In der unmittelbaren Nahe des Konigs befanden sich stets mehrere Feldjager die seine Briefe und sonstigen Nachrichten entgegennahmen und sofort zu befordern hatten Der Kurierdienst umfasste ebenso die Bewaltigung des diplomatischen Schriftverkehrs vom Auswartigen Amt speziell der chiffrierten Depeschen zu den Botschaften im Ausland und umgekehrt Der jeweils diensttuende Feldjager reiste von Berlin mit dem Nachtexpress ab Er trug Zivil und war verpflichtet fur die Sendungen Leib und Leben einzusetzen Besondere militarpolizeiliche Befugnisse wie die heutigen Feldjager hatte das Korps nicht deren Aufgaben wurden im altpreussischen Heer im Bereich der Strafverfolgung von den Regimentsprofosen im Bereich der allgemeinen Sicherheit Patrouillen um die Garnisonen u a insbesondere von den Husaren wahrgenommen FormationsgeschichteDas am 24 November 1740 aufgestellte Feldjagerkorps zu Pferde wurde 1756 zum Reitenden Feldjagerkorps Zunachst unter dem Oberjager Schenck in Starke von einem Oberjager einem Assistenten und zwolf Feldjagern aus Forst und Jagdbeamten gebildet wuchs die Starke im Laufe des Ersten Schlesischen Krieges auf insgesamt 110 Mann Mit Kriegsende auf Friedensstarke von drei Oberjagern und 60 Feldjagern gebracht wuchs mit Ausbruch des Zweiten Schlesischen Krieges 1744 die Truppe auf sechs Oberjager 167 Feldjager und einen Feldscher Das Korps wurde eingeteilt in zwei Schwadrons zu je einem Rittmeister drei Oberjagern und 84 Feldjagern 1791 wurden beide Schwadrons vereinigt 1808 wurde das Korps verkleinert und erhielt 1811 eine Sollstarke von drei Oberjagern und 77 Feldjagern unter dem Befehl des Chefs 1798 erhielten die Oberjager offiziell Offiziersrang 1808 verlieh man Offiziers Portepees an samtliche Feldjager und ab 1871 wurden nur mehr Offiziere eingestellt Um 1900 bestand es aus zwei Oberjagern Oberleutnants und 80 Feldjagern Leutnants Chef des Korps war der Generaladjutant des Konigs Kommandeur der Inspekteur der Jager und Schutzen Besonderheiten beim ErsatzAb dem fruhen 19 Jahrhundert rekrutierte sich das Korps ausschliesslich aus Forstassessoren bzw Absolventen die ein Studium der Forstwissenschaft abgeschlossen hatten Aufnahmeprufung fur das Feldjagerkorps war das sogenannte Feldjagerexamen welches Kenntnisse moderner Sprachen und Reitfahigkeiten erforderte Die Aufnahme in das Feldjagerkorps erfolgte aber erst durch Abstimmung der jeweils aktiven Korpsmitglieder bei gleichem Stimmrecht 1866 bestand das reitende Feldjagerkorps uberwiegend aus burgerlichen Mitgliedern Die Zahl der Angehorigen des Adels stieg in den folgenden Jahrzehnten stetig immer mehr an so dass 1914 die Mitglieder burgerlicher und adliger Herkunft jeweils ca die Halfte der Mitglieder des Feldjagerkorps ausmachten Nach Grundung der Forstakademien wurden die Feldjager die sich noch nicht im Kurierdienst befanden beurlaubt und zum Studium der Forstwissenschaften an die Forstakademie Eberswalde oder die Forstakademie Hann Munden abkommandiert Dort lebten die Feldjager weiterhin mit militarischer Disziplin und Rangfolge auf dem eigenen Kommandohaus Haufig blieben die Feldjager solange im Korps bis fur sie eine Stelle als Oberforster frei wurde GarnisonDie Garnison war 1740 Berlin Potsdam Charlottenburg und Kopenick 1746 wurde Kopenick die Hauptgarnison mit Feldjagerkommandos in Berlin Potsdam und Zehlendorf 1808 wurde Kopenick alleiniger Standort 1812 Berlin spater endgultig Charlottenburg UniformLeutnant des Reitenden Feldjagerkorps um 1910Schematische Darstellung der Uniform nach Einfuhrung von Pickelhaube und Gardelitzen 1890 Die Uniform folgte stets dem Stil der preussischen Dragoner jedoch mit zeisiggrunem rabattenlosen Uniformrock roter Abzeichenfarbe gelben Knopfen schwarzem Hut paillefarbener Hose und Weste Die Uniform machte die allgemeine Entwicklung mit in den Befreiungskriegen wurden dunkelblaugraue Hosen mit rotem Vorstoss und der Zweispitz eingefuhrt 1843 wich der Hut der Pickelhaube Mit der festen Zuordnung zum Gardekorps wurden auch Gardelitzen eingefuhrt ChefsDienstgrad Name Tag der ErnennungGeneralmajor Hans Christoph Friedrich von Hacke 0 1 Juli 1740Oberst Johann von Buddenbrock 0 4 Juni 1750Generalmajor Johann Ludwig von Ingersleben 0 1 Dezember 1754Generalmajor Moritz Franz Kasimir von Wobersnow 0 1 Dezember 1757Oberst Hans Friedrich von Krusemark 19 Januar 1759Oberst Heinrich Wilhelm von Anhalt 0 1 Juni 1768Oberst Friedrich Wilhelm von Gotzen der Altere 0 5 Juli 1781Oberst Ernst Friedrich Carl von Hanstein 24 August 1784Oberst Levin von Geusau 0 1 November 1787Oberst Hans Rudolf von Bischoffwerder 28 August 1790Oberst Wilhelm von Zastrow 0 3 Januar 1798Oberst Karl Leopold von Kockritz 20 Mai 1806Generalleutnant Karl Friedrich von dem Knesebeck 17 Februar 1822Generalleutnant August Wilhelm von Neumann Cosel 14 Oktober 1847unbesetzt 20 Mai 1865 bis 8 Dezember 1869General der Infanterie Adolf von Bonin 0 9 Dezember 1869General der Kavallerie Karl Friedrich von der Goltz 11 Januar 1873Generalfeldmarschall Leonhard von Blumenthal 12 April 1888General der Infanterie Bernhard von Werder 18 Januar 1901General der Infanterie Hans von Plessen 18 September 1907TraditionDie Tradition des Korps wird seit 1919 von der Akademischen Vereinigung Feldjager bewahrt LiteraturHans Bleckwenn Die friderizianischen Uniformen 1753 1786 Band 4 Technische Truppen ruckwartiger Dienst Kriegsformationen Lizenzausgabe Harenberg Dortmund 1984 ISBN 3 88379 444 9 Die bibliophilen Taschenbucher 444 Otto Heym Die Geschichte des Koniglich preussischen Reitenden Feldjagerkorps von 1740 bis 1919 Berlin 1926 Leopold von Zedlitz Neukirch Die Staatskrafte der preussischen Monarchie unter Friedrich Wilhelm III Band 3 Maurer Berlin 1830 S 92 ff books google deEinzelnachweiseWolfram G Theilemann Adel im Grunen Rock Adliges Jagertum Grossprivatwaldbesitz und die preussische Forstbeamtenschaft 1866 1914 Akademie Verlag 2004 S 21 Google Books Wolfram G Theilemann Adel im Grunen Rock Adliges Jagertum Grossprivatwaldbesitz und die preussische Forstbeamtenschaft 1866 1914 Akademie Verlag 2004 S 362 Google Books Wolfram G Theilemann Adel im Grunen Rock Adliges Jagertum Grossprivatwaldbesitz und die preussische Forstbeamtenschaft 1866 1914 Akademie Verlag 2004 S 362 Google Books Wolfram G Theilemann Adel im Grunen Rock Adliges Jagertum Grossprivatwaldbesitz und die preussische Forstbeamtenschaft 1866 1914 Akademie Verlag 2004 S 531 Diagramm Burgerliche und Adlige im Reitenden Feldjager Corps zwischen 1866 und 1914 Feldjager in Meyers Grosses Konversations Lexikon Band 6 Leipzig 1906 S 398 Dermot Bradley Hrsg Gunter Wegner Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 1939 Band 1 Die Hoheren Kommandostellen 1815 1939 Biblio Verlag Osnabruck 1990 ISBN 3 7648 1780 1 S 27 f Normdaten Korperschaft GND 16205040 9 GND Explorer lobid OGND AKS