Rembert Hüser 1961 in Münster ist ein deutscher Germanist Literatur Medien und Filmwissenschaftler Rembert Hüser 2014 Le
Rembert Hüser

Rembert Hüser (* 1961 in Münster) ist ein deutscher Germanist, Literatur-, Medien- und Filmwissenschaftler.
Leben
Hüser studierte ab 1980 an der Universität Münster, der Universität Bielefeld und der Cornell University Germanistik, Medienwissenschaft, Geschichte und Soziologie. Sein Studium (u. a bei Hans-Ulrich Wehler und Reinhart Koselleck) schloss er 1986 in Bielefeld mit dem Ersten Staatsexamen ab. 1992 wurde er in Bielefeld bei Karl-Heinz Bohrer und Jürgen Fohrmann mit einer Dissertation zur Rhetorik der Kritik mit dem Titel Kommissar Lohmann (benannt nach der Filmfigur von Fritz Lang) promoviert. Die Arbeit war 2001 bei Suhrkamp angekündigt, ist jedoch nur als Mikrofiche veröffentlicht. Nach verschiedenen Stationen in Bonn, Krakau, Frankfurt/Oder, Köln, Siegen, Braunschweig, Konstanz und Witten/Herdecke war er bis 2013 Associate Professor an der University of Minnesota. Seit 2014 hat er eine Professur für Medienwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt inne. Hüser ist Mitglied des FC Schalke 04.
Werk
Hüser schrieb filmwissenschaftliche Aufsätze und Essays über Fritz Lang, Werner Herzog, Harun Farocki, Alexander Kluge, Herbert Achternbusch, Samuel Beckett, Jean-Luc Godard, Steven Spielberg und Darstellungen der Shoah im Kino, Mauricio Kagels Film Ludwig Van, die Tatort-Reihe und das Genre der Titelsequenz. Weitere Aufsätze beschäftigen sich mit akademischen Erscheinungen der Geisteswissenschaften, darunter Graduiertenkollegs und Kolloquien, Tagungsberichte, die Verwendung von Kafka-Porträts auf Websites US-amerikanischer Germanistik-Departments, Bewerbungsverfahren sowie die Gattung der Einführung in die Dekonstruktion.
Für Robert Bramkamps Film Prüfstand 7 (2001), der auf Thomas Pynchons Roman Die Enden der Parabel basiert, führte Hüser im Jahr 2000 Interviews mit Überlebenden des KZ Dora-Mittelbau. Er schrieb unter anderem für die Zeitschriften KultuRRevolution, Merkur, Spex und Texte zur Kunst sowie für die Zeitungen taz und Jungle World.
Hüser veröffentlichte ab 1988 kritische Artikel über den Literaturchef und späteren Herausgeber der FAZ, Frank Schirrmacher. 1996 erschien im Spiegel ein Artikel über dessen 1988 bei Hans Ulrich Gumbrecht erfolgte Promotion, der für eine breite Diskussion über Schirrmachers Glaubwürdigkeit sorgte. Laut Michael Angele stammt der ohne Autorennamen gedruckte Artikel mit der Überschrift Überflieger im Abwind von Jan Fleischhauer und basiert auf einem Dossier, das Hüser dem Spiegel geschickt hatte. Der Schriftsteller Eckhard Henscheid verarbeitete Details in seiner Schlüsselerzählung 10:9 für Stroh (1998).
Veröffentlichungen
Bücher
- Geht doch (Hg. von und Ekkehard Knörer), Berlin: Verbrecher Verlag 2021, ISBN 978-3-9573-2382-8.
- mit Friedrich Balke: Reisen mit Kafka, Berlin: August Verlag 2014
- mit Margit Frölich (Hg.): Geld und Kino, Arnoldshainer Filmgespräche 27. Marburg: Schüren 2011
- mit Alexander Böhnke und Georg Stanitzek (Hg.) Das Buch zum Vorspann, Berlin: Vorwerk 8, 2006
- mit Dirk Baecker und Georg Stanitzek: Gelegenheit. Diebe. 3x Deutsche Motive, Bielefeld: Haux, 1991
Aufsätze und Essays (Auswahl)
- „Dreitagebart (II).“ In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 819, August 2017, 44–58.
- „Dreitagebart (I).“ In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 818, Juli 2017, 38–51.
- „Adorno in Dosen.“ In: Merkur, 768, Mai 2013, 412–428.
- „Looking Good With Kafka.“ In: The Meaning of Culture: German Studies in the 21st Century. Hg. v. Martin Kagel und Laura Tate Kagel. Wehrhahn 2009, 225–254.
- „Vorsingen in Amerika.“ In: Kafkas Institutionen. Hg. v. Arne Höcker und Oliver Simons, Bielefeld: Transcript 2007, 157–185.
- „Etiketten aufkleben.“ In: Das Populäre der Gesellschaft: Systemtheorie und Populärkultur. Hg. v. Christian Huck und Carsten Zorn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 239–260. Link
- „Dossier: Für alle: Der Stifter-Einfluss bei Rainald Goetz.“ In: Jungle World 4 (19. Januar 2000), 17–20.
- „Frauenforschung.“ In: Systemtheorie der Literatur. Hg. v. Jürgen Fohrmann und Harro Müller. München: Fink, 1996, 238–275.
- „Hilfreich und gut: Sieben Thesen zur wissenschaftlichen Qualifikation“ (mit Holger Dainat et al.). In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2 (Juni 1996): 24–32.
- „Stoff geben.“ In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4 (1996), 31–45, Archivierte Version.
- „Fremdwort Bier.“ In: Zeitschrift für deutsche Philologie: Vom Umgang mit der Schoah in der deutschen Nachkriegsliteratur, 114 (1995): 129–157.
- „Gesetz, der Fall.“ In: Am Ende der Literaturtheorie? Neun Beiträge zur Einführung und Diskussion. Hg. v. Torsten Hitz und Angela Stock. Münster: Lit, 1995, 59–97.
- „Der Schulmeister, der Gymnasiast.“ In: kultuRRevolution 19 (November 1988), 52–64.
- Gekürzte Version: „Deutschland überall: Der Reich-Ranicki-Nachfolger Frank Schirrmacher.“ In: taz (13. Januar 1989), 15.
Interview
- Uwe Ebbinghaus: „Der Professor als Zeremonienmeister“, FAZ, 25. April 2020, Online
Einzelnachweise
- Hanjo Berressem, Dagmar Buchwald, Heide Volkening: Grenzüberschreibungen: "Feminismus" und "Cultural Studies". Aisthesis, 2001, ISBN 978-3-89528-270-6, S. 283 (google.de [abgerufen am 13. Januar 2021]).
- Lebenslauf
- Teststand 7 (Prüfstand 7) – Robert Bramkamp. Abgerufen am 8. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
- Überflieger im Abwind. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1996 (online).
- Michael Angele: Schirrmacher: Ein Portrait. Aufbau, Berlin 2018, ISBN 978-3-351-03700-0, S. 87–91.
- Süddeutsche Zeitung: Rembert Hüsers Essay-Sammlung „Geht doch!“ Abgerufen am 22. Januar 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hüser, Rembert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Germanist, Literatur-, Medien- und Filmwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1961 |
GEBURTSORT | Münster |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rembert Hüser, Was ist Rembert Hüser? Was bedeutet Rembert Hüser?
Rembert Huser 1961 in Munster ist ein deutscher Germanist Literatur Medien und Filmwissenschaftler Rembert Huser 2014 LebenHuser studierte ab 1980 an der Universitat Munster der Universitat Bielefeld und der Cornell University Germanistik Medienwissenschaft Geschichte und Soziologie Sein Studium u a bei Hans Ulrich Wehler und Reinhart Koselleck schloss er 1986 in Bielefeld mit dem Ersten Staatsexamen ab 1992 wurde er in Bielefeld bei Karl Heinz Bohrer und Jurgen Fohrmann mit einer Dissertation zur Rhetorik der Kritik mit dem Titel Kommissar Lohmann benannt nach der Filmfigur von Fritz Lang promoviert Die Arbeit war 2001 bei Suhrkamp angekundigt ist jedoch nur als Mikrofiche veroffentlicht Nach verschiedenen Stationen in Bonn Krakau Frankfurt Oder Koln Siegen Braunschweig Konstanz und Witten Herdecke war er bis 2013 Associate Professor an der University of Minnesota Seit 2014 hat er eine Professur fur Medienwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt inne Huser ist Mitglied des FC Schalke 04 WerkHuser schrieb filmwissenschaftliche Aufsatze und Essays uber Fritz Lang Werner Herzog Harun Farocki Alexander Kluge Herbert Achternbusch Samuel Beckett Jean Luc Godard Steven Spielberg und Darstellungen der Shoah im Kino Mauricio Kagels Film Ludwig Van die Tatort Reihe und das Genre der Titelsequenz Weitere Aufsatze beschaftigen sich mit akademischen Erscheinungen der Geisteswissenschaften darunter Graduiertenkollegs und Kolloquien Tagungsberichte die Verwendung von Kafka Portrats auf Websites US amerikanischer Germanistik Departments Bewerbungsverfahren sowie die Gattung der Einfuhrung in die Dekonstruktion Fur Robert Bramkamps Film Prufstand 7 2001 der auf Thomas Pynchons Roman Die Enden der Parabel basiert fuhrte Huser im Jahr 2000 Interviews mit Uberlebenden des KZ Dora Mittelbau Er schrieb unter anderem fur die Zeitschriften KultuRRevolution Merkur Spex und Texte zur Kunst sowie fur die Zeitungen taz und Jungle World Huser veroffentlichte ab 1988 kritische Artikel uber den Literaturchef und spateren Herausgeber der FAZ Frank Schirrmacher 1996 erschien im Spiegel ein Artikel uber dessen 1988 bei Hans Ulrich Gumbrecht erfolgte Promotion der fur eine breite Diskussion uber Schirrmachers Glaubwurdigkeit sorgte Laut Michael Angele stammt der ohne Autorennamen gedruckte Artikel mit der Uberschrift Uberflieger im Abwind von Jan Fleischhauer und basiert auf einem Dossier das Huser dem Spiegel geschickt hatte Der Schriftsteller Eckhard Henscheid verarbeitete Details in seiner Schlusselerzahlung 10 9 fur Stroh 1998 VeroffentlichungenBucher Geht doch Hg von und Ekkehard Knorer Berlin Verbrecher Verlag 2021 ISBN 978 3 9573 2382 8 mit Friedrich Balke Reisen mit Kafka Berlin August Verlag 2014 mit Margit Frolich Hg Geld und Kino Arnoldshainer Filmgesprache 27 Marburg Schuren 2011 mit Alexander Bohnke und Georg Stanitzek Hg Das Buch zum Vorspann Berlin Vorwerk 8 2006 mit Dirk Baecker und Georg Stanitzek Gelegenheit Diebe 3x Deutsche Motive Bielefeld Haux 1991Aufsatze und Essays Auswahl Dreitagebart II In Merkur Deutsche Zeitschrift fur europaisches Denken 819 August 2017 44 58 Dreitagebart I In Merkur Deutsche Zeitschrift fur europaisches Denken 818 Juli 2017 38 51 Adorno in Dosen In Merkur 768 Mai 2013 412 428 Looking Good With Kafka In The Meaning of Culture German Studies in the 21st Century Hg v Martin Kagel und Laura Tate Kagel Wehrhahn 2009 225 254 Vorsingen in Amerika In Kafkas Institutionen Hg v Arne Hocker und Oliver Simons Bielefeld Transcript 2007 157 185 Etiketten aufkleben In Das Populare der Gesellschaft Systemtheorie und Popularkultur Hg v Christian Huck und Carsten Zorn Wiesbaden VS Verlag fur Sozialwissenschaften 2007 239 260 Link Dossier Fur alle Der Stifter Einfluss bei Rainald Goetz In Jungle World 4 19 Januar 2000 17 20 Frauenforschung In Systemtheorie der Literatur Hg v Jurgen Fohrmann und Harro Muller Munchen Fink 1996 238 275 Hilfreich und gut Sieben Thesen zur wissenschaftlichen Qualifikation mit Holger Dainat et al In Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2 Juni 1996 24 32 Stoff geben In Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4 1996 31 45 Archivierte Version Fremdwort Bier In Zeitschrift fur deutsche Philologie Vom Umgang mit der Schoah in der deutschen Nachkriegsliteratur 114 1995 129 157 Gesetz der Fall In Am Ende der Literaturtheorie Neun Beitrage zur Einfuhrung und Diskussion Hg v Torsten Hitz und Angela Stock Munster Lit 1995 59 97 Der Schulmeister der Gymnasiast In kultuRRevolution 19 November 1988 52 64 Gekurzte Version Deutschland uberall Der Reich Ranicki Nachfolger Frank Schirrmacher In taz 13 Januar 1989 15 Interview Uwe Ebbinghaus Der Professor als Zeremonienmeister FAZ 25 April 2020 OnlineEinzelnachweiseHanjo Berressem Dagmar Buchwald Heide Volkening Grenzuberschreibungen Feminismus und Cultural Studies Aisthesis 2001 ISBN 978 3 89528 270 6 S 283 google de abgerufen am 13 Januar 2021 Lebenslauf Teststand 7 Prufstand 7 Robert Bramkamp Abgerufen am 8 Dezember 2020 amerikanisches Englisch Uberflieger im Abwind In Der Spiegel Nr 20 1996 online Michael Angele Schirrmacher Ein Portrait Aufbau Berlin 2018 ISBN 978 3 351 03700 0 S 87 91 Suddeutsche Zeitung Rembert Husers Essay Sammlung Geht doch Abgerufen am 22 Januar 2022 Normdaten Person GND 1178505049 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n92054054 VIAF 47058913 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Huser RembertKURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist Literatur Medien und FilmwissenschaftlerGEBURTSDATUM 1961GEBURTSORT Munster