Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Soziologen René König für den deutschen Biathleten siehe René König Biathlet René König 5 J

René König

  • Startseite
  • René König
René König
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Soziologen René König; für den deutschen Biathleten siehe René König (Biathlet).

René König (* 5. Juli 1906 in Magdeburg; † 21. März 1992 in Köln) war ein deutscher Soziologe. Er gilt als einer der bekanntesten deutschen Vertreter seines Faches in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. Seit 1949 war er Professor an der Universität zu Köln und entwickelte sich zum Haupt der Kölner Schule der Soziologie. Von 1955 bis 1985 gab er die Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie heraus und von 1962 bis 1966 war er Präsident der International Sociological Association (ISA), die er 1949 mitgegründet hatte. Das von ihm herausgegebene Fischer-Taschenbuchlexikon zur Soziologie wurde mit einer Auflage von über 400.000 zum Bestseller, mit dem ebenfalls von ihm herausgegebenen 14-bändigen Handbuch der empirischen Sozialforschung trug er wesentlich zur Professionalisierung der bundesrepublikanischen Soziologie bei.

Leben

Kindheit und Jugend

René König wuchs zweisprachig und in zwei Kulturen auf, seine Mutter Marguerite (geb. Godefroy-Leboeuf) war Französin, väterlicherseits entstammte er einer deutschen Industriellenfamilie. Sein Großvater besaß eine Maschinenfabrik mit Eisengießerei in Halle, die auf den Bau von Zuckerfabriken spezialisiert war. Sein Vater war der Ingenieur Gustav König. Vor dem Ersten Weltkrieg wohnte er ebenso häufig in Paris wie in Magdeburg und besuchte in beiden Städten die Schule. Außerdem hielt sich die Familie, bedingt durch berufliche Aufgaben des Vaters, der die Montage von Zuckerfabriken überwachte, jeweils für längere Zeit in Italien und Spanien auf, wo König die Landessprachen erlernte. Somit war ihm, eigener Einschätzung zufolge, „kulturanthropologischer Relativismus“ eine „existenzielle Wirklichkeit“, in der er sich von morgens bis abends mühelos bewegte. Später kamen zu seinen Sprachkenntnissen neben lateinisch, griechisch und englisch noch türkisch, persisch und arabisch dazu. Ein weiterer zentraler Lebensaspekt war für König die Kunst, insbesondere Musik und Malerei. Nahezu seine gesamte Familie musizierte, er selbst nahm Klavierstunden. Im Familienkreis gab es zahlreiche Künstlerbekanntschaften, wodurch es König möglich wurde, sich selbstverständlich im Feld der Kunst zu bewegen und auch über Kunst zu forschen. Diese Inkorporierung sozialen Kapitals gepaart mit seinem Kosmopolitismus erzeugte dem König-Sohn Oliver zufolge einen „bohèmehaften Habitus“, der „später sowohl Mitarbeiter wie Studierende gleichermaßen“ faszinierte und verstörte.

Den Ersten Weltkrieg und die Jahre bis 1922 verbrachte König in Halle, wo der Vater als Direktor und technischer Leiter des Familienbetriebes tätig war. Ab 1915 besuchte er das dortige Gymnasium. war isoliert und an den Rand gedrängt und machte als „Französling“ Erfahrungen der täglichen Diskriminierung. Das weckte in ihm schon früh „eine wahre Leidenschaft, wo immer ich konnte, auf ihre Überwindung hinzuwirken.“ Halt gab ihm in dieser Zeit eine Gruppe des deutschen Wandervogels. 1922 folgte der Umzug nach Danzig, wo der Vater Angestellter des Völkerbundes wurde und am Umbau der vormaligen Kaiserwerft auf Friedensbetrieb mitwirkte. Auch dort machte König Diskriminierungserfahrungen und nahm, so seine eigenen Worte, „den Abscheu vor deutschem Nationalismus und Rassenwahn auf meinen Lebensweg mit.“ 1925 schloss König das Akademische Gymnasium Danzig mit dem Abitur ab.

Studium und erste Publikationen

Im Jahr des Abiturs 1925 ging König an die Universität Wien, um Philosophie, Psychologie und islamische Sprachen zu studieren. Hier hatte er Kontakt zu Charlotte Bühler und lernte auch Paul F. Lazarsfeld kennen. Schon nach einem Jahr, 1926, wechselte er nach Berlin, wo er, unterbrochen durch Aufenthalte in Paris und Sizilien, zehn Jahre verbrachte. An der Friedrich-Wilhelms-Universität studierte er Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften, Romanistik und Ethnologie. Seine akademischen Lehrer waren unter anderen Max Dessoir, Eduard Spranger, Eduard Wechssler und Richard Thurnwald. 1930 promovierte er bei Dessoir mit der kultur- und kunstsoziologischen Arbeit Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung. Ein Beitrag zur systemwissenschaftlichen Betrachtung der Künstlerästhetik. Darin untersucht König „gleichsam wissenssoziologisch“ die Beziehungen zwischen den Wissensgestaltungen, Denkformen, Weltanschauungen und Wirklichkeitssphären der Künstlerästhetik des 19. Jahrhunderts.

Eine zentrale Bedeutung für die wissenschaftliche Entwicklung Königs hatte Richard Thurnwald. Der bewog ihn zu einem Paris-Aufenthalt, um dort einen Aufsatz über Die neusten Strömungen in der gegenwärtigen französischen Soziologie zu schreiben, der dann 1931/1932 in Thurnwalds Zeitschrift Völkerpsychologie und Soziologie erschien. Bei seinen Recherchen kam König in Kontakt zur Durkheim-Schule, wobei sich ihm die enge Verbindung zur Ethnologie zeigte, die für die französische Soziologie typisch war. Im Winter 1932/1933 verfasste er auf einem kleinen südfranzösischen Gutshof, der seinen Eltern gehörte, das Manuskript Die ‚objektive‘ Soziologie Émile Durkheims, mit der er sich habilitieren wollte, wozu er von Alfred Vierkandt, Werner Sombart, Max Dessoir und Wolfgang Köhler aufgefordert worden war. Doch 1933 war eine Habilitation über den „reformerischen Sozialisten und Juden Émile Durkheim“ nicht mehr möglich, wie König von mehreren Seiten zu verstehen gegeben wurde.

Seit 1932 war König Lektor im Berliner „Verlag Die Runde“. Dort veröffentlichte er 1935 die Schrift Vom Wesen der deutschen Universität, mit der er sich 1936 bei Alfred Vierkandt zur Habilitation anmeldete. Zusätzlich schrieb er diverse Zeitungsartikel zum Thema (etwa im Berliner Tageblatt oder der Kölnischen Zeitung) und wandelte dabei, laut Stephan Moebius, „zeitweise auf den Pfaden von Heideggers Rektoratsrede und rückt in die Nähe der Machthaber“. Er plante, diese Artikel als Gesammelte kulturpolitische Aufsätze herauszugeben. Doch dazu kam es nicht, der Opportunismus fand keine Erwiderung, in den NS-Rezensionsorganen wurde König „reaktionärer Idealismus“ vorgeworfen. Das Universitätsbuch wurde verboten, an eine Habilitation in Berlin war nicht mehr zu denken.

Emigrant in der Schweiz

Zur Karnevalszeit 1937 war König auf Einladung der Kölnischen Zeitung, für deren Kulturseiten er schrieb, von Berlin in die Domstadt gekommen. Von dort reiste er über Freiburg im Breisgau nach Zürich in die Emigration. In Zürich hatte er bereits bei früheren Durchreisen durch die Schweiz persönliche Dinge bei einer Pension deponiert. So hätte er notfalls Deutschland auch als einfacher Reisender ohne Koffer verlassen können.

In Zürich überarbeitete er das Durkheim-Manuskript von 1933 und wurde damit 1938 habilitiert. Er erhielt die Venia Legendi in Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Soziologie und lehrte an der Universität Zürich. 1944 erhielt er eine Stelle als Bibliotheksassistent am Juristischen Seminar. Seine finanzielle Situation war schwierig, weil er erst nach Kriegsende zum Honorarprofessor ernannt wurde und von dem leben musste, was ihm die Studierenden zahlten. Außerdem erzielte er Einnahmen aus Übersetzungen und Rezensionen. Zu Königs Zürcher Studenten zählten Jacob Taubes, Peter Atteslander und Peter Heintz. In seiner Zürcher Zeit verfasste er neben diversen Artikeln vier Bücher. Die 360 Beiträge zur Soziologie, die er für das Schweizer Lexikon geschrieben hatte, wurden später zum Grundstock des Fischer Lexikons.

Unmittelbar nach dem Krieg lernte er den amerikanischen Universitätskontrolloffizier im Office of Military Government for Germany, Edward Hartshorne, kennen, mit dem er Konzepte der Reeducation besprach. Von den Amerikanern gebeten, hielt er Gastvorlesungen in München, Köln und Marburg.

Professor in Köln

1949 nahm König einen Ruf auf den Soziologie-Lehrstuhl an der Universität zu Köln an und wurde Nachfolger Leopold von Wieses. Seine Lehrveranstaltungen begannen mit dem Wintersemester 1949/50, mit Familie zog er aber erst 1953 nach Köln. Dazwischen lag eine Zeit der Unklarheiten. Von Wiese ließ nur schwer von seinen Ämtern los und plante die Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie in die Hände der Frankfurter Max Horkheimer und Theodor W. Adorno zu geben. Dadurch wurde die Beziehung zu König gestört, der bereit war, in Zürich zu bleiben bzw. auf einen Ruf nach Frankfurt hoffte. Erst als diese Optionen scheiterten, entschied sich König endgültig für Köln, einen Zweitwohnsitz nahm er im italienischen Genzano di Roma. Als er international bekannt geworden war und diverse Gastprofessuren in den USA wahrnahm, spielte König mehrfach mit dem Gedanken, die Bundesrepublik zu verlassen und in den USA zu bleiben, denn stets begleitete ihn das Gefühl, als „Heimkehrer“ aus der Emigration in Deutschland nicht willkommen zu sein. Dieses Gefühl wurde durch die restaurativen und anti-intellektuellen Tendenzen der frühen Bundesrepublik verstärkt. Der Grund, dennoch in Deutschland zu bleiben, sei der Wunsch gewesen, „die neue Generation im demokratischen Sinne zu erziehen“, so König.

Akteur der internationalen Soziologie

Arvid Brodersen, ein ehemaliger Kollege aus dem Verlag „Die Runde“ und inzwischen Acting Head des Social Science Department bei der UNESCO, stellte die Kontakte her, die dazu führten, dass König 1949 Mitbegründer der International Sociological Association (ISA) wurde. Von 1962 bis 1966 amtierte er dann als ISA-Präsident. Gastprofessuren führten ihn an viele Universitäten in den USA sowie an Hochschulen in Europa, Afrika und im Rahmen der Aufbauhilfe an die Universität Kabul in Afghanistan. Nach seiner Emeritierung 1974 folgten noch einige Forschungsaufenthalte bei den Navajo-Indianern in Arizona.

Leistungen

König beschäftigte sich intensiv mit der deutschen Nachkriegsgesellschaft und setzte sich nachhaltig für die empirische Sozialforschung in Deutschland ein. Dabei grenzte er sich von einer sozialphilosophisch geprägten dialektischen Soziologie ab, wie sie Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule betrieben. Er wandte sich angesichts seiner Erfahrung mit jugendbewegten Nazis an der Universität auch scharf gegen eine Überbetonung des Begriffs ‚Gemeinschaft‘. Diese Haltung Königs wurde im Schweizer Exil in den 1940er Jahren bestärkt. Königs Skepsis gegenüber einer sozialwissenschaftlichen Verwendung des Begriffs Gemeinschaft bewog ihn auch zu einer kritischen Deutung des Ansatzes von Ferdinand Tönnies. König stand zunehmend auch dem Soziologen Helmut Schelsky kritisch gegenüber. Ferner war er an der Debatte über die Soziologie im Nationalsozialismus beteiligt.

René König machte die französischen Klassiker der Soziologie (Émile Durkheim, Marcel Mauss, Maurice Halbwachs u. a.) in Deutschland wieder bekannt. Er veröffentlichte und edierte zudem viele Untersuchungen auf den Gebieten der Gemeinde-, Familien-, Kriminal-, Entwicklungs- und Industriesoziologie, namentlich aber auch Methodisches im Bereich der empirischen Sozialforschung.

René König war auch als pointiert liberal argumentierender Publizist, mehrsprachiger Essayist und als literarischer Übersetzer tätig, etwa des sizilianischen Romanciers Giovanni Verga, zu dessen 1880 erschienenem Roman Die Malavoglia er ein anregendes literar-soziologisches Nachwort zur kulturellen Bedeutung von Fremdheit, Marginalität, Auswanderung und Rückkehr (Re/Migration) veröffentlichte.

Sein populärstes, in der Bundesrepublik Deutschland seinerzeit bahnbrechendes Buch war das zuerst 1958 erschienene Fischer Lexikon Soziologie (erweiterte Neuausgabe Fischer, Frankfurt am Main 1967. [= Fischer Lexikon 10]). Es erreichte – so König in seiner erst 1980 erschienenen Autobiographie Leben im Widerspruch – eine Gesamtauflage von 410.000 verkauften Exemplaren (19. Auflage 1979).

Die René-König-Gesellschaft wurde 1993 in Köln gegründet. Sie gibt eine (Text-)Gesamtausgabe der Schriften René Königs heraus.

Kölner Schule

In erster Linie auf Königs methodologischen Einfluss geht die sogenannte „Kölner Schule“ der Soziologie zurück (als deren Vertreter z. B. Erwin K. Scheuch, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, Rolf Ziegler, Karl-Dieter Opp, Jürgen Friedrichs, Franz Urban Pappi, Erich Weede, Heinz Sahner oder Peter Kappelhoff gelten).

Ehrungen

  • 1959: Komtur des Verdienstordens der Italienischen Republik
  • 1966: in Gold
  • 1967: Giovanni-Verga-Preis
  • Goldene Ehrenmünze des VDI
  • 1970: Auswärtiges Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
  • 1975: Orden für Erziehung der Republik Afghanistan
  • 1980: Doctor of Humane Letters der University of Illinois
  • 1981: Ehrendoktor der Universität Augsburg
  • 1986: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • 1988:
  • 1988: Arthur-Burkhardt-Preis

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung. Ein Beitrag zur systemwissenschaftlichn Betrachtung der Künstlerästhetik. Noske, Leipzig 1930, zugleich Dissertationsschrift, Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1930.
  • Vom Wesen der deutschen Universität. Die Runde, Berlin 1935.
  • Niccolo Machiavelli. Zur Krisenanalyse einer Zeitenwende. Rentsch, Erlenbach-Zürich 1941.
  • Sizilien. Ein Buch von Städten und Höhlen, von Fels und Lava und von der großen Freiheit des Vulkans. Büchergilde Gutenberg, Zürich 1943.
  • Materialien zur Soziologie der Familie. Francke, Bern 1946; 2., überarbeitete Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1974, ISBN 3-462-00987-7.
  • Die Familie der Gegenwart. Ein interkultureller Vergleich. 3. Auflage. München 1978.
  • Soziologie heute. Regio-Verlag. Zürich 1949.
  • Grundformen der Gesellschaft. Die Gemeinde. (= rowohlts deutsche enzyklopädie. Band 79). Rowohlt, Hamburg 1958.
  • Die Situation der emigrierten deutschen Soziologen in Europa. Westdeutscher Verlag, Opladen 1959.
  • Kleider und Leute. Zur Soziologie der Mode. Fischer-Bücherei, Frankfurt am Main / Hamburg 1967.
  • Macht und Reiz der Mode. Verständnisvolle Betrachtungen eines Soziologen. Econ-Verlag, Düsseldorf / Wien 1971, ISBN 3-430-15550-9.
  • Indianer, wohin? Alternativen in Arizona. Skizzen zur Entwicklungssoziologie. Westdeutscher Verlag, Opladen 1973, ISBN 3-531-11200-7.
  • Emile Durkheim zur Diskussion. Jenseits von Dogmatismus und Skepsis. Hanser, München / Wien 1978, ISBN 3-446-12513-2.
  • Leben im Widerspruch. Versuch einer intellektuellen Autobiographie. Hanser, München / Wien 1980, ISBN 3-446-13157-4.
  • Menschheit auf dem Laufsteg. Die Mode im Zivilisationsprozess. Hanser, München / Wien 1985, ISBN 3-446-14407-2.
  • Soziologie in Deutschland. Begründer, Verfechter, Verächter. Hanser, München / Wien 1987, ISBN 3-446-14888-4.

Herausgeberschaften

  • mit Peter W. Schuppisser: Die Mode in der menschlichen Gesellschaft. Modebuch-Verlagsgesellschaft, Zürich 1958.
  • Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 1, Enke, Stuttgart 1962.
  • Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 2, Enke, Stuttgart 1967.
  • Das Interview. Formen, Technik, Auswertung. 7. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1974.
  • Das Fischer-Lexikon, Teil: 10: Soziologie. Umgearbeitete und erweiterte Neuausgabe. Fischer Bücherei, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-596-40010-4 (Ersterscheinung 1958).

„René König Schriften“

27 Bände seit 1988, darunter:

  • Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie. Ein Beitrag zur Begründung einer objektiven Soziologie. Habilitationsschrift (Universität Zürich, 1938) neu hrsg. von Hans-Joachim Hummel, Leske + Budrich, Opladen 1998, ISBN 3-663-10571-7.
  • Zur Konstitution moderner Gesellschaften. Studien zur Frühgeschichte der Soziologie. Hrsg. von Heine von Alemann. Leske + Budrich, Opladen 2000, ISBN 3-8100-2202-0.
  • Familiensoziologie. Aufsatzsammlung hrsg. von Rosemarie Nave-Herz, Leske + Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3307-3.
  • Materialien zur Kriminalsoziologie, hrsg. von Aldo Legnaro und Fritz Sack, VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8100-3306-5.
  • Strukturanalyse der Gegenwart. Aufsatzsammlung hrsg. von Michael Klein, VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14783-8.
  • Soziologische Studien zu Gruppe und Gemeinde. Aufsatzsammlung hrsg. von Kurt Hammerich, VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14665-3.
  • Schriften zur Kultur- und Sozialanthropologie. Aufsatzsammlung hrsg. von Dieter Fröhlich, VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15023-9.
  • Soziologie als Oppositionswissenschaft. Zur gesellschaftskritischen Rolle der Soziologie. Aufsatzsammlung hrsg. von Heine von Alemann, VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-15026-0.
  • Schriften zur Grundlegung der Soziologie. Theoretische und methodische Perspektiven. Aufsatzsammlung hrsg. von Hans-Joachim Hummel, VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-15024-6.
  • Aufgaben des Soziologen und die Perspektiven der Soziologie. Schriften zur Entwicklung der Soziologie nach 1945. Aufsatzsammlung hrsg. von Michael Klein, VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-531-15025-3.

Originalton

  • Ich bin Weltbürger. Originaltonaufnahmen 1954–1980 / René König, hrsg. v. Jürgen Elias, Eberhard Illner, Oliver König u. Klaus Sander, supposé, Köln 2006, ISBN 978-3-932513-71-8

Literatur

  • Soziologie in weltbürgerlicher Absicht. Festschrift für René König zum 75. Geburtstag. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1981, ISBN 3-531-11547-2.
  • Stephan Moebius: René König und die 'Kölner Schule'. Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08181-2.
  • Stephan Moebius: René König. Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-11208-0.
  • Volker Kruse: »Geschichts- und Sozialphilosophie« oder »Wirklichkeitswissenschaft«? Die deutsche historische Soziologie und die logischen Kategorien René Königs und Max Webers. suhrkamp wissenschaft, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-518-29007-X.
  • Klaus Veddeler: Rechtsnorm und Rechtssystem in René Königs Normen- und Kulturtheorie. Schriften zur Rechtstheorie, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-09659-2.
  • Richard Albrecht: Leben im Widerspruch und Überleben als Widerspruch. Soziologische Fachgeschichte der „Kölner Schule“ und ihres Doyen als subjektwissenschaftliche Kulturgeschichte des „kurzen“ Jahrhunderts. In: Auskunft. Band 35, Nr. I, 2015, S. 39–67.

Weblinks

  • Literatur von und über René König im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über René König in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Stephan Moebius: René König. Zentrale Figur der westdeutschen Nachkriegssoziologie, Soziopolis (Klassiker).

Anmerkungen

  1. Biografischen Angaben beruhen, wenn nicht anders belegt, auf Stephan Moebius: René König. Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-11208-0, S. 3–13 („Biographischer Abriss“), wobei hier der ursprünglich von Moebius verfasste Text nahezu textidentisch wiedergegeben wird, sowie den Daten zum Lebenslauf und dem Nachruf In memoriam René König von Rolf Ziegler, beides in: Michael Klein, Oliver König (Hrsg.): René König, Soziologe und Humanist. Texte aus vier Jahrzehnten. Leske + Budrich, Opladen 1998, ISBN 3-8100-2023-0, S. 17–32.
  2. René König: Leben im Widerspruch. Versuch einer intellektuellen Autobiographie. Hanser, München / Wien 1980, ISBN 3-446-13157-4, S. 14.
  3. Oliver König: Nachwort. In: René König: Autobiographische Schriften. (= Schriften. Bd. 18). Neu herausgegeben von Mario und Oliver König und mit einem Nachwort versehen von Oliver König. Leske + Budrich, Opladen 2000, ISBN 3-8100-2392-2, S. 429–450, hier S. 438.
  4. René König: Leben im Widerspruch. Versuch einer intellektuellen Autobiographie. Hanser, München / Wien 1980, S. 18.
  5. René König: Leben im Widerspruch. Versuch einer intellektuellen Autobiographie. Hanser, München / Wien 1980, S. 44.
  6. Stephan Moebius: René König. Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie. Springer VS („essentials“), Wiesbaden 2016, S. 5.
  7. Stephan Moebius: René König. Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie. Springer VS („essentials“), Wiesbaden 2016, S. 6.
  8. Clemens Albrecht, zitiert nach Stephan Moebius: René König. Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie. Springer VS („essentials“), Wiesbaden 2016, S. 6.
  9. René König: Nebenbei geschehen. Erinnerungen. Texte aus dem Nachlaß. In: René König: Autobiographische Schriften. (= Schriften. Bd. 18). Neu herausgegeben von Mario und Oliver König und mit einem Nachwort versehen von Oliver König. Leske + Budrich, Opladen 2000, ISBN 3-8100-2392-2, S. 319–426, hier S. 356 ff.; bei Stephan Moebius heißt es, König fasste den Entschluss zur Emigration auf dem Rückweg von einer seiner Erholungsreisen in Sizilien, René König. Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie. Springer VS, Wiesbaden 2016, S. 3–13 („Biographischer Abriss“), hier S. 7.
  10. Peter Stadler: Die Jahre 1919 bis 1957. In: Rektorat der Universität Zürich (Hrsg.): Die Universität Zürich, 1933–1983. Festschrift zur 150-Jahr-Feier der Universität Zürich. Universität Zürich, Zürich 1983, S. 25–94, hier S. 77, ISBN 3-85823-086-3.
  11. René König: Identität und Anpassung im Exil. In: Max Haller, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, Wolfgang Zapf (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Campus, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-593-34156-5, S. 113–126, hier S. 121.
  12. Vgl. Markus Zürcher: Der Mythos der Gemeinschaft: René König als Emigrant in der Schweiz. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Band 47, 1995, S. 1, S. 157–165.
  13. Vgl. Eduard Georg Jacoby: Die moderne Gesellschaft im sozialwissenschaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies. Enke, Stuttgart 1971, und Peter-Ulrich Merz-Benz: Das Paradoxon der institutionalisierten Dauerreflexion. In: Peter-Ulrich Merz-Benz, Gerhard Wagner (Hrsg.): Soziologie und Anti-Soziologie. Konstanz 2001, S. 95 f.
Normdaten (Person): GND: 118564390 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50042975 | NDL: 00523061 | VIAF: 98481480 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME König, René
KURZBESCHREIBUNG deutscher Soziologe
GEBURTSDATUM 5. Juli 1906
GEBURTSORT Magdeburg
STERBEDATUM 21. März 1992
STERBEORT Köln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu René König, Was ist René König? Was bedeutet René König?

Dieser Artikel behandelt den Soziologen Rene Konig fur den deutschen Biathleten siehe Rene Konig Biathlet Rene Konig 5 Juli 1906 in Magdeburg 21 Marz 1992 in Koln war ein deutscher Soziologe Er gilt als einer der bekanntesten deutschen Vertreter seines Faches in den ersten Nachkriegsjahrzehnten Seit 1949 war er Professor an der Universitat zu Koln und entwickelte sich zum Haupt der Kolner Schule der Soziologie Von 1955 bis 1985 gab er die Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie heraus und von 1962 bis 1966 war er Prasident der International Sociological Association ISA die er 1949 mitgegrundet hatte Das von ihm herausgegebene Fischer Taschenbuchlexikon zur Soziologie wurde mit einer Auflage von uber 400 000 zum Bestseller mit dem ebenfalls von ihm herausgegebenen 14 bandigen Handbuch der empirischen Sozialforschung trug er wesentlich zur Professionalisierung der bundesrepublikanischen Soziologie bei LebenKindheit und Jugend Rene Konig wuchs zweisprachig und in zwei Kulturen auf seine Mutter Marguerite geb Godefroy Leboeuf war Franzosin vaterlicherseits entstammte er einer deutschen Industriellenfamilie Sein Grossvater besass eine Maschinenfabrik mit Eisengiesserei in Halle die auf den Bau von Zuckerfabriken spezialisiert war Sein Vater war der Ingenieur Gustav Konig Vor dem Ersten Weltkrieg wohnte er ebenso haufig in Paris wie in Magdeburg und besuchte in beiden Stadten die Schule Ausserdem hielt sich die Familie bedingt durch berufliche Aufgaben des Vaters der die Montage von Zuckerfabriken uberwachte jeweils fur langere Zeit in Italien und Spanien auf wo Konig die Landessprachen erlernte Somit war ihm eigener Einschatzung zufolge kulturanthropologischer Relativismus eine existenzielle Wirklichkeit in der er sich von morgens bis abends muhelos bewegte Spater kamen zu seinen Sprachkenntnissen neben lateinisch griechisch und englisch noch turkisch persisch und arabisch dazu Ein weiterer zentraler Lebensaspekt war fur Konig die Kunst insbesondere Musik und Malerei Nahezu seine gesamte Familie musizierte er selbst nahm Klavierstunden Im Familienkreis gab es zahlreiche Kunstlerbekanntschaften wodurch es Konig moglich wurde sich selbstverstandlich im Feld der Kunst zu bewegen und auch uber Kunst zu forschen Diese Inkorporierung sozialen Kapitals gepaart mit seinem Kosmopolitismus erzeugte dem Konig Sohn Oliver zufolge einen bohemehaften Habitus der spater sowohl Mitarbeiter wie Studierende gleichermassen faszinierte und verstorte Den Ersten Weltkrieg und die Jahre bis 1922 verbrachte Konig in Halle wo der Vater als Direktor und technischer Leiter des Familienbetriebes tatig war Ab 1915 besuchte er das dortige Gymnasium war isoliert und an den Rand gedrangt und machte als Franzosling Erfahrungen der taglichen Diskriminierung Das weckte in ihm schon fruh eine wahre Leidenschaft wo immer ich konnte auf ihre Uberwindung hinzuwirken Halt gab ihm in dieser Zeit eine Gruppe des deutschen Wandervogels 1922 folgte der Umzug nach Danzig wo der Vater Angestellter des Volkerbundes wurde und am Umbau der vormaligen Kaiserwerft auf Friedensbetrieb mitwirkte Auch dort machte Konig Diskriminierungserfahrungen und nahm so seine eigenen Worte den Abscheu vor deutschem Nationalismus und Rassenwahn auf meinen Lebensweg mit 1925 schloss Konig das Akademische Gymnasium Danzig mit dem Abitur ab Studium und erste Publikationen Alfred Vierkandt der Konig zur Habilitation ermunterte zu der es dann in Deutschland aber nicht kamEmile Durkheim Thema in Konigs Zuricher Habilitationsschrift Im Jahr des Abiturs 1925 ging Konig an die Universitat Wien um Philosophie Psychologie und islamische Sprachen zu studieren Hier hatte er Kontakt zu Charlotte Buhler und lernte auch Paul F Lazarsfeld kennen Schon nach einem Jahr 1926 wechselte er nach Berlin wo er unterbrochen durch Aufenthalte in Paris und Sizilien zehn Jahre verbrachte An der Friedrich Wilhelms Universitat studierte er Philosophie Kunst und Kulturwissenschaften Romanistik und Ethnologie Seine akademischen Lehrer waren unter anderen Max Dessoir Eduard Spranger Eduard Wechssler und Richard Thurnwald 1930 promovierte er bei Dessoir mit der kultur und kunstsoziologischen Arbeit Die naturalistische Asthetik in Frankreich und ihre Auflosung Ein Beitrag zur systemwissenschaftlichen Betrachtung der Kunstlerasthetik Darin untersucht Konig gleichsam wissenssoziologisch die Beziehungen zwischen den Wissensgestaltungen Denkformen Weltanschauungen und Wirklichkeitsspharen der Kunstlerasthetik des 19 Jahrhunderts Eine zentrale Bedeutung fur die wissenschaftliche Entwicklung Konigs hatte Richard Thurnwald Der bewog ihn zu einem Paris Aufenthalt um dort einen Aufsatz uber Die neusten Stromungen in der gegenwartigen franzosischen Soziologie zu schreiben der dann 1931 1932 in Thurnwalds Zeitschrift Volkerpsychologie und Soziologie erschien Bei seinen Recherchen kam Konig in Kontakt zur Durkheim Schule wobei sich ihm die enge Verbindung zur Ethnologie zeigte die fur die franzosische Soziologie typisch war Im Winter 1932 1933 verfasste er auf einem kleinen sudfranzosischen Gutshof der seinen Eltern gehorte das Manuskript Die objektive Soziologie Emile Durkheims mit der er sich habilitieren wollte wozu er von Alfred Vierkandt Werner Sombart Max Dessoir und Wolfgang Kohler aufgefordert worden war Doch 1933 war eine Habilitation uber den reformerischen Sozialisten und Juden Emile Durkheim nicht mehr moglich wie Konig von mehreren Seiten zu verstehen gegeben wurde Seit 1932 war Konig Lektor im Berliner Verlag Die Runde Dort veroffentlichte er 1935 die Schrift Vom Wesen der deutschen Universitat mit der er sich 1936 bei Alfred Vierkandt zur Habilitation anmeldete Zusatzlich schrieb er diverse Zeitungsartikel zum Thema etwa im Berliner Tageblatt oder der Kolnischen Zeitung und wandelte dabei laut Stephan Moebius zeitweise auf den Pfaden von Heideggers Rektoratsrede und ruckt in die Nahe der Machthaber Er plante diese Artikel als Gesammelte kulturpolitische Aufsatze herauszugeben Doch dazu kam es nicht der Opportunismus fand keine Erwiderung in den NS Rezensionsorganen wurde Konig reaktionarer Idealismus vorgeworfen Das Universitatsbuch wurde verboten an eine Habilitation in Berlin war nicht mehr zu denken Emigrant in der Schweiz Zur Karnevalszeit 1937 war Konig auf Einladung der Kolnischen Zeitung fur deren Kulturseiten er schrieb von Berlin in die Domstadt gekommen Von dort reiste er uber Freiburg im Breisgau nach Zurich in die Emigration In Zurich hatte er bereits bei fruheren Durchreisen durch die Schweiz personliche Dinge bei einer Pension deponiert So hatte er notfalls Deutschland auch als einfacher Reisender ohne Koffer verlassen konnen In Zurich uberarbeitete er das Durkheim Manuskript von 1933 und wurde damit 1938 habilitiert Er erhielt die Venia Legendi in Philosophie unter besonderer Berucksichtigung der Soziologie und lehrte an der Universitat Zurich 1944 erhielt er eine Stelle als Bibliotheksassistent am Juristischen Seminar Seine finanzielle Situation war schwierig weil er erst nach Kriegsende zum Honorarprofessor ernannt wurde und von dem leben musste was ihm die Studierenden zahlten Ausserdem erzielte er Einnahmen aus Ubersetzungen und Rezensionen Zu Konigs Zurcher Studenten zahlten Jacob Taubes Peter Atteslander und Peter Heintz In seiner Zurcher Zeit verfasste er neben diversen Artikeln vier Bucher Die 360 Beitrage zur Soziologie die er fur das Schweizer Lexikon geschrieben hatte wurden spater zum Grundstock des Fischer Lexikons Unmittelbar nach dem Krieg lernte er den amerikanischen Universitatskontrolloffizier im Office of Military Government for Germany Edward Hartshorne kennen mit dem er Konzepte der Reeducation besprach Von den Amerikanern gebeten hielt er Gastvorlesungen in Munchen Koln und Marburg Professor in Koln 1949 nahm Konig einen Ruf auf den Soziologie Lehrstuhl an der Universitat zu Koln an und wurde Nachfolger Leopold von Wieses Seine Lehrveranstaltungen begannen mit dem Wintersemester 1949 50 mit Familie zog er aber erst 1953 nach Koln Dazwischen lag eine Zeit der Unklarheiten Von Wiese liess nur schwer von seinen Amtern los und plante die Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie in die Hande der Frankfurter Max Horkheimer und Theodor W Adorno zu geben Dadurch wurde die Beziehung zu Konig gestort der bereit war in Zurich zu bleiben bzw auf einen Ruf nach Frankfurt hoffte Erst als diese Optionen scheiterten entschied sich Konig endgultig fur Koln einen Zweitwohnsitz nahm er im italienischen Genzano di Roma Als er international bekannt geworden war und diverse Gastprofessuren in den USA wahrnahm spielte Konig mehrfach mit dem Gedanken die Bundesrepublik zu verlassen und in den USA zu bleiben denn stets begleitete ihn das Gefuhl als Heimkehrer aus der Emigration in Deutschland nicht willkommen zu sein Dieses Gefuhl wurde durch die restaurativen und anti intellektuellen Tendenzen der fruhen Bundesrepublik verstarkt Der Grund dennoch in Deutschland zu bleiben sei der Wunsch gewesen die neue Generation im demokratischen Sinne zu erziehen so Konig Akteur der internationalen Soziologie Arvid Brodersen ein ehemaliger Kollege aus dem Verlag Die Runde und inzwischen Acting Head des Social Science Department bei der UNESCO stellte die Kontakte her die dazu fuhrten dass Konig 1949 Mitbegrunder der International Sociological Association ISA wurde Von 1962 bis 1966 amtierte er dann als ISA Prasident Gastprofessuren fuhrten ihn an viele Universitaten in den USA sowie an Hochschulen in Europa Afrika und im Rahmen der Aufbauhilfe an die Universitat Kabul in Afghanistan Nach seiner Emeritierung 1974 folgten noch einige Forschungsaufenthalte bei den Navajo Indianern in Arizona LeistungenKonig beschaftigte sich intensiv mit der deutschen Nachkriegsgesellschaft und setzte sich nachhaltig fur die empirische Sozialforschung in Deutschland ein Dabei grenzte er sich von einer sozialphilosophisch gepragten dialektischen Soziologie ab wie sie Theodor W Adorno und die Frankfurter Schule betrieben Er wandte sich angesichts seiner Erfahrung mit jugendbewegten Nazis an der Universitat auch scharf gegen eine Uberbetonung des Begriffs Gemeinschaft Diese Haltung Konigs wurde im Schweizer Exil in den 1940er Jahren bestarkt Konigs Skepsis gegenuber einer sozialwissenschaftlichen Verwendung des Begriffs Gemeinschaft bewog ihn auch zu einer kritischen Deutung des Ansatzes von Ferdinand Tonnies Konig stand zunehmend auch dem Soziologen Helmut Schelsky kritisch gegenuber Ferner war er an der Debatte uber die Soziologie im Nationalsozialismus beteiligt Rene Konig machte die franzosischen Klassiker der Soziologie Emile Durkheim Marcel Mauss Maurice Halbwachs u a in Deutschland wieder bekannt Er veroffentlichte und edierte zudem viele Untersuchungen auf den Gebieten der Gemeinde Familien Kriminal Entwicklungs und Industriesoziologie namentlich aber auch Methodisches im Bereich der empirischen Sozialforschung Rene Konig war auch als pointiert liberal argumentierender Publizist mehrsprachiger Essayist und als literarischer Ubersetzer tatig etwa des sizilianischen Romanciers Giovanni Verga zu dessen 1880 erschienenem Roman Die Malavoglia er ein anregendes literar soziologisches Nachwort zur kulturellen Bedeutung von Fremdheit Marginalitat Auswanderung und Ruckkehr Re Migration veroffentlichte Sein popularstes in der Bundesrepublik Deutschland seinerzeit bahnbrechendes Buch war das zuerst 1958 erschienene Fischer Lexikon Soziologie erweiterte Neuausgabe Fischer Frankfurt am Main 1967 Fischer Lexikon 10 Es erreichte so Konig in seiner erst 1980 erschienenen Autobiographie Leben im Widerspruch eine Gesamtauflage von 410 000 verkauften Exemplaren 19 Auflage 1979 Die Rene Konig Gesellschaft wurde 1993 in Koln gegrundet Sie gibt eine Text Gesamtausgabe der Schriften Rene Konigs heraus Kolner SchuleIn erster Linie auf Konigs methodologischen Einfluss geht die sogenannte Kolner Schule der Soziologie zuruck als deren Vertreter z B Erwin K Scheuch Hans Joachim Hoffmann Nowotny Rolf Ziegler Karl Dieter Opp Jurgen Friedrichs Franz Urban Pappi Erich Weede Heinz Sahner oder Peter Kappelhoff gelten Ehrungen1959 Komtur des Verdienstordens der Italienischen Republik 1966 in Gold 1967 Giovanni Verga Preis Goldene Ehrenmunze des VDI 1970 Auswartiges Mitglied der Koniglich Niederlandischen Akademie der Wissenschaften 1975 Orden fur Erziehung der Republik Afghanistan 1980 Doctor of Humane Letters der University of Illinois 1981 Ehrendoktor der Universitat Augsburg 1986 Grosses Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland 1988 1988 Arthur Burkhardt PreisSchriften Auswahl Monographien Die naturalistische Asthetik in Frankreich und ihre Auflosung Ein Beitrag zur systemwissenschaftlichn Betrachtung der Kunstlerasthetik Noske Leipzig 1930 zugleich Dissertationsschrift Friedrich Wilhelms Universitat zu Berlin 1930 Vom Wesen der deutschen Universitat Die Runde Berlin 1935 Niccolo Machiavelli Zur Krisenanalyse einer Zeitenwende Rentsch Erlenbach Zurich 1941 Sizilien Ein Buch von Stadten und Hohlen von Fels und Lava und von der grossen Freiheit des Vulkans Buchergilde Gutenberg Zurich 1943 Materialien zur Soziologie der Familie Francke Bern 1946 2 uberarbeitete Auflage Kiepenheuer amp Witsch Koln 1974 ISBN 3 462 00987 7 Die Familie der Gegenwart Ein interkultureller Vergleich 3 Auflage Munchen 1978 Soziologie heute Regio Verlag Zurich 1949 Grundformen der Gesellschaft Die Gemeinde rowohlts deutsche enzyklopadie Band 79 Rowohlt Hamburg 1958 Die Situation der emigrierten deutschen Soziologen in Europa Westdeutscher Verlag Opladen 1959 Kleider und Leute Zur Soziologie der Mode Fischer Bucherei Frankfurt am Main Hamburg 1967 Macht und Reiz der Mode Verstandnisvolle Betrachtungen eines Soziologen Econ Verlag Dusseldorf Wien 1971 ISBN 3 430 15550 9 Indianer wohin Alternativen in Arizona Skizzen zur Entwicklungssoziologie Westdeutscher Verlag Opladen 1973 ISBN 3 531 11200 7 Emile Durkheim zur Diskussion Jenseits von Dogmatismus und Skepsis Hanser Munchen Wien 1978 ISBN 3 446 12513 2 Leben im Widerspruch Versuch einer intellektuellen Autobiographie Hanser Munchen Wien 1980 ISBN 3 446 13157 4 Menschheit auf dem Laufsteg Die Mode im Zivilisationsprozess Hanser Munchen Wien 1985 ISBN 3 446 14407 2 Soziologie in Deutschland Begrunder Verfechter Verachter Hanser Munchen Wien 1987 ISBN 3 446 14888 4 Herausgeberschaften mit Peter W Schuppisser Die Mode in der menschlichen Gesellschaft Modebuch Verlagsgesellschaft Zurich 1958 Handbuch der empirischen Sozialforschung Band 1 Enke Stuttgart 1962 Handbuch der empirischen Sozialforschung Band 2 Enke Stuttgart 1967 Das Interview Formen Technik Auswertung 7 Auflage Kiepenheuer amp Witsch Koln 1974 Das Fischer Lexikon Teil 10 Soziologie Umgearbeitete und erweiterte Neuausgabe Fischer Bucherei Frankfurt am Main 1980 ISBN 3 596 40010 4 Ersterscheinung 1958 Rene Konig Schriften 27 Bande seit 1988 darunter Kritik der historisch existenzialistischen Soziologie Ein Beitrag zur Begrundung einer objektiven Soziologie Habilitationsschrift Universitat Zurich 1938 neu hrsg von Hans Joachim Hummel Leske Budrich Opladen 1998 ISBN 3 663 10571 7 Zur Konstitution moderner Gesellschaften Studien zur Fruhgeschichte der Soziologie Hrsg von Heine von Alemann Leske Budrich Opladen 2000 ISBN 3 8100 2202 0 Familiensoziologie Aufsatzsammlung hrsg von Rosemarie Nave Herz Leske Budrich Opladen 2002 ISBN 3 8100 3307 3 Materialien zur Kriminalsoziologie hrsg von Aldo Legnaro und Fritz Sack VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2005 ISBN 3 8100 3306 5 Strukturanalyse der Gegenwart Aufsatzsammlung hrsg von Michael Klein VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2006 ISBN 3 531 14783 8 Soziologische Studien zu Gruppe und Gemeinde Aufsatzsammlung hrsg von Kurt Hammerich VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2006 ISBN 3 531 14665 3 Schriften zur Kultur und Sozialanthropologie Aufsatzsammlung hrsg von Dieter Frohlich VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2008 ISBN 978 3 531 15023 9 Soziologie als Oppositionswissenschaft Zur gesellschaftskritischen Rolle der Soziologie Aufsatzsammlung hrsg von Heine von Alemann VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 531 15026 0 Schriften zur Grundlegung der Soziologie Theoretische und methodische Perspektiven Aufsatzsammlung hrsg von Hans Joachim Hummel VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 531 15024 6 Aufgaben des Soziologen und die Perspektiven der Soziologie Schriften zur Entwicklung der Soziologie nach 1945 Aufsatzsammlung hrsg von Michael Klein VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2014 ISBN 978 3 531 15025 3 Originalton Ich bin Weltburger Originaltonaufnahmen 1954 1980 Rene Konig hrsg v Jurgen Elias Eberhard Illner Oliver Konig u Klaus Sander suppose Koln 2006 ISBN 978 3 932513 71 8LiteraturSoziologie in weltburgerlicher Absicht Festschrift fur Rene Konig zum 75 Geburtstag Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 1981 ISBN 3 531 11547 2 Stephan Moebius Rene Konig und die Kolner Schule Eine soziologiegeschichtliche Annaherung Springer VS Wiesbaden 2015 ISBN 978 3 658 08181 2 Stephan Moebius Rene Konig Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie Springer VS Wiesbaden 2016 ISBN 978 3 658 11208 0 Volker Kruse Geschichts und Sozialphilosophie oder Wirklichkeitswissenschaft Die deutsche historische Soziologie und die logischen Kategorien Rene Konigs und Max Webers suhrkamp wissenschaft Frankfurt am Main 1999 ISBN 3 518 29007 X Klaus Veddeler Rechtsnorm und Rechtssystem in Rene Konigs Normen und Kulturtheorie Schriften zur Rechtstheorie Duncker amp Humblot Berlin 1999 ISBN 3 428 09659 2 Richard Albrecht Leben im Widerspruch und Uberleben als Widerspruch Soziologische Fachgeschichte der Kolner Schule und ihres Doyen als subjektwissenschaftliche Kulturgeschichte des kurzen Jahrhunderts In Auskunft Band 35 Nr I 2015 S 39 67 WeblinksLiteratur von und uber Rene Konig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Rene Konig in der Deutschen Digitalen Bibliothek Stephan Moebius Rene Konig Zentrale Figur der westdeutschen Nachkriegssoziologie Soziopolis Klassiker AnmerkungenBiografischen Angaben beruhen wenn nicht anders belegt auf Stephan Moebius Rene Konig Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie Springer VS Wiesbaden 2016 ISBN 978 3 658 11208 0 S 3 13 Biographischer Abriss wobei hier der ursprunglich von Moebius verfasste Text nahezu textidentisch wiedergegeben wird sowie den Daten zum Lebenslauf und dem Nachruf In memoriam Rene Konig von Rolf Ziegler beides in Michael Klein Oliver Konig Hrsg Rene Konig Soziologe und Humanist Texte aus vier Jahrzehnten Leske Budrich Opladen 1998 ISBN 3 8100 2023 0 S 17 32 Rene Konig Leben im Widerspruch Versuch einer intellektuellen Autobiographie Hanser Munchen Wien 1980 ISBN 3 446 13157 4 S 14 Oliver Konig Nachwort In Rene Konig Autobiographische Schriften Schriften Bd 18 Neu herausgegeben von Mario und Oliver Konig und mit einem Nachwort versehen von Oliver Konig Leske Budrich Opladen 2000 ISBN 3 8100 2392 2 S 429 450 hier S 438 Rene Konig Leben im Widerspruch Versuch einer intellektuellen Autobiographie Hanser Munchen Wien 1980 S 18 Rene Konig Leben im Widerspruch Versuch einer intellektuellen Autobiographie Hanser Munchen Wien 1980 S 44 Stephan Moebius Rene Konig Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie Springer VS essentials Wiesbaden 2016 S 5 Stephan Moebius Rene Konig Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie Springer VS essentials Wiesbaden 2016 S 6 Clemens Albrecht zitiert nach Stephan Moebius Rene Konig Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie Springer VS essentials Wiesbaden 2016 S 6 Rene Konig Nebenbei geschehen Erinnerungen Texte aus dem Nachlass In Rene Konig Autobiographische Schriften Schriften Bd 18 Neu herausgegeben von Mario und Oliver Konig und mit einem Nachwort versehen von Oliver Konig Leske Budrich Opladen 2000 ISBN 3 8100 2392 2 S 319 426 hier S 356 ff bei Stephan Moebius heisst es Konig fasste den Entschluss zur Emigration auf dem Ruckweg von einer seiner Erholungsreisen in Sizilien Rene Konig Wegbereiter der bundesrepublikanischen Soziologie Springer VS Wiesbaden 2016 S 3 13 Biographischer Abriss hier S 7 Peter Stadler Die Jahre 1919 bis 1957 In Rektorat der Universitat Zurich Hrsg Die Universitat Zurich 1933 1983 Festschrift zur 150 Jahr Feier der Universitat Zurich Universitat Zurich Zurich 1983 S 25 94 hier S 77 ISBN 3 85823 086 3 Rene Konig Identitat und Anpassung im Exil In Max Haller Hans Joachim Hoffmann Nowotny Wolfgang Zapf Hrsg Kultur und Gesellschaft Verhandlungen des 24 Deutschen Soziologentags des 11 Osterreichischen Soziologentags und des 8 Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft fur Soziologie in Zurich 1988 Campus Frankfurt am Main 1989 ISBN 3 593 34156 5 S 113 126 hier S 121 Vgl Markus Zurcher Der Mythos der Gemeinschaft Rene Konig als Emigrant in der Schweiz In Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie Band 47 1995 S 1 S 157 165 Vgl Eduard Georg Jacoby Die moderne Gesellschaft im sozialwissenschaftlichen Denken von Ferdinand Tonnies Enke Stuttgart 1971 und Peter Ulrich Merz Benz Das Paradoxon der institutionalisierten Dauerreflexion In Peter Ulrich Merz Benz Gerhard Wagner Hrsg Soziologie und Anti Soziologie Konstanz 2001 S 95 f Normdaten Person GND 118564390 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50042975 NDL 00523061 VIAF 98481480 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Konig ReneKURZBESCHREIBUNG deutscher SoziologeGEBURTSDATUM 5 Juli 1906GEBURTSORT MagdeburgSTERBEDATUM 21 Marz 1992STERBEORT Koln

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Amt Züssow

  • Juli 19, 2025

    Amt Wünnenberg

  • Juli 19, 2025

    Amt Jördenstorf

  • Juli 19, 2025

    Amt Gütersloh

  • Juli 19, 2025

    Amt Mühlenbeck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.