Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Rheinbrücke Emmerich ist mit 803 m die längste Hängebrücke Deutschlands und hat mit 500 m die größte Stützweite eine

Rheinbrücke Emmerich

  • Startseite
  • Rheinbrücke Emmerich
Rheinbrücke Emmerich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Rheinbrücke Emmerich ist mit 803 m die längste Hängebrücke Deutschlands und hat mit 500 m die größte Stützweite einer Brücke in Deutschland. Sie wurde von Hein, Lehmann und Co. (Düsseldorf), damals zur Stumm-Gruppe gehörend, gebaut. Der Entwurf der Brücke stammte von dem Bauingenieur Hellmut Homberg, der Architekturprofessor Heinrich Bartmann wirkte bei der Gestaltung mit.

Rheinbrücke Emmerich
Überführt Bundesstraße 220
Querung von Rhein
Ort Emmerich
Unterhalten durch Landesbetrieb Straßenbau NRW, Niederlassung Wesel
Konstruktion Hängebrücke
Gesamtlänge 803 m + 378,5 m
Breite 22,5 m
Längste Stützweite 500 m
Konstruktionshöhe 4,5 m
Höhe 76,7 m
Lichte Höhe 30 m
Baubeginn 2. Mai 1962
Eröffnung 3. September 1965
Planer Hellmut Homberg
Lage
Koordinaten 51° 49′ 45″ N, 6° 13′ 33″ O51.8291666666676.2258333333333Koordinaten: 51° 49′ 45″ N, 6° 13′ 33″ O

Das Bauwerk überspannt zwischen Kleve und Emmerich in einer Höhe von ungefähr 30 m den Rhein bei Kilometer 853,2. Es ist die nördlichste deutsche Rheinbrücke. Die Straßenüberführung hat zwei Fahr- und Standspuren sowie zwei Gehwege und ist Teil der Bundesstraße 220. Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Franz Meyers, legte am 2. Mai 1962 den Grundstein. Am 3. September 1965 wurde die Emmericher Rheinbrücke eröffnet.

Im Rahmen der Bauwerksausschreibung entwarf Fritz Leonhardt, unter Beratung von Gerd Lohmer, eine Monokabel-Hängebrücke mit einem windschnittigen Fahrbahndeck. Obwohl die neuartige Konstruktion um 15 % billiger war, als der gebaute, konventionelle Entwurf, kam sie nicht zur Ausführung, weil keine Erfahrungen darüber vorlagen.

Im Januar 2019 begann eine Sanierung der Rheinbrücke, die vier Jahre dauern und Kosten in Höhe von 28 Millionen Euro beanspruchen soll.

Konstruktion

Hängebrücke

Die echte Hängebrücke besitzt mit den beiden Verankerungsblöcken eine Länge von 893 m. Sie weist Stützweiten von 151,5 m in den Randfeldern und 500,0 m im Hauptfeld auf. Das Bauwerk besitzt zwei 76,7 m hohe Stahlpylone. Die Stiele der Pylone sind oben mit 5,8 m Richtung Brückenachse geneigt und durch einen 5,5 m hohen Querriegel verbunden. Der trapezförmige Stielquerschnitt hat auf den Flusspfeilern die Außenabmessungen von 4,0 m in Brückenlängsrichtung und 3,25 m in Querrichtung sowie am Pylonkopf von 2,5 m sowie 3,25 m.

Über die Pylone sind zwei Tragkabel, die aus 61 Einzelseilen bestehen, mit 45 cm Außendurchmesser im Abstand von 16,8 m geführt. Der Kabeldurchhang zwischen Pylon und Brückenmitte beträgt 55,56 m. An den Tragkabeln sind im Abstand von 15,15 m die Hängeseile befestigt. Diese tragen den 4,5 m hohen Brückenüberbau aus Stahl. Der Überbau besteht in Längsrichtung aus zwei Versteifungsträgern, die als 70 cm breites pfostenloses Strebenfachwerk ausgebildet sind. Zwischen den Obergurten der Fachwerkträger spannen im Abstand von 2,53 m die Querträger, welche die Brückentafel stützen. Dies ist eine 22,5 m breite orthotrope Platte, die an beiden Seiten 2,5 m über die Hauptträger auskragt. In der Mittelöffnung hat die Brücke außerdem auf der Unterseite zur Sicherstellung einer ausreichenden Stabilität einen Windverband.

Aufgrund ihrer Ähnlichkeit zur Golden Gate Bridge in San Francisco wird die Brücke im Volksmund auch „Golden Gate vom Niederrhein“ genannt.

Vorlandbrücke

Zwischen Fluss- und Vorlandbrücke befindet sich ein 37,5 m langer Verankerungsblock. Die Vorlandbrücke auf der linken Rheinseite ist eine fünffeldrige 341 m lange Spannbetonbrücke. Die Stützweiten vergrößern sich, am Widerlager West beginnend, von 59,5 m über 64,5 m, 68,5 m und 72,5 m bis 76,0 m vor dem Verankerungspfeiler der Hängebrücke. Entsprechend wächst die Konstruktionshöhe der Balkenbrücke von 3,04 m auf 4,19 m. In Querrichtung hat das Bauwerk einen zweistegigen Plattenbalkenquerschnitt mit einer Fahrbahnplatte, die beidseitig 5,25 m auskragt und eine Breite von 21,6 m besitzt.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild der Rheinbrücke Emmerich von Westen (stromab) gesehen

Siehe auch

  • Liste der Rheinbrücken
  • Liste der längsten Hängebrücken

Literatur

  • Wilhelm Klingenberg: Neubau einer Hängebrücke über den Rhein. In: Der Bauingenieur, Band 37, Springer-VDI, Düsseldorf 1962, ISSN 0005-6650, S. 237–239
  • Erwin Beyer, Heribert Thul: Hochstraßen. Planung, Ausführung, Beispiele. 2. Auflage, Beton-Verlag, Düsseldorf 1967,
  • Philippe Renault, Christoph Butenweg, Konstantin Meskouris: Beurteilung der Erdbebensicherheit von bestehenden Brückenbauwerken am Beispiel der Rheinbrücke Emmerich. In: Beton- und Stahlbetonbau. Band 100, Nr. 7, Juli 2005, ISSN 0005-9900, S. 574–581

Weblinks

Commons: Rheinbrücke Emmerich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rheinbrücke Emmerich. In: Structurae
  • Rheinbrücke Emmerich TU Harburg
  • 360°-Panorama-Ansicht der Emmericher Rheinbrücke auf stadt-io.guide

Einzelnachweise

  1. 250 Jahre Gebrüder Stumm GmbH, Brambauer 1965, S. 28.
  2. Kilian Treß: Geschichte zum Anfassen: Wer unsere Brücken baute, Rheinische Post, 17. Oktober 2018
  3. Karl-Eugen Kurrer, Eberhard Pelke und Klaus Stiglat: Einheit von Wissenschaft und Kunst im Brückenbau: Hellmut Homberg (1909-1990) – Das Werk (Teil III) in: Bautechnik 87 (2010), Heft 2, S. 86–115 (hier S. 112–113).
  4. Heinrich Bartmann: Kartei der Bauvorhaben Nr. 547, Darmstadt 1961, Hofmann, Wilhelm: Laudatio für Professor Heinrich Bartmann, in: Fritz-Schumacher-Stiftung 1974, Stiftung F.V.S., Hamburg 1974, S. 16
  5. Fritz Leonhardt: Brücken / Bridges. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1982, ISBN 3-421-02590-8.
  6. Arbeiten dauern insgesamt vier Jahre - Baukosten: Etwa 28 Millionen Euro: Rheinbrücke wird saniert. Abgerufen am 26. Januar 2019. 
  7. Golden Gate vom Niederrhein
Die nächste Brücke flussaufwärts:
Rheinbrücke Rees-Kalkar
Brücken über den Rhein
Die nächste Brücke flussabwärts:
Altrhein bei Kleve: Griethausener Eisenbahnbrücke
Waal: Waalbrücke Nijmegen
Nederrijn: Andrei-Sacharow-Brücke
IJssel: Brücke bei Westervoort
Normdaten (Geografikum): GND: 1080008993 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 41145003776861340138

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinbrücke Emmerich, Was ist Rheinbrücke Emmerich? Was bedeutet Rheinbrücke Emmerich?

Die Rheinbrucke Emmerich ist mit 803 m die langste Hangebrucke Deutschlands und hat mit 500 m die grosste Stutzweite einer Brucke in Deutschland Sie wurde von Hein Lehmann und Co Dusseldorf damals zur Stumm Gruppe gehorend gebaut Der Entwurf der Brucke stammte von dem Bauingenieur Hellmut Homberg der Architekturprofessor Heinrich Bartmann wirkte bei der Gestaltung mit Rheinbrucke EmmerichRheinbrucke EmmerichUberfuhrt Bundesstrasse 220Querung von RheinOrt EmmerichUnterhalten durch Landesbetrieb Strassenbau NRW Niederlassung WeselKonstruktion HangebruckeGesamtlange 803 m 378 5 mBreite 22 5 mLangste Stutzweite 500 mKonstruktionshohe 4 5 mHohe 76 7 mLichte Hohe 30 mBaubeginn 2 Mai 1962Eroffnung 3 September 1965Planer Hellmut HombergLageKoordinaten 51 49 45 N 6 13 33 O 51 829166666667 6 2258333333333 Koordinaten 51 49 45 N 6 13 33 ORheinbrucke Emmerich Nordrhein Westfalen Das Bauwerk uberspannt zwischen Kleve und Emmerich in einer Hohe von ungefahr 30 m den Rhein bei Kilometer 853 2 Es ist die nordlichste deutsche Rheinbrucke Die Strassenuberfuhrung hat zwei Fahr und Standspuren sowie zwei Gehwege und ist Teil der Bundesstrasse 220 Der Ministerprasident des Landes Nordrhein Westfalen Franz Meyers legte am 2 Mai 1962 den Grundstein Am 3 September 1965 wurde die Emmericher Rheinbrucke eroffnet Im Rahmen der Bauwerksausschreibung entwarf Fritz Leonhardt unter Beratung von Gerd Lohmer eine Monokabel Hangebrucke mit einem windschnittigen Fahrbahndeck Obwohl die neuartige Konstruktion um 15 billiger war als der gebaute konventionelle Entwurf kam sie nicht zur Ausfuhrung weil keine Erfahrungen daruber vorlagen Im Januar 2019 begann eine Sanierung der Rheinbrucke die vier Jahre dauern und Kosten in Hohe von 28 Millionen Euro beanspruchen soll KonstruktionAnsicht der TragkonstruktionSchragansichtHangebrucke Die echte Hangebrucke besitzt mit den beiden Verankerungsblocken eine Lange von 893 m Sie weist Stutzweiten von 151 5 m in den Randfeldern und 500 0 m im Hauptfeld auf Das Bauwerk besitzt zwei 76 7 m hohe Stahlpylone Die Stiele der Pylone sind oben mit 5 8 m Richtung Bruckenachse geneigt und durch einen 5 5 m hohen Querriegel verbunden Der trapezformige Stielquerschnitt hat auf den Flusspfeilern die Aussenabmessungen von 4 0 m in Bruckenlangsrichtung und 3 25 m in Querrichtung sowie am Pylonkopf von 2 5 m sowie 3 25 m Uber die Pylone sind zwei Tragkabel die aus 61 Einzelseilen bestehen mit 45 cm Aussendurchmesser im Abstand von 16 8 m gefuhrt Der Kabeldurchhang zwischen Pylon und Bruckenmitte betragt 55 56 m An den Tragkabeln sind im Abstand von 15 15 m die Hangeseile befestigt Diese tragen den 4 5 m hohen Bruckenuberbau aus Stahl Der Uberbau besteht in Langsrichtung aus zwei Versteifungstragern die als 70 cm breites pfostenloses Strebenfachwerk ausgebildet sind Zwischen den Obergurten der Fachwerktrager spannen im Abstand von 2 53 m die Quertrager welche die Bruckentafel stutzen Dies ist eine 22 5 m breite orthotrope Platte die an beiden Seiten 2 5 m uber die Haupttrager auskragt In der Mitteloffnung hat die Brucke ausserdem auf der Unterseite zur Sicherstellung einer ausreichenden Stabilitat einen Windverband Aufgrund ihrer Ahnlichkeit zur Golden Gate Bridge in San Francisco wird die Brucke im Volksmund auch Golden Gate vom Niederrhein genannt Vorlandbrucke Zwischen Fluss und Vorlandbrucke befindet sich ein 37 5 m langer Verankerungsblock Die Vorlandbrucke auf der linken Rheinseite ist eine funffeldrige 341 m lange Spannbetonbrucke Die Stutzweiten vergrossern sich am Widerlager West beginnend von 59 5 m uber 64 5 m 68 5 m und 72 5 m bis 76 0 m vor dem Verankerungspfeiler der Hangebrucke Entsprechend wachst die Konstruktionshohe der Balkenbrucke von 3 04 m auf 4 19 m In Querrichtung hat das Bauwerk einen zweistegigen Plattenbalkenquerschnitt mit einer Fahrbahnplatte die beidseitig 5 25 m auskragt und eine Breite von 21 6 m besitzt vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenPanoramabild der Rheinbrucke Emmerich von Westen stromab gesehenSiehe auchListe der Rheinbrucken Liste der langsten HangebruckenLiteraturWilhelm Klingenberg Neubau einer Hangebrucke uber den Rhein In Der Bauingenieur Band 37 Springer VDI Dusseldorf 1962 ISSN 0005 6650 S 237 239 Erwin Beyer Heribert Thul Hochstrassen Planung Ausfuhrung Beispiele 2 Auflage Beton Verlag Dusseldorf 1967 Philippe Renault Christoph Butenweg Konstantin Meskouris Beurteilung der Erdbebensicherheit von bestehenden Bruckenbauwerken am Beispiel der Rheinbrucke Emmerich In Beton und Stahlbetonbau Band 100 Nr 7 Juli 2005 ISSN 0005 9900 S 574 581WeblinksCommons Rheinbrucke Emmerich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rheinbrucke Emmerich In Structurae Rheinbrucke Emmerich TU Harburg 360 Panorama Ansicht der Emmericher Rheinbrucke auf stadt io guideEinzelnachweise250 Jahre Gebruder Stumm GmbH Brambauer 1965 S 28 Kilian Tress Geschichte zum Anfassen Wer unsere Brucken baute Rheinische Post 17 Oktober 2018 Karl Eugen Kurrer Eberhard Pelke und Klaus Stiglat Einheit von Wissenschaft und Kunst im Bruckenbau Hellmut Homberg 1909 1990 Das Werk Teil III in Bautechnik 87 2010 Heft 2 S 86 115 hier S 112 113 Heinrich Bartmann Kartei der Bauvorhaben Nr 547 Darmstadt 1961 Hofmann Wilhelm Laudatio fur Professor Heinrich Bartmann in Fritz Schumacher Stiftung 1974 Stiftung F V S Hamburg 1974 S 16 Fritz Leonhardt Brucken Bridges Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1982 ISBN 3 421 02590 8 Arbeiten dauern insgesamt vier Jahre Baukosten Etwa 28 Millionen Euro Rheinbrucke wird saniert Abgerufen am 26 Januar 2019 Golden Gate vom NiederrheinDie nachste Brucke flussaufwarts Rheinbrucke Rees Kalkar Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Altrhein bei Kleve Griethausener Eisenbahnbrucke Waal Waalbrucke Nijmegen Nederrijn Andrei Sacharow Brucke IJssel Brucke bei Westervoort Normdaten Geografikum GND 1080008993 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 41145003776861340138

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jüdischer Selbsthass

  • Juli 19, 2025

    Jüdischer Nationalfonds

  • Juli 19, 2025

    Jüdischer Film

  • Juli 19, 2025

    Jüdisches Theater

  • Juli 19, 2025

    Jüdisches Glück

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.