Die Rheinhäfen Karlsruhe sind die Binnenhäfen der Stadt Karlsruhe am Oberrhein Baden Württemberg Rheinhäfen KarlsruheLog
Rheinhäfen Karlsruhe

Die Rheinhäfen Karlsruhe sind die Binnenhäfen der Stadt Karlsruhe, am Oberrhein, Baden-Württemberg.
Rheinhäfen Karlsruhe | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | DE KAE | ||
Eigentümer | Stadt Karlsruhe | ||
Betreiber | KVVH GmbH | ||
Hafentyp | Binnenhafen | ||
Gesamtfläche des Hafens | rund 300 ha | ||
Umschlagsmenge | 9 Mio. Tonnen (Jan. – Juli 2021) | ||
Webseite | rheinhafen.de/rheinhaefen-karlsruhe/ | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Karlsruhe | ||
Land | Baden-Württemberg | ||
Staat | Deutschland | ||
Rheinhafen Karlsruhe (2010) | |||
Koordinaten | 49° 4′ 12″ N, 8° 19′ 48″ O | ||
|
Geographie
Die Häfen liegen rechtsrheinisch an folgenden räumlich getrennten Standorten auf einer Höhe von 100 bis 115 m ü. NN.
- Rhein km 367,5 R: Ölhafen (gewerbliche Großschifffahrt)
- Rhein km 362,7 R: Hafen Maxau
- Rhein km 359,9 R: Rheinhafen Karlsruhe (gewerbliche Großschifffahrt)
Geschichte
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begannen die Planungen, die Stadt durch einen Kanal mit dem Rhein zu verbinden. Hafenanlagen waren nahe der heutigen Stadtmitte angedacht. Die Ausführung musste allerdings wegen der enormen Kosten (Staustufen und lange Strecke für den Rheinanschluss) unterbleiben. Erst 1901 konnten am heutigen Standort zwei Hafenbecken und ein kleines Ölbecken in Betrieb genommen werden. Schäden im Zweiten Weltkrieg wurden in den frühen 1950er Jahren behoben und 1957 zusätzlich mit dem Bau des Ölhafens begonnen.
Standorte
Ölhafen
Der Ölhafen entstand von 1957 bis 1963, als nordwestlich von Karlsruhe zwei Raffinerien am Rhein gebaut wurden. Die Größe des Gewerbegebietes beträgt 43 ha, hiervon sind 35 ha Wasserfläche mit zwei Kilometern für Umschlagszwecke ausgebauten Kaianlagen. Diese beiden Firmen standen im ständigen Konkurrenzkampf. Daher belieferten sie sich mit nahezu keinen Roh-, Halbfertig- oder Fertigprodukten. Dies hatte zur Folge, dass die eine Raffinerie diese Produkte per Schiff bezog und sie von der anderen verschifft wurden – beispielsweise von und nach Rotterdam. Damit war Karlsruhe mit einem Jahresumschlag von bis zu 12 Millionen Tonnen die Nummer zwei in Deutschland, hinter Duisburg-Ruhrort, das mit etwa 50 Millionen Tonnen der umschlagsstärkste Binnenhafen Deutschlands ist. Nach der Fusion der Raffinerien zur Mineralölraffinerie Oberrhein in den 1990er Jahren brach der Umschlag am Ölhafen von früher acht bis zehn Millionen Tonnen auf etwa drei bis vier Millionen ein, während der Umschlag am Rheinhafen mit weiterhin drei bis vier Millionen Tonnen gleich blieb. An Infrastruktur stehen im Ölhafen sechs Verladeplätze für Mineralöl, Pumpen und eine Umschlagseinrichtung für Flüssiggas zur Verfügung. Im Ölhafen bestehen Lagerkapazitäten für knapp fünf Millionen Kubikmeter verschiedenartiger Flüssiggüter. Der Hafen selbst hat keinen Gleisanschluss, ein solcher besteht nur indirekt über die Raffinerie.
Pionierhafen
Der kleinste und unbedeutendste unter den Karlsruher Häfen ist der Pionierhafen. Er befindet sich wenige hundert Meter stromabwärts vom Hafen Maxau, wo in Zukunft eine zweite Karlsruher Rheinbrücke entstehen könnte. Die Anlage besitzt zwei Slipanlagen, welche für Sportboote genutzt werden können.
Hafen Maxau
1862 wurde der Hafen von Maxau nach einer auf städtische Kosten durchgeführten Ausbaggerung zum nächstliegenden Hafen für die Versorgung der Stadt Karlsruhe. Mit der Eröffnung des Rheinhafens in Karlsruhe verlor der Maxauer Hafen 1901 seine Bedeutung. Heute wird er in weiten Teilen als Yachthafen genutzt. Zudem erfolgt dort Umschlag für die direkt angrenzende Papierfabrik. Im nordöstlichen Abschnitt ist das WSA, Außenbezirk Karlsruhe ansässig, das dort eine eigene Steganlage für seine Betriebsboote und Arbeitsschiffe betreibt. An diesem Standort wird auch bei Rheinkilometer 362,3 R der Pegel Maxau ermittelt.
Rheinhafen Karlsruhe
Dieser Hafen ging 1901 in Betrieb. Er besteht aus sechs Hafenbecken mit 71 ha Wasserfläche. Fünf sind angelegt wie die Finger einer Hand. Becken sechs, früher nur ein schmaler Kanal, stellt die Verbindung zum Rhein dar. An diesem Becken ist unter anderem ein großes Containerterminal angesiedelt, an dem die größten auf dem Rhein fahrenden Schiffe – Einzelschiffe bis 135 Meter Länge und Schubverbände bis zu 180 Meter Länge – festmachen. Sie verbinden Karlsruhe mit den großen Seehäfen am Rhein-Maas-Delta im Linienverkehr. Ebenfalls nach wie vor große Bedeutung hat der Kohleumschlag, hauptsächlich für das gleich bei der Hafeneinfahrt gelegene große Rheinhafen-Dampfkraftwerk der Energie Baden-Württemberg (EnBW). Alle anderen Massengüter werden ebenfalls am Karlsruher Rheinhafen umgeschlagen. So sind auf dem etwa 300 Hektar großen Gelände drei der am Weltmarkt führenden Unternehmen des Handels mit Eisen-, Stahl- und Nichteisen-Metallschrotts zu finden, ebenso wie drei Betonwerke, die ihre Rohstoffe per Schiff bekommen. Es stehen dort von 14 km Uferlänge knapp sieben Kilometer Kaianlagen für Umschlagzwecke zur Verfügung und sind mit Gleisanschlüssen versehen. Auf fünf Kilometer Uferlänge ist der Kranumschlag möglich. Es gibt 19 Verladebrücken, Portal- und Drehkräne mit einer Tragfähigkeit von 4 bis 25 t, zwei Containerkräne mit 50 t Tragkraft, Autokrane von 20 bis 250 t,Förderbänder und Flurfördermittel. Es bestehen 65 ha Freilagerflächen, 22 ha Hallen- oder gedeckte Lagerflächen, Silos mit 7.000 m³ und Getreidespeicher mit 25.000 t Fassungsvermögen sowie Tanklager für 335.000 m³. In der Nordbeckenstraße befindet sich die WSP-Station Karlsruhe.
Hochwassersperrtor
Seit 1987 besteht ein 40 Meter breites und neun Meter hohes Sperrtor mit Fußgängerbrücke an der Hafeneinfahrt. Wenn am Pegel Maxau die Hochwassermarke II erreicht und die Schifffahrt eingestellt wird (Pegel 7,50 Meter), wird das Tor abgesenkt und schließt somit die Lücke zwischen den Dämmen beiderseits des Hafens. Damit sind die Anlagen im Hafen vor Überflutung gesichert und die Gefährdungen für die Umwelt gemindert.
Hafenbahn
Die Hafenbahn wurde um 1900 geschaffen und erschließt mit ihren über 40 km Gleisanlagen den Rheinhafen Karlsruhe. Die Zufahrt erfolgt vom Bahnhof Karlsruhe-West an der Bahnstrecke Winden–Karlsruhe und der Güterumgehungsbahn Karlsruhe. 2007 wurden die Einrichtungen als Industriestammgleise ab der ersten Weiche westlich der Albbrücke, die bis dahin nach einem Vertrag von 1939 je zur Hälfte von KVVH und DB AG beziehungsweise ihren Rechtsvorgängern betrieben wurden, komplett von der KVVH übernommen, während das Gleis zum Bahnhof Karlsruhe-West wie zuvor alleine der DB AG gehört.
Es wird kein eigenes Rollmaterial (Waggons, Lokomotiven etc.) vorgehalten.
Personenschifffahrt
Am Ende des Becken II hat das durch die Lux-Werft gebaute Fahrgastschiff Karlsruhe der KVHH seinen Liegeplatz.
Sport
Am Ende des Nordbeckens befinden sich Vereinsheim und Steg des Ruderclubs „Karlsruher Rheinklub Alemannia“ sowie die Geschäftsstelle des Landesverband Baden der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Am Ende des Beckens IV sind die Vereinsheime des „Karlsruher Ruderverein Wiking von 1879“ sowie des Kanurennsports der „Rheinbrüder Karlsruhe e. V.“.
Verkehr
Die Karlsruher Häfen sind über Gemeindestraßen zu der Bundesstraße 10 hin erschlossen. Gleisabzweige der KVVH vom Bahnhof Karlsruhe West an der Maxaubahn verbinden mit dem Eisenbahnnetz, auch der Hafen Maxau und die Ölanlagen sind hieran angeschlossen.
- Hochwasser-Sperrtor von der Hafenseite aus gesehen
- Geschlossenes Hochwasser-Sperrtor
- Kai mit Bahngleis
- Becken V (2009)
- Die Karlsruhe
- Krane an der Werftstraße
Weblinks
- Rheinhäfen Karlsruhe
- Rheinhafen im Stadtwiki Karlsruhe
- Ölhafen im Stadtwiki Karlsruhe
Einzelnachweise
- Aufbau. Abgerufen am 23. Oktober 2023.
- Aufbau. Abgerufen am 23. Oktober 2023.
- Rheinhäfen Karlsruhe - Presse. Abgerufen am 23. Oktober 2023.
- Rheinhäfen Karlsruhe - Presse. Abgerufen am 23. Oktober 2023.
- Häfen Karlsruhe, Geschichte
- Infrastruktur Ölhafen Karlsruhe
- BNN-Artikel zur Planung der zweiten Karlsruher Rheinbrücke
- Yachthafen mit Luftbild
- Pegel Maxau. In: ELWIS. Abgerufen am 2. Juni 2024.
- Infrastruktur Rheinhafen Karlsruhe
- Das Sperrtor
- Hafenbahn Karlsruhe ( des vom 10. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fahrgastschiff Karlsruhe auf rheinhafen.de, abgerufen am 19. Juni 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinhäfen Karlsruhe, Was ist Rheinhäfen Karlsruhe? Was bedeutet Rheinhäfen Karlsruhe?
Die Rheinhafen Karlsruhe sind die Binnenhafen der Stadt Karlsruhe am Oberrhein Baden Wurttemberg Rheinhafen KarlsruheLogo des Rheinhafen KarlsruheDatenUN LOCODE DE KAEEigentumer Stadt KarlsruheBetreiber KVVH GmbHHafentyp BinnenhafenGesamtflache des Hafens rund 300 haUmschlagsmenge 9 Mio Tonnen Jan Juli 2021 Webseite rheinhafen de rheinhaefen karlsruhe Geografische InformationenOrt KarlsruheLand Baden WurttembergStaat DeutschlandRheinhafen Karlsruhe 2010 Rheinhafen Karlsruhe 2010 Koordinaten 49 4 12 N 8 19 48 O 49 07 8 33 0 Koordinaten 49 4 12 N 8 19 48 ORheinhafen Karlsruhe Baden Wurttemberg LagekarteGeographieDie Hafen liegen rechtsrheinisch an folgenden raumlich getrennten Standorten auf einer Hohe von 100 bis 115 m u NN Rhein km 367 5 R Olhafen gewerbliche Grossschifffahrt Rhein km 362 7 R Hafen Maxau Rhein km 359 9 R Rheinhafen Karlsruhe gewerbliche Grossschifffahrt GeschichteOffizielle Einweihung des Rheinhafens am 27 Mai 1902 Zu Beginn des 19 Jahrhunderts begannen die Planungen die Stadt durch einen Kanal mit dem Rhein zu verbinden Hafenanlagen waren nahe der heutigen Stadtmitte angedacht Die Ausfuhrung musste allerdings wegen der enormen Kosten Staustufen und lange Strecke fur den Rheinanschluss unterbleiben Erst 1901 konnten am heutigen Standort zwei Hafenbecken und ein kleines Olbecken in Betrieb genommen werden Schaden im Zweiten Weltkrieg wurden in den fruhen 1950er Jahren behoben und 1957 zusatzlich mit dem Bau des Olhafens begonnen StandorteOlhafen Der Olhafen Der Olhafen entstand von 1957 bis 1963 als nordwestlich von Karlsruhe zwei Raffinerien am Rhein gebaut wurden Die Grosse des Gewerbegebietes betragt 43 ha hiervon sind 35 ha Wasserflache mit zwei Kilometern fur Umschlagszwecke ausgebauten Kaianlagen Diese beiden Firmen standen im standigen Konkurrenzkampf Daher belieferten sie sich mit nahezu keinen Roh Halbfertig oder Fertigprodukten Dies hatte zur Folge dass die eine Raffinerie diese Produkte per Schiff bezog und sie von der anderen verschifft wurden beispielsweise von und nach Rotterdam Damit war Karlsruhe mit einem Jahresumschlag von bis zu 12 Millionen Tonnen die Nummer zwei in Deutschland hinter Duisburg Ruhrort das mit etwa 50 Millionen Tonnen der umschlagsstarkste Binnenhafen Deutschlands ist Nach der Fusion der Raffinerien zur Mineralolraffinerie Oberrhein in den 1990er Jahren brach der Umschlag am Olhafen von fruher acht bis zehn Millionen Tonnen auf etwa drei bis vier Millionen ein wahrend der Umschlag am Rheinhafen mit weiterhin drei bis vier Millionen Tonnen gleich blieb An Infrastruktur stehen im Olhafen sechs Verladeplatze fur Mineralol Pumpen und eine Umschlagseinrichtung fur Flussiggas zur Verfugung Im Olhafen bestehen Lagerkapazitaten fur knapp funf Millionen Kubikmeter verschiedenartiger Flussigguter Der Hafen selbst hat keinen Gleisanschluss ein solcher besteht nur indirekt uber die Raffinerie Pionierhafen Sudliche Slipanlage Pionierhafen Der kleinste und unbedeutendste unter den Karlsruher Hafen ist der Pionierhafen Er befindet sich wenige hundert Meter stromabwarts vom Hafen Maxau wo in Zukunft eine zweite Karlsruher Rheinbrucke entstehen konnte Die Anlage besitzt zwei Slipanlagen welche fur Sportboote genutzt werden konnen Hafen Maxau 1862 wurde der Hafen von Maxau nach einer auf stadtische Kosten durchgefuhrten Ausbaggerung zum nachstliegenden Hafen fur die Versorgung der Stadt Karlsruhe Mit der Eroffnung des Rheinhafens in Karlsruhe verlor der Maxauer Hafen 1901 seine Bedeutung Heute wird er in weiten Teilen als Yachthafen genutzt Zudem erfolgt dort Umschlag fur die direkt angrenzende Papierfabrik Im nordostlichen Abschnitt ist das WSA Aussenbezirk Karlsruhe ansassig das dort eine eigene Steganlage fur seine Betriebsboote und Arbeitsschiffe betreibt An diesem Standort wird auch bei Rheinkilometer 362 3 R der Pegel Maxau ermittelt Rheinhafen Karlsruhe Der Rheinhafen Dieser Hafen ging 1901 in Betrieb Er besteht aus sechs Hafenbecken mit 71 ha Wasserflache Funf sind angelegt wie die Finger einer Hand Becken sechs fruher nur ein schmaler Kanal stellt die Verbindung zum Rhein dar An diesem Becken ist unter anderem ein grosses Containerterminal angesiedelt an dem die grossten auf dem Rhein fahrenden Schiffe Einzelschiffe bis 135 Meter Lange und Schubverbande bis zu 180 Meter Lange festmachen Sie verbinden Karlsruhe mit den grossen Seehafen am Rhein Maas Delta im Linienverkehr Ebenfalls nach wie vor grosse Bedeutung hat der Kohleumschlag hauptsachlich fur das gleich bei der Hafeneinfahrt gelegene grosse Rheinhafen Dampfkraftwerk der Energie Baden Wurttemberg EnBW Alle anderen Massenguter werden ebenfalls am Karlsruher Rheinhafen umgeschlagen So sind auf dem etwa 300 Hektar grossen Gelande drei der am Weltmarkt fuhrenden Unternehmen des Handels mit Eisen Stahl und Nichteisen Metallschrotts zu finden ebenso wie drei Betonwerke die ihre Rohstoffe per Schiff bekommen Es stehen dort von 14 km Uferlange knapp sieben Kilometer Kaianlagen fur Umschlagzwecke zur Verfugung und sind mit Gleisanschlussen versehen Auf funf Kilometer Uferlange ist der Kranumschlag moglich Es gibt 19 Verladebrucken Portal und Drehkrane mit einer Tragfahigkeit von 4 bis 25 t zwei Containerkrane mit 50 t Tragkraft Autokrane von 20 bis 250 t Forderbander und Flurfordermittel Es bestehen 65 ha Freilagerflachen 22 ha Hallen oder gedeckte Lagerflachen Silos mit 7 000 m und Getreidespeicher mit 25 000 t Fassungsvermogen sowie Tanklager fur 335 000 m In der Nordbeckenstrasse befindet sich die WSP Station Karlsruhe HochwassersperrtorSeit 1987 besteht ein 40 Meter breites und neun Meter hohes Sperrtor mit Fussgangerbrucke an der Hafeneinfahrt Wenn am Pegel Maxau die Hochwassermarke II erreicht und die Schifffahrt eingestellt wird Pegel 7 50 Meter wird das Tor abgesenkt und schliesst somit die Lucke zwischen den Dammen beiderseits des Hafens Damit sind die Anlagen im Hafen vor Uberflutung gesichert und die Gefahrdungen fur die Umwelt gemindert HafenbahnDie Hafenbahn wurde um 1900 geschaffen und erschliesst mit ihren uber 40 km Gleisanlagen den Rheinhafen Karlsruhe Die Zufahrt erfolgt vom Bahnhof Karlsruhe West an der Bahnstrecke Winden Karlsruhe und der Guterumgehungsbahn Karlsruhe 2007 wurden die Einrichtungen als Industriestammgleise ab der ersten Weiche westlich der Albbrucke die bis dahin nach einem Vertrag von 1939 je zur Halfte von KVVH und DB AG beziehungsweise ihren Rechtsvorgangern betrieben wurden komplett von der KVVH ubernommen wahrend das Gleis zum Bahnhof Karlsruhe West wie zuvor alleine der DB AG gehort Es wird kein eigenes Rollmaterial Waggons Lokomotiven etc vorgehalten PersonenschifffahrtAm Ende des Becken II hat das durch die Lux Werft gebaute Fahrgastschiff Karlsruhe der KVHH seinen Liegeplatz SportAm Ende des Nordbeckens befinden sich Vereinsheim und Steg des Ruderclubs Karlsruher Rheinklub Alemannia sowie die Geschaftsstelle des Landesverband Baden der Deutschen Lebens Rettungs Gesellschaft DLRG Am Ende des Beckens IV sind die Vereinsheime des Karlsruher Ruderverein Wiking von 1879 sowie des Kanurennsports der Rheinbruder Karlsruhe e V VerkehrDie Karlsruher Hafen sind uber Gemeindestrassen zu der Bundesstrasse 10 hin erschlossen Gleisabzweige der KVVH vom Bahnhof Karlsruhe West an der Maxaubahn verbinden mit dem Eisenbahnnetz auch der Hafen Maxau und die Olanlagen sind hieran angeschlossen Hochwasser Sperrtor von der Hafenseite aus gesehen Geschlossenes Hochwasser Sperrtor Kai mit Bahngleis Becken V 2009 Die Karlsruhe Krane an der WerftstrasseWeblinksCommons Ports and harbours in Karlsruhe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rheinhafen Karlsruhe Rheinhafen im Stadtwiki Karlsruhe Olhafen im Stadtwiki KarlsruheEinzelnachweiseAufbau Abgerufen am 23 Oktober 2023 Aufbau Abgerufen am 23 Oktober 2023 Rheinhafen Karlsruhe Presse Abgerufen am 23 Oktober 2023 Rheinhafen Karlsruhe Presse Abgerufen am 23 Oktober 2023 Hafen Karlsruhe Geschichte Infrastruktur Olhafen Karlsruhe BNN Artikel zur Planung der zweiten Karlsruher Rheinbrucke Yachthafen mit Luftbild Pegel Maxau In ELWIS Abgerufen am 2 Juni 2024 Infrastruktur Rheinhafen Karlsruhe Das Sperrtor Hafenbahn Karlsruhe Memento des Originals vom 10 Februar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Fahrgastschiff Karlsruhe auf rheinhafen de abgerufen am 19 Juni 2023