Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den 1807 bis 1834 erschienenen Volkskalender Zum ab 1881 publizierten Kalender siehe Hebels rhe

Rheinländischer Hausfreund

  • Startseite
  • Rheinländischer Hausfreund
Rheinländischer Hausfreund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den 1807 bis 1834 erschienenen Volkskalender. Zum ab 1881 publizierten Kalender siehe Hebels rheinländischer Hausfreund.

Der Rheinländische Hausfreund war ein 1807 bis 1834 unter Beteiligung Johann Peter Hebels in Baden erschienener Volkskalender.

Nachdem der seit 1750 vom Gymnasium illustre in Karlsruhe für die lutherischen Untertanen des badischen Markgrafen herausgegebene Badische Landkalender in zunehmende Absatzschwierigkeiten geraten war, wurde der Theologe und Dichter Johann Peter Hebel (1760–1826) von dem Präsidenten der Oberkirchenbehörde Friedrich Brauer, seinem Gönner, 1802 gebeten, an diesem Kalender mitzuarbeiten. Hebel steuerte ab 1803 zahlreiche Beiträge zum „Badischen Landkalender“ bei und erstellte 1806 dem Konsistorium ein unabgefordertes Gutachten über eine vorteilhaftere Einrichtung des Kalenders. Hebels Vorschlag wurde akzeptiert, und er selbst wurde zum Redakteur des Kalenders bestellt, der ab 1807 (bis 1834) unter dem neuen Namen „Der Rheinländische Hausfreund“ erschien.

In der Folge entwickelte Johann Peter Hebel die Kalendergeschichten zu einer neuen exemplarischen Erzählform von Weltgeltung. Hebel selbst publizierte 1811 unter dem Titel Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes eine Auswahl der interessantesten Kalendergeschichten der Jahre 1803–1811. Weitere Auflagen folgten 1816 und 1827.

Hebel trat 1815 auf Grund konfessioneller Auseinandersetzungen um seine Erzählung „Der fromme Rat“ (1815) von der Redaktion des Kalenders zurück, lieferte aber bis zu seinem Lebensende, wenn auch in geringerem Maße als zuvor, Beiträge für den „Rheinländischen Hausfreund“.

Literatur

  • Wilhelm Altwegg: Johann Peter Hebel. Frauenfeld und Leipzig: Huber 1935
  • Wilhelm Zentner: Johann Peter Hebels Werke [in drei Bänden]. Bd. II: Erzählungen und Aufsätze des Rheinländischen Hausfreunds. Karlsruhe: C. F. Müller o. J. [1922/23]
  • Friedrich Voit: Vom 'Landkalender' zum 'Rheinländischen Hausfreund' Johann Peter Hebels. Zum südwestdeutschen Kalenderwesen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Frankfurt: Peter Lang 1994

Weblinks

  • Johann Peter Hebels Kalendergeschichten
  • Kalendergeschichten von Johann Peter Hebel (Audio)

Einzelnachweise

  1. W. Zentner: Johann Peter Hebels Werke [in drei Bänden]. Bd. II: Erzählungen und Aufsätze des Rheinländischen Hausfreunds. Karlsruhe: C. F. Müller o. J. [1922/23], S. 3–10.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinländischer Hausfreund, Was ist Rheinländischer Hausfreund? Was bedeutet Rheinländischer Hausfreund?

Dieser Artikel behandelt den 1807 bis 1834 erschienenen Volkskalender Zum ab 1881 publizierten Kalender siehe Hebels rheinlandischer Hausfreund Der Rheinlandische Hausfreund war ein 1807 bis 1834 unter Beteiligung Johann Peter Hebels in Baden erschienener Volkskalender Nachdem der seit 1750 vom Gymnasium illustre in Karlsruhe fur die lutherischen Untertanen des badischen Markgrafen herausgegebene Badische Landkalender in zunehmende Absatzschwierigkeiten geraten war wurde der Theologe und Dichter Johann Peter Hebel 1760 1826 von dem Prasidenten der Oberkirchenbehorde Friedrich Brauer seinem Gonner 1802 gebeten an diesem Kalender mitzuarbeiten Hebel steuerte ab 1803 zahlreiche Beitrage zum Badischen Landkalender bei und erstellte 1806 dem Konsistorium ein unabgefordertes Gutachten uber eine vorteilhaftere Einrichtung des Kalenders Hebels Vorschlag wurde akzeptiert und er selbst wurde zum Redakteur des Kalenders bestellt der ab 1807 bis 1834 unter dem neuen Namen Der Rheinlandische Hausfreund erschien In der Folge entwickelte Johann Peter Hebel die Kalendergeschichten zu einer neuen exemplarischen Erzahlform von Weltgeltung Hebel selbst publizierte 1811 unter dem Titel Schatzkastlein des rheinischen Hausfreundes eine Auswahl der interessantesten Kalendergeschichten der Jahre 1803 1811 Weitere Auflagen folgten 1816 und 1827 Hebel trat 1815 auf Grund konfessioneller Auseinandersetzungen um seine Erzahlung Der fromme Rat 1815 von der Redaktion des Kalenders zuruck lieferte aber bis zu seinem Lebensende wenn auch in geringerem Masse als zuvor Beitrage fur den Rheinlandischen Hausfreund LiteraturWilhelm Altwegg Johann Peter Hebel Frauenfeld und Leipzig Huber 1935 Wilhelm Zentner Johann Peter Hebels Werke in drei Banden Bd II Erzahlungen und Aufsatze des Rheinlandischen Hausfreunds Karlsruhe C F Muller o J 1922 23 Friedrich Voit Vom Landkalender zum Rheinlandischen Hausfreund Johann Peter Hebels Zum sudwestdeutschen Kalenderwesen im 18 und beginnenden 19 Jahrhundert Frankfurt Peter Lang 1994WeblinksJohann Peter Hebels Kalendergeschichten Kalendergeschichten von Johann Peter Hebel Audio EinzelnachweiseW Zentner Johann Peter Hebels Werke in drei Banden Bd II Erzahlungen und Aufsatze des Rheinlandischen Hausfreunds Karlsruhe C F Muller o J 1922 23 S 3 10

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Siegfried Bühr

  • Juli 19, 2025

    Siegfried Böhmke

  • Juli 19, 2025

    Siegfried Möller

  • Juli 19, 2025

    Siegmar Döpp

  • Juli 19, 2025

    Siebenbürgische Zeitung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.