Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Richard Dölker Künstlername Riccardo Dölker 18 Juni 1896 in Schömberg im Schwarzwald 7 November 1955 in Kohlgraben Vacha

Richard Dölker

  • Startseite
  • Richard Dölker
Richard Dölker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Richard Dölker (Künstlername „Riccardo Dölker“; * 18. Juni 1896 in Schömberg im Schwarzwald; † 7. November 1955 in Kohlgraben, Vacha) war ein deutscher Grafiker und Textilgestalter. Er gilt als Begründer der modernen Batik-Malerei.

Leben und Wirken

Richard Dölker wurde in Schömberg als siebtes Kind des evangelischen Pfarrers Georg Dölker (1853–1932) geboren. Er besuchte zunächst das Gymnasium in Esslingen am Neckar (das heutige Georgii-Gymnasium). Anschließend absolvierte er von 1912 bis 1914 die Württembergische Staatliche Kunstgewerbeschule in Stuttgart mit dem Schwerpunkt Grafik. Von 1914 bis 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Nach Beendigung des Kriegs studierte er noch zwei Semester an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart.

Von 1920 bis 1924 folgte eine Wanderschaft, auf der er Land und Leute skizzierte, durch Süditalien, Sardinien, Sizilien und Capri, bis er ab 1925 in Vietri sul Mare als Keramiker unter dem Künstlernamen Riccardo Dölker sesshaft wurde. In diesem Töpferort dominierte bis dahin eine traditionelle Keramik mit Ornament-Motiven. Dölker hingegen entwarf Kleinplastiken und schmückte Wandteller und Fliesenbilder mit Motiven aus der Antike und mit Szenen aus dem täglichen Leben. Es entstand am Ort eine deutsche Künstlerkolonie, die er wesentlich prägte. Die Künstlerkolonie war eng verbunden mit der in den Jahren 1926/1927 von dem deutsch-jüdischen Unternehmer Max Melamerson gegründeten Keramik-Fabrik, der „I.C.S“ (Industria Ceramica Salernitana/Keramische Industrie Salernitana). Hier wirkte Richard Dölker als künstlerischer Leiter.

1927 heiratete er Elsie Schwarz-Dölker (geboren 1905 in Prag, gestorben 1977), die als Tochter eines Kunstschreiners und -sammlers in Aachen 1923 bis 1926 Modellierkunst studiert hatte und später Majolika-Figuren schuf.

Inspiriert durch eine Ausstellung indonesischer und javanischer Batiken im Vatikan im Jahr 1928 begann Richard Dölker 1930 mit der Batik-Malerei als einer neuen Kunst-Richtung. Er wurde mit der Motiv-Reihe Capri-Fischer allgemein bekannt.

1933 zog die Familie (inzwischen mit drei Söhnen) nach Luino am Lago Maggiore, wo 1934 ihre Tochter Susanne geboren wurde.

Aufgrund wirtschaftlicher Probleme zog die Familie 1935 in die Rhön und übernahm das Gehöft „Kohlgraben“, das heute zur Stadt Vacha gehört, von einer jüdischen Mitarbeiterin, die in die USA auswanderte. Das Gehöft wurde bereits 1330 urkundlich erwähnt. Hier wurden zwei weitere Söhne geboren. Hier wohnte und arbeitete die Familie Dölker bis zum Tod von Richard Dölker im Jahr 1955 bzw. bis zur Übersiedlung von Elsie Schwarz-Dölker und ihrer Tochter Susanne im Jahr 1961 nach Winzenweiler, einem Ortsteil von Gaildorf.

Von 1940 bis 1946 wurde das künstlerische Schaffen von Richard Dölker durch Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft unterbrochen. In den Sommermonaten ab 1950 gab Herr Dölker in der Werkstatt am „Kohlgraben“ Zeichen- und Batikkurse.

1955 starb Richard Dölker nach einem Krebsleiden. Das künstlerisch gestaltete Grab von Richard Dölker befindet sich auf dem Friedhof von Völkershausen. Das aus Eisenblech in scherenschnittartigen Mustern gestaltete Grabdenkmal wurde vom Kunstschmied Günther Laufer gefertigt.

Richard Dölker gestaltete Bildbatiken mit Motiven aus der Mythologie, Geschichte, der Bibel, Szenen aus dem italienischen und deutschen Volksleben und aus der Tierwelt. Eine Ausstellung im Grassimuseum, dem Museum des Kunsthandwerks in Leipzig, 1951 sowie Ausstellungen in Düsseldorf, Oberhausen, Stuttgart und Karlsruhe machten ihn bekannt. Nach seinem Tod folgten Ausstellungen 1955 in Erfurt, 1956 in Berlin (Deutsche Bücherstube), 1980 und 1981 in Leipzig und Erfurt, 1998 sowie 2016 in der Galerie Smend in Köln. Seit 2021 befindet sich der künstlerische Nachlass von Richard Dölker im Grassimuseum. Neben einigen Keramiken gehören dazu vor allem großformatige gebatikte Wandbehänge mit wichtigen ergänzenden Dokumenten und Entwurfszeichnungen auf Papier. Mit 611 Arbeiten auf Papier aus dem Nachlass von Richard Dölker kann das Grassimuseum jede seiner Schaffensphasen präsentieren. Dölker ist mit seinen Batiken in der Textilsammlung in der Dauerausstellung des Museums vertreten.

Die Tochter Susanne Dölker setzte ab 1956 die Tradition ihrer Eltern fort mit einer Batik-Werkstatt in Winzenweiler, einem Ortsteil von Gaildorf.

  • Giraffen (Batik)
  • Frühling im Gefangenenlager (Batik)
  • Grab von Richard Dölker in Völkershausen

Literatur

  • Fritz Kämpfer, Klaus G. Beyer: Kunsthandwerk im Wandel. Aus dem Schaffen dreier Jahrzehnte in der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag der Nation, Berlin, 1984
  • Dölker-Rhön, Richard. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 157
  • Irmtraud Koch: Zwischen Kunsthandwerk und Kunst. In: Rundschau für den Schwäbischen Wald – Der Kocherbote. Gaildorf 11. März 2020 (ig-kunst.de [PDF; 369 kB]). 
  • Richard Färber: Kunst im Gaildorfer Rathaus:Vom Batik-Pionier zum Batik-Star. In: Südwest Presse. 5. Juli 2021, abgerufen am 3. August 2022. 
  • Michael Knauf: Richard Dölker aus dem Kohlgraben – Ein fast vergessener Künstler der Rhön. In: Rhönkanal. 28. März 2022, abgerufen am 3. August 2022. 

Weblinks

  • https://katalog.arthistoricum.net/?tx_find_find%5Bq%5D%5Bdefault%5D=Richard+D%C3%B6lker#tx_find

Einzelnachweise

  1. Alfred Hottenträger: Dulce et decorum est ...: die Gefallenen des Georgii-Gymnasiums Esslingen, 1914–1919: Geschichte, Gedenken, Biografien. In: Band 4 von Kleine Schriften des Stadtarchivs Esslingen am Neckar, Stadtarchiv Esslingen am Neckar, Esslingen am Neckar 2019, ISBN 3980944433, S. 46, 54
  2. I.C.S. (Vietri), Industria Ceramica Salernitana. Abgerufen am 4. August 2022. 
  3. Miriam Heckhoff (Redaktion), Stefanie Seeberg (Kuratorin Textilsammlungen): Grassimuseum für Angewandte Kunst: Bericht über die Jahre 2021 - 2022. (PDF; 6,1 MB) GRASSI Museum für Angewandte Kunst. Einrichtung der Stadt Leipzig, 13. Januar 2023, abgerufen am 12. September 2023. 
Normdaten (Person): GND: 121103773 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n97089333 | VIAF: 50073567 | Wikipedia-Personensuche | | Anmerkung: weiterer VIAF-Eintrag 50073567
Personendaten
NAME Dölker, Richard
ALTERNATIVNAMEN Dölker, Riccardo
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker und Textilgestalter
GEBURTSDATUM 18. Juni 1896
GEBURTSORT Schömberg, Schwarzwald
STERBEDATUM 7. November 1955
STERBEORT Kohlgraben, Vacha

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Richard Dölker, Was ist Richard Dölker? Was bedeutet Richard Dölker?

Richard Dolker Kunstlername Riccardo Dolker 18 Juni 1896 in Schomberg im Schwarzwald 7 November 1955 in Kohlgraben Vacha war ein deutscher Grafiker und Textilgestalter Er gilt als Begrunder der modernen Batik Malerei Leben und WirkenParadies Batik von Richard Dolker Ihm ist wohl uns ist besser Batik von Richard Dolker Richard Dolker wurde in Schomberg als siebtes Kind des evangelischen Pfarrers Georg Dolker 1853 1932 geboren Er besuchte zunachst das Gymnasium in Esslingen am Neckar das heutige Georgii Gymnasium Anschliessend absolvierte er von 1912 bis 1914 die Wurttembergische Staatliche Kunstgewerbeschule in Stuttgart mit dem Schwerpunkt Grafik Von 1914 bis 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil Nach Beendigung des Kriegs studierte er noch zwei Semester an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart Von 1920 bis 1924 folgte eine Wanderschaft auf der er Land und Leute skizzierte durch Suditalien Sardinien Sizilien und Capri bis er ab 1925 in Vietri sul Mare als Keramiker unter dem Kunstlernamen Riccardo Dolker sesshaft wurde In diesem Topferort dominierte bis dahin eine traditionelle Keramik mit Ornament Motiven Dolker hingegen entwarf Kleinplastiken und schmuckte Wandteller und Fliesenbilder mit Motiven aus der Antike und mit Szenen aus dem taglichen Leben Es entstand am Ort eine deutsche Kunstlerkolonie die er wesentlich pragte Die Kunstlerkolonie war eng verbunden mit der in den Jahren 1926 1927 von dem deutsch judischen Unternehmer Max Melamerson gegrundeten Keramik Fabrik der I C S Industria Ceramica Salernitana Keramische Industrie Salernitana Hier wirkte Richard Dolker als kunstlerischer Leiter 1927 heiratete er Elsie Schwarz Dolker geboren 1905 in Prag gestorben 1977 die als Tochter eines Kunstschreiners und sammlers in Aachen 1923 bis 1926 Modellierkunst studiert hatte und spater Majolika Figuren schuf Inspiriert durch eine Ausstellung indonesischer und javanischer Batiken im Vatikan im Jahr 1928 begann Richard Dolker 1930 mit der Batik Malerei als einer neuen Kunst Richtung Er wurde mit der Motiv Reihe Capri Fischer allgemein bekannt 1933 zog die Familie inzwischen mit drei Sohnen nach Luino am Lago Maggiore wo 1934 ihre Tochter Susanne geboren wurde Aufgrund wirtschaftlicher Probleme zog die Familie 1935 in die Rhon und ubernahm das Gehoft Kohlgraben das heute zur Stadt Vacha gehort von einer judischen Mitarbeiterin die in die USA auswanderte Das Gehoft wurde bereits 1330 urkundlich erwahnt Hier wurden zwei weitere Sohne geboren Hier wohnte und arbeitete die Familie Dolker bis zum Tod von Richard Dolker im Jahr 1955 bzw bis zur Ubersiedlung von Elsie Schwarz Dolker und ihrer Tochter Susanne im Jahr 1961 nach Winzenweiler einem Ortsteil von Gaildorf Von 1940 bis 1946 wurde das kunstlerische Schaffen von Richard Dolker durch Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft unterbrochen In den Sommermonaten ab 1950 gab Herr Dolker in der Werkstatt am Kohlgraben Zeichen und Batikkurse 1955 starb Richard Dolker nach einem Krebsleiden Das kunstlerisch gestaltete Grab von Richard Dolker befindet sich auf dem Friedhof von Volkershausen Das aus Eisenblech in scherenschnittartigen Mustern gestaltete Grabdenkmal wurde vom Kunstschmied Gunther Laufer gefertigt Richard Dolker gestaltete Bildbatiken mit Motiven aus der Mythologie Geschichte der Bibel Szenen aus dem italienischen und deutschen Volksleben und aus der Tierwelt Eine Ausstellung im Grassimuseum dem Museum des Kunsthandwerks in Leipzig 1951 sowie Ausstellungen in Dusseldorf Oberhausen Stuttgart und Karlsruhe machten ihn bekannt Nach seinem Tod folgten Ausstellungen 1955 in Erfurt 1956 in Berlin Deutsche Bucherstube 1980 und 1981 in Leipzig und Erfurt 1998 sowie 2016 in der Galerie Smend in Koln Seit 2021 befindet sich der kunstlerische Nachlass von Richard Dolker im Grassimuseum Neben einigen Keramiken gehoren dazu vor allem grossformatige gebatikte Wandbehange mit wichtigen erganzenden Dokumenten und Entwurfszeichnungen auf Papier Mit 611 Arbeiten auf Papier aus dem Nachlass von Richard Dolker kann das Grassimuseum jede seiner Schaffensphasen prasentieren Dolker ist mit seinen Batiken in der Textilsammlung in der Dauerausstellung des Museums vertreten Die Tochter Susanne Dolker setzte ab 1956 die Tradition ihrer Eltern fort mit einer Batik Werkstatt in Winzenweiler einem Ortsteil von Gaildorf Giraffen Batik Fruhling im Gefangenenlager Batik Grab von Richard Dolker in VolkershausenLiteraturFritz Kampfer Klaus G Beyer Kunsthandwerk im Wandel Aus dem Schaffen dreier Jahrzehnte in der Deutschen Demokratischen Republik Verlag der Nation Berlin 1984Dolker Rhon Richard In Dietmar Eisold Hrsg Lexikon Kunstler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2010 ISBN 978 3 355 01761 9 S 157Irmtraud Koch Zwischen Kunsthandwerk und Kunst In Rundschau fur den Schwabischen Wald Der Kocherbote Gaildorf 11 Marz 2020 ig kunst de PDF 369 kB Richard Farber Kunst im Gaildorfer Rathaus Vom Batik Pionier zum Batik Star In Sudwest Presse 5 Juli 2021 abgerufen am 3 August 2022 Michael Knauf Richard Dolker aus dem Kohlgraben Ein fast vergessener Kunstler der Rhon In Rhonkanal 28 Marz 2022 abgerufen am 3 August 2022 Weblinkshttps katalog arthistoricum net tx find find 5Bq 5D 5Bdefault 5D Richard D C3 B6lker tx findEinzelnachweiseAlfred Hottentrager Dulce et decorum est die Gefallenen des Georgii Gymnasiums Esslingen 1914 1919 Geschichte Gedenken Biografien In Band 4 von Kleine Schriften des Stadtarchivs Esslingen am Neckar Stadtarchiv Esslingen am Neckar Esslingen am Neckar 2019 ISBN 3980944433 S 46 54 I C S Vietri Industria Ceramica Salernitana Abgerufen am 4 August 2022 Miriam Heckhoff Redaktion Stefanie Seeberg Kuratorin Textilsammlungen Grassimuseum fur Angewandte Kunst Bericht uber die Jahre 2021 2022 PDF 6 1 MB GRASSI Museum fur Angewandte Kunst Einrichtung der Stadt Leipzig 13 Januar 2023 abgerufen am 12 September 2023 Normdaten Person GND 121103773 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n97089333 VIAF 50073567 Wikipedia Personensuche Anmerkung weiterer VIAF Eintrag 50073567 PersonendatenNAME Dolker RichardALTERNATIVNAMEN Dolker RiccardoKURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker und TextilgestalterGEBURTSDATUM 18 Juni 1896GEBURTSORT Schomberg SchwarzwaldSTERBEDATUM 7 November 1955STERBEORT Kohlgraben Vacha

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Landeskrankenhaus Düsseldorf

  • Juli 20, 2025

    Landesbetrieb Straßenwesen

  • Juli 20, 2025

    Landamt Lübeck

  • Juli 20, 2025

    Land Löwenberg

  • Juli 20, 2025

    Langobardisches Königreich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.