Dieser Artikel behandelt den Schauspieler und Regisseur Richard Häussler Zum Richter siehe Richard Häußler Richard Häuss
Richard Häussler

Richard Häussler (* 26. Oktober 1908 in München; † 28. September 1964 ebenda; gebürtig Richard Häußler) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Leben
Nach Schauspielunterricht in München debütierte Häussler 1926 in Nürnberg. Er agierte dann vor allem an den Münchner Kammerspielen, aber auch in Stettin, Hamburg und am Deutschen Theater in Berlin. Von 1935 bis 1938 gehörte er zum Ensemble am Schauspielhaus in München.
Im Jahr 1935 gab er seinen Einstand beim Film, wo er in Neben- und manchmal Hauptrollen in Filmen aller Art mitwirkte. Häussler verkörperte in der Regel kultivierte Männer, ob als Liebhaber oder Repräsentant eines gehobenen Standes wie Förster, Arzt oder Anwalt, oder auch als Gangsterboss in dem Edgar-Wallace-Film Zimmer 13. Mehrmals führte er selbst Regie und spielte weiterhin an verschiedenen Bühnen Deutschlands Theater.
Richard Häussler erlag im September 1964 in München einem Herzinfarkt und wurde auf dem Waldfriedhof in Grünwald bei München beigesetzt.
Familie
Häussler heiratete am 3. Juli 1939 in Berlin Helga Freiin von Wangenheim (1912–1996), eine Tochter des königlich-preußischen Majors Ludwig Freiherr von Wangenheim und dessen Ehefrau Cordula Mühlmann. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor, darunter die Schauspielerin Maria Häussler. Nach seiner Scheidung Ende der 1950er Jahre war Häussler von 1958 bis zu seinem Tod in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Maria Andergast verheiratet.
Filmografie
- 1935: Der ahnungslose Engel
- 1935: Die große und die kleine Welt
- 1937: Spiel auf der Tenne
- 1937: Der Schimmelkrieg in der Holledau
- 1939: Sensationsprozeß Casilla
- 1939: Verdacht auf Ursula
- 1939: Maria Ilona
- 1939: Was wird hier gespielt?
- 1940: Der Fuchs von Glenarvon
- 1940: Mädchen im Vorzimmer
- 1940: Im Schatten des Berges
- 1941: Komödianten
- 1941: Das andere Ich
- 1941: Geheimakte W.B. 1
- 1942: Violanta
- 1942: 5000 Mark Belohnung
- 1942: Himmel, wir erben ein Schloß!
- 1942: Das Bad auf der Tenne
- 1943: Der zweite Schuß
- 1943: Liebe, Leidenschaft und Leid
- 1943: Die schwarze Robe
- 1944: Schicksal am Strom
- 1944: Dir zuliebe
- 1944: Eines Tages
- 1944: Rätsel der Nacht
- 1947: Wozzeck
- 1948: Beate
- 1948: Das verlorene Gesicht
- 1949: Mädchen hinter Gittern
- 1949: Der Bagnosträfling
- 1949: Madonna in Ketten
- 1949: Das Geheimnis des Hohen Falken
- 1950: Der Fall Rabanser
- 1951: Begierde
- 1951: Rausch einer Nacht
- 1951: Die Alm an der Grenze
- 1951: Die Martinsklause (nur Regie)
- 1952: Die schöne Tölzerin (auch Regie)
- 1953: Das Dorf unterm Himmel (nur Regie)
- 1953: Man nennt es Liebe
- 1953: Die Todesarena
- 1953: Dein Herz ist meine Heimat (nur Regie)
- 1954: Der rote Prinz
- 1955: Das Fräulein von Scuderi
- 1955: Wenn die Alpenrosen blüh’n (auch Regie)
- 1956: Der Glockengießer von Tirol (nur Regie)
- 1956: Der Adler vom Velsatal (auch Regie)
- 1957: Die Frühreifen
- 1958: Es war die erste Liebe
- 1958: Zurück aus dem Weltall
- 1958: Der Czardas-König
- 1958: U 47 – Kapitänleutnant Prien
- 1959: Aus dem Tagebuch eines Frauenarztes
- 1961: Die seltsame Gräfin
- 1962: Der Kronanwalt (TV)
- 1963: Der Würger von Schloß Blackmoor
- 1963: Das indische Tuch
- 1964: Zimmer 13
- 1964: Wenn man baden geht auf Teneriffa
- 1965: Die Gejagten der Sierra Nevada (El ranch de los implacables)
Literatur
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. John Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 578.
Weblinks
- Richard Häussler bei IMDb
- Biografie mit Foto
- Richard Häussler In: Virtual History (englisch)
Einzelnachweise
- Klas Lackschewitz: Wie ich meine Zeit sah. 1880–1945. Dr. Theodor Baron v. Hahn a.d.H. Schnepern †. Wehrhalden 2010, S. XXIV (Digitalisat unter 5) herunterladbar [PDF]).
- Helga Freiin von Wangenheim. In: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete. C. A. Starke, Limburg 1987, S. 192.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Häussler, Richard |
ALTERNATIVNAMEN | Richard Häußler |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1908 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 28. September 1964 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Richard Häussler, Was ist Richard Häussler? Was bedeutet Richard Häussler?
Dieser Artikel behandelt den Schauspieler und Regisseur Richard Haussler Zum Richter siehe Richard Haussler Richard Haussler 26 Oktober 1908 in Munchen 28 September 1964 ebenda geburtig Richard Haussler war ein deutscher Schauspieler und Regisseur Richard Haussler 1947 im Schaukasten eines TheatersLebenNach Schauspielunterricht in Munchen debutierte Haussler 1926 in Nurnberg Er agierte dann vor allem an den Munchner Kammerspielen aber auch in Stettin Hamburg und am Deutschen Theater in Berlin Von 1935 bis 1938 gehorte er zum Ensemble am Schauspielhaus in Munchen Im Jahr 1935 gab er seinen Einstand beim Film wo er in Neben und manchmal Hauptrollen in Filmen aller Art mitwirkte Haussler verkorperte in der Regel kultivierte Manner ob als Liebhaber oder Reprasentant eines gehobenen Standes wie Forster Arzt oder Anwalt oder auch als Gangsterboss in dem Edgar Wallace Film Zimmer 13 Mehrmals fuhrte er selbst Regie und spielte weiterhin an verschiedenen Buhnen Deutschlands Theater Richard Haussler erlag im September 1964 in Munchen einem Herzinfarkt und wurde auf dem Waldfriedhof in Grunwald bei Munchen beigesetzt FamilieHaussler heiratete am 3 Juli 1939 in Berlin Helga Freiin von Wangenheim 1912 1996 eine Tochter des koniglich preussischen Majors Ludwig Freiherr von Wangenheim und dessen Ehefrau Cordula Muhlmann Aus dieser Ehe gingen zwei Tochter hervor darunter die Schauspielerin Maria Haussler Nach seiner Scheidung Ende der 1950er Jahre war Haussler von 1958 bis zu seinem Tod in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Maria Andergast verheiratet Filmografie1935 Der ahnungslose Engel 1935 Die grosse und die kleine Welt 1937 Spiel auf der Tenne 1937 Der Schimmelkrieg in der Holledau 1939 Sensationsprozess Casilla 1939 Verdacht auf Ursula 1939 Maria Ilona 1939 Was wird hier gespielt 1940 Der Fuchs von Glenarvon 1940 Madchen im Vorzimmer 1940 Im Schatten des Berges 1941 Komodianten 1941 Das andere Ich 1941 Geheimakte W B 1 1942 Violanta 1942 5000 Mark Belohnung 1942 Himmel wir erben ein Schloss 1942 Das Bad auf der Tenne 1943 Der zweite Schuss 1943 Liebe Leidenschaft und Leid 1943 Die schwarze Robe 1944 Schicksal am Strom 1944 Dir zuliebe 1944 Eines Tages 1944 Ratsel der Nacht 1947 Wozzeck 1948 Beate 1948 Das verlorene Gesicht 1949 Madchen hinter Gittern 1949 Der Bagnostrafling 1949 Madonna in Ketten 1949 Das Geheimnis des Hohen Falken 1950 Der Fall Rabanser 1951 Begierde 1951 Rausch einer Nacht 1951 Die Alm an der Grenze 1951 Die Martinsklause nur Regie 1952 Die schone Tolzerin auch Regie 1953 Das Dorf unterm Himmel nur Regie 1953 Man nennt es Liebe 1953 Die Todesarena 1953 Dein Herz ist meine Heimat nur Regie 1954 Der rote Prinz 1955 Das Fraulein von Scuderi 1955 Wenn die Alpenrosen bluh n auch Regie 1956 Der Glockengiesser von Tirol nur Regie 1956 Der Adler vom Velsatal auch Regie 1957 Die Fruhreifen 1958 Es war die erste Liebe 1958 Zuruck aus dem Weltall 1958 Der Czardas Konig 1958 U 47 Kapitanleutnant Prien 1959 Aus dem Tagebuch eines Frauenarztes 1961 Die seltsame Grafin 1962 Der Kronanwalt TV 1963 Der Wurger von Schloss Blackmoor 1963 Das indische Tuch 1964 Zimmer 13 1964 Wenn man baden geht auf Teneriffa 1965 Die Gejagten der Sierra Nevada El ranch de los implacables LiteraturKay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 3 F H John Barry Fitzgerald Ernst Hofbauer Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 578 WeblinksRichard Haussler bei IMDb Biografie mit Foto Richard Haussler In Virtual History englisch EinzelnachweiseKlas Lackschewitz Wie ich meine Zeit sah 1880 1945 Dr Theodor Baron v Hahn a d H Schnepern Wehrhalden 2010 S XXIV Digitalisat unter 5 herunterladbar PDF Helga Freiin von Wangenheim In Archiv fur Sippenforschung und alle verwandten Gebiete C A Starke Limburg 1987 S 192 Normdaten Person GND 1024497216 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2009079003 VIAF 88534608 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Haussler RichardALTERNATIVNAMEN Richard HausslerKURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und RegisseurGEBURTSDATUM 26 Oktober 1908GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 28 September 1964STERBEORT Munchen