Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Richard Körner Edler von Siegringen 24 Mai 1874 in Josefstadt bei Komorn 18 Juni 1915 in Görz war ein österreichischer O

Richard Körner

  • Startseite
  • Richard Körner
Richard Körner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Richard Körner, Edler von Siegringen (* 24. Mai 1874 in Josefstadt bei Komorn; † 18. Juni 1915 in Görz) war ein österreichischer Offizier, der als Oberstleutnant des Artilleriestabes der österreichisch-ungarischen Streitkräfte im Ersten Weltkrieg diente. Er war der jüngere Bruder des späteren Bundespräsidenten Theodor Körner.

Leben

Herkunft

Geboren 1874 als jüngerer Sohn des Artilleriehauptmannes Theodor Karl Körner, wuchs Richard mit seinen Geschwistern – er hatte auch noch eine ältere Schwester namens Rosa Antonia – in bescheidenen Verhältnissen auf. Schon die Kaution für seine Heirat mit Karoline Fousek 1871 hatte sein Vater nur mit einer Hypothek auf die Gastwirtschaft seines Schwiegervaters Leopold Fousek aufbringen können.

Die geringe Pension zwang die Familie nach der im Juli 1878 erfolgten unfallbedingten Verabschiedung des kaum 50-jährigen Hauptmannes Theodor Karl Körner schließlich 1884 zu einer Übersiedlung nach Wien, wo sich der Vater im Finanzministerium als Kanzleischreiber (Diurnist) für drei Kronen am Tag verdingte. Diese Tätigkeit übte er lange Jahre bis knapp vor seinem Tode (1917) aus. Am 9. April 1900 wurde er aufgrund der Bestimmungen über den „systemmäßigen Adel“ für Offiziere in den erblichen österreichischen Adelsstand erhoben. Berücksichtigt wurde dabei, dass er in den italienischen Feldzügen von 1848/49 und 1859 sowie 1866 ehrenhaft gekämpft hatte. Dies berechtigte ihn, seine Frau und seine ehelichen Nachkommen zur Führung des Prädikates „Edle(r) von Siegringen“. Finanzielle Vorteile waren damit aber nicht verbunden. Daher musste er weiterhin als Diurnist arbeiten. 1910 wurde er gemeinsam mit seinen beiden Söhnen zum Major ad honores befördert.

Jugend und Offiziersausbildung

Richard Körner erhielt im Alter von zehn Jahren einen Freiplatz an der Militäroberrealschule in Mährisch-Weißkirchen. Nach dem Schulabschluss trat er in die Armee ein und wählte als Waffengattung wie sein Vater die Artillerie. Am 18. August 1894 wurde er gemeinsam mit seinem Bruder Theodor als Absolvent der Technischen Militärakademie in Wien als Leutnant ausgemustert. 1897 bis 1899 besuchte er den höheren Artilleriekurs an der Technischen Militärakademie in der Wiener Stiftskaserne mit sehr gutem Erfolg und Rangziffer drei von insgesamt 45 Teilnehmern. Schon im Frieden erhielt er wie sein Bruder hohe Auszeichnungen: 1910 das Militärverdienstkreuz III. Klasse und 1913 den Orden der Eisernen Krone III. Klasse in Würdigung seiner hervorragenden Leistungen.

Erster Weltkrieg

Nach Kriegsausbruch wurde Richard Körner, inzwischen zum Oberstleutnant avanciert, wie sein Bruder zum Oberkommando der Balkanstreitkräfte versetzt und Feldmarschallleutnant Alfred Krauß, dem Generalstabschef der Balkanstreitkräfte, als Artilleriereferent zugeteilt. Dieser befahl am 27. Mai 1915, also vier Tage nach der Kriegserklärung Italiens die gesamte schwere Artillerie für die Verteidigung des Görzer Brückenkopfes einzusetzen.

Retter von Görz

Oberstleutnant des Artilleriestabes Richard Körner traf noch am selben Tag eine schwere Artillerie-Brigade, die gerade im Begriff war, ihre schweren Geschütze durch einen Rückzug in den Raum Laibach in Sicherheit zu bringen. Körner befahl sofort den Rückmarsch nach Görz und den umgehenden Stellungsbezug sowie die sofortige Aufnahme des Feuerkampfes gegen die Angreifer. Damit rettete er, obwohl ein gegenteiliger Befehl des Kommandos der Südwest-Front vorlag, den Brückenkopf Görz und schuf damit die Voraussetzung für den Aufbau der eigentlichen Isonzofront, womit er sich als Anwärter für den Militär-Maria-Theresien-Orden qualifizierte, und als „Retter von Görz“ in die österreichische Militärgeschichte einging.

Oberstleutnant Richard Körner fuhr dabei selbst mit einem 30,5-cm-M.11-Mörser wiederholt weit vor die eigenen Infanterielinien, um aus zehn Kilometer Entfernung – das war die Höchstschussweite dieser kurzläufigen Geschütze – Feuerüberfälle auf den Bahnhof von Cormòns durchzuführen, wo die Italiener ihre gesamten für den Angriff gegen Görz vorgesehenen Verstärkungen entluden. Es handelte sich dabei um eine damals einzig dastehende Waffentat, die bisher noch niemand aus Sorge vor einem Geschützverlust gewagt hatte.

Für den Gegner hatte aber der Beschuss mit den großkalibrigen Granaten verheerende Folgen. Die Bahnanlagen wurden für lange Zeit zerstört, an eine Zufuhr frischer Kräfte war nicht mehr zu denken. Görz konnte damit bis zur sechsten Isonzoschlacht gehalten werden.

Durch die damit gewonnene Zeit konnten auch die bereitstehenden deutschen Truppen in die Kämpfe eingreifen, da zuerst der völkerrechtliche Status zwischen Deutschland und dem ehemals im Dreibund mit Deutschland und Österreich-Ungarn verbündeten Königreich Italien geklärt werden musste. Somit war es Körners Verdienst, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verteidigung der Habsburger-Monarchie auch am Isonzo geschaffen zu haben.

Leistungen und Tod

Auswirkung und Anerkennung seiner Leistungen zu erleben, war ihm allerdings nicht mehr vergönnt. Als am 17. Juni sein Auto von einer Granate getroffen wurde, waren seine Verletzungen derart schwer, dass er ihnen am nächsten Tag erlag.

Richard Körner steht in der Öffentlichkeit und in der Fachliteratur infolge seines kurzen Lebens – trotz seiner militärischen Leistungen – im Schatten seines ebenfalls militärisch sehr verdienten Bruders Theodor.

Richard Körners militärischem Können und vor allem seinem persönlichen Einsatz war es zu verdanken, dass nach der Kriegserklärung Italiens am 23. Mai 1915 an Österreich-Ungarn der österreichische Brückenkopf Görz nicht sofort überrannt wurde, sondern bis zur sechsten Isonzoschlacht gehalten werden konnte.

Für diese militärische Leistung sollte Richard Körner nach Ansicht des K.u.k. Kommandos der Südwest-Front, das am 7. Dezember 1915 auch einen diesbezüglichen Antrag stellte, das Ritterkreuz des Militär-Maria Theresien-Ordens erhalten. Nach jahrelanger kontroversieller Diskussion wurde er am 3. Oktober 1931 durch das Ordenskapitel lediglich der Goldenen Tapferkeitsmedaille für Offiziere für würdig befunden.

Auszeichnungen

  • 1898 Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht
  • 1908 Militär-Jubiläumskreuz
  • 1910 Militär-Verdienstkreuz III. Klasse
  • 1913 Erinnerungskreuz 1912/13
  • 1913 Orden der Eisernen Krone III. Klasse
  • 1914 Kommandeurkreuz des Ordens der Krone von Rumänien
  • 1914 Ritterkreuz des Leopolds-Ordens mit der Kriegsdekoration
  • 1915 Militär-Verdienstkreuz II. Klasse mit der Kriegsdekoration (posthum)
  • 1915 Eisernes Kreuz II. Klasse
  • 1931 Goldene Tapferkeitsmedaille für Offiziere (durch Beschluss des MMTO-Kapitels für Görz im Mai 1915)

Quellen

  • Eric. C. Kollmann: Theodor Körner, Militär und Politik, Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1973.
  • Ehrenbuch der Artillerie, hrsg. durch das Bundesministerium für Landesverteidigung, Wien 1936
  • Österreichisches Staatsarchiv: Personalakt Oberstleutnant des Artilleriestabes Richard Körner, Edler von Siegringen; Teil.: K.u.k. Kommando der SW. Front 7. Dezember 1915: *Antrag des K.u.k., 5. A.O.K.,Res. Nr. 3717 mit 2 Beilagen, 29. November 1915, gez.Boroevic, GdI.,betreffend die Verleihung des Ritterkreuzes des Militär-Maria Theresien-Ordens an Herrn Oberstleutnant des Artilleriestabes Richard Körner, Edlen von Siegringen.

Einzelnachweise

  1. diese Angabe Josefstadt bei Komorn passt nicht, das eine ist in Ostböhmen, das andere in Ungarn.
Personendaten
NAME Körner, Richard
ALTERNATIVNAMEN Siegringen, Richard Körner Edler von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Oberstleutnant
GEBURTSDATUM 24. Mai 1874
GEBURTSORT bei Komorn, heute Komárom, Ungarn
STERBEDATUM 18. Juni 1915

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 12:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Richard Körner, Was ist Richard Körner? Was bedeutet Richard Körner?

Richard Korner Edler von Siegringen 24 Mai 1874 in Josefstadt bei Komorn 18 Juni 1915 in Gorz war ein osterreichischer Offizier der als Oberstleutnant des Artilleriestabes der osterreichisch ungarischen Streitkrafte im Ersten Weltkrieg diente Er war der jungere Bruder des spateren Bundesprasidenten Theodor Korner LebenHerkunft Geboren 1874 als jungerer Sohn des Artilleriehauptmannes Theodor Karl Korner wuchs Richard mit seinen Geschwistern er hatte auch noch eine altere Schwester namens Rosa Antonia in bescheidenen Verhaltnissen auf Schon die Kaution fur seine Heirat mit Karoline Fousek 1871 hatte sein Vater nur mit einer Hypothek auf die Gastwirtschaft seines Schwiegervaters Leopold Fousek aufbringen konnen Die geringe Pension zwang die Familie nach der im Juli 1878 erfolgten unfallbedingten Verabschiedung des kaum 50 jahrigen Hauptmannes Theodor Karl Korner schliesslich 1884 zu einer Ubersiedlung nach Wien wo sich der Vater im Finanzministerium als Kanzleischreiber Diurnist fur drei Kronen am Tag verdingte Diese Tatigkeit ubte er lange Jahre bis knapp vor seinem Tode 1917 aus Am 9 April 1900 wurde er aufgrund der Bestimmungen uber den systemmassigen Adel fur Offiziere in den erblichen osterreichischen Adelsstand erhoben Berucksichtigt wurde dabei dass er in den italienischen Feldzugen von 1848 49 und 1859 sowie 1866 ehrenhaft gekampft hatte Dies berechtigte ihn seine Frau und seine ehelichen Nachkommen zur Fuhrung des Pradikates Edle r von Siegringen Finanzielle Vorteile waren damit aber nicht verbunden Daher musste er weiterhin als Diurnist arbeiten 1910 wurde er gemeinsam mit seinen beiden Sohnen zum Major ad honores befordert Jugend und Offiziersausbildung Richard Korner erhielt im Alter von zehn Jahren einen Freiplatz an der Militaroberrealschule in Mahrisch Weisskirchen Nach dem Schulabschluss trat er in die Armee ein und wahlte als Waffengattung wie sein Vater die Artillerie Am 18 August 1894 wurde er gemeinsam mit seinem Bruder Theodor als Absolvent der Technischen Militarakademie in Wien als Leutnant ausgemustert 1897 bis 1899 besuchte er den hoheren Artilleriekurs an der Technischen Militarakademie in der Wiener Stiftskaserne mit sehr gutem Erfolg und Rangziffer drei von insgesamt 45 Teilnehmern Schon im Frieden erhielt er wie sein Bruder hohe Auszeichnungen 1910 das Militarverdienstkreuz III Klasse und 1913 den Orden der Eisernen Krone III Klasse in Wurdigung seiner hervorragenden Leistungen Erster WeltkriegNach Kriegsausbruch wurde Richard Korner inzwischen zum Oberstleutnant avanciert wie sein Bruder zum Oberkommando der Balkanstreitkrafte versetzt und Feldmarschallleutnant Alfred Krauss dem Generalstabschef der Balkanstreitkrafte als Artilleriereferent zugeteilt Dieser befahl am 27 Mai 1915 also vier Tage nach der Kriegserklarung Italiens die gesamte schwere Artillerie fur die Verteidigung des Gorzer Bruckenkopfes einzusetzen Retter von Gorz Oberstleutnant des Artilleriestabes Richard Korner traf noch am selben Tag eine schwere Artillerie Brigade die gerade im Begriff war ihre schweren Geschutze durch einen Ruckzug in den Raum Laibach in Sicherheit zu bringen Korner befahl sofort den Ruckmarsch nach Gorz und den umgehenden Stellungsbezug sowie die sofortige Aufnahme des Feuerkampfes gegen die Angreifer Damit rettete er obwohl ein gegenteiliger Befehl des Kommandos der Sudwest Front vorlag den Bruckenkopf Gorz und schuf damit die Voraussetzung fur den Aufbau der eigentlichen Isonzofront womit er sich als Anwarter fur den Militar Maria Theresien Orden qualifizierte und als Retter von Gorz in die osterreichische Militargeschichte einging Oberstleutnant Richard Korner fuhr dabei selbst mit einem 30 5 cm M 11 Morser wiederholt weit vor die eigenen Infanterielinien um aus zehn Kilometer Entfernung das war die Hochstschussweite dieser kurzlaufigen Geschutze Feueruberfalle auf den Bahnhof von Cormons durchzufuhren wo die Italiener ihre gesamten fur den Angriff gegen Gorz vorgesehenen Verstarkungen entluden Es handelte sich dabei um eine damals einzig dastehende Waffentat die bisher noch niemand aus Sorge vor einem Geschutzverlust gewagt hatte Fur den Gegner hatte aber der Beschuss mit den grosskalibrigen Granaten verheerende Folgen Die Bahnanlagen wurden fur lange Zeit zerstort an eine Zufuhr frischer Krafte war nicht mehr zu denken Gorz konnte damit bis zur sechsten Isonzoschlacht gehalten werden Durch die damit gewonnene Zeit konnten auch die bereitstehenden deutschen Truppen in die Kampfe eingreifen da zuerst der volkerrechtliche Status zwischen Deutschland und dem ehemals im Dreibund mit Deutschland und Osterreich Ungarn verbundeten Konigreich Italien geklart werden musste Somit war es Korners Verdienst die Voraussetzungen fur eine erfolgreiche Verteidigung der Habsburger Monarchie auch am Isonzo geschaffen zu haben Leistungen und Tod Auswirkung und Anerkennung seiner Leistungen zu erleben war ihm allerdings nicht mehr vergonnt Als am 17 Juni sein Auto von einer Granate getroffen wurde waren seine Verletzungen derart schwer dass er ihnen am nachsten Tag erlag Richard Korner steht in der Offentlichkeit und in der Fachliteratur infolge seines kurzen Lebens trotz seiner militarischen Leistungen im Schatten seines ebenfalls militarisch sehr verdienten Bruders Theodor Richard Korners militarischem Konnen und vor allem seinem personlichen Einsatz war es zu verdanken dass nach der Kriegserklarung Italiens am 23 Mai 1915 an Osterreich Ungarn der osterreichische Bruckenkopf Gorz nicht sofort uberrannt wurde sondern bis zur sechsten Isonzoschlacht gehalten werden konnte Fur diese militarische Leistung sollte Richard Korner nach Ansicht des K u k Kommandos der Sudwest Front das am 7 Dezember 1915 auch einen diesbezuglichen Antrag stellte das Ritterkreuz des Militar Maria Theresien Ordens erhalten Nach jahrelanger kontroversieller Diskussion wurde er am 3 Oktober 1931 durch das Ordenskapitel lediglich der Goldenen Tapferkeitsmedaille fur Offiziere fur wurdig befunden Auszeichnungen1898 Jubilaums Erinnerungsmedaille fur die bewaffnete Macht 1908 Militar Jubilaumskreuz 1910 Militar Verdienstkreuz III Klasse 1913 Erinnerungskreuz 1912 13 1913 Orden der Eisernen Krone III Klasse 1914 Kommandeurkreuz des Ordens der Krone von Rumanien 1914 Ritterkreuz des Leopolds Ordens mit der Kriegsdekoration 1915 Militar Verdienstkreuz II Klasse mit der Kriegsdekoration posthum 1915 Eisernes Kreuz II Klasse 1931 Goldene Tapferkeitsmedaille fur Offiziere durch Beschluss des MMTO Kapitels fur Gorz im Mai 1915 QuellenEric C Kollmann Theodor Korner Militar und Politik Verlag fur Geschichte und Politik Wien 1973 Ehrenbuch der Artillerie hrsg durch das Bundesministerium fur Landesverteidigung Wien 1936 Osterreichisches Staatsarchiv Personalakt Oberstleutnant des Artilleriestabes Richard Korner Edler von Siegringen Teil K u k Kommando der SW Front 7 Dezember 1915 Antrag des K u k 5 A O K Res Nr 3717 mit 2 Beilagen 29 November 1915 gez Boroevic GdI betreffend die Verleihung des Ritterkreuzes des Militar Maria Theresien Ordens an Herrn Oberstleutnant des Artilleriestabes Richard Korner Edlen von Siegringen Einzelnachweisediese Angabe Josefstadt bei Komorn passt nicht das eine ist in Ostbohmen das andere in Ungarn PersonendatenNAME Korner RichardALTERNATIVNAMEN Siegringen Richard Korner Edler von vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer OberstleutnantGEBURTSDATUM 24 Mai 1874GEBURTSORT bei Komorn heute Komarom UngarnSTERBEDATUM 18 Juni 1915

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Stahlkammer Zürich

  • Juli 20, 2025

    Stahlwerk Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Staffan Götestam

  • Juli 20, 2025

    Stadtsparkasse Völklingen

  • Juli 20, 2025

    Stadtkirche Fürstenwerder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.