Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ringwallanlage Förbau ist eine abgegangene mittelalterliche Ringwallanlage auf 560 m ü NHN nahe Förbau an der Förmit

Ringwallanlage Förbau

  • Startseite
  • Ringwallanlage Förbau
Ringwallanlage Förbau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ringwallanlage Förbau ist eine abgegangene mittelalterliche Ringwallanlage auf 560 m ü. NHN nahe Förbau an der Förmitztalsperre im Landkreis Hof in Bayern.

Ringwallanlage Förbau

Ansicht der Anlage

Staat Deutschland
Ort Förbau
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, Geländespuren
Geographische Lage 50° 12′ N, 11° 55′ O50.20197211.909192560Koordinaten: 50° 12′ 7,1″ N, 11° 54′ 33,1″ O
Höhenlage 560 m ü. NHN

Die Ringwallanlage wird auch als Burgstall bezeichnet und wurde möglicherweise als Fliehburg genutzt. Die Anlage ist urkundlich nicht belegt und folglich namentlich nicht näher bezeichnet. Karl Dietel brachte die Anlage mit den bis Ende des 14. Jahrhunderts als oberen und unteren Sitz der Hirschberger bezeichneten Rittergütern in Förbau in Verbindung. Dem widersprach Hofner, da zur Zeit der Rittergüter die Ringwallanlage schon lange nicht mehr in Funktion war. Der Burgstall war zur Sicherung der Grenzen des Regnitzlandes angelegt worden.

Die Ringwallanlage befand sich an einem Ende des Heidbergrückens (560 m ü. NHN), so dass sie nach drei Seiten hin schroff abfiel und durch Gräben mit Außenwall gesichert war. Im Tal bildete die Förmitz ein weiteres Hindernis. Hügel, Gräben und Außenwälle als Spuren einer für die Region verhältnismäßig großen Anlage sind deutlich erkennbar. Sie befindet sich im Wald oberhalb des Dammes des Förmitzspeichers. Der Zugang ist nicht ausgeschildert.

Ausgrabungen des Langnamenvereins 1951 bestätigten die mittelalterliche Entstehungszeit, brachten aber keine weiteren Bodenfunde oder Fundamentreste zum Vorschein. Ob ein Turm vorhanden war, konnte nicht geklärt werden.

Literatur

  • Karl Dietel: Der Burgstall auf dem Heidberg bei Förbau (Ldkr. Hof). In: Der Siebenstern, Januar / Februar 1959. S. 1–4.
  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof. Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, VII. Band. Deutscher Kunstverlag, München 1960, S. 42.
  • Dietmar Herrmann, Helmut Süssmann: Fichtelgebirge, Bayerisches Vogtland, Steinwald, Bayreuther Land. Lexikon. Ackermannverlag, Hof (Saale) 2000, ISBN 3-929364-18-2, S. 179 f. 
  • Wilhelm Malter: Oberfranken-Ost. Heroldsberg 1984. S. 347f.
  • Klaus Schwarz: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 5). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1955, S. 105–106.

Weblinks

  • Lage auf der Bayerischen Uraufnahme mit dem BayernAtlas

Einzelnachweise

  1. Hans Hofner: Historische Zeugen des fränkischen Vogtlandes – Förbau. In: Kulturwarte – Monatsschrift für Kunst und Kultur, Heft 1/1981. Hof 1981. S. 7f.
Burgen und Schlösser im Landkreis Hof

Schlösser:  |  | Schloss Döhlau |  |  | Schloss Gattendorf | Schloss Gottsmannsgrün |  | Schloss Hallerstein (Ruine) | Schloss Hohenberg |  | Schloss Köditz | Schloss Konradsreuth |  | Schloss Neuhaus | Schloss Niedernberg | Schloss Oberkotzau | Schloss Oberschwarzenstein | Schloss Regnitzlosau |  | Schloss Rudolphstein | Schloss Schauenstein | Schloss Schnarchenreuth |  | Schloss Schwarzenbach |  | Neues Schloss (Selbitz) |  | Schloss Stockenroth (abgegangen) | Schloss Thierbach (Ruine) |  | Wasserschloss Weißdorf |

Burgen und Ruinen: Burg Bernstein (abgegangen) | Burgruine Braunstein | Burg Bug (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Förbau (abgegangen) |  | Burg Haideck (abgegangen) | Burgruine Hirschstein | Burg Hohenrod (abgegangen) | Burgruine Lichtenberg | Burgruine Ostburg | Burg Radeck (abgegangen) | Burg Rehau (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Rodesgrün (abgegangen) | Burg Saalenstein (abgegangen) |  | Burg Sparneck (abgegangen) | Burg Thierbach (abgegangen) | Burg Trogen (abgegangen) | Burgruine Uprode | Burgruine Waldsteinburg | Burg Wallenrode (abgegangen) | Burg Weidenstein (abgegangen) | Burg Zedtwitz (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Adlanz | Turmhügel Altes Schloss (Stobersreuth) | Turmhügel Autengrün | Burg Dobeneck | Burg Hartungs | Turmhügel Hinterer Buberg | Turmhügel Hofstatt |  | Turmhügel Marlesreuth | Turmhügel Mechlenreuth | Turmhügel Münchberg |  |  |  | Turmhügel Nentschau | Turmhügel Regnitzlosau | Turmhügel Regnitzlosau II | Turmhügel Reuthlas | Turmhügel Rodesgrün | Turmhügel Schweinsbach | Turmhügelburg Seuckenreuth | Turmhügelburg Tauperlitz | Burg Töpen |  |  | Turmhügelburg Woja

Herrensitze: Rittergut Bug |  |  (Schlössle) | Herrensitz Froschgrün |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Herrenhaus Unterklingensporn

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):  | Burgstall Am Rothen Berg |  | Burgstall Blankeneck |  | Ringwallanlage Förbau |  |  | Burgstall Schartenmauer

Wehrkirchen: Wehrkirche Bad Steben (St. Walburga) | Wehrkirche Berg (St. Jakobus) | Wehrkirche Geroldsgrün (St. Jakobus) | Wehrkirche Köditz (St. Leonhard)

Warttürme: Wartturm Weißenstein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ringwallanlage Förbau, Was ist Ringwallanlage Förbau? Was bedeutet Ringwallanlage Förbau?

Die Ringwallanlage Forbau ist eine abgegangene mittelalterliche Ringwallanlage auf 560 m u NHN nahe Forbau an der Formitztalsperre im Landkreis Hof in Bayern Ringwallanlage ForbauAnsicht der Anlage Ansicht der AnlageStaat DeutschlandOrt ForbauEntstehungszeit MittelalterlichBurgentyp HohenburgErhaltungszustand Burgstall GelandespurenGeographische Lage 50 12 N 11 55 O 50 201972 11 909192 560 Koordinaten 50 12 7 1 N 11 54 33 1 OHohenlage 560 m u NHNRingwallanlage Forbau Bayern 3D Ansicht des digitalen Gelandemodells Die Ringwallanlage wird auch als Burgstall bezeichnet und wurde moglicherweise als Fliehburg genutzt Die Anlage ist urkundlich nicht belegt und folglich namentlich nicht naher bezeichnet Karl Dietel brachte die Anlage mit den bis Ende des 14 Jahrhunderts als oberen und unteren Sitz der Hirschberger bezeichneten Rittergutern in Forbau in Verbindung Dem widersprach Hofner da zur Zeit der Ritterguter die Ringwallanlage schon lange nicht mehr in Funktion war Der Burgstall war zur Sicherung der Grenzen des Regnitzlandes angelegt worden Die Ringwallanlage befand sich an einem Ende des Heidbergruckens 560 m u NHN so dass sie nach drei Seiten hin schroff abfiel und durch Graben mit Aussenwall gesichert war Im Tal bildete die Formitz ein weiteres Hindernis Hugel Graben und Aussenwalle als Spuren einer fur die Region verhaltnismassig grossen Anlage sind deutlich erkennbar Sie befindet sich im Wald oberhalb des Dammes des Formitzspeichers Der Zugang ist nicht ausgeschildert Ausgrabungen des Langnamenvereins 1951 bestatigten die mittelalterliche Entstehungszeit brachten aber keine weiteren Bodenfunde oder Fundamentreste zum Vorschein Ob ein Turm vorhanden war konnte nicht geklart werden LiteraturKarl Dietel Der Burgstall auf dem Heidberg bei Forbau Ldkr Hof In Der Siebenstern Januar Februar 1959 S 1 4 August Gebessler Stadt und Landkreis Hof Die Kunstdenkmaler von Bayern Kurzinventare VII Band Deutscher Kunstverlag Munchen 1960 S 42 Dietmar Herrmann Helmut Sussmann Fichtelgebirge Bayerisches Vogtland Steinwald Bayreuther Land Lexikon Ackermannverlag Hof Saale 2000 ISBN 3 929364 18 2 S 179 f Wilhelm Malter Oberfranken Ost Heroldsberg 1984 S 347f Klaus Schwarz Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Oberfrankens Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 5 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1955 S 105 106 WeblinksLage auf der Bayerischen Uraufnahme mit dem BayernAtlasEinzelnachweiseHans Hofner Historische Zeugen des frankischen Vogtlandes Forbau In Kulturwarte Monatsschrift fur Kunst und Kultur Heft 1 1981 Hof 1981 S 7f Burgen und Schlosser im Landkreis Hof Schlosser Schloss Dohlau Schloss Gattendorf Schloss Gottsmannsgrun Schloss Hallerstein Ruine Schloss Hohenberg Schloss Koditz Schloss Konradsreuth Schloss Neuhaus Schloss Niedernberg Schloss Oberkotzau Schloss Oberschwarzenstein Schloss Regnitzlosau Schloss Rudolphstein Schloss Schauenstein Schloss Schnarchenreuth Schloss Schwarzenbach Neues Schloss Selbitz Schloss Stockenroth abgegangen Schloss Thierbach Ruine Wasserschloss Weissdorf Burgen und Ruinen Burg Bernstein abgegangen Burgruine Braunstein Burg Bug abgegangen abgegangen Burg Forbau abgegangen Burg Haideck abgegangen Burgruine Hirschstein Burg Hohenrod abgegangen Burgruine Lichtenberg Burgruine Ostburg Burg Radeck abgegangen Burg Rehau abgegangen abgegangen Burg Rodesgrun abgegangen Burg Saalenstein abgegangen Burg Sparneck abgegangen Burg Thierbach abgegangen Burg Trogen abgegangen Burgruine Uprode Burgruine Waldsteinburg Burg Wallenrode abgegangen Burg Weidenstein abgegangen Burg Zedtwitz abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Adlanz Turmhugel Altes Schloss Stobersreuth Turmhugel Autengrun Burg Dobeneck Burg Hartungs Turmhugel Hinterer Buberg Turmhugel Hofstatt Turmhugel Marlesreuth Turmhugel Mechlenreuth Turmhugel Munchberg Turmhugel Nentschau Turmhugel Regnitzlosau Turmhugel Regnitzlosau II Turmhugel Reuthlas Turmhugel Rodesgrun Turmhugel Schweinsbach Turmhugelburg Seuckenreuth Turmhugelburg Tauperlitz Burg Topen Turmhugelburg Woja Herrensitze Rittergut Bug Schlossle Herrensitz Froschgrun Herrenhaus Unterklingensporn Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Rothen Berg Burgstall Blankeneck Ringwallanlage Forbau Burgstall Schartenmauer Wehrkirchen Wehrkirche Bad Steben St Walburga Wehrkirche Berg St Jakobus Wehrkirche Geroldsgrun St Jakobus Wehrkirche Koditz St Leonhard Wartturme Wartturm Weissenstein

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Roman Neustädter

  • Juli 20, 2025

    Rolf Järmann

  • Juli 20, 2025

    Rolf Böhme

  • Juli 20, 2025

    Rolf Bärenfänger

  • Juli 20, 2025

    Rolf Blättler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.