Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

51 150555555556 10 956444444444Rittergut Stödten Das Rittergut Stödten im heutigen Landkreis Sömmerda in Thüringen lag s

Rittergut Stödten

  • Startseite
  • Rittergut Stödten
Rittergut Stödten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

51.15055555555610.956444444444

Rittergut Stödten​

Das Rittergut Stödten im heutigen Landkreis Sömmerda in Thüringen, lag südöstlich von Schwerstedt an der Nordwest-Ecke des heutigen Hochwasserrückhaltebeckens der Unstrut, am Bach Öde und südlich des Hippelsberges (191 m). Das Gut wurde zur Zeit der DDR restlos beseitigt.

Geschichte

Im Jahre 1840 gehörten zum Rittergut neben dessen eigentlichen Gebäuden auch fünf weitere Wohnhäuser und 7 Ställe. Im Ort lebten 25 Einwohner von der Landwirtschaft. Die Dorfflur wurde damals mit 333 Morgen Fläche bestimmt, davon 240 Morgen Ackerland und 88 Morgen Wiesen und Weide – bis zur damals mäanderförmig verlaufenden Unstrut reichend. Der Ertrag der Felder wurde als sehr gut eingeschätzt. 1903 waren die angrenzenden Bauernhöfe und Nebengebäude abgetragen, die Karte von damals zeigt nur noch das als Vierseithof angelegte Gut am Rande des Tales.

Rittergut und Dorf gehörten bis 1815 zum kursächsischen Amt Weißensee und ab 1815 zum Landkreis Weißensee des Regierungsbezirks Erfurt der preußischen Provinz Sachsen. Bis 1928 existierte es als selbständiger Gutsbezirk und wurde 1928 im Zuge der Auflösung der Gutsbezirke in Preußen mit der Gemeinde Schwerstedt vereinigt.

Ab 1842 war Stödten durch Kauf im Besitz von August Lucius (1816–1900) aus Erfurt: Landwirt, Maler und später Politiker. 1868 kaufte Robert Lucius das Gut. Er wurde ob seiner Verdienste als Politiker 1888 in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben, als Freiherr Lucius von Ballhausen. Sein Sohn Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten übernahm das Rittergut. Dieser war Diplomat und als deutscher Gesandter in Schweden maßgeblich an der Erhaltung der wohlwollenden Neutralität dieses Landes im Ersten Weltkrieg beteiligt. Er war außerdem ein großer Kunstmäzen. Mitte der 1930er Jahre wurde der größte Teil der Ländereien des Gutes Stödten parzelliert und verkauft. Das Hofareal selber (mit Gutswohngebäude, Wirtschaftsgebäuden, Häusern von Gutsmitarbeitern, anschließenden Gärten, Obstplantagen und Wiesen) war zuletzt bis 1945 im Besitz von Reinhart von Lucius (1906–1996), einem Neffen von Hellmuth Lucius von Stoedten und Vater von Robert von Lucius. Reinhart war der sechste Namensträger Lucius als Eigentümer von Stödten. Er war Diplomat, bis 1970 Generalkonsul in Kapstadt und ebenfalls sehr kunstinteressiert.

Zum wirtschaftlich erfolgreichen Gut mit zunächst noch 700 Morgen (bis 1935) gehörten eine eigene Molkerei und Butterei sowie eine große Geflügelhaltung. Die Familie von Lucius nahm ab 1944 Flüchtlinge aus den Ostgebieten auf. 1945 erfolgte die entschädigungslose Enteignung des in der SBZ gelegenen Guts, obwohl es nur noch 6,3 Hektar umfasste. Das komplette Hofareal, einschließlich der Wohngebäude von Gutsmitarbeitern, wurde in den 1950er Jahren abgerissen, das Land durch das Rückhaltebecken der Unstrut überflutet. Heute existiert als einziger Rest eine vermauerte Kelleröffnung als Fledermaus-Refugium an einem kleinen Hang. Bei leergelaufenem Rückhaltebecken erkennt man noch Fundamentreste von Gebäuden.

Von der Familie von Lucius wurde „das Rittergut mit besonderem Charme stets sehr geschätzt“ (Reinhart von Lucius).

Bewohner von Straußfurt berichten, dass sie gerne an der Öde entlang zum Rittergut gewandert seien, um die zahlreichen dort beheimateten Störche zu beobachten.

Literatur

  • Robert von Lucius: Die Erfurter Familie Lucius. Erfurter Heimatbrief Nr. 37 (1978), S. 28–32
  • Carl August Noback: Ausführliche geographisch-statistische Beschreibung des Regierungsbezirkes Erfurt, 1841

Weblinks

Commons: Rittergut Stödten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TK25 Blatt 4831 Gebesee – Ausgabe 1903. In: Kartenportal «Geogreif» der Universität Greifswald. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Mai 2013; abgerufen am 17. März 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rittergut Stödten, Was ist Rittergut Stödten? Was bedeutet Rittergut Stödten?

51 150555555556 10 956444444444Rittergut Stodten Das Rittergut Stodten im heutigen Landkreis Sommerda in Thuringen lag sudostlich von Schwerstedt an der Nordwest Ecke des heutigen Hochwasserruckhaltebeckens der Unstrut am Bach Ode und sudlich des Hippelsberges 191 m Das Gut wurde zur Zeit der DDR restlos beseitigt GeschichteIm Jahre 1840 gehorten zum Rittergut neben dessen eigentlichen Gebauden auch funf weitere Wohnhauser und 7 Stalle Im Ort lebten 25 Einwohner von der Landwirtschaft Die Dorfflur wurde damals mit 333 Morgen Flache bestimmt davon 240 Morgen Ackerland und 88 Morgen Wiesen und Weide bis zur damals maanderformig verlaufenden Unstrut reichend Der Ertrag der Felder wurde als sehr gut eingeschatzt 1903 waren die angrenzenden Bauernhofe und Nebengebaude abgetragen die Karte von damals zeigt nur noch das als Vierseithof angelegte Gut am Rande des Tales Gut Stodten um 1900 Rittergut und Dorf gehorten bis 1815 zum kursachsischen Amt Weissensee und ab 1815 zum Landkreis Weissensee des Regierungsbezirks Erfurt der preussischen Provinz Sachsen Bis 1928 existierte es als selbstandiger Gutsbezirk und wurde 1928 im Zuge der Auflosung der Gutsbezirke in Preussen mit der Gemeinde Schwerstedt vereinigt Ab 1842 war Stodten durch Kauf im Besitz von August Lucius 1816 1900 aus Erfurt Landwirt Maler und spater Politiker 1868 kaufte Robert Lucius das Gut Er wurde ob seiner Verdienste als Politiker 1888 in den erblichen preussischen Adelsstand erhoben als Freiherr Lucius von Ballhausen Sein Sohn Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten ubernahm das Rittergut Dieser war Diplomat und als deutscher Gesandter in Schweden massgeblich an der Erhaltung der wohlwollenden Neutralitat dieses Landes im Ersten Weltkrieg beteiligt Er war ausserdem ein grosser Kunstmazen Mitte der 1930er Jahre wurde der grosste Teil der Landereien des Gutes Stodten parzelliert und verkauft Das Hofareal selber mit Gutswohngebaude Wirtschaftsgebauden Hausern von Gutsmitarbeitern anschliessenden Garten Obstplantagen und Wiesen war zuletzt bis 1945 im Besitz von Reinhart von Lucius 1906 1996 einem Neffen von Hellmuth Lucius von Stoedten und Vater von Robert von Lucius Reinhart war der sechste Namenstrager Lucius als Eigentumer von Stodten Er war Diplomat bis 1970 Generalkonsul in Kapstadt und ebenfalls sehr kunstinteressiert Zum wirtschaftlich erfolgreichen Gut mit zunachst noch 700 Morgen bis 1935 gehorten eine eigene Molkerei und Butterei sowie eine grosse Geflugelhaltung Die Familie von Lucius nahm ab 1944 Fluchtlinge aus den Ostgebieten auf 1945 erfolgte die entschadigungslose Enteignung des in der SBZ gelegenen Guts obwohl es nur noch 6 3 Hektar umfasste Das komplette Hofareal einschliesslich der Wohngebaude von Gutsmitarbeitern wurde in den 1950er Jahren abgerissen das Land durch das Ruckhaltebecken der Unstrut uberflutet Heute existiert als einziger Rest eine vermauerte Kelleroffnung als Fledermaus Refugium an einem kleinen Hang Bei leergelaufenem Ruckhaltebecken erkennt man noch Fundamentreste von Gebauden Von der Familie von Lucius wurde das Rittergut mit besonderem Charme stets sehr geschatzt Reinhart von Lucius Bewohner von Straussfurt berichten dass sie gerne an der Ode entlang zum Rittergut gewandert seien um die zahlreichen dort beheimateten Storche zu beobachten LiteraturRobert von Lucius Die Erfurter Familie Lucius Erfurter Heimatbrief Nr 37 1978 S 28 32 Carl August Noback Ausfuhrliche geographisch statistische Beschreibung des Regierungsbezirkes Erfurt 1841WeblinksCommons Rittergut Stodten Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseTK25 Blatt 4831 Gebesee Ausgabe 1903 In Kartenportal Geogreif der Universitat Greifswald Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Mai 2013 abgerufen am 17 Marz 2011 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Sozialgericht München

  • Juli 18, 2025

    Sozialgericht Köln

  • Juli 18, 2025

    Sozialgericht Düsseldorf

  • Juli 18, 2025

    Sowjetischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    SC Rießersee

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.