Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Kartoffelklöße oder Kartoffelknödel in Bayern auch Reibeknödel oder Reiberknödel von reiben in Schwaben Gleeß und Gneedl

Roher Kloß

  • Startseite
  • Roher Kloß
Roher Kloß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Kartoffelklöße oder Kartoffelknödel, in Bayern auch Reibeknödel oder Reiberknödel (von „reiben“), in Schwaben Gleeß und Gneedl, in Franken unter anderem Gniedla oder Klüeß und in Österreich Erdäpfelknödel genannt, sind Klöße, die aus gekochten Kartoffeln oder einer Mischung von rohen und gekochten Kartoffeln (Thüringer Klöße) oder einer Mischung von rohen Kartoffeln und Grießbrei (sogenannte Vogtländische Klöße) zubereitet werden.

In manchen Rezepten werden aus rohen und gekochten Kartoffeln hergestellte Knödel, beispielsweise bei Knödeln halb und halb, auch halbseidene genannt.

Es gibt sehr viele verschiedene Rezepte. Bei einem Rezept werden die am Vortag gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse oder ein grobes Sieb gedrückt beziehungsweise die rohen gerieben, mit etwas Mehl und Salz, manchmal auch Ei, zu einem festen Teig vermengt und in heißem Salzwasser gegart, bis sie an die Oberfläche steigen. Die Klöße können vor dem Garen mit in Butter gerösteten Weißbrotwürfeln gefüllt werden.

Gekochte Kartoffelklöße

Gekochte Klöße sind etwas breiig in der Konsistenz, richtig zubereitet jedoch leicht und locker. Für ihre Zubereitung ist in einigen Rezepten Ei erforderlich. Der Teig aus meistens gekochten Kartoffeln kann auch zu süßen Desserts wie beispielsweise Zwetschgenknödel verwendet werden.

Als Zampe bezeichnet man im südlichen Thüringer Wald Klöße aus einem Zamet genannten Kartoffelpüree aus gestampften Kartoffeln und Kartoffelstärke.

Rohe Kartoffelklöße

Rohe Klöße sind etwas körnig im Biss mit einer leicht glasigen Oberfläche.

Grüne Klöße, Rohe Klöße, Rohe Kartoffelklöße, im Vogtland auch Griegeniffte, Griene Glees, Grügeniffte oder Grüngenüffte (so zweimal bei Karl May erwähnt), in der Pfalz auch hoorische Knepp (haarige Knöpfe). Teilweise wird die bairische Bezeichnung Reibe(r)knödel auch spezifisch für rohe Klöße verwendet.

Durch Oxidation kann sich rohe Kartoffelmasse verfärben. Dies kann durch Schwefelung mit einem Schwefelstreifen oder einem Produkt namens Knödelhilfe verhindert werden. Diese Zutat wird unter der Lebensmittelnummer E224 geführt.

Regionale Varianten

Vogtland

Im Vogtland sind Griegeniffte verbreitet. Das Wort setzt sich zusammen aus grün (vogtländisch: grie) und Geniffte von (vogtländisch und thüringisch-obersächsisch: niffeln bzw. niffen – reiben, schaben). Zur Zubereitung werden mehlig-kochende, rohe Kartoffeln gerieben und ausgepresst. Die so entstehende Kloßmasse überbrüht man mit kochendem Wasser, so dass eine formbare Masse entsteht. Diese Masse formt man mit den Händen oder einer Schöpfkelle zu Klößen. Diese Klöße müssen etwa 20 min in leicht siedendem Salzwasser garen. Zur Variation des Grundrezeptes kann man Grießbrei oder Kartoffelbrei unter die Masse mischen oder geröstete Semmelwürfel in die Mitte des Kloßes geben.

Thüringen

Thüringer Klöße, Grüne Klöße, Hütes, Klößchen auch Knölla sind handgeformte, aus ⅔ rohen geriebenen und ⅓ zerkochten Kartoffeln hergestellte Kartoffelklöße.

Coburg

Die Coburger Klöße in Coburg (Oberfranken) zeichnen sich durch eine eher matschige Konsistenz aus.

Österreich

Bei den österreichischen Waldviertlerknödeln ist der Anteil der rohen Erdäpfel höher (bis zu drei Vierteln). Eine Spezialität der österreichischen, tschechischen und slowenischen Küche sind Knödel, bei der die Knödelmasse mit weiteren Zutaten vermischt oder gefüllt wird: , Grammelknödel. Ebenfalls in der österreichischen Küche werden auch süße Obstknödel oft mit Kartoffelteig aus gekochten Kartoffeln zubereitet, so etwa Marillenknödel oder Zwetschkenknödel. Der Erdäpfelknödel etablierte sich in Österreich mit der allgemeinen Verbreitung der Kartoffel um ca. 1800 und gilt als einer der jüngsten Vertreter der Knödel in Österreich.

Schlesien

Schlesische Kartoffelklöße oder Gummiklöße (schlesisch: Schläsche Kließla oder Gummikließla, polnisch Kluski śląskie, schlonsakisch: Ślůnske kluski oder gůmiklyjzy) stammen aus Schlesien. Ihr Teig wird aus Kartoffelmehl (Kartoffelstärke) und gekochten Kartoffeln bereitet und vor dem Kochen zu abgeflachten Kugeln geformt, in die auf einer Seite mittig eine Vertiefung gedrückt wird. Wird dem Kloßteig mindestens ein Drittel roher geriebener Kartoffeln beigemengt, nennt man sie Schwarze Klöße, Graue Klöße oder Polnische Klöße (schlesisch: Schwoarze Kließla, Grooe Kließla oder Pulsche Kließla, polnisch: Kluski czarne, Szare kluski oder Kluski polskie). Normalerweise enthält der Teig weder Ei noch Milch, was den Klößen Elastizität verleiht.

In der schlesischen Küche sind die schlesischen Kartoffelklöße häufig Begleiter der regionalen Traditionsgerichte Schlesisches Himmelreich und Roulade mit Rotkohl. Darüber hinaus sind sie in der gesamten polnischen Küche verbreitet und als Beilage zu Fleisch- und Pilzgerichten beliebt. International sind sie häufig unter ihrem polnischen Namen Kluski śląskie bekannt.

Die Schlesier haben den schlesischen Klößen ein eigenes Lied gewidmet. Der niederschlesische Heimatdichter Ernst Schenke ersann dazu das 6-strophige Kließla-Lied: Kließla, Kließla, Leibgerichte … Vertont wurde es von Gerhard Wilhelm.

Schweden

In Schweden heißt eine Variante gefüllter Kartoffelklöße Kroppkakor.

Oberpfalz

In der Oberpfalz findet eine Variante mit Semmelbeimischung (hier auch Spotzen genannt) weite Verbreitung. Es handelt sich um eine Mischung aus Semmelknödel und Rohem Knödel. Pro gewünschtem Knödel wird ca. 3/4 geschnittene Semmel (geschnittene Semmeln sind „altbackene“ Semmeln vom Vortag und werden in der Oberpfalz beim Bäcker in einer speziellen Schneidemaschine geschnitten) und der Knödelmasse (die bereits aus rohen und gekochten Kartoffeln besteht) zugefügt. Zur Bindung kann auch noch Sahne oder Vollmilch zugegeben werden. Der Knödel wird dann wie der rohe Kloß gekocht.

Größter (Thüringer) Kloß (2010)

Am 1. Mai 2010 wurde in Jena der bisher größte Thüringer Kartoffelkloß mit einem Gewicht von 365 kg zubereitet. Das Kochgefäß war ein Glaszylinder aus Schottglas, der Teig wurde von der ALBIG Feinkost GmbH aus Heichelheim (Thüringen) bereitgestellt. Der Kloßteig bestand aus zwei Dritteln rohen, geschleuderten Kartoffeln und einem Drittel gekochter Kartoffeln. Die Garzeit betrug ca. 8 Stunden.

Größter (Fränkischer) Kloß (2025)

In Wombach wurde am 21. Juni 2025 ein 465 kg schwerer Kloß gekocht. Die Kochzeit betrug 21 Stunden. Die Vorbereitungszeit dauerte etwa anderthalb Jahre. Der (fränkische) Kloßteig wurde von der Firma Schmidt aus Heroldsbach geliefert. Der Teig bestand zu 90 Prozent aus Kartoffel und zu 10 Prozent aus Stärke. Damit ist der Wombacher Kloß der größte Kloß der Welt.

Weblinks

Commons: Raspeball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Potato-dough dumplings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kartoffelkloß – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Herrmann, F. Jürgen: Lehrbuch für Köche. Handwerk und Technik, Hamburg 1999, ISBN 3-582-40055-7, S. 61–62. 
  2. Martin Droschke: Coburg steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen des wahren fränkischen Nationalgerichts. In: Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr. Emons Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt 30. August.
  3. Knödel allgemein. Eintrag Nr. 184 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
  4. Beispielrezept auf Original Schpouzn - Ein Klassiker in der oberpfälzer Küche. In: Zwischen Spessart und Karwendel. Bayerischer Rundfunk, 10. März 2017, abgerufen am 23. Oktober 2018. 
  5. Weltrekord mit 365 Kilo schwerem Kloß aufgestellt: welt.de vom 1. Mai 2010, abgerufen am 21. Oktober 2022
  6. Jena gart den dicksten Kloß: stern.de vom 2. Mai 2010, abgerufen am 21. Oktober 2022
  7. WELTGRÖSSTER KLOSS KOMMT AUS BAYERN. Abgerufen am 26. Juni 2025. 
  8. Jenaer Kloß-Weltrekord gebrochen. Abgerufen am 26. Juni 2025. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Roher Kloß, Was ist Roher Kloß? Was bedeutet Roher Kloß?

Kartoffelklosse oder Kartoffelknodel in Bayern auch Reibeknodel oder Reiberknodel von reiben in Schwaben Gleess und Gneedl in Franken unter anderem Gniedla oder Kluess und in Osterreich Erdapfelknodel genannt sind Klosse die aus gekochten Kartoffeln oder einer Mischung von rohen und gekochten Kartoffeln Thuringer Klosse oder einer Mischung von rohen Kartoffeln und Griessbrei sogenannte Vogtlandische Klosse zubereitet werden Bayerische Schweinshaxe mit Kartoffelknodel In manchen Rezepten werden aus rohen und gekochten Kartoffeln hergestellte Knodel beispielsweise bei Knodeln halb und halb auch halbseidene genannt Es gibt sehr viele verschiedene Rezepte Bei einem Rezept werden die am Vortag gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse oder ein grobes Sieb gedruckt beziehungsweise die rohen gerieben mit etwas Mehl und Salz manchmal auch Ei zu einem festen Teig vermengt und in heissem Salzwasser gegart bis sie an die Oberflache steigen Die Klosse konnen vor dem Garen mit in Butter gerosteten Weissbrotwurfeln gefullt werden Gekochte KartoffelklosseKartoffelklosse im Topf Gekochte Klosse sind etwas breiig in der Konsistenz richtig zubereitet jedoch leicht und locker Fur ihre Zubereitung ist in einigen Rezepten Ei erforderlich Der Teig aus meistens gekochten Kartoffeln kann auch zu sussen Desserts wie beispielsweise Zwetschgenknodel verwendet werden Als Zampe bezeichnet man im sudlichen Thuringer Wald Klosse aus einem Zamet genannten Kartoffelpuree aus gestampften Kartoffeln und Kartoffelstarke Rohe KartoffelklosseRohe Klosse sind etwas kornig im Biss mit einer leicht glasigen Oberflache Grune Klosse Rohe Klosse Rohe Kartoffelklosse im Vogtland auch Griegeniffte Griene Glees Grugeniffte oder Grungenuffte so zweimal bei Karl May erwahnt in der Pfalz auch hoorische Knepp haarige Knopfe Teilweise wird die bairische Bezeichnung Reibe r knodel auch spezifisch fur rohe Klosse verwendet Durch Oxidation kann sich rohe Kartoffelmasse verfarben Dies kann durch Schwefelung mit einem Schwefelstreifen oder einem Produkt namens Knodelhilfe verhindert werden Diese Zutat wird unter der Lebensmittelnummer E224 gefuhrt Regionale VariantenVogtland Im Vogtland sind Griegeniffte verbreitet Das Wort setzt sich zusammen aus grun vogtlandisch grie und Geniffte von vogtlandisch und thuringisch obersachsisch niffeln bzw niffen reiben schaben Zur Zubereitung werden mehlig kochende rohe Kartoffeln gerieben und ausgepresst Die so entstehende Klossmasse uberbruht man mit kochendem Wasser so dass eine formbare Masse entsteht Diese Masse formt man mit den Handen oder einer Schopfkelle zu Klossen Diese Klosse mussen etwa 20 min in leicht siedendem Salzwasser garen Zur Variation des Grundrezeptes kann man Griessbrei oder Kartoffelbrei unter die Masse mischen oder gerostete Semmelwurfel in die Mitte des Klosses geben Thuringen Thuringer Klosse Grune Klosse Hutes Klosschen auch Knolla sind handgeformte aus rohen geriebenen und zerkochten Kartoffeln hergestellte Kartoffelklosse Coburg Die Coburger Klosse in Coburg Oberfranken zeichnen sich durch eine eher matschige Konsistenz aus Osterreich Bei den osterreichischen Waldviertlerknodeln ist der Anteil der rohen Erdapfel hoher bis zu drei Vierteln Eine Spezialitat der osterreichischen tschechischen und slowenischen Kuche sind Knodel bei der die Knodelmasse mit weiteren Zutaten vermischt oder gefullt wird Grammelknodel Ebenfalls in der osterreichischen Kuche werden auch susse Obstknodel oft mit Kartoffelteig aus gekochten Kartoffeln zubereitet so etwa Marillenknodel oder Zwetschkenknodel Der Erdapfelknodel etablierte sich in Osterreich mit der allgemeinen Verbreitung der Kartoffel um ca 1800 und gilt als einer der jungsten Vertreter der Knodel in Osterreich Schlesien Oberschlesische Gummiklosse im Rohzustand Schlesische Kartoffelklosse oder Gummiklosse schlesisch Schlasche Kliessla oder Gummikliessla polnisch Kluski slaskie schlonsakisch Slunske kluski oder gumiklyjzy stammen aus Schlesien Ihr Teig wird aus Kartoffelmehl Kartoffelstarke und gekochten Kartoffeln bereitet und vor dem Kochen zu abgeflachten Kugeln geformt in die auf einer Seite mittig eine Vertiefung gedruckt wird Wird dem Klossteig mindestens ein Drittel roher geriebener Kartoffeln beigemengt nennt man sie Schwarze Klosse Graue Klosse oder Polnische Klosse schlesisch Schwoarze Kliessla Grooe Kliessla oder Pulsche Kliessla polnisch Kluski czarne Szare kluski oder Kluski polskie Normalerweise enthalt der Teig weder Ei noch Milch was den Klossen Elastizitat verleiht In der schlesischen Kuche sind die schlesischen Kartoffelklosse haufig Begleiter der regionalen Traditionsgerichte Schlesisches Himmelreich und Roulade mit Rotkohl Daruber hinaus sind sie in der gesamten polnischen Kuche verbreitet und als Beilage zu Fleisch und Pilzgerichten beliebt International sind sie haufig unter ihrem polnischen Namen Kluski slaskie bekannt Die Schlesier haben den schlesischen Klossen ein eigenes Lied gewidmet Der niederschlesische Heimatdichter Ernst Schenke ersann dazu das 6 strophige Kliessla Lied Kliessla Kliessla Leibgerichte Vertont wurde es von Gerhard Wilhelm Schweden In Schweden heisst eine Variante gefullter Kartoffelklosse Kroppkakor Oberpfalz In der Oberpfalz findet eine Variante mit Semmelbeimischung hier auch Spotzen genannt weite Verbreitung Es handelt sich um eine Mischung aus Semmelknodel und Rohem Knodel Pro gewunschtem Knodel wird ca 3 4 geschnittene Semmel geschnittene Semmeln sind altbackene Semmeln vom Vortag und werden in der Oberpfalz beim Backer in einer speziellen Schneidemaschine geschnitten und der Knodelmasse die bereits aus rohen und gekochten Kartoffeln besteht zugefugt Zur Bindung kann auch noch Sahne oder Vollmilch zugegeben werden Der Knodel wird dann wie der rohe Kloss gekocht Grosster Thuringer Kloss 2010 Kloss mit 365 kg auf dem Marktplatz in Jena 1 Mai 2010 Weltrekord Am 1 Mai 2010 wurde in Jena der bisher grosste Thuringer Kartoffelkloss mit einem Gewicht von 365 kg zubereitet Das Kochgefass war ein Glaszylinder aus Schottglas der Teig wurde von der ALBIG Feinkost GmbH aus Heichelheim Thuringen bereitgestellt Der Klossteig bestand aus zwei Dritteln rohen geschleuderten Kartoffeln und einem Drittel gekochter Kartoffeln Die Garzeit betrug ca 8 Stunden Grosster Frankischer Kloss 2025 Grosster Kloss der Welt 465 kg in Wombach Franken 22 Juni 2025 In Wombach wurde am 21 Juni 2025 ein 465 kg schwerer Kloss gekocht Die Kochzeit betrug 21 Stunden Die Vorbereitungszeit dauerte etwa anderthalb Jahre Der frankische Klossteig wurde von der Firma Schmidt aus Heroldsbach geliefert Der Teig bestand zu 90 Prozent aus Kartoffel und zu 10 Prozent aus Starke Damit ist der Wombacher Kloss der grosste Kloss der Welt WeblinksCommons Raspeball Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Potato dough dumplings Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Kartoffelkloss Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseHerrmann F Jurgen Lehrbuch fur Koche Handwerk und Technik Hamburg 1999 ISBN 3 582 40055 7 S 61 62 Martin Droschke Coburg steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen des wahren frankischen Nationalgerichts In Franken 2024 Franken Wissen fur das ganze Jahr Emons Verlag Koln 2023 ISBN 978 3 7408 1797 8 Blatt 30 August Knodel allgemein Eintrag Nr 184 im Register der Traditionellen Lebensmittel des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus Beispielrezept auf Original Schpouzn Ein Klassiker in der oberpfalzer Kuche In Zwischen Spessart und Karwendel Bayerischer Rundfunk 10 Marz 2017 abgerufen am 23 Oktober 2018 Weltrekord mit 365 Kilo schwerem Kloss aufgestellt welt de vom 1 Mai 2010 abgerufen am 21 Oktober 2022 Jena gart den dicksten Kloss stern de vom 2 Mai 2010 abgerufen am 21 Oktober 2022 WELTGROSSTER KLOSS KOMMT AUS BAYERN Abgerufen am 26 Juni 2025 Jenaer Kloss Weltrekord gebrochen Abgerufen am 26 Juni 2025

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Carsten Höfer

  • Juli 20, 2025

    Carsten Dreßler

  • Juli 20, 2025

    Carlo Böhm

  • Juli 21, 2025

    Carl Söderlund

  • Juli 20, 2025

    Carl Schütte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.