Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rolf Kießling 25 Juli 1941 in Augsburg 22 Juni 2020 in Bonstetten war ein deutscher Historiker der vornehmlich zur Gesch

Rolf Kießling

  • Startseite
  • Rolf Kießling
Rolf Kießling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Rolf Kießling (* 25. Juli 1941 in Augsburg; † 22. Juni 2020 in Bonstetten) war ein deutscher Historiker, der vornehmlich zur Geschichte der Region Bayerisch-Schwaben arbeitete. Von 1994 bis 2007 hatte er den Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg inne.

Leben

Der Sohn eines Polizeibeamten besuchte das Holbein-Gymnasium Augsburg. Er studierte von 1960 bis 1966 Geschichte, Germanistik und Geographie an den Universitäten München und Erlangen. Er legte 1966 das Erste und 1970 das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Er wurde 1969 in München bei Karl Bosl mit einer Studie über die bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spätmittelalter promoviert. Er habilitierte sich 1985 und nahm eine Vertretungsprofessur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der KU Eichstätt wahr. Von 1994 bis 2007 war er als Nachfolger von Pankraz Fried Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg.

Er war seit 1974 Mitglied und war von 2001 bis 2016 Erster Vorsitzender der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, leitete den wissenschaftlichen Beirat des Jüdischen Kulturmuseums in Augsburg, den Freundeskreis des Stadtarchivs Augsburg und die Eugen-Liedl-Stiftung. Ihm wurde 2016 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Er legte 2019 eine Darstellung vor, in der er für Bayern dessen jüdische Geschichte von 1096 bis zur Gegenwart erstmals umfassend schilderte.

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Böhlau, Köln u. a. 1989, ISBN 3-412-04687-6.
  • Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spätmittelalter. Ein Beitrag zur Strukturanalyse der oberdeutschen Reichsstadt (= Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg. Bd. 19). Mühlberger, Augsburg 2001, ISBN 3-89639-303-0.
  • Kleine Geschichte Schwabens. Pustet, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7917-2231-3.
  • St. Anna in Augsburg. Eine Kirche und ihre Gemeinde. Wißner, Augsburg 2013, ISBN 978-3-89639-940-3.
  • Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2019, ISBN 978-3-486-76384-3.

Herausgeberschaften

  • Schwäbisch-Österreich – zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau (1301–1805). Wißner, Augsburg 2007, ISBN 978-3-89639-626-6.
  • Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300–1800. Akademie-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-05-004385-2.
  • mit Dietmar Schiersner: Erinnerungsorte in Oberschwaben. Regionale Identität im kulturellen Gedächtnis. UVK, Konstanz 2009, ISBN 978-3-86764-183-8.

Literatur

  • Johannes Burkhardt, Thomas Max Safley, Sabine Ullmann (Hrsg.): Geschichte in Räumen. Zum 65. Geburtstag. UVK-Verlagsgesellschaft, Konstanz 2006, ISBN 3-89669-618-1.
  • Andreas Link, Barbara Rajkay, Wolfgang Scheffknecht (Hrsg.): Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Neue Beiträge zur Landes- und Regionalgeschichte. Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag. Wißner, Augsburg 2011, ISBN 978-3-89639-822-2.
  • Dietmar Schiersner: Rolf Kießling (25. Juli 1941 – 22. Juni 2020). Nachruf. In. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Bd. 80 (2021), S. 445–448.
  • Helmut Flachenecker: Rolf Kießling (25. Juli 1941 – 22. Juni 2020) zum Gedächtnis. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 156 (2020), S. 693–696.
  • Gerhard Hetzer: Rolf Kießling (1941–2020). In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 83 (2020), Heft 3, S. 789–791.

Weblinks

  • Literatur von und über Rolf Kießling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Alois Knoller: Als Historiker prägte er das Bild Schwabens. In: Augsburger Allgemeine, 24. Juni 2020.
  • Marita Krauss: Universität Augsburg Aktuelles: Prof. Dr. Rolf Kießling verstorben. Universität Augsburg, 26. Juni 2020.
  • Sabine Ullmann: Erinnerung an Prof. Dr. Rolf Kießling. In: Mitteilungen der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden, 15. Juli 2020.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Besprechungen von Gerhard Jochem in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg 108, 2021, S. 473–474 (online); Benigna Schönhagen in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80, 2021, S. 582–585 (online).
Normdaten (Person): GND: 121228673 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88654798 | VIAF: 46900764 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kießling, Rolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 25. Juli 1941
GEBURTSORT Augsburg
STERBEDATUM 22. Juni 2020
STERBEORT Bonstetten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rolf Kießling, Was ist Rolf Kießling? Was bedeutet Rolf Kießling?

Rolf Kiessling 25 Juli 1941 in Augsburg 22 Juni 2020 in Bonstetten war ein deutscher Historiker der vornehmlich zur Geschichte der Region Bayerisch Schwaben arbeitete Von 1994 bis 2007 hatte er den Lehrstuhl fur Bayerische und Schwabische Landesgeschichte an der Universitat Augsburg inne LebenDer Sohn eines Polizeibeamten besuchte das Holbein Gymnasium Augsburg Er studierte von 1960 bis 1966 Geschichte Germanistik und Geographie an den Universitaten Munchen und Erlangen Er legte 1966 das Erste und 1970 das Zweite Staatsexamen fur das Lehramt an Gymnasien ab Er wurde 1969 in Munchen bei Karl Bosl mit einer Studie uber die burgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spatmittelalter promoviert Er habilitierte sich 1985 und nahm eine Vertretungsprofessur fur Theorie und Didaktik der Geschichte an der KU Eichstatt wahr Von 1994 bis 2007 war er als Nachfolger von Pankraz Fried Inhaber des Lehrstuhls fur Bayerische und Schwabische Landesgeschichte an der Universitat Augsburg Er war seit 1974 Mitglied und war von 2001 bis 2016 Erster Vorsitzender der Schwabischen Forschungsgemeinschaft leitete den wissenschaftlichen Beirat des Judischen Kulturmuseums in Augsburg den Freundeskreis des Stadtarchivs Augsburg und die Eugen Liedl Stiftung Ihm wurde 2016 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen Er legte 2019 eine Darstellung vor in der er fur Bayern dessen judische Geschichte von 1096 bis zur Gegenwart erstmals umfassend schilderte Schriften Auswahl Monographien Die Stadt und ihr Land Umlandpolitik Burgerbesitz und Wirtschaftsgefuge in Ostschwaben vom 14 bis ins 16 Jahrhundert Bohlau Koln u a 1989 ISBN 3 412 04687 6 Burgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spatmittelalter Ein Beitrag zur Strukturanalyse der oberdeutschen Reichsstadt Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg Bd 19 Muhlberger Augsburg 2001 ISBN 3 89639 303 0 Kleine Geschichte Schwabens Pustet Regensburg 2013 ISBN 978 3 7917 2231 3 St Anna in Augsburg Eine Kirche und ihre Gemeinde Wissner Augsburg 2013 ISBN 978 3 89639 940 3 Judische Geschichte in Bayern Von den Anfangen bis zur Gegenwart De Gruyter Oldenbourg Berlin 2019 ISBN 978 3 486 76384 3 Herausgeberschaften Schwabisch Osterreich zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau 1301 1805 Wissner Augsburg 2007 ISBN 978 3 89639 626 6 Raume und Wege Judische Geschichte im Alten Reich 1300 1800 Akademie Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 05 004385 2 mit Dietmar Schiersner Erinnerungsorte in Oberschwaben Regionale Identitat im kulturellen Gedachtnis UVK Konstanz 2009 ISBN 978 3 86764 183 8 LiteraturJohannes Burkhardt Thomas Max Safley Sabine Ullmann Hrsg Geschichte in Raumen Zum 65 Geburtstag UVK Verlagsgesellschaft Konstanz 2006 ISBN 3 89669 618 1 Andreas Link Barbara Rajkay Wolfgang Scheffknecht Hrsg Augsburg Schwaben und der Rest der Welt Neue Beitrage zur Landes und Regionalgeschichte Festschrift fur Rolf Kiessling zum 70 Geburtstag Wissner Augsburg 2011 ISBN 978 3 89639 822 2 Dietmar Schiersner Rolf Kiessling 25 Juli 1941 22 Juni 2020 Nachruf In Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte Bd 80 2021 S 445 448 Helmut Flachenecker Rolf Kiessling 25 Juli 1941 22 Juni 2020 zum Gedachtnis In Blatter fur deutsche Landesgeschichte Bd 156 2020 S 693 696 Gerhard Hetzer Rolf Kiessling 1941 2020 In Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte Bd 83 2020 Heft 3 S 789 791 WeblinksLiteratur von und uber Rolf Kiessling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Alois Knoller Als Historiker pragte er das Bild Schwabens In Augsburger Allgemeine 24 Juni 2020 Marita Krauss Universitat Augsburg Aktuelles Prof Dr Rolf Kiessling verstorben Universitat Augsburg 26 Juni 2020 Sabine Ullmann Erinnerung an Prof Dr Rolf Kiessling In Mitteilungen der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden 15 Juli 2020 AnmerkungenVgl dazu die Besprechungen von Gerhard Jochem in Mitteilungen des Vereins fur die Geschichte der Stadt Nurnberg 108 2021 S 473 474 online Benigna Schonhagen in Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte 80 2021 S 582 585 online Normdaten Person GND 121228673 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88654798 VIAF 46900764 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kiessling RolfKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 25 Juli 1941GEBURTSORT AugsburgSTERBEDATUM 22 Juni 2020STERBEORT Bonstetten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Rüdiger Noack

  • Juli 20, 2025

    Rüdiger Liwak

  • Juli 20, 2025

    Rüdiger Henning

  • Juli 20, 2025

    Rüdiger Kunze

  • Juli 20, 2025

    Rüdiger Klink

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.