Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Roman Röösli ˈʁøːsli 22 September 1993 in Neuenkirch Kanton Luzern ist ein Schweizer Ruderer 2018 war er Weltmeisterscha

Roman Röösli

  • Startseite
  • Roman Röösli
Roman Röösli
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Roman Röösli ([ˈʁøːsli], * 22. September 1993 in Neuenkirch, Kanton Luzern) ist ein Schweizer Ruderer. 2018 war er Weltmeisterschaftszweiter im Doppelzweier. 2023 wurde er Weltmeister im Zweier ohne Steuermann.

Roman Röösli
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 22. September 1993
Geburtsort Schweiz
Größe 191 cm
Gewicht 84 kg
Beruf Student
Karriere
Disziplin Zweier ohne Steuermann
Verein Ruderclub Sempach
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympia 0 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 1 × 1 × 0 ×
Europameisterschaften 1 × 2 × 3 ×
U23-WM 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Bronze 2024 Paris Zweier ohne Steuermann
 Weltmeisterschaften
Silber 2018 Plowdiw Doppelzweier
Gold 2023 Belgrad Zweier ohne Steuermann
 Europameisterschaften
Bronze 2017 Račice u Štětí Doppelzweier
Bronze 2018 Glasgow Einer
Silber 2019 Luzern Doppelzweier
Silber 2020 Posen Doppelzweier
Gold 2023 Bled Zweier ohne Steuermann
Bronze 2024 Szeged Zweier ohne Steuermann
 U23-Weltmeisterschaften
Gold 2013 Ottensheim Doppelvierer
Gold 2014 Varese Doppelvierer
Letzte Änderung: 26. August 2024

Sportliche Karriere

Der 1,91 m grosse Roman Röösli erreichte bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2011 zusammen mit Barnabé Delarze den vierten Platz im Doppelzweier. 2012 belegte Röösli mit dem Doppelvierer den zwölften Platz bei den U23-Weltmeisterschaften. 2013 siegte der Schweizer Doppelvierer mit Roman Röösli, Augustin Maillefer, und Barnabé Delarze bei den U23-Weltmeisterschaften. Bei den Weltmeisterschaften 2013 in der Erwachsenenklasse trat Röösli im Einer an und belegte den elften Platz. 2014 trat Röösli mit im Doppelzweier bei den Europameisterschaften an und belegte den siebten Platz. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2014 in Varese siegte der Schweizer Doppelvierer mit , Maillefer, Röösli und Delarze. Bei den Weltmeisterschaften in Amsterdam erreichte der Schweizer Doppelvierer mit Stahlberg, Aregger, Maillefer und Röösli den sechsten Platz. 2015 belegten Stahlberg, Maillefer, Delarze und Röösli den siebten Platz bei den Europameisterschaften 2015 in Posen. Bei den Weltmeisterschaften auf dem Lac d’Aiguebelette erreichten die Schweizer den fünften Platz und damit die direkte Olympiaqualifikation. 2016 traten Stahlberg und Röösli bei den Europameisterschaften in Brandenburg an der Havel im Doppelzweier an und belegten den vierten Platz. Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro belegten Stahlberg, Maillefer, Röösli und Delarze als Sieger des B-Finals den siebten Platz im Doppelvierer.

Bei den Europameisterschaften 2017 in Račice u Štětí gewannen Röösli und Delarze die Bronzemedaille im Doppelzweier hinter den Booten aus Italien und Polen. Vier Monate später belegten die Schweizer den achten Platz bei den Weltmeisterschaften in Sarasota. 2018 trat Röösli im Ruder-Weltcup einmal im Einer und zweimal im Doppelzweier an und erreichte jeweils Podiumsplatzierungen. Bei den Europameisterschaften in Glasgow gewann er die Bronzemedaille im Einer hinter dem Norweger Kjetil Borch und dem Litauer Mindaugas Griškonis. Anderthalb Monate danach fanden in Plowdiw die Weltmeisterschaften 2018 statt, Röösli und Delarze gewannen die Silbermedaille im Doppelzweier hinter den Franzosen. Zum Auftakt der Saison 2019 gewannen Röösli und Delarze hinter den Polen Silber bei den Europameisterschaften in Luzern. Anschliessend siegten die beiden bei den Weltcup-Regatten in Posen und Rotterdam. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Linz-Ottensheim belegten sie den fünften Platz. 2020 gewannen sie bei den Europameisterschaften die Silbermedaille hinter dem Boot aus den Niederlanden. Bei den Olympischen Spielen in Tokio erreichte der Schweizer Doppelzweier den fünften Platz.

2022 trat Roman Röösli im Vierer ohne Steuermann an und belegte sowohl bei den Europameisterschaften als auch bei den Weltmeisterschaften den fünften Platz. 2023 wechselten Andrin Gulich und Roman Röösli in den Zweier ohne Steuermann. Die beiden siegten bei den Europameisterschaften in Bled und auch drei Monate später bei den Weltmeisterschaften in Belgrad. Bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024 gewannen die beiden die Bronzemedaille.

Weblinks

  • Roman Röösli in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Roman Röösli bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)

Einzelnachweise

  1. eigene Aussprache in ROEOESLI Roman. In: Paris 2024 Olympics. International Olympic Committee, abgerufen am 4. August 2024 (englisch). 
Weltmeister im Zweier ohne Steuermann

1962: Bender, Zumkeller (GER) | 1966: Kremtz, Göhler (DDR) | 1970: Gorny, Klatt (DDR) | 1974 & 1975: B. Landvoigt, J. Landvoigt (DDR) | 1977: Kulagin, Jelissejew (URS) | 1978 & 1979: B. Landvoigt, J. Landvoigt (DDR) | 1981: J. Pimenow, N. Pimenow (URS) | 1982: Grepperud, Løken (NOR) | 1983: Ertel,  (DDR) | 1985 & 1986: N. Pimenow, J. Pimenow (URS) | 1987: Holmes, Redgrave (GBR) | 1989 & 1990: Jung, Kellner (DDR) | 1991 & 1993–1995: Pinsent, Redgrave (GBR) | 1997: Andrieux, Rolland (FRA) | 1998: Kirchhoff, Sens (GER) | 1999: Ginn, Tomkins (AUS) | 2001 & 2002: Cracknell, Pinsent (GBR) | 2003: Ginn, Tomkins (AUS) | 2005: Twaddle, Bridgewater (NZL) | 2006 & 2007: Ginn, Free (AUS) | 2009–2011 & 2013–2015: Murray, Bond (NZL) | 2017: Lodo, Vicino (ITA) | 2018 & 2019: M. Sinković, V. Sinković (CRO) | 2022: Cozmiuc,  (ROM) | 2023: Röösli, Gulich (SUI)

Personendaten
NAME Röösli, Roman
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Ruderer
GEBURTSDATUM 22. September 1993
GEBURTSORT Neuenkirch, Kanton Luzern

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Roman Röösli, Was ist Roman Röösli? Was bedeutet Roman Röösli?

Roman Roosli ˈʁoːsli 22 September 1993 in Neuenkirch Kanton Luzern ist ein Schweizer Ruderer 2018 war er Weltmeisterschaftszweiter im Doppelzweier 2023 wurde er Weltmeister im Zweier ohne Steuermann Roman RoosliNation Schweiz SchweizGeburtstag 22 September 1993Geburtsort SchweizGrosse 191 cmGewicht 84 kgBeruf StudentKarriereDisziplin Zweier ohne SteuermannVerein Ruderclub SempachStatus aktivMedaillenspiegelOlympia 0 0 1 Weltmeisterschaften 1 1 0 Europameisterschaften 1 2 3 U23 WM 1 0 0 Olympische SpieleBronze 2024 Paris Zweier ohne Steuermann WeltmeisterschaftenSilber 2018 Plowdiw DoppelzweierGold 2023 Belgrad Zweier ohne Steuermann EuropameisterschaftenBronze 2017 Racice u Steti DoppelzweierBronze 2018 Glasgow EinerSilber 2019 Luzern DoppelzweierSilber 2020 Posen DoppelzweierGold 2023 Bled Zweier ohne SteuermannBronze 2024 Szeged Zweier ohne Steuermann U23 WeltmeisterschaftenGold 2013 Ottensheim DoppelviererGold 2014 Varese DoppelviererLetzte Anderung 26 August 2024Sportliche KarriereDer 1 91 m grosse Roman Roosli erreichte bei den Junioren Weltmeisterschaften 2011 zusammen mit Barnabe Delarze den vierten Platz im Doppelzweier 2012 belegte Roosli mit dem Doppelvierer den zwolften Platz bei den U23 Weltmeisterschaften 2013 siegte der Schweizer Doppelvierer mit Roman Roosli Augustin Maillefer und Barnabe Delarze bei den U23 Weltmeisterschaften Bei den Weltmeisterschaften 2013 in der Erwachsenenklasse trat Roosli im Einer an und belegte den elften Platz 2014 trat Roosli mit im Doppelzweier bei den Europameisterschaften an und belegte den siebten Platz Bei den U23 Weltmeisterschaften 2014 in Varese siegte der Schweizer Doppelvierer mit Maillefer Roosli und Delarze Bei den Weltmeisterschaften in Amsterdam erreichte der Schweizer Doppelvierer mit Stahlberg Aregger Maillefer und Roosli den sechsten Platz 2015 belegten Stahlberg Maillefer Delarze und Roosli den siebten Platz bei den Europameisterschaften 2015 in Posen Bei den Weltmeisterschaften auf dem Lac d Aiguebelette erreichten die Schweizer den funften Platz und damit die direkte Olympiaqualifikation 2016 traten Stahlberg und Roosli bei den Europameisterschaften in Brandenburg an der Havel im Doppelzweier an und belegten den vierten Platz Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro belegten Stahlberg Maillefer Roosli und Delarze als Sieger des B Finals den siebten Platz im Doppelvierer Bei den Europameisterschaften 2017 in Racice u Steti gewannen Roosli und Delarze die Bronzemedaille im Doppelzweier hinter den Booten aus Italien und Polen Vier Monate spater belegten die Schweizer den achten Platz bei den Weltmeisterschaften in Sarasota 2018 trat Roosli im Ruder Weltcup einmal im Einer und zweimal im Doppelzweier an und erreichte jeweils Podiumsplatzierungen Bei den Europameisterschaften in Glasgow gewann er die Bronzemedaille im Einer hinter dem Norweger Kjetil Borch und dem Litauer Mindaugas Griskonis Anderthalb Monate danach fanden in Plowdiw die Weltmeisterschaften 2018 statt Roosli und Delarze gewannen die Silbermedaille im Doppelzweier hinter den Franzosen Zum Auftakt der Saison 2019 gewannen Roosli und Delarze hinter den Polen Silber bei den Europameisterschaften in Luzern Anschliessend siegten die beiden bei den Weltcup Regatten in Posen und Rotterdam Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Linz Ottensheim belegten sie den funften Platz 2020 gewannen sie bei den Europameisterschaften die Silbermedaille hinter dem Boot aus den Niederlanden Bei den Olympischen Spielen in Tokio erreichte der Schweizer Doppelzweier den funften Platz 2022 trat Roman Roosli im Vierer ohne Steuermann an und belegte sowohl bei den Europameisterschaften als auch bei den Weltmeisterschaften den funften Platz 2023 wechselten Andrin Gulich und Roman Roosli in den Zweier ohne Steuermann Die beiden siegten bei den Europameisterschaften in Bled und auch drei Monate spater bei den Weltmeisterschaften in Belgrad Bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024 gewannen die beiden die Bronzemedaille WeblinksRoman Roosli in der Datenbank von Olympedia org englisch Roman Roosli bei Worldrowing com Datenbank der FISA Einzelnachweiseeigene Aussprache in ROEOESLI Roman In Paris 2024 Olympics International Olympic Committee abgerufen am 4 August 2024 englisch Weltmeister im Zweier ohne Steuermann 1962 Bender Zumkeller GER 1966 Kremtz Gohler DDR 1970 Gorny Klatt DDR 1974 amp 1975 B Landvoigt J Landvoigt DDR 1977 Kulagin Jelissejew URS 1978 amp 1979 B Landvoigt J Landvoigt DDR 1981 J Pimenow N Pimenow URS 1982 Grepperud Loken NOR 1983 Ertel DDR 1985 amp 1986 N Pimenow J Pimenow URS 1987 Holmes Redgrave GBR 1989 amp 1990 Jung Kellner DDR 1991 amp 1993 1995 Pinsent Redgrave GBR 1997 Andrieux Rolland FRA 1998 Kirchhoff Sens GER 1999 Ginn Tomkins AUS 2001 amp 2002 Cracknell Pinsent GBR 2003 Ginn Tomkins AUS 2005 Twaddle Bridgewater NZL 2006 amp 2007 Ginn Free AUS 2009 2011 amp 2013 2015 Murray Bond NZL 2017 Lodo Vicino ITA 2018 amp 2019 M Sinkovic V Sinkovic CRO 2022 Cozmiuc ROM 2023 Roosli Gulich SUI PersonendatenNAME Roosli RomanKURZBESCHREIBUNG Schweizer RudererGEBURTSDATUM 22 September 1993GEBURTSORT Neuenkirch Kanton Luzern

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Robert Dühring

  • Juli 20, 2025

    Robert Dölle

  • Juli 20, 2025

    Robert Mächler

  • Juli 21, 2025

    Robby Müller

  • Juli 20, 2025

    Rothe Mühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.