Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Rombacher Hüttenwerke AG waren ein deutsches Montanunternehmen Es wurde 1888 von Carl Spaeter gegründet und stützte

Rombacher Hüttenwerke

  • Startseite
  • Rombacher Hüttenwerke
Rombacher Hüttenwerke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Rombacher Hüttenwerke AG waren ein deutsches Montanunternehmen. Es wurde 1888 von Carl Spaeter gegründet und stützte sich vor allem auf die Eisenerzgewinnung und -verarbeitung im lothringischen Rombas. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem damit verbundenen Verlust des Hüttenwerks in Rombas wurde die Firma 1926 in Concordia Bergbau-AG umbenannt. Nach der Deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg wurden die Hüttenwerke in Rombas unter dem alten Namen Rombacher Hüttenwerke Teil des Flick-Konzerns.

Geschichte

Während der Sitz in den Anfangsjahren und von 1919 bis 1923 in Koblenz, dem Wohnort der Familie Spaeter, war, lag das Hüttenwerk des Unternehmens in dem im Deutsch-Französischen Krieg annektierten Rombach in Lothringen, wo Spaeter bereits seit 1873 über Konzessionen zum Erzabbau verfügte.

→ Hauptartikel: Die Geschichte von Rombas und des Hüttenwerks

Mit der nach dem Ersten Weltkrieg durch den Versailler Vertrag von 1919 vorgeschriebenen Abtretung von Elsaß-Lothringen an Frankreich musste das Unternehmen das Hüttenwerk in Rombas als sein wertvollstes Eigentum für nur 125 Millionen Französische Francs an die Société d'Etudes et d'Entreprises industrielles d'Alsace et de Lorraine verkaufen.

Die in Deutschland ohne das lothringische Hüttenwerk weiter unter dem Namen Rombacher Hüttenwerke firmierende Firma konnte nach einer finanziellen Entschädigung durch das Deutsche Reich umfangreich investieren.

1920 wurde die seit 1914 durch eine Interessengemeinschaft verbundene Concordia Bergbau-AG in Oberhausen erworben und liquidiert. Die Zeche Concordia wurde zur Abteilung Oberhausen der Rombacher Hüttenwerke AG.

1921 wurden die Westfälische Stahlwerke AG in Bochum-Weitmar und die Concordiahütte in Engers (bei Bendorf am Rhein) übernommen.

Die Rombacher Hüttenwerke AG beteiligte sich durch den Erwerb größerer Aktienanteile an der Eisenhütte Holstein AG in Rendsburg und an der Howaldtswerke AG in Kiel.

Wegen der Ruhrbesetzung seit dem 11. Januar 1923 wurde der Unternehmenssitz 1923 nach Hannover verlegt, wohin auch andere Konzerne aus dem besetzten Ruhrgebiet auswichen.

Der trotz der Inflation begonnene Ausbau der Standorte in Oberhausen und Bochum führte – weiter verschärft durch die Ruhrbesetzung – zu erheblichen Mehrausgaben. Auch das Ende der Inflation unter Umstellung des Aktienkapitals von 210 Millionen Mark auf 51 Millionen Reichsmark bewirkte keine Verbesserung. Das Unternehmen geriet trotz eines 1925 abgeschlossenen Stundungsabkommens mit den beteiligten Banken finanziell in eine so schwierige Situation, dass die Anlagen in Bochum, Engers und Rendsburg 1926 wieder verkauft werden mussten, ebenso die Beteiligung an der Howaldtswerke AG. Nachdem nach den umfangreichen Verkäufen als wesentlicher Besitz nur die Abteilung Oberhausen, also die Zeche Concordia, und einige mit deren Kokereien verbundene Betriebe der Kohlechemie übrig geblieben waren, änderte das Unternehmen seine Firma im Dezember 1926 in Concordia Bergbau-AG und verlegte den Sitz nach Oberhausen. Gleichzeitig wurde das bestehende Aktienkapital im Rahmen der Sanierung von 51 Millionen Reichsmark auf 5,1 Millionen Reichsmark herabgesetzt, durch Ausgabe neuer Aktien jedoch wieder auf 20 Millionen Reichsmark erhöht.

Nach Frankreichs Niederlage im Westfeldzug und der Unterzeichnung des Waffenstillstands von Compiègne (1940) gehörte Rombas zur besetzten Zone. Das Hüttenwerk in Rombas wurde von den Besatzern beschlagnahmt und im März 1941 Friedrich Flick treuhänderisch zugeteilt. Das Unternehmen firmierte nun wieder als Rombacher Hüttenwerke.

→ Hauptartikel: Rombas im Zweiten Weltkrieg

Das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder französische Unternehmen, das mehrfach seine Eigentümer wechselte, stellte 1998 seinen Betrieb ein.

Literatur

  • Rombacher Hüttenwerke, Aktiengesellschaft Rombach i. Lothringen. Leipzig o. J. (um 1910).
  • Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, 30. Ausgabe 1925, Band 1, S. 516–518.
  • Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, 37. Ausgabe 1932, Band 3, S. 3756–3759.

Weblinks

  • Bestand zur Concordia Bergbau AG im Bergbauarchiv
  • Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Rombacher Hüttenwerke in den Historischen Pressearchiven der ZBW

Einzelnachweise

  1. Site Officiel de la ville de Rombas: Patrimonie
  2. Usine de Rombas - Rombacher Hütte

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rombacher Hüttenwerke, Was ist Rombacher Hüttenwerke? Was bedeutet Rombacher Hüttenwerke?

Die Rombacher Huttenwerke AG waren ein deutsches Montanunternehmen Es wurde 1888 von Carl Spaeter gegrundet und stutzte sich vor allem auf die Eisenerzgewinnung und verarbeitung im lothringischen Rombas Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem damit verbundenen Verlust des Huttenwerks in Rombas wurde die Firma 1926 in Concordia Bergbau AG umbenannt Nach der Deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg wurden die Huttenwerke in Rombas unter dem alten Namen Rombacher Huttenwerke Teil des Flick Konzerns GeschichteGenussrechtsurkunde der Rombacher Huttenwerke AG vom Januar 1926 Wahrend der Sitz in den Anfangsjahren und von 1919 bis 1923 in Koblenz dem Wohnort der Familie Spaeter war lag das Huttenwerk des Unternehmens in dem im Deutsch Franzosischen Krieg annektierten Rombach in Lothringen wo Spaeter bereits seit 1873 uber Konzessionen zum Erzabbau verfugte Hauptartikel Die Geschichte von Rombas und des Huttenwerks Mit der nach dem Ersten Weltkrieg durch den Versailler Vertrag von 1919 vorgeschriebenen Abtretung von Elsass Lothringen an Frankreich musste das Unternehmen das Huttenwerk in Rombas als sein wertvollstes Eigentum fur nur 125 Millionen Franzosische Francs an die Societe d Etudes et d Entreprises industrielles d Alsace et de Lorraine verkaufen Die in Deutschland ohne das lothringische Huttenwerk weiter unter dem Namen Rombacher Huttenwerke firmierende Firma konnte nach einer finanziellen Entschadigung durch das Deutsche Reich umfangreich investieren 1920 wurde die seit 1914 durch eine Interessengemeinschaft verbundene Concordia Bergbau AG in Oberhausen erworben und liquidiert Die Zeche Concordia wurde zur Abteilung Oberhausen der Rombacher Huttenwerke AG 1921 wurden die Westfalische Stahlwerke AG in Bochum Weitmar und die Concordiahutte in Engers bei Bendorf am Rhein ubernommen Die Rombacher Huttenwerke AG beteiligte sich durch den Erwerb grosserer Aktienanteile an der Eisenhutte Holstein AG in Rendsburg und an der Howaldtswerke AG in Kiel Wegen der Ruhrbesetzung seit dem 11 Januar 1923 wurde der Unternehmenssitz 1923 nach Hannover verlegt wohin auch andere Konzerne aus dem besetzten Ruhrgebiet auswichen Der trotz der Inflation begonnene Ausbau der Standorte in Oberhausen und Bochum fuhrte weiter verscharft durch die Ruhrbesetzung zu erheblichen Mehrausgaben Auch das Ende der Inflation unter Umstellung des Aktienkapitals von 210 Millionen Mark auf 51 Millionen Reichsmark bewirkte keine Verbesserung Das Unternehmen geriet trotz eines 1925 abgeschlossenen Stundungsabkommens mit den beteiligten Banken finanziell in eine so schwierige Situation dass die Anlagen in Bochum Engers und Rendsburg 1926 wieder verkauft werden mussten ebenso die Beteiligung an der Howaldtswerke AG Nachdem nach den umfangreichen Verkaufen als wesentlicher Besitz nur die Abteilung Oberhausen also die Zeche Concordia und einige mit deren Kokereien verbundene Betriebe der Kohlechemie ubrig geblieben waren anderte das Unternehmen seine Firma im Dezember 1926 in Concordia Bergbau AG und verlegte den Sitz nach Oberhausen Gleichzeitig wurde das bestehende Aktienkapital im Rahmen der Sanierung von 51 Millionen Reichsmark auf 5 1 Millionen Reichsmark herabgesetzt durch Ausgabe neuer Aktien jedoch wieder auf 20 Millionen Reichsmark erhoht Nach Frankreichs Niederlage im Westfeldzug und der Unterzeichnung des Waffenstillstands von Compiegne 1940 gehorte Rombas zur besetzten Zone Das Huttenwerk in Rombas wurde von den Besatzern beschlagnahmt und im Marz 1941 Friedrich Flick treuhanderisch zugeteilt Das Unternehmen firmierte nun wieder als Rombacher Huttenwerke Hauptartikel Rombas im Zweiten Weltkrieg Das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder franzosische Unternehmen das mehrfach seine Eigentumer wechselte stellte 1998 seinen Betrieb ein LiteraturRombacher Huttenwerke Aktiengesellschaft Rombach i Lothringen Leipzig o J um 1910 Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 30 Ausgabe 1925 Band 1 S 516 518 Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 37 Ausgabe 1932 Band 3 S 3756 3759 WeblinksBestand zur Concordia Bergbau AG im Bergbauarchiv Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Rombacher Huttenwerke in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseSite Officiel de la ville de Rombas Patrimonie Usine de Rombas Rombacher Hutte

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Rheinische Küche

  • Juli 20, 2025

    Religiöser Atheismus

  • Juli 20, 2025

    Rekumer Mühle

  • Juli 20, 2025

    Radio München

  • Juli 20, 2025

    Rosmarie Thüminger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.