Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Romuald Bauerreiß OSB 6 November 1893 in München als Johann Baptist Bauerreiß 22 Juni 1971 in München war ein deutscher

Romuald Bauerreiß

  • Startseite
  • Romuald Bauerreiß
Romuald Bauerreiß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Romuald Bauerreiß OSB (* 6. November 1893 in München als Johann Baptist Bauerreiß; † 22. Juni 1971 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Historiker, Autor, Bibliothekar und Mitglied der Benediktiner-Abtei St. Bonifaz (München).

Sein Forschungsschwerpunkt als Historiker war die Bayerische Kirchengeschichte. Das von ihm publizierte siebenbändige Handbuch ist ein Standardwerk. Bauerreiß verfasste über 10 Bücher, 30 Aufsätze, 50 Zeitschriftenbeiträge und Festschriften und zahlreiche Artikel in Lexiken, beispielsweise dem Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte.

Leben

Bauerreiß war von 1937 bis 1971 als Bibliothekar für die Klosterbibliothek verantwortlich. Zur Zeit des Nationalsozialismus stand er in Kontakt mit Mitgliedern der Weißen Rose. Hans Scholl und Alexander Schmorell arbeiteten 1942 nach einer Vermittlung durch Carl Muth, den Herausgeber der Zeitschrift Hochland, in der Bibliothek. Scholl und Schmorell unterstützte ihn dabei, wertvolle Beständen der Bibliothek ohne Wissen des damaligen Abts Bonifaz Wöhrmüller sicherzustellen, als die staatliche Auflösung des Konvents drohte. Bauerreiß war Ehrenmitglied der KBStV Rhaetia München. Romuald Bauerreiß ist in der Krypta der Abteikirche St. Bonifaz bestattet.

Auszeichnungen

  • Bayerischer Verdienstorden (15. Dezember 1959)

Veröffentlichungen (Auswahl)

Publikationen in Buchform

  • Pie Jesu. Das Schmerzensmannbild und sein Einfluß auf die mittelalterliche Frömmigkeit, München 1931.
  • Sepulcrum Domini. Studien zur Entstehung der christlichen Wallfahrt auf deutschem Boden, München 1936.
  • Arbor Vitae. Der „Lebensbaum“ und seine Verwendung in Liturgie, Kunst und Brauchtum des Abendlandes, München 1938.
  • Fons sacer. Studien zur Geschichte des frühmittelalterlichen Taufhauses auf deutschsprachlichem Gebiet (= Bayerische Benediktinerakademie (Hrsg.): Abhandlungen der Bayerischen Benediktinerakademie, Band 6), München-Pasing 1949.
  • Kirchengeschichte Bayerns:
    • Band 1, Von den Anfängen bis zu den Ungarneinfällen, St. Ottilien 1949.
    • Band 2, Von den Ungarneinfällen bis zur Beilegung des Investiturstreites (1123), St. Ottilien 1950.
    • Band 3, Das XII. Jahrhundert, St. Ottilien 1951.
    • Band 4, Das 13. und 14. Jahrhundert, St. Ottilien 1953.
    • Band 5, Das 15. Jahrhundert, St. Ottilien 1955
    • Band 6, Das sechzehnte Jahrhundert, Augsburg 1965.
    • Band 7, 1600–1803, Augsburg 1970.
  • Der heilige Berg Andechs. Geschichte und Führung (= Große Kunstführer, Band 19), München 1955.
  • Das „Lebenszeichen“. Studien zur Frühgeschichte des griechischen Kreuzes und zur Ikonographie des frühen Kirchenportals (= Veröffentlichungen der Bayerischen Benediktinerakademie, Band 1), Birkeneck bei Freising 1961.
  • Das Kleeblatt des heiligen Patrik, München 1961/62.
  • Stefanskult und frühe Bischofsstadt (= Veröffentlichungen der Bayerischen Benediktinerakademie, Band 2), München 1963.

Beiträge in Sammelwerken

  • Das Kloster Isen als Kultstätte, für die das Sakramentar geschrieben wurde. In: Alban Doid, Leo Eizenhöfer (Hrsg.): Das Prager Sakramentar, Beuron 1949, Band II, S. 37–43.
  • „München – Altheim“. Studien zur frühesten Geschichte der Landeshauptstadt München. In: Adolf Wilhelm Ziegler (Hrsg.): Monachium. Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Münchens und Südbayerns anlässlich der 800-Jahrfeier der Stadt München 1958, München 1958, S. 87–118.
  • Der Andechser Heiligenhimmel. In: Georg Schwaiger: Bavaria Santa. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern. Band 2. Regensburg 1971, S. 113–129.

Zeitschriftenartikel

  • Der „gregorianische“ Schmerzensmann und das „Sacramentum Sancti Gregorii“ in Andechs. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige (SMGB), 1926, Jahrgang 44, Neue Folge 13, Salzburg, S. 57–79.
  • Andechs und die heilige Elisabeth von Thüringen. In: SMGB, 1928, Jahrgang 46, S. 300–305.
  • Die geschichtlichen Einträge des „Andechser Missale“ (Clm. 3005). Texte und Untersuchung. In: SMGB, 1929, Jahrgang 47, S. 52–90, 433–447.
  • Bischof Matthäus von Freising 1138? In: SMGB, 1930, Band 48, S. 202–205.
  • Seeon in Oberbayern, eine bayerische Malschule des beginnenden XI. Jahrhunderts. In: SMGB, 1932, Jahrgang 50, S. 529–555.
  • Die „Vita SS. Marini et Anniani“ und Bischof Arbeo von Freising (765-783). In: SMGB, 1933, Band 51, S. 37–49.
  • Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald, ein Reformmittelpunkt Südostdeutschlands im beginnenden 12. Jahrhundert. In: SMGB, 1935, Jahrgang 52, München, S. 47–56.
  • Zur Gründungsgeschichte von "Weih-Sankt-Peter" in Regensburg. In: SMGB, 1938, Band 56, S. 104–108
  • Nochmals das Bistum Neuburg-Staffelsee. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 1943/1944, Nummer 14, S. 391–396.
  • „Servus servorum Dei“ als Titel frühmittelalterlicher baiuvarischer Äbte. In: SMGB, 1955, Jahrgang 66.
  • Spirensia. Zur Erinnerung an D. B. von Haneberg, Bischof von Speyer. In: SMGB, 1960–1961, Band 71, S. 138–150.
  • Das Kleeblatt des Heiligen Patrik. In: Seanchas Ard Mhacha, 1961/1062, Band 4, Heft 2, S. 92–94.
  • Ein „Lateranpalast“ in Altbayern (Regensburg). In: SMGB, 1963, Band 23, Heft 1, S. 101–108.
  • Altbayrische Hachilingen als Bischöfe von Langres in Burgund. Ein Beitrag zur Frühgeschichte Schäftlarns. In: Bayerische Benediktinerakademie (Hrsg.): SMGB, 1964, Jg. 75, S. 254–261; mgh-bibliothek.de (PDF; 0,5 MB).
  • Die Siegburger Klosterreform in Regensburg, die Kaiserchronik, das Rolandslied und der Pfaffe Konrad’. In: SMGB, 1971, Jahrgang 82, S. 334–343. mgh-bibliothek.de (PDF).
  • Über den Mönch Engilmar von Niederharthausen (NDBY), später Bischof von Parenzo (XI.S.) und sein Benediktionale. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 1972, Band 35, S. 31–39; digitale-sammlungen.de

Lexikonartikel

  • Neuburg im Staffelsee. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 1. Auflage. 7. Band. Herder, Freiburg i. B. 1934.
  • Romuald Bauerreiß: Gerhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 273 (Digitalisat).
  • Korbinian. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. 6. Band. Herder, Freiburg i. B. 1961, Spalte 550 f.
  • Johann Kirchinger: Romuald Bauerreiß. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 42, Bautz, Nordhausen 2021, ISBN 978-3-95948-505-0, Sp. 98–101 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).

Literatur

  • Bibliographie Romuald Bauerreiß OSB. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, 1968, Band 79, S. 418–424.
  • Ulrich Faust: Romuald Bauerreiss. Mönch und Gelehrter in einem Großstadtkloster. In: Michael Langer, Anselm Bilgri (Hrsg.): Weite des Herzens, Weite des Lebens. Beiträge zum Christsein in moderner Gesellschaft. Festschrift zum 25-jährigen Abtsjubiläum des Abts von St. Bonifaz, München/Andechs, Dr. Odilo Lechner OSB. Pustet, Regensburg 1989, ISBN 3-7917-1138-5, Band 1, S. 77–85.
  • Birgitta Klemenz, Peter Pfister, Maria Rita Sagstetter (Hrsg.): Lebendige Steine. St. Bonifaz in München. 150 Jahre Benediktinerabtei und Pfarrei. München 2000, ISBN 3-921635-60-8 (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns, Band 42).
  • Esther Meier: Die Gregorsmesse. Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus. Böhlau, Köln 2006. ISBN 3-412-11805-2, S. 30.
  • Wolfgang Vogl: Romuald Bauerreiß OSB (1893–1971). In: Jörg Ernesti, Gregor Wurst (Hrsg.): Kirchengeschichte im Porträt. Katholische Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts. Herder, Freiburg 2016, ISBN 978-3-451-34288-2, S. 57–72.

Weblinks

  • Veröffentlichungen von Romuald Bauerreiß. In: Opac der Regesta Imperii.

Einzelnachweise

  1. Rhaeten-Herold, 1963, Nr. 273, Dr. Hubert Vogel.
  2. Odilo Lechner. In: Magazin Edition Bayern, Sonderheft # 06, S. 141; hdbg.de
  3. Stift zu Unserer Lieben Frau Regensburg. reinis-welten.de
Normdaten (Person): GND: 130559121 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no99000070 | VIAF: 189169817 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bauerreiß, Romuald
ALTERNATIVNAMEN Bauerreiß, Johann Baptist
KURZBESCHREIBUNG deutscher römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Benediktiner
GEBURTSDATUM 6. November 1893
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 22. Juni 1971
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Romuald Bauerreiß, Was ist Romuald Bauerreiß? Was bedeutet Romuald Bauerreiß?

Romuald Bauerreiss OSB 6 November 1893 in Munchen als Johann Baptist Bauerreiss 22 Juni 1971 in Munchen war ein deutscher romisch katholischer Theologe Historiker Autor Bibliothekar und Mitglied der Benediktiner Abtei St Bonifaz Munchen Sein Forschungsschwerpunkt als Historiker war die Bayerische Kirchengeschichte Das von ihm publizierte siebenbandige Handbuch ist ein Standardwerk Bauerreiss verfasste uber 10 Bucher 30 Aufsatze 50 Zeitschriftenbeitrage und Festschriften und zahlreiche Artikel in Lexiken beispielsweise dem Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte LebenBauerreiss war von 1937 bis 1971 als Bibliothekar fur die Klosterbibliothek verantwortlich Zur Zeit des Nationalsozialismus stand er in Kontakt mit Mitgliedern der Weissen Rose Hans Scholl und Alexander Schmorell arbeiteten 1942 nach einer Vermittlung durch Carl Muth den Herausgeber der Zeitschrift Hochland in der Bibliothek Scholl und Schmorell unterstutzte ihn dabei wertvolle Bestanden der Bibliothek ohne Wissen des damaligen Abts Bonifaz Wohrmuller sicherzustellen als die staatliche Auflosung des Konvents drohte Bauerreiss war Ehrenmitglied der KBStV Rhaetia Munchen Romuald Bauerreiss ist in der Krypta der Abteikirche St Bonifaz bestattet AuszeichnungenBayerischer Verdienstorden 15 Dezember 1959 Veroffentlichungen Auswahl Publikationen in Buchform Pie Jesu Das Schmerzensmannbild und sein Einfluss auf die mittelalterliche Frommigkeit Munchen 1931 Sepulcrum Domini Studien zur Entstehung der christlichen Wallfahrt auf deutschem Boden Munchen 1936 Arbor Vitae Der Lebensbaum und seine Verwendung in Liturgie Kunst und Brauchtum des Abendlandes Munchen 1938 Fons sacer Studien zur Geschichte des fruhmittelalterlichen Taufhauses auf deutschsprachlichem Gebiet Bayerische Benediktinerakademie Hrsg Abhandlungen der Bayerischen Benediktinerakademie Band 6 Munchen Pasing 1949 Kirchengeschichte Bayerns Band 1 Von den Anfangen bis zu den Ungarneinfallen St Ottilien 1949 Band 2 Von den Ungarneinfallen bis zur Beilegung des Investiturstreites 1123 St Ottilien 1950 Band 3 Das XII Jahrhundert St Ottilien 1951 Band 4 Das 13 und 14 Jahrhundert St Ottilien 1953 Band 5 Das 15 Jahrhundert St Ottilien 1955 Band 6 Das sechzehnte Jahrhundert Augsburg 1965 Band 7 1600 1803 Augsburg 1970 Der heilige Berg Andechs Geschichte und Fuhrung Grosse Kunstfuhrer Band 19 Munchen 1955 Das Lebenszeichen Studien zur Fruhgeschichte des griechischen Kreuzes und zur Ikonographie des fruhen Kirchenportals Veroffentlichungen der Bayerischen Benediktinerakademie Band 1 Birkeneck bei Freising 1961 Das Kleeblatt des heiligen Patrik Munchen 1961 62 Stefanskult und fruhe Bischofsstadt Veroffentlichungen der Bayerischen Benediktinerakademie Band 2 Munchen 1963 Beitrage in Sammelwerken Das Kloster Isen als Kultstatte fur die das Sakramentar geschrieben wurde In Alban Doid Leo Eizenhofer Hrsg Das Prager Sakramentar Beuron 1949 Band II S 37 43 Munchen Altheim Studien zur fruhesten Geschichte der Landeshauptstadt Munchen In Adolf Wilhelm Ziegler Hrsg Monachium Beitrage zur Kirchen und Kulturgeschichte Munchens und Sudbayerns anlasslich der 800 Jahrfeier der Stadt Munchen 1958 Munchen 1958 S 87 118 Der Andechser Heiligenhimmel In Georg Schwaiger Bavaria Santa Zeugen christlichen Glaubens in Bayern Band 2 Regensburg 1971 S 113 129 Zeitschriftenartikel Der gregorianische Schmerzensmann und das Sacramentum Sancti Gregorii in Andechs In Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige SMGB 1926 Jahrgang 44 Neue Folge 13 Salzburg S 57 79 Andechs und die heilige Elisabeth von Thuringen In SMGB 1928 Jahrgang 46 S 300 305 Die geschichtlichen Eintrage des Andechser Missale Clm 3005 Texte und Untersuchung In SMGB 1929 Jahrgang 47 S 52 90 433 447 Bischof Matthaus von Freising 1138 In SMGB 1930 Band 48 S 202 205 Seeon in Oberbayern eine bayerische Malschule des beginnenden XI Jahrhunderts In SMGB 1932 Jahrgang 50 S 529 555 Die Vita SS Marini et Anniani und Bischof Arbeo von Freising 765 783 In SMGB 1933 Band 51 S 37 49 Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald ein Reformmittelpunkt Sudostdeutschlands im beginnenden 12 Jahrhundert In SMGB 1935 Jahrgang 52 Munchen S 47 56 Zur Grundungsgeschichte von Weih Sankt Peter in Regensburg In SMGB 1938 Band 56 S 104 108 Nochmals das Bistum Neuburg Staffelsee In Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte 1943 1944 Nummer 14 S 391 396 Servus servorum Dei als Titel fruhmittelalterlicher baiuvarischer Abte In SMGB 1955 Jahrgang 66 Spirensia Zur Erinnerung an D B von Haneberg Bischof von Speyer In SMGB 1960 1961 Band 71 S 138 150 Das Kleeblatt des Heiligen Patrik In Seanchas Ard Mhacha 1961 1062 Band 4 Heft 2 S 92 94 Ein Lateranpalast in Altbayern Regensburg In SMGB 1963 Band 23 Heft 1 S 101 108 Altbayrische Hachilingen als Bischofe von Langres in Burgund Ein Beitrag zur Fruhgeschichte Schaftlarns In Bayerische Benediktinerakademie Hrsg SMGB 1964 Jg 75 S 254 261 mgh bibliothek de PDF 0 5 MB Die Siegburger Klosterreform in Regensburg die Kaiserchronik das Rolandslied und der Pfaffe Konrad In SMGB 1971 Jahrgang 82 S 334 343 mgh bibliothek de PDF Uber den Monch Engilmar von Niederharthausen NDBY spater Bischof von Parenzo XI S und sein Benediktionale In Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte 1972 Band 35 S 31 39 digitale sammlungen deLexikonartikel Neuburg im Staffelsee In Lexikon fur Theologie und Kirche 1 Auflage 7 Band Herder Freiburg i B 1934 Romuald Bauerreiss Gerhard In Neue Deutsche Biographie NDB Band 6 Duncker amp Humblot Berlin 1964 ISBN 3 428 00187 7 S 273 Digitalisat Korbinian In Lexikon fur Theologie und Kirche 2 Auflage 6 Band Herder Freiburg i B 1961 Spalte 550 f Johann Kirchinger Romuald Bauerreiss In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 42 Bautz Nordhausen 2021 ISBN 978 3 95948 505 0 Sp 98 101 Artikel Artikelanfang im Internet Archive LiteraturBibliographie Romuald Bauerreiss OSB In Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 1968 Band 79 S 418 424 Ulrich Faust Romuald Bauerreiss Monch und Gelehrter in einem Grossstadtkloster In Michael Langer Anselm Bilgri Hrsg Weite des Herzens Weite des Lebens Beitrage zum Christsein in moderner Gesellschaft Festschrift zum 25 jahrigen Abtsjubilaum des Abts von St Bonifaz Munchen Andechs Dr Odilo Lechner OSB Pustet Regensburg 1989 ISBN 3 7917 1138 5 Band 1 S 77 85 Birgitta Klemenz Peter Pfister Maria Rita Sagstetter Hrsg Lebendige Steine St Bonifaz in Munchen 150 Jahre Benediktinerabtei und Pfarrei Munchen 2000 ISBN 3 921635 60 8 Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns Band 42 Esther Meier Die Gregorsmesse Funktionen eines spatmittelalterlichen Bildtypus Bohlau Koln 2006 ISBN 3 412 11805 2 S 30 Wolfgang Vogl Romuald Bauerreiss OSB 1893 1971 In Jorg Ernesti Gregor Wurst Hrsg Kirchengeschichte im Portrat Katholische Kirchenhistoriker des 20 Jahrhunderts Herder Freiburg 2016 ISBN 978 3 451 34288 2 S 57 72 WeblinksVeroffentlichungen von Romuald Bauerreiss In Opac der Regesta Imperii EinzelnachweiseRhaeten Herold 1963 Nr 273 Dr Hubert Vogel Odilo Lechner In Magazin Edition Bayern Sonderheft 06 S 141 hdbg de Stift zu Unserer Lieben Frau Regensburg reinis welten deNormdaten Person GND 130559121 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no99000070 VIAF 189169817 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bauerreiss RomualdALTERNATIVNAMEN Bauerreiss Johann BaptistKURZBESCHREIBUNG deutscher romisch katholischer Kirchenhistoriker und BenediktinerGEBURTSDATUM 6 November 1893GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 22 Juni 1971STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Wirtschaft Südafrikas

  • Juli 19, 2025

    Wirtschaft Österreichs

  • Juli 19, 2025

    Winfried Bölke

  • Juli 19, 2025

    Willy Zügel

  • Juli 19, 2025

    Willy Röpcke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.