Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ronald Grätz 29 Oktober 1958 in São Paulo Brasilien ist ein deutscher Germanist und Kulturmanager Er war Generalsekretär

Ronald Grätz

  • Startseite
  • Ronald Grätz
Ronald Grätz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ronald Grätz (* 29. Oktober 1958 in São Paulo, Brasilien) ist ein deutscher Germanist und Kulturmanager. Er war Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen und leitet seit 2021 das Goethe-Institut in Barcelona.

Leben

Ronald Grätz studierte Philosophie, Germanistik und katholische Theologie in Tübingen und Frankfurt am Main. Von 1989 bis 1992 war er Abteilungsleiter für deutsche Sprache der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in São Paulo, sowie stellvertretender Direktor der UNESCO-Projektschule Colégio Benjamin Constant in Brasilien.

In Barcelona arbeitete er als Lehrbeauftragter an der Universitat de Barcelona für Didaktik und Methodik in Deutsch als Fremdsprache (DaF) sowie als DaF-Lehrkraft am Goethe-Institut Barcelona (1994–1998).

Es folgten Positionen als Leiter der kulturellen Programmarbeit für die Region Osteuropa/Zentralasien am Goethe-Institut Moskau (1998–2002), als Referent des Vorstands in der Zentrale des Goethe-Instituts München (2003–2006) und als Leiter des Goethe-Instituts in Lissabon (2006–2008).

Von 2008 bis 2021 wirkte er als Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (Stuttgart, Berlin).

Am 1. Oktober 2021 übernahm er die Leitung des Goethe-Instituts Barcelona. Er ist Herausgeber der Zeitschrift Kulturaustausch.

Kulturpolitisches Engagement

Ronald Grätz tritt aktiv für kulturpolitische Werte ein. Hierbei steht für ihn im Mittelpunkt, dass jede Person Verantwortung übernehmen muss für die Wahrung der Menschenrechte, für den Schutz der Natur, für die Aufarbeitung von Kolonialismus und gegen den Rechtsruck in Deutschland und in der Welt. Zuletzt hat er sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie man das europäische Projekt postnational denken könnte und legt dabei den Fokus auf eine Union der Kulturen, Gesellschaften und Nationen im Sinne einer Solidargemeinschaft. Von zentraler Bedeutung ist für ihn eine Vielfalt in der Einheit und die Übernahme von Verantwortung durch jede einzelne Person im Gegensatz zu einer reinen Verteidigung von staatlichen Interessen. Nur so könne man das große Friedensprojekt und die Vision einer wirklichen Union Europas erreichen, in Gestalt eines Europas der Menschen und Kulturen, nicht der Staaten. Hierzu hat Ronald Grätz u. a. mit der Politikwissenschaftlerin und Europa-Expertin Ulrike Guérot zusammengearbeitet.

Mitgliedschaften

  • Seit 2012 Wissenschaftlicher Beirat des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin
  • Seit 2014 Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Zentrums Moderner Orient, Berlin
  • Seit 2010 Ausschuss Europa und Internationales des Deutschen Kulturrats (bis 2014)
  • Seit 2012 Strategy Group von EUNIC Brüssel (bis 2016)
  • Seit 2012 Sachkundiger Bürger im Ausschuss für Kultur und Medien des Stuttgarter Gemeinderats (bis 2016)

Publikationen

Herausgeberschaften

  • mit Hans-Joachim Neubauer: Carla del Ponte. Mein Leben für die Gerechtigkeit. Gespräche. Mit einem Einleitungsessay von Jutta Limbach. Mit einem Fotobeitrag von Robert Lyons. Steidl, Göttingen 2011.
  • mit Hans-Georg Knopp: Konfliktkulturen. Texte zu Politik, Gesellschaft, Alltag und Kunst. Steidl, Göttingen 2011.
  • mit Hans-Georg Knopp: Zwischenräume. Was können die Künste in Konfliktsituationen leisten? Steidl, Göttingen 2012.
  • mit Erik Bettermann: Digitale Herausforderung. Internationale Beziehungen in Zeiten von Web 2.0. Steidl, Göttingen 2012.
  • MINHASP. Ein Stadtlesebuch São Paulo. Esefeld & Traub, Stuttgart 2013.
  • mit Hans-Joachim Neubauer: Jacques Delors. Mein Leben für Europa. Gespräche. Mit einem Einleitungsessay von Hans-Dietrich Genscher. Mit einem Fotobeitrag von Carl de Keyzer. Steidl, Göttingen 2013.
  • mit Erik Bettermann: Zwischen den Fronten. Grenzen neutraler Berichterstattung. Steidl, Göttingen 2013.
  • mit Johannes Ebert: Menschenrechte und Kultur. Das Menschenrecht auf Kultur. Steidl, Göttingen 2015.
  • mit Hans-Joachim Neubauer: Ernesto Cardenal. Mein Leben für die Liebe. Gespräche. Mit einem Einleitungsessay von Norbert Lammert. Mit einem Fotobeitrag von Susan Meiselas. Steidl, Göttingen 2016.
  • mit Hans-Joachim Neubauer: Human Rights Watch. Ein Portrait. Gespräche. Mit einem Fotobeitrag von Ed Kashi. Steidl, Göttingen 2016.
  • Kann Kultur Europa retten? Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017.
  • mit Roland Bernecker: Global Citizenship. Steidl, Göttingen 2017 (englische Version 2018).
  • mit Peter Limbourg: Meinungsmache im Netz. Fake News, Bots und Hate Speech. Steidl, Göttingen 2018.
  • mit Hans-Joachim Neubauer: Königin Silvia von Schweden. Mein Leben für die Kinder – Ein Gespräch. Chris Steele-Perkings. Ein weltliches Gebet-Fotografien. Mit einem Einleitungsessay von Sigmar Gabriel. Steidl. Göttingen 2018.
  • mit Christian Höppner: Musik öffnet Welten. Steidl, Göttingen 2019.

Aufsätze und Mitwirkungen

  • Lisboa – Maputo – Berlin. Ein transkulturelles Musikprojekt. In: Dorothee Kimmich, Schamma Schahadad (Hrsg.): Kulturen in Bewegung. Beiträge zu Theorie und Praxis der der Transkulturalität. Transcript, Bielefeld 2012, S. 188–210.
  • Wer lernt von wem? Islam in Deutschland. In: Olaf Zimmermann, Theo Geißler: Islam – Kultur – Politik. Berlin 2013, S. 46–50.
  • Nachwort zu: Ulrike Guérot: Was ist die Nation? Steidl / ifa, Göttingen 2019.

Einzelnachweise

  1. ifa: Ronald Grätz. 23. Januar 2018, archiviert vom Original am 23. Januar 2018; abgerufen am 20. September 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  2. Generalsekretär des ifa: Ronald Grätz. Abgerufen am 20. September 2021. 
  3. Gitte Zschoch, neue Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen, hat ihr Amt angetreten. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (deutsch). 
  4. Goethe-Institut Barcelona: Ronald Grätz im Interview. In: Youtube. Goethe-Institut Barcelona, 27. Oktober 2021, abgerufen am 13. November 2021 (deutsch, spanisch). 
  5. Ronald Grätz im Interview mit Kai Schnier (Zeitschrift Kulturaustausch): Für mich war immer klar, dass wir Verantwortung übernehmen müssen. (PDF) In: ifa Jahrbuch 2020. ifa, April 2021, abgerufen am 14. November 2021 (deutsch). 
  6. Ulrike Guérot: Was ist die Nation. Hrsg.: Steidl Verlag in Zusammenarbeit mit dem ifa. Göttingen 2019, ISBN 978-3-95829-645-9. 

Weblinks

  • Literatur von und über Ronald Grätz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Interview nach 13 Jahren als Generalsekretär des ifa auf YouTube
  • Interview mit Ronald Grätz als Leiter des Goethe-Instituts Barcelona
Normdaten (Person): GND: 1030538344 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2011190234 | VIAF: 220706804 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Grätz, Ronald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1958
GEBURTSORT São Paulo, Brasilien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ronald Grätz, Was ist Ronald Grätz? Was bedeutet Ronald Grätz?

Ronald Gratz 29 Oktober 1958 in Sao Paulo Brasilien ist ein deutscher Germanist und Kulturmanager Er war Generalsekretar des Instituts fur Auslandsbeziehungen und leitet seit 2021 das Goethe Institut in Barcelona Ronald Gratz 2021 LebenRonald Gratz studierte Philosophie Germanistik und katholische Theologie in Tubingen und Frankfurt am Main Von 1989 bis 1992 war er Abteilungsleiter fur deutsche Sprache der Internationalen Organisation fur Migration IOM in Sao Paulo sowie stellvertretender Direktor der UNESCO Projektschule Colegio Benjamin Constant in Brasilien In Barcelona arbeitete er als Lehrbeauftragter an der Universitat de Barcelona fur Didaktik und Methodik in Deutsch als Fremdsprache DaF sowie als DaF Lehrkraft am Goethe Institut Barcelona 1994 1998 Es folgten Positionen als Leiter der kulturellen Programmarbeit fur die Region Osteuropa Zentralasien am Goethe Institut Moskau 1998 2002 als Referent des Vorstands in der Zentrale des Goethe Instituts Munchen 2003 2006 und als Leiter des Goethe Instituts in Lissabon 2006 2008 Von 2008 bis 2021 wirkte er als Generalsekretar des Instituts fur Auslandsbeziehungen Stuttgart Berlin Am 1 Oktober 2021 ubernahm er die Leitung des Goethe Instituts Barcelona Er ist Herausgeber der Zeitschrift Kulturaustausch Kulturpolitisches EngagementRonald Gratz tritt aktiv fur kulturpolitische Werte ein Hierbei steht fur ihn im Mittelpunkt dass jede Person Verantwortung ubernehmen muss fur die Wahrung der Menschenrechte fur den Schutz der Natur fur die Aufarbeitung von Kolonialismus und gegen den Rechtsruck in Deutschland und in der Welt Zuletzt hat er sich intensiv mit der Frage beschaftigt wie man das europaische Projekt postnational denken konnte und legt dabei den Fokus auf eine Union der Kulturen Gesellschaften und Nationen im Sinne einer Solidargemeinschaft Von zentraler Bedeutung ist fur ihn eine Vielfalt in der Einheit und die Ubernahme von Verantwortung durch jede einzelne Person im Gegensatz zu einer reinen Verteidigung von staatlichen Interessen Nur so konne man das grosse Friedensprojekt und die Vision einer wirklichen Union Europas erreichen in Gestalt eines Europas der Menschen und Kulturen nicht der Staaten Hierzu hat Ronald Gratz u a mit der Politikwissenschaftlerin und Europa Expertin Ulrike Guerot zusammengearbeitet MitgliedschaftenSeit 2012 Wissenschaftlicher Beirat des Ibero Amerikanischen Instituts Preussischer Kulturbesitz Berlin Seit 2014 Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz Zentrums Moderner Orient Berlin Seit 2010 Ausschuss Europa und Internationales des Deutschen Kulturrats bis 2014 Seit 2012 Strategy Group von EUNIC Brussel bis 2016 Seit 2012 Sachkundiger Burger im Ausschuss fur Kultur und Medien des Stuttgarter Gemeinderats bis 2016 PublikationenHerausgeberschaften mit Hans Joachim Neubauer Carla del Ponte Mein Leben fur die Gerechtigkeit Gesprache Mit einem Einleitungsessay von Jutta Limbach Mit einem Fotobeitrag von Robert Lyons Steidl Gottingen 2011 mit Hans Georg Knopp Konfliktkulturen Texte zu Politik Gesellschaft Alltag und Kunst Steidl Gottingen 2011 mit Hans Georg Knopp Zwischenraume Was konnen die Kunste in Konfliktsituationen leisten Steidl Gottingen 2012 mit Erik Bettermann Digitale Herausforderung Internationale Beziehungen in Zeiten von Web 2 0 Steidl Gottingen 2012 MINHASP Ein Stadtlesebuch Sao Paulo Esefeld amp Traub Stuttgart 2013 mit Hans Joachim Neubauer Jacques Delors Mein Leben fur Europa Gesprache Mit einem Einleitungsessay von Hans Dietrich Genscher Mit einem Fotobeitrag von Carl de Keyzer Steidl Gottingen 2013 mit Erik Bettermann Zwischen den Fronten Grenzen neutraler Berichterstattung Steidl Gottingen 2013 mit Johannes Ebert Menschenrechte und Kultur Das Menschenrecht auf Kultur Steidl Gottingen 2015 mit Hans Joachim Neubauer Ernesto Cardenal Mein Leben fur die Liebe Gesprache Mit einem Einleitungsessay von Norbert Lammert Mit einem Fotobeitrag von Susan Meiselas Steidl Gottingen 2016 mit Hans Joachim Neubauer Human Rights Watch Ein Portrait Gesprache Mit einem Fotobeitrag von Ed Kashi Steidl Gottingen 2016 Kann Kultur Europa retten Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2017 mit Roland Bernecker Global Citizenship Steidl Gottingen 2017 englische Version 2018 mit Peter Limbourg Meinungsmache im Netz Fake News Bots und Hate Speech Steidl Gottingen 2018 mit Hans Joachim Neubauer Konigin Silvia von Schweden Mein Leben fur die Kinder Ein Gesprach Chris Steele Perkings Ein weltliches Gebet Fotografien Mit einem Einleitungsessay von Sigmar Gabriel Steidl Gottingen 2018 mit Christian Hoppner Musik offnet Welten Steidl Gottingen 2019 Aufsatze und Mitwirkungen Lisboa Maputo Berlin Ein transkulturelles Musikprojekt In Dorothee Kimmich Schamma Schahadad Hrsg Kulturen in Bewegung Beitrage zu Theorie und Praxis der der Transkulturalitat Transcript Bielefeld 2012 S 188 210 Wer lernt von wem Islam in Deutschland In Olaf Zimmermann Theo Geissler Islam Kultur Politik Berlin 2013 S 46 50 Nachwort zu Ulrike Guerot Was ist die Nation Steidl ifa Gottingen 2019 Einzelnachweiseifa Ronald Gratz 23 Januar 2018 archiviert vom Original am 23 Januar 2018 abgerufen am 20 September 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Generalsekretar des ifa Ronald Gratz Abgerufen am 20 September 2021 Gitte Zschoch neue Generalsekretarin des Instituts fur Auslandsbeziehungen hat ihr Amt angetreten Abgerufen am 28 Oktober 2021 deutsch Goethe Institut Barcelona Ronald Gratz im Interview In Youtube Goethe Institut Barcelona 27 Oktober 2021 abgerufen am 13 November 2021 deutsch spanisch Ronald Gratz im Interview mit Kai Schnier Zeitschrift Kulturaustausch Fur mich war immer klar dass wir Verantwortung ubernehmen mussen PDF In ifa Jahrbuch 2020 ifa April 2021 abgerufen am 14 November 2021 deutsch Ulrike Guerot Was ist die Nation Hrsg Steidl Verlag in Zusammenarbeit mit dem ifa Gottingen 2019 ISBN 978 3 95829 645 9 WeblinksLiteratur von und uber Ronald Gratz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Interview nach 13 Jahren als Generalsekretar des ifa auf YouTube Interview mit Ronald Gratz als Leiter des Goethe Instituts BarcelonaNormdaten Person GND 1030538344 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2011190234 VIAF 220706804 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gratz RonaldKURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist Generalsekretar des Instituts fur AuslandsbeziehungenGEBURTSDATUM 29 Oktober 1958GEBURTSORT Sao Paulo Brasilien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Arto Härkönen

  • Juli 20, 2025

    Arthur Lüttringhaus

  • Juli 20, 2025

    Arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz

  • Juli 20, 2025

    Alphons Stübel

  • Juli 20, 2025

    Alpay Özalan

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.