Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Rosenheimer Straße ist eine Ausfallstraße in München Sie ist nach der Stadt Rosenheim benannt in deren Richtung sie

Rosenheimer Straße

  • Startseite
  • Rosenheimer Straße
Rosenheimer Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Rosenheimer Straße ist eine Ausfallstraße in München. Sie ist nach der Stadt Rosenheim benannt, in deren Richtung sie führt, und verläuft im Stadtbezirk Au-Haidhausen (Bezirksteil Haidhausen-Süd, den sie teilweise nach Süden zum Bezirkssteil Untere Au abgrenzt), bildet östlich der mit einer Unterführung unterquerten Bahnlinie die Grenze zwischen den Stadtbezirken Berg am Laim und Ramersdorf-Perlach, und verläuft weiter durch den letztgenannten Stadtbezirk bis zur Bundesautobahn 8 in Richtung Salzburg.

Rosenheimer Straße
Straße in München
Rosenheimer Straße 108 (ehemalige Gaststätte Wolfgangseiche)
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtteil Haidhausen, Ramersdorf
Name erhalten 1877
Anschluss­straßen Ludwigsbrücke, Bundesautobahn 8 (Autobahn Richtung Salzburg)
Querstraßen Zeppelinstraße, Lilienstraße, Zellstraße, Am Gasteig, Am Lilienberg, Hochstraße, Schleibingerstraße, Steinstraße, Franziskanerstraße, Balanstraße, Metzstraße, Pariser Straße, Bazeillesstraße, Orleansstraße, Friedenstraße, Helmut-Dietl-Straße, Sankt-Martin-Straße, Anzinger Straße, Rimstinger Straße, Claudius-Keller-Straße, Melusinenstraße, Wollanistraße, Wageneggerstraße, Maria-Lehner-Straße, Wilramstraße, Kirchseeoner Straße, Herrenchiemseestraße, Frauenchiemseestraße, Chiemgaustraße, Innsbrucker Ring
Plätze Rosenheimer Platz, Karl-Preis-Platz
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Bauwerke Müllersches Volksbad, Gasteig, Hilton Munich City, ehem. Motorama, Bürohaus Rosenheimer Platz 4, Gebäude der Bereitschaftspolizei, zahlreiche in der Denkmalliste gelistete Wohnhäuser
S-Bahn / U-Bahn S-Bahnhof Rosenheimer Platz, U-Bahnhof Karl-Preis-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 3,0 km

Verlauf

Die Straße setzt beginnend am Müllerschen Volksbad den historischen über die Ludwigsbrücke nach Osten führenden Stadtausgang fort. Bereits nach wenigen Metern zweigt nach links die ehemalige Wiener Landstraße (heute die Straßen Am Gasteig und Innere Wiener Straße) ab. Die Rosenheimer Straße steigt zwischen dem Kulturzentrum Gasteig, dem Hotel Hilton München-City und dem ehemaligen Motorama (jetzt Einkaufszentrum mit Hotel; früher mit dem Bürgerbräukeller und dem Münchner Kindl-Keller bebaut) auf das östliche Isarhochufer an, quert an einem markanten Bürogebäude den mit dem gleichnamigen unterirdischen Bahnhof der S-Bahn München, die vom Müllerschen Volksbad bis zur Kreuzung mit der Orleansstraße unter der Straße verläuft, und setzt sich durch das nach 1871 errichtete, auch als Ensemble (E-1-62-000-48) geschützte Franzosenviertel in Haidhausen fort, das im Osten durch die Orleansstraße begrenzt wird. In diesem Abschnitt liegen zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude (siehe Liste der Baudenkmäler in Haidhausen).

Östlich der Orleansstraße wird die Bahnstrecke München–Rosenheim unterquert. Die Rosenheimer Straße bildet zunächst die Grenze zwischen den Stadtbezirken Berg am Laim und Ramersdorf-Perlach, tritt dann aber vollständig auf das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Ramersdorf. Im Süden liegt bis zur Balanstraße die gemischte Bebauung des Kustermannparks auf dem Gelände der früheren Kustermann’schen Eisenwerke, weiter schließt ein kleiner Park an, über dessen Bebauung im Jahr 2017 diskutiert wurde. Bis zur Kreuzung mit der Sankt-Martin-Straße (nach Westen) und der Anzinger Straße (nach Osten) folgt eine gemischte Bebauung; östlich grenzt das Werksviertel an. Zwischen Sankt-Martin-Straße und Claudius-Keller-Straße liegen auf der Südwestseite der Straße ausgedehnte Baukomplexe der Bayerischen Bereitschaftspolizei. In diesem Bereich befindet sich der U-Bahnhof Karl-Preis-Platz. Östlich der Melusinenstraße befinden sich die zwischen 1907 und 1927 errichteten ensemblegeschützten Wohnanlagen am Loehleplatz (E-1-62-000-30). Auf der gegenüberliegenden Straßenseite stehen zwei zwischen 1925 und 1927 von Eduard Thon errichtete, ebenfalls denkmalgeschützte Miethausanlagen (Nr. 214–228 – gerade). Auf ihrem letzten Abschnitt bis zur Autobahnauffahrt München-Ramersdorf am Mittleren Ring verläuft die Straße in zwei Äste geteilt am Ortskern von Alt-Ramersdorf westlich vorbei.

Literatur

  • Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung. Piloty & Loehle, München 1894, S. 245. (keine ISBN)
  • Meyer: Höhen-Festpunktnetz, Tiefbauamt – Straßenbau, München 1929, S. 490–491. (keine ISBN)
  • Mücke/Luther: Münchner Osten – Grundlagenuntersuchungen zur Stadterneuerung, Baureferat Landeshauptstadt München 1970, (Rosenheimer-, ab Orleans-, bis Anzingerstraße.) (keine ISBN)
  • Richard Bauer: Münchens Straßennamen, Verlag J. Berg, München 1983, ISBN 3-7634-0484-8
  • Heinrich Habel/Klaus Merten/Michael Petzet/Siegfried von Quast: Münchner Fassaden. Bürgerhäuser des Historismus und des Jugendstils. München: Prestel Verlag 1974, ISBN 3-7913-0048-2, S. 312.
  • N. Kreitl: Festschrift 125 Jahre Ramersdorf bei München, Bezirksausschuss 30, München 1989. (keine ISBN)
  • Hermann Wilhelm: Haidhauser Geschichte Band 1 – Gasteig und Rosenheimer Berg, Meox, München, ISBN 3-9800420-2-2
  • Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 6. Auflage, Südwest Verlag, München 2007, ISBN 978-3-517-08370-4, S. 262.

Einzelnachweise

  1. Kustermannpark: OB Reiter beerdigt Bebauungspläne. 16. Juni 2017, abgerufen am 30. Mai 2023. 

Weblinks

Commons: Rosenheimer Straße (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Rosenheimer Straße im München Wiki
  • Die Rosenheimer Straße auf der Website von Stadtgeschichte München

48.13153111.587752Koordinaten: 48° 7′ 54″ N, 11° 35′ 16″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rosenheimer Straße, Was ist Rosenheimer Straße? Was bedeutet Rosenheimer Straße?

Die Rosenheimer Strasse ist eine Ausfallstrasse in Munchen Sie ist nach der Stadt Rosenheim benannt in deren Richtung sie fuhrt und verlauft im Stadtbezirk Au Haidhausen Bezirksteil Haidhausen Sud den sie teilweise nach Suden zum Bezirkssteil Untere Au abgrenzt bildet ostlich der mit einer Unterfuhrung unterquerten Bahnlinie die Grenze zwischen den Stadtbezirken Berg am Laim und Ramersdorf Perlach und verlauft weiter durch den letztgenannten Stadtbezirk bis zur Bundesautobahn 8 in Richtung Salzburg Rosenheimer StrasseWappenStrasse in MunchenRosenheimer Strasse 108 ehemalige Gaststatte Wolfgangseiche BasisdatenLandeshauptstadt MunchenStadtteil Haidhausen RamersdorfName erhalten 1877Anschluss strassen Ludwigsbrucke Bundesautobahn 8 Autobahn Richtung Salzburg Querstrassen Zeppelinstrasse Lilienstrasse Zellstrasse Am Gasteig Am Lilienberg Hochstrasse Schleibingerstrasse Steinstrasse Franziskanerstrasse Balanstrasse Metzstrasse Pariser Strasse Bazeillesstrasse Orleansstrasse Friedenstrasse Helmut Dietl Strasse Sankt Martin Strasse Anzinger Strasse Rimstinger Strasse Claudius Keller Strasse Melusinenstrasse Wollanistrasse Wageneggerstrasse Maria Lehner Strasse Wilramstrasse Kirchseeoner Strasse Herrenchiemseestrasse Frauenchiemseestrasse Chiemgaustrasse Innsbrucker RingPlatze Rosenheimer Platz Karl Preis PlatzNummern system OrientierungsnummerierungBauwerke Mullersches Volksbad Gasteig Hilton Munich City ehem Motorama Burohaus Rosenheimer Platz 4 Gebaude der Bereitschaftspolizei zahlreiche in der Denkmalliste gelistete WohnhauserS Bahn U Bahn S Bahnhof Rosenheimer Platz U Bahnhof Karl Preis PlatzNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Individualverkehr OPNVTechnische DatenStrassenlange 3 0 kmVerlaufMullersches Volksbad Haus Nr 1 Gebaude der BereitschaftspolizeiDie Rosenheimer Strasse endet in Ramersdorf Die Strasse setzt beginnend am Mullerschen Volksbad den historischen uber die Ludwigsbrucke nach Osten fuhrenden Stadtausgang fort Bereits nach wenigen Metern zweigt nach links die ehemalige Wiener Landstrasse heute die Strassen Am Gasteig und Innere Wiener Strasse ab Die Rosenheimer Strasse steigt zwischen dem Kulturzentrum Gasteig dem Hotel Hilton Munchen City und dem ehemaligen Motorama jetzt Einkaufszentrum mit Hotel fruher mit dem Burgerbraukeller und dem Munchner Kindl Keller bebaut auf das ostliche Isarhochufer an quert an einem markanten Burogebaude den mit dem gleichnamigen unterirdischen Bahnhof der S Bahn Munchen die vom Mullerschen Volksbad bis zur Kreuzung mit der Orleansstrasse unter der Strasse verlauft und setzt sich durch das nach 1871 errichtete auch als Ensemble E 1 62 000 48 geschutzte Franzosenviertel in Haidhausen fort das im Osten durch die Orleansstrasse begrenzt wird In diesem Abschnitt liegen zahlreiche denkmalgeschutzte Gebaude siehe Liste der Baudenkmaler in Haidhausen Ostlich der Orleansstrasse wird die Bahnstrecke Munchen Rosenheim unterquert Die Rosenheimer Strasse bildet zunachst die Grenze zwischen den Stadtbezirken Berg am Laim und Ramersdorf Perlach tritt dann aber vollstandig auf das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Ramersdorf Im Suden liegt bis zur Balanstrasse die gemischte Bebauung des Kustermannparks auf dem Gelande der fruheren Kustermann schen Eisenwerke weiter schliesst ein kleiner Park an uber dessen Bebauung im Jahr 2017 diskutiert wurde Bis zur Kreuzung mit der Sankt Martin Strasse nach Westen und der Anzinger Strasse nach Osten folgt eine gemischte Bebauung ostlich grenzt das Werksviertel an Zwischen Sankt Martin Strasse und Claudius Keller Strasse liegen auf der Sudwestseite der Strasse ausgedehnte Baukomplexe der Bayerischen Bereitschaftspolizei In diesem Bereich befindet sich der U Bahnhof Karl Preis Platz Ostlich der Melusinenstrasse befinden sich die zwischen 1907 und 1927 errichteten ensemblegeschutzten Wohnanlagen am Loehleplatz E 1 62 000 30 Auf der gegenuberliegenden Strassenseite stehen zwei zwischen 1925 und 1927 von Eduard Thon errichtete ebenfalls denkmalgeschutzte Miethausanlagen Nr 214 228 gerade Auf ihrem letzten Abschnitt bis zur Autobahnauffahrt Munchen Ramersdorf am Mittleren Ring verlauft die Strasse in zwei Aste geteilt am Ortskern von Alt Ramersdorf westlich vorbei LiteraturRambaldi Die Munchener Strassennamen und ihre Erklarung Piloty amp Loehle Munchen 1894 S 245 keine ISBN Meyer Hohen Festpunktnetz Tiefbauamt Strassenbau Munchen 1929 S 490 491 keine ISBN Mucke Luther Munchner Osten Grundlagenuntersuchungen zur Stadterneuerung Baureferat Landeshauptstadt Munchen 1970 Rosenheimer ab Orleans bis Anzingerstrasse keine ISBN Richard Bauer Munchens Strassennamen Verlag J Berg Munchen 1983 ISBN 3 7634 0484 8 Heinrich Habel Klaus Merten Michael Petzet Siegfried von Quast Munchner Fassaden Burgerhauser des Historismus und des Jugendstils Munchen Prestel Verlag 1974 ISBN 3 7913 0048 2 S 312 N Kreitl Festschrift 125 Jahre Ramersdorf bei Munchen Bezirksausschuss 30 Munchen 1989 keine ISBN Hermann Wilhelm Haidhauser Geschichte Band 1 Gasteig und Rosenheimer Berg Meox Munchen ISBN 3 9800420 2 2 Hans Dollinger Die Munchner Strassennamen 6 Auflage Sudwest Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 517 08370 4 S 262 EinzelnachweiseKustermannpark OB Reiter beerdigt Bebauungsplane 16 Juni 2017 abgerufen am 30 Mai 2023 WeblinksCommons Rosenheimer Strasse Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Rosenheimer Strasse im Munchen Wiki Die Rosenheimer Strasse auf der Website von Stadtgeschichte Munchen 48 131531 11 587752 Koordinaten 48 7 54 N 11 35 16 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gerhard Gleißberg

  • Juli 20, 2025

    Gerd Rühle

  • Juli 20, 2025

    Georg Söring

  • Juli 20, 2025

    Georg Hambüchen

  • Juli 20, 2025

    Geodätische Länge

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.