Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bei rotationsveränderlichen Sternen wird die Helligkeitsänderung moduliert von der Rotation eines Sterns oder der Umlauf

Rotationsveränderlicher Stern

  • Startseite
  • Rotationsveränderlicher Stern
Rotationsveränderlicher Stern
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bei rotationsveränderlichen Sternen wird die Helligkeitsänderung moduliert von der Rotation eines Sterns oder der Umlaufdauer in einem Doppelsternsystem.

Gründe für die Helligkeitsänderungen können entweder ellipsoidisch deformierte Komponenten enger Doppelsterne sein oder das Auftreten einer ungleichmäßigen Helligkeitsverteilung auf der Sternoberfläche. Dies kann verursacht werden durch

  • Sternflecken wie bei den Sonnenflecken
  • unterschiedliche Temperaturverteilung
  • unterschiedliche chemische Verteilung

Untergruppen

  • Bei ellipsoiden Veränderlichen handelt es sich um enge Doppelsternsysteme, bei denen sich die Komponenten aufgrund ihrer Nähe unter gravitativen Einfluss ellipsoid verformt haben. Wegen der Bahnbewegung des Doppelsternsystems sehen wir von der Erde eine unterschiedlich große Fläche der Sterne und dies führt zu einem geringen Lichtwechsel von weniger als 0,1 mag.
  • Reflexionsveränderliche Sterne sind ebenfalls Doppelsternsysteme, bei denen der Lichtwechsel überwiegend eine Folge der Erwärmung der einander zugewandten Hemisphären der Sterne sind.
  • Alpha2-Canum-Venaticorum-Veränderliche sind Hauptreihensterne mit den Spektraltypen B8p-A7p. Sie zeigen ein starkes Magnetfeld von einigen Tausend Gauß, welches im Laufe der Rotation des Sterns aus Sicht der Erde variiert. Der geringe Lichtwechsel von maximal 0,1 mag ist eine Folge einer chemischen Anreicherung von Silizium, Chrom und seltenen Erden rund um die Pole des Magnetfelds.
  • BY-Draconis-Sterne sind späte Zwerge mit Emissionslinien bei einem Spektraltyp von dKe bis dMe. Sie zeigen quasiperiodischen Lichtwechsel mit Zyklenlängen von 0,2 bis 100 Tagen bei einer Amplitude von bis zu 0,5 mag. Die Veränderlichkeit ist eine Folge von Sternflecken und chromosphärischer Aktivität aufgrund schneller Rotation. Bei BY-Draconis-Sternen sind auch Flares wie bei den UV-Ceti-Sternen beobachtet worden.
  • Die FK-Comae-Berenices-Sterne sind schnell rotierende Veränderliche mit ungleichmäßiger Oberflächenhelligkeit bei einem Spektraltyp von G bis K. Das Spektrum wird dominiert von Kalzium- und Wasserstofflinien in Emission. Wahrscheinlich handelt es sich um Einzelsterne, die erst kürzlich aus einer Verschmelzung eines engen Doppelsternsystems hervorgegangen sind und bei denen das Magnetfeld noch nicht die Zeit hatte die Rotation zu verlangsamen. Die Rotationsdauer und die Periode der Helligkeitsänderungen liegen bei weniger als 5 Tagen.
  • Pulsare sind schnell rotierende Neutronensterne mit einem starken Magnetfeld. Die Rotationsdauer liegt zwischen 0,01 und einigen Sekunden. Bei jungen Pulsaren reicht das Magnetfeld aus um Elektronen aus der Kruste des Neutronensterns zu reißen und entlang der Magnetfeldlinien zu beschleunigen. Dabei wird Synchrotronstrahlung in die Bewegungsrichtung der Elektronen abgegeben und der Beobachter nimmt eine 'gepulste' Strahlung mit der halben Periode der Rotationsdauer des Neutronensterns wahr.
  • Bei den handelt es sich um frühe Hauptreihensterne mit einer Spektralklasse B0p bis B9p. Die auch Heliumveränderliche genannten Sterne zeigen eine variable Intensität in den Spektrallinien des Heliums und des Siliziums. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Fortsetzung der Alpha-2-Canum-Venaticorum-Sterne zu höheren Temperaturen, da für beide Sternklassen der gleiche Mechanismus zur Erklärung des Lichtwechsels verwendet wird.

Siehe auch

  • Veränderlicher Stern

Einzelnachweise

  1. Definition veränderlicher Sterne im GCVS
  2. John R. Percy: Understanding Variable Stars. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-23253-1. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rotationsveränderlicher Stern, Was ist Rotationsveränderlicher Stern? Was bedeutet Rotationsveränderlicher Stern?

Bei rotationsveranderlichen Sternen wird die Helligkeitsanderung moduliert von der Rotation eines Sterns oder der Umlaufdauer in einem Doppelsternsystem Grunde fur die Helligkeitsanderungen konnen entweder ellipsoidisch deformierte Komponenten enger Doppelsterne sein oder das Auftreten einer ungleichmassigen Helligkeitsverteilung auf der Sternoberflache Dies kann verursacht werden durch Sternflecken wie bei den Sonnenflecken unterschiedliche Temperaturverteilung unterschiedliche chemische VerteilungUntergruppenBei ellipsoiden Veranderlichen handelt es sich um enge Doppelsternsysteme bei denen sich die Komponenten aufgrund ihrer Nahe unter gravitativen Einfluss ellipsoid verformt haben Wegen der Bahnbewegung des Doppelsternsystems sehen wir von der Erde eine unterschiedlich grosse Flache der Sterne und dies fuhrt zu einem geringen Lichtwechsel von weniger als 0 1 mag Reflexionsveranderliche Sterne sind ebenfalls Doppelsternsysteme bei denen der Lichtwechsel uberwiegend eine Folge der Erwarmung der einander zugewandten Hemispharen der Sterne sind Alpha2 Canum Venaticorum Veranderliche sind Hauptreihensterne mit den Spektraltypen B8p A7p Sie zeigen ein starkes Magnetfeld von einigen Tausend Gauss welches im Laufe der Rotation des Sterns aus Sicht der Erde variiert Der geringe Lichtwechsel von maximal 0 1 mag ist eine Folge einer chemischen Anreicherung von Silizium Chrom und seltenen Erden rund um die Pole des Magnetfelds BY Draconis Sterne sind spate Zwerge mit Emissionslinien bei einem Spektraltyp von dKe bis dMe Sie zeigen quasiperiodischen Lichtwechsel mit Zyklenlangen von 0 2 bis 100 Tagen bei einer Amplitude von bis zu 0 5 mag Die Veranderlichkeit ist eine Folge von Sternflecken und chromospharischer Aktivitat aufgrund schneller Rotation Bei BY Draconis Sternen sind auch Flares wie bei den UV Ceti Sternen beobachtet worden Die FK Comae Berenices Sterne sind schnell rotierende Veranderliche mit ungleichmassiger Oberflachenhelligkeit bei einem Spektraltyp von G bis K Das Spektrum wird dominiert von Kalzium und Wasserstofflinien in Emission Wahrscheinlich handelt es sich um Einzelsterne die erst kurzlich aus einer Verschmelzung eines engen Doppelsternsystems hervorgegangen sind und bei denen das Magnetfeld noch nicht die Zeit hatte die Rotation zu verlangsamen Die Rotationsdauer und die Periode der Helligkeitsanderungen liegen bei weniger als 5 Tagen Pulsare sind schnell rotierende Neutronensterne mit einem starken Magnetfeld Die Rotationsdauer liegt zwischen 0 01 und einigen Sekunden Bei jungen Pulsaren reicht das Magnetfeld aus um Elektronen aus der Kruste des Neutronensterns zu reissen und entlang der Magnetfeldlinien zu beschleunigen Dabei wird Synchrotronstrahlung in die Bewegungsrichtung der Elektronen abgegeben und der Beobachter nimmt eine gepulste Strahlung mit der halben Periode der Rotationsdauer des Neutronensterns wahr Bei den handelt es sich um fruhe Hauptreihensterne mit einer Spektralklasse B0p bis B9p Die auch Heliumveranderliche genannten Sterne zeigen eine variable Intensitat in den Spektrallinien des Heliums und des Siliziums Wahrscheinlich handelt es sich um eine Fortsetzung der Alpha 2 Canum Venaticorum Sterne zu hoheren Temperaturen da fur beide Sternklassen der gleiche Mechanismus zur Erklarung des Lichtwechsels verwendet wird Siehe auchVeranderlicher SternEinzelnachweiseDefinition veranderlicher Sterne im GCVS John R Percy Understanding Variable Stars Cambridge University Press Cambridge 2007 ISBN 978 0 521 23253 1

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Dänische Eishockeynationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Dä Blötschkopp

  • Juli 20, 2025

    Dürener Badesee

  • Juli 20, 2025

    Düsseldorfer Industrieclub

  • Juli 20, 2025

    Düsseldorfer HC

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.