Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Rotbraune Wiesenvögelchen Coenonympha glycerion ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Nymph

Rotbraunes Wiesenvögelchen

  • Startseite
  • Rotbraunes Wiesenvögelchen
Rotbraunes Wiesenvögelchen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Rotbraune Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Es ist von Spanien über Europa und Sibirien bis Nordkorea verbreitet. Die Falter fliegen in einer einzigen Generation, in Mitteleuropa meist von Mitte Juni bis Ende Juli. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Grasarten.

Rotbraunes Wiesenvögelchen

Rotbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Coenonympha
Art: Rotbraunes Wiesenvögelchen
Wissenschaftlicher Name
Coenonympha glycerion
(Borkhausen, 1788)

Merkmale

Die männlichen Falter sind oberseits kastanienbraun, die Hinterflügel sind etwas dunkler. Selten sind orange Ringe am Außenrand der Hinterflügel angedeutet. Bei den Weibchen mit deutlich helleren Vorderflügeln sind diese Ringe viel häufiger ausgeprägt. Die Vorderflügelunterseite ist orange mit einem breiten grauen Außenrand. Die orangebraune Hinterflügelunterseite hat eine schmale orange Binde am Außenrand und eine Reihe verschieden großer, weißgekernter Augenflecken mit schwarzen Ringen in der Marginalregion, an deren Innenrand eine meist zweiteilige, unregelmäßige, weiße Binde verläuft. Größe und Anzahl der Augenflecken variiert regional, in höheren Lange können sie auch ganz fehlen.

Ähnliche Arten

  • Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero)
  • Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
  • Alpen-Wiesenvögelchen (Coenonympha gardetta)

Vorkommen

In Zentral- und Nordostspanien kommt die Unterart iphioides vom Kantabrischen Gebirge und den Pyrenäen bis zum vor. Diese bildet in Aragonien und den Ostpyrenäen eine Hybridzone mit der Nominatunterart. Die Nordwestgrenze der Verbreitung der Nominatunterart in Europa verläuft über Süd- und Zentralfrankreich, Deutschland, Polen, die baltischen Staaten bis nach Südfinnland. Nach Süden ist sie verbreitet in Italien bis zum mittleren Apennin und auf der Balkanhalbinsel bis zu den Rhodopen in Nord-Griechenland. Nach Osten über Sibirien und den Kaukasus bis Nordkorea verbreitet.

In Europa ist die Art meist in Höhen von 250 bis 1800 Meter anzutreffen. In Spanien steigt sie nur bis auf 1600 Meter, in den Nordalpen bis 1500 Meter Höhe und in den Südwestalpen steigt sie auf bis zu 2100 Meter. Hier treten auf der Unterseite fast ungezeichnete Höhenformen auf (f. bertolis Prunner, 1798), die sich genetisch aber kaum unterscheiden und deren Unterartstatus nicht mehr anerkannt wird.

Lebensweise

Das Rotbraune Wiesenvögelchen lebt sowohl in trockenen als auch in feuchten grasigen und gebüschreichen Stellen und Waldlichtungen. Die wichtigste Nektarpflanze ist der Dost (Origanum vulgare), der in den Gebieten oft in großer Zahl blüht. Daneben wurden die Falter auch an Feld-Thymian (Thymus pulegioides), Großer Braunelle (Prunellu grandiflora) und anderen violett blühenden Pflanzen beobachtet.

In Mitteleuropa überwintert die halbausgewachsene Raupe im dritten Stadium.

Als Nahrungspflanzen der Raupen dienen verschiedene Grasarten, an denen auch die Eier abgelegt werden. Nachgewiesen sind Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), Wiesen-Kammgras (Cynosurus cristatus), Mittleres Zittergras (Briza media), Wimper-Perlgras (Melica ciliata), Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Weiche Trespe (Bromus hordeaceus), Echter Schaf-Schwingel (Festuca ovina), Gewöhnlicher Rot-Schwingel (Festuca rubra), Blaues Pfeifengras (Molinia caerulea) und Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense).

Flugzeit

Die Falter fliegen in einer einzigen Generation, in Mitteleuropa meist von Mitte Juni bis Ende Juli, an warmen Stellen aber bereits ab Mitte Mai und bis Ende August in höheren Lagen (Bayern und Österreich) und in Spanien.

Systematik

Unterarten

  • glycerion (Borkhausen, 1788)
  • alta Sheljuzhko, 1937 kommt im Kaukasus vor.
  • heroides Christoph, 1893 ist aus Sacha (Jakutien) beschrieben und hat Ocellen mit großen weißen Kernen; die orangen Ringe laufen aber nicht zusammen wie bei beljaevi und sie sind schmaler. Die Vorderflügellänge beträgt 14–15,5 mm.
  • iphicles Staudinger, 1892 kommt in Russland, Kasachstan und Mongolei vor, hat beim Männchen durchscheinende Ocellen auf dem Hinterflügel.
  • iphioides Staudinger, 1870 kommt in Zentral- und Nordostspanien vor, ist größer und hat auf der Hinterflügelunterseite immer sechs Augenflecken. Auf der Vorderflügeloberseite fehlt der Augenfleck am Apex. Dunklere, etwas graue Formen kommen auf feuchten, sauren Böden vor. In den Hochlagen der Pyrenäen und der kommen Hybriden mit der Nominatform vor (f. pearsoni Romei). Der Status als Unterart ist umstritten. Untersuchungen von Kodandaramaiah und Wahlberg 2009 zeigten Coenonympha mahometana als am nächsten verwandt zur Nominatform. Zu beiden ist iphioides die Schwester.
  • korshunovi Nekrutenko aus den Aj-Petri Bergen auf der Krim ähnelt der Höhenform der Südwestalpen.
  • wutaica Murayama, 1986 kommt im Altai auf 1380–1600 Meter Höhe auf Wiese und in Wäldern vor. Die Grundfarbe der Hinterflügelunterseite ist tief grün.
  • beljaevi Dubatolov, 1997 kommt im russischen Fernen Osten vor. Die Typenfunde stammen aus den Bezirken von Spassk-Dalni und im Süden der Region Primorje. Sie hat im Gegensatz zu iphicles beim Männchen keine durchscheinenden Ocellen auf dem Hinterflügel. Die schwarzen Ringe auf der Hinterflügelunterseite sind deutlich größer, größer als der Abstand zwischen ihnen und die orangen Ringe um sie herum laufen zusammen. Bei iphicles sind sie deutlich getrennt und kleiner. Die Nominatform hat sehr kleine Ocellen auf der Hinterflügelunterseite, ihr Durchmesser ist viel geringer als ihr Abstand. Die Unterart heroides hat ebenfalls große Ocellen mit großen weißen Kernen, die orangen Ringe laufen aber nicht zusammen und sind schmaler. Die Vorderflügellänge beträgt beim Männchen 17–19 mm und beim Weibchen 16–19 mm.

Synonyme

  • Papilio iphis, Coenonympha iphis Denis & Schiffermüller, 1775 (ungültiges Homonym)
  • Coenonympha iphioides Staudinger, 1870
  • Papilio tiphon Esper, 1777

Gefährdung und Schutz

Das Rotbraune Wiesenvögelchen ist in Österreich nicht gefährdet, in Bayern auf der Vorwarnliste (Kategorie V) und in Baden-Württemberg gefährdet (Kategorie 3).

Literatur

  • Martin Wiemers: Die Gattung Coenonympha HÜBNER, 1819, in Europa: Systematik, Ökologie und Schutz (Lepidoptera: Papilionoidea: Nymphalidae: Satyrinae). In: Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (Hrsg.): Oedippus. Nr. 25. Pensoft, 30. Juni 2007, S. 1–42. 
  • Tagfalter II (Augenfalter(Satyridae), Bläulinge (Lycaenidae), Dickkopffalter (Hesperiidae)). In: Günter Ebert, Erwin Rennwald (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3459-4. 
  • Christian Stettmer, Markus Bräu, Patrick Gros, Otmar Wanninger: Die Tagfalter Bayerns und Österreichs. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, 2007, ISBN 978-3-931175-89-4, S. 112 f. 
  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7. 

Einzelnachweise

  1. Tolman: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. 1998, S. 243 f.
  2. Stettmer u. a.: Die Tagfalter Bayerns und Österreichs. 2007, S. 112 f.
  3. Ebert: Tagfalter II. 1993, S. 115.
  4. Wiemers: Die Gattung Coenonympha HÜBNER. 2007, S. 18 f.
  5. V. V. Dubatolov: New Data on Taxonomy of Lycaenidae, Nymphalidae and Satyridae (Lepidoptera, Rhopalocera) of the Asian Part of Russia. In: Far Eastern Entomologist. Band 44, April 1997, ISSN 1026-051X, S. 8–10 (szmn.eco.nsc.ru [PDF; 264 kB; abgerufen am 22. Dezember 2015]). 
  6. U. Kodandaramaiah, N. Wahlberg: Phylogeny and biogeography of Coenonympha butterflies (Nymphalidae: Satyrinae). In: Systematic Entomology. Band 34. Wiley, 2009, S. 315–323 (nymphalidae.net [PDF; 529 kB; abgerufen am 15. Dezember 2015]). 
  7. Huang Ren-Xin, Shû-iti Murayama: Butterfiies of Xinjiang Province, China. In: Tyô to Ga. 43, Nr. 1, März 1992, S. 1–22 ci.nii.ac.jp

Weblinks

Commons: Rotbraunes Wiesenvögelchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lepiforum e.V. – Taxonomie und Fotos
  • nic.funet.fi Verbreitung und Unterarten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rotbraunes Wiesenvögelchen, Was ist Rotbraunes Wiesenvögelchen? Was bedeutet Rotbraunes Wiesenvögelchen?

Das Rotbraune Wiesenvogelchen Coenonympha glycerion ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Nymphalidae Es ist von Spanien uber Europa und Sibirien bis Nordkorea verbreitet Die Falter fliegen in einer einzigen Generation in Mitteleuropa meist von Mitte Juni bis Ende Juli Die Raupen ernahren sich von verschiedenen Grasarten Rotbraunes WiesenvogelchenRotbraunes Wiesenvogelchen Coenonympha glycerion SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Edelfalter Nymphalidae Unterfamilie Augenfalter Satyrinae Gattung CoenonymphaArt Rotbraunes WiesenvogelchenWissenschaftlicher NameCoenonympha glycerion Borkhausen 1788 Oberseite des Rotbraunen WiesenvogelchensMerkmaleDie mannlichen Falter sind oberseits kastanienbraun die Hinterflugel sind etwas dunkler Selten sind orange Ringe am Aussenrand der Hinterflugel angedeutet Bei den Weibchen mit deutlich helleren Vorderflugeln sind diese Ringe viel haufiger ausgepragt Die Vorderflugelunterseite ist orange mit einem breiten grauen Aussenrand Die orangebraune Hinterflugelunterseite hat eine schmale orange Binde am Aussenrand und eine Reihe verschieden grosser weissgekernter Augenflecken mit schwarzen Ringen in der Marginalregion an deren Innenrand eine meist zweiteilige unregelmassige weisse Binde verlauft Grosse und Anzahl der Augenflecken variiert regional in hoheren Lange konnen sie auch ganz fehlen Ahnliche ArtenWald Wiesenvogelchen Coenonympha hero Weissbindiges Wiesenvogelchen Coenonympha arcania Alpen Wiesenvogelchen Coenonympha gardetta VorkommenIn Zentral und Nordostspanien kommt die Unterart iphioides vom Kantabrischen Gebirge und den Pyrenaen bis zum vor Diese bildet in Aragonien und den Ostpyrenaen eine Hybridzone mit der Nominatunterart Die Nordwestgrenze der Verbreitung der Nominatunterart in Europa verlauft uber Sud und Zentralfrankreich Deutschland Polen die baltischen Staaten bis nach Sudfinnland Nach Suden ist sie verbreitet in Italien bis zum mittleren Apennin und auf der Balkanhalbinsel bis zu den Rhodopen in Nord Griechenland Nach Osten uber Sibirien und den Kaukasus bis Nordkorea verbreitet In Europa ist die Art meist in Hohen von 250 bis 1800 Meter anzutreffen In Spanien steigt sie nur bis auf 1600 Meter in den Nordalpen bis 1500 Meter Hohe und in den Sudwestalpen steigt sie auf bis zu 2100 Meter Hier treten auf der Unterseite fast ungezeichnete Hohenformen auf f bertolis Prunner 1798 die sich genetisch aber kaum unterscheiden und deren Unterartstatus nicht mehr anerkannt wird LebensweiseRotbraune Wiesenvogelchen an Feld Thymian Das Rotbraune Wiesenvogelchen lebt sowohl in trockenen als auch in feuchten grasigen und gebuschreichen Stellen und Waldlichtungen Die wichtigste Nektarpflanze ist der Dost Origanum vulgare der in den Gebieten oft in grosser Zahl bluht Daneben wurden die Falter auch an Feld Thymian Thymus pulegioides Grosser Braunelle Prunellu grandiflora und anderen violett bluhenden Pflanzen beobachtet In Mitteleuropa uberwintert die halbausgewachsene Raupe im dritten Stadium Als Nahrungspflanzen der Raupen dienen verschiedene Grasarten an denen auch die Eier abgelegt werden Nachgewiesen sind Wald Zwenke Brachypodium sylvaticum Wiesen Kammgras Cynosurus cristatus Mittleres Zittergras Briza media Wimper Perlgras Melica ciliata Aufrechte Trespe Bromus erectus Weiche Trespe Bromus hordeaceus Echter Schaf Schwingel Festuca ovina Gewohnlicher Rot Schwingel Festuca rubra Blaues Pfeifengras Molinia caerulea und Wiesen Lieschgras Phleum pratense Flugzeit Die Falter fliegen in einer einzigen Generation in Mitteleuropa meist von Mitte Juni bis Ende Juli an warmen Stellen aber bereits ab Mitte Mai und bis Ende August in hoheren Lagen Bayern und Osterreich und in Spanien SystematikUnterarten glycerion Borkhausen 1788 alta Sheljuzhko 1937 kommt im Kaukasus vor heroides Christoph 1893 ist aus Sacha Jakutien beschrieben und hat Ocellen mit grossen weissen Kernen die orangen Ringe laufen aber nicht zusammen wie bei beljaevi und sie sind schmaler Die Vorderflugellange betragt 14 15 5 mm iphicles Staudinger 1892 kommt in Russland Kasachstan und Mongolei vor hat beim Mannchen durchscheinende Ocellen auf dem Hinterflugel iphioides Staudinger 1870 kommt in Zentral und Nordostspanien vor ist grosser und hat auf der Hinterflugelunterseite immer sechs Augenflecken Auf der Vorderflugeloberseite fehlt der Augenfleck am Apex Dunklere etwas graue Formen kommen auf feuchten sauren Boden vor In den Hochlagen der Pyrenaen und der kommen Hybriden mit der Nominatform vor f pearsoni Romei Der Status als Unterart ist umstritten Untersuchungen von Kodandaramaiah und Wahlberg 2009 zeigten Coenonympha mahometana als am nachsten verwandt zur Nominatform Zu beiden ist iphioides die Schwester korshunovi Nekrutenko aus den Aj Petri Bergen auf der Krim ahnelt der Hohenform der Sudwestalpen wutaica Murayama 1986 kommt im Altai auf 1380 1600 Meter Hohe auf Wiese und in Waldern vor Die Grundfarbe der Hinterflugelunterseite ist tief grun beljaevi Dubatolov 1997 kommt im russischen Fernen Osten vor Die Typenfunde stammen aus den Bezirken von Spassk Dalni und im Suden der Region Primorje Sie hat im Gegensatz zu iphicles beim Mannchen keine durchscheinenden Ocellen auf dem Hinterflugel Die schwarzen Ringe auf der Hinterflugelunterseite sind deutlich grosser grosser als der Abstand zwischen ihnen und die orangen Ringe um sie herum laufen zusammen Bei iphicles sind sie deutlich getrennt und kleiner Die Nominatform hat sehr kleine Ocellen auf der Hinterflugelunterseite ihr Durchmesser ist viel geringer als ihr Abstand Die Unterart heroides hat ebenfalls grosse Ocellen mit grossen weissen Kernen die orangen Ringe laufen aber nicht zusammen und sind schmaler Die Vorderflugellange betragt beim Mannchen 17 19 mm und beim Weibchen 16 19 mm Synonyme Papilio iphis Coenonympha iphis Denis amp Schiffermuller 1775 ungultiges Homonym Coenonympha iphioides Staudinger 1870 Papilio tiphon Esper 1777Gefahrdung und SchutzDas Rotbraune Wiesenvogelchen ist in Osterreich nicht gefahrdet in Bayern auf der Vorwarnliste Kategorie V und in Baden Wurttemberg gefahrdet Kategorie 3 LiteraturMartin Wiemers Die Gattung Coenonympha HUBNER 1819 in Europa Systematik Okologie und Schutz Lepidoptera Papilionoidea Nymphalidae Satyrinae In Gesellschaft fur Schmetterlingsschutz Hrsg Oedippus Nr 25 Pensoft 30 Juni 2007 S 1 42 Tagfalter II Augenfalter Satyridae Blaulinge Lycaenidae Dickkopffalter Hesperiidae In Gunter Ebert Erwin Rennwald Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 2 Ulmer Verlag Stuttgart 1993 ISBN 3 8001 3459 4 Christian Stettmer Markus Brau Patrick Gros Otmar Wanninger Die Tagfalter Bayerns und Osterreichs Bayerische Akademie fur Naturschutz und Landschaftspflege 2007 ISBN 978 3 931175 89 4 S 112 f Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas Franckh Kosmos Verlag Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 EinzelnachweiseTolman Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas 1998 S 243 f Stettmer u a Die Tagfalter Bayerns und Osterreichs 2007 S 112 f Ebert Tagfalter II 1993 S 115 Wiemers Die Gattung Coenonympha HUBNER 2007 S 18 f V V Dubatolov New Data on Taxonomy of Lycaenidae Nymphalidae and Satyridae Lepidoptera Rhopalocera of the Asian Part of Russia In Far Eastern Entomologist Band 44 April 1997 ISSN 1026 051X S 8 10 szmn eco nsc ru PDF 264 kB abgerufen am 22 Dezember 2015 U Kodandaramaiah N Wahlberg Phylogeny and biogeography of Coenonympha butterflies Nymphalidae Satyrinae In Systematic Entomology Band 34 Wiley 2009 S 315 323 nymphalidae net PDF 529 kB abgerufen am 15 Dezember 2015 Huang Ren Xin Shu iti Murayama Butterfiies of Xinjiang Province China In Tyo to Ga 43 Nr 1 Marz 1992 S 1 22 ci nii ac jpWeblinksCommons Rotbraunes Wiesenvogelchen Album mit Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos nic funet fi Verbreitung und Unterarten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Wolfgang Röhl

  • Juli 20, 2025

    Wolfgang Püchler

  • Juli 20, 2025

    Wolfgang Sörrensen

  • Juli 20, 2025

    Wolfgang Holzhäuser

  • Juli 20, 2025

    Wolfgang Böhni

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.