Alois Oskar Rudolf Löhner 22 Juli 1890 in Zuckmantel Österreichisch Schlesien 15 Februar 1971 in Dresden war ein deutsch
Rudolf Löhner

Alois Oskar Rudolf Löhner (* 22. Juli 1890 in Zuckmantel, Österreichisch Schlesien; † 15. Februar 1971 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.
Leben
Von 1908 bis 1911 studierte Löhner an der Akademie der Bildenden Künste Dresden bei Richard Müller und Selmar Werner. Er war Meisterschüler bei Georg Wrba und lernte in Berlin bei August Gaul. Nach Ende seines Studiums arbeitete er zunächst als Tierplastiker und stellte verschiedene Tierfiguren für die Porzellanmanufaktur Meißen her. Später schuf er Tierstatuen unter anderem für den Dresdner Rosengarten. Später erhielt er den großen (Rom-Preis) und war Mitglied der Künstlervereinigung Dresden.
Löhner trat zum 1. September 1932 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 1.319.323). In der Zeit des Nationalsozialismus war er Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste. Er war in dieser Zeit an mindestens zehn Ausstellungen beteiligt, darunter 1944 an der Großen Deutschen Kunstausstellung in München mit drei Tierplastiken. Löhner stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.
In den 1950er Jahren schuf Löhner, der in Dresden lebte, unter anderem figürliche Statuen und Sandsteinreliefs für das Centrum Warenhaus am Altmarkt. Zudem entstanden zahlreiche staatskonforme Werke, darunter die Statue Junger Traktorist (1953, Eisen, 180 cm), die auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden gezeigt wurde, und als sein letztes Werk ein Standbild des „Arbeiterdichters“ Martin Andersen Nexø im Stil zeitgenössischer Lenin-Skulpturen. Löhner war auch Mitglied der Dresdner Künstlergruppe Das Ufer – Gruppe 1947.
Werke (Auswahl)
- 1911: Leopard, Porzellanskulptur, Porzellanmanufaktur Meißen
- 1914: junge Löwin, Porzellanskulptur, Porzellanmanufaktur Meißen
- um 1924: Nilpferdfamilie, Bronze, Museum der bildenden Künste Leipzig
- 1928: Panther, Bronze-Statuette, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- um 1929: Elephant mit Jungem
- 1931: Skiläuferdenkmal, Bronze, Bahnhofsvorplatz, Altenberg
- um 1933: Zwei Shetland-Ponys, Bronze auf angearbeiteter Plinthe
- um 1936: zwei Bären, Rosengarten, Dresden
- vor 1941: Flusspferd mit Mädchen, Bronze auf Muschelkalksockel
- vor 1943: Gehörnte Ziege, Bronze auf Muschelkalksockel
- Eselgruppe (Zweifigurengruppe, Bronze; 1947 ausgestellt auf der Ersten Ausstellung Dresdner Künstler)
- 1949: Beteiligung am Sowjetischen Ehrenmal, Berlin-Treptow
- vor 1951: Gießer, Porträtbüste, Gips; mit Walter Reinhold
- 1952: Reliefs Lehrende und Lernende und Aufbruch in eine neue Zeit, ehem. Institut für Lehrerbildung, Dresden
- 1953–1955: Tänzerin, Bronze, über dem Haupteingang der Palucca Hochschule für Tanz Dresden
- um 1953: Trabende Elchkuh, Bronze
- 1956–1960: Rekonstruktion des im Krieg eingeschmolzenen Krakówer Reiterstandbilds Tadeusz Kościuszkos nach Fotografien
- 1958: Georgius-Agricola-Denkmal, Glauchau
- 1967–1968: Martin-Andersen-Nexø-Denkmal, vor dem Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden
Teilnahme an Ausstellungen in der DDR
- 1951: Dresden, Staatliche Kunstsammlungen („Das Ufer. Gruppe 1947 Dresdner Künstler“)
- 1951/1952: Berlin, Museumsbau am Kupfergraben („Künstler schaffen für den Frieden“)
- 1953: Dresden, Dritte Deutsche Kunstausstellung
- 1984: Dresden, Pretiosensaal des Dresdner Schlosses („Das Ufer. Gruppe 1947 Dresdner Künstler. Malerei, Grafik, Plastik 1947 – 1952“)
Weblinks
- https://katalog.arthistoricum.net/?tx_find_find%5Bq%5D%5Bdefault%5D=Rudolf+L%C3%B6hner
- Eintrag auf der Seite des Dresdner Rosengartens über zwei Bären-Skulpturen Löhners
Einzelnachweise
- Archiv der Hochschule für bildende Künste Dresden
- Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/26240054
- Simone Simpson: Zwischen Kulturauftrag und künstlerischer Autonomie. Dresdner Plastik der 1950er und 1960er Jahre. Böhlau, Köln et al. 2008, S. 130.
- Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hrsg.): Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen. Teil 1. Ausstellungen deutsche Gegenwartskunst in der NS-Zeit. VDG, Weimar, 2000
- Löhner, Rudolf. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020, ISBN 978-3-88741-290-6, S. 137
- Simone Simpson: Zwischen Kulturauftrag und künstlerischer Autonomie. Dresdner Plastik der 1950er und 1960er Jahre. Böhlau, Köln et al. 2008, S. 131.
- https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/399500/36
- SLUB Dresden: Das Ufer. Abgerufen am 9. Juni 2023 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Löhner, Rudolf |
ALTERNATIVNAMEN | Löhner, Alois Oskar Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1890 |
GEBURTSORT | Zuckmantel, Mähren, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 15. Februar 1971 |
STERBEORT | Dresden |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolf Löhner, Was ist Rudolf Löhner? Was bedeutet Rudolf Löhner?
Alois Oskar Rudolf Lohner 22 Juli 1890 in Zuckmantel Osterreichisch Schlesien 15 Februar 1971 in Dresden war ein deutscher Bildhauer Barenplastik 1930er Jahre Rosengarten DresdenMartin Andersen Nexo Denkmal Dresden bis 1969Reiterstandbild Tadeusz Kosciuszkos in Krakau Rekonstruktion von Rudolf Lohner bis 1960Tanzerin Bronze uber dem Haupteingang der Palucca Hochschule fur Tanz DresdenAltenberg SkilauferLebenVon 1908 bis 1911 studierte Lohner an der Akademie der Bildenden Kunste Dresden bei Richard Muller und Selmar Werner Er war Meisterschuler bei Georg Wrba und lernte in Berlin bei August Gaul Nach Ende seines Studiums arbeitete er zunachst als Tierplastiker und stellte verschiedene Tierfiguren fur die Porzellanmanufaktur Meissen her Spater schuf er Tierstatuen unter anderem fur den Dresdner Rosengarten Spater erhielt er den grossen Rom Preis und war Mitglied der Kunstlervereinigung Dresden Lohner trat zum 1 September 1932 der NSDAP bei Mitgliedsnummer 1 319 323 In der Zeit des Nationalsozialismus war er Mitglied der Reichskammer der bildenden Kunste Er war in dieser Zeit an mindestens zehn Ausstellungen beteiligt darunter 1944 an der Grossen Deutschen Kunstausstellung in Munchen mit drei Tierplastiken Lohner stand 1944 in der Gottbegnadeten Liste des Reichsministeriums fur Volksaufklarung und Propaganda In den 1950er Jahren schuf Lohner der in Dresden lebte unter anderem figurliche Statuen und Sandsteinreliefs fur das Centrum Warenhaus am Altmarkt Zudem entstanden zahlreiche staatskonforme Werke darunter die Statue Junger Traktorist 1953 Eisen 180 cm die auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden gezeigt wurde und als sein letztes Werk ein Standbild des Arbeiterdichters Martin Andersen Nexo im Stil zeitgenossischer Lenin Skulpturen Lohner war auch Mitglied der Dresdner Kunstlergruppe Das Ufer Gruppe 1947 Werke Auswahl 1911 Leopard Porzellanskulptur Porzellanmanufaktur Meissen 1914 junge Lowin Porzellanskulptur Porzellanmanufaktur Meissen um 1924 Nilpferdfamilie Bronze Museum der bildenden Kunste Leipzig 1928 Panther Bronze Statuette Staatliche Kunstsammlungen Dresden um 1929 Elephant mit Jungem 1931 Skilauferdenkmal Bronze Bahnhofsvorplatz Altenberg um 1933 Zwei Shetland Ponys Bronze auf angearbeiteter Plinthe um 1936 zwei Baren Rosengarten Dresden vor 1941 Flusspferd mit Madchen Bronze auf Muschelkalksockel vor 1943 Gehornte Ziege Bronze auf Muschelkalksockel Eselgruppe Zweifigurengruppe Bronze 1947 ausgestellt auf der Ersten Ausstellung Dresdner Kunstler 1949 Beteiligung am Sowjetischen Ehrenmal Berlin Treptow vor 1951 Giesser Portratbuste Gips mit Walter Reinhold 1952 Reliefs Lehrende und Lernende und Aufbruch in eine neue Zeit ehem Institut fur Lehrerbildung Dresden 1953 1955 Tanzerin Bronze uber dem Haupteingang der Palucca Hochschule fur Tanz Dresden um 1953 Trabende Elchkuh Bronze 1956 1960 Rekonstruktion des im Krieg eingeschmolzenen Krakower Reiterstandbilds Tadeusz Kosciuszkos nach Fotografien 1958 Georgius Agricola Denkmal Glauchau 1967 1968 Martin Andersen Nexo Denkmal vor dem Martin Andersen Nexo Gymnasium DresdenTeilnahme an Ausstellungen in der DDR1951 Dresden Staatliche Kunstsammlungen Das Ufer Gruppe 1947 Dresdner Kunstler 1951 1952 Berlin Museumsbau am Kupfergraben Kunstler schaffen fur den Frieden 1953 Dresden Dritte Deutsche Kunstausstellung 1984 Dresden Pretiosensaal des Dresdner Schlosses Das Ufer Gruppe 1947 Dresdner Kunstler Malerei Grafik Plastik 1947 1952 WeblinksCommons Rudolf Lohner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien https katalog arthistoricum net tx find find 5Bq 5D 5Bdefault 5D Rudolf L C3 B6hner Eintrag auf der Seite des Dresdner Rosengartens uber zwei Baren Skulpturen LohnersEinzelnachweiseArchiv der Hochschule fur bildende Kunste Dresden Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 26240054 Simone Simpson Zwischen Kulturauftrag und kunstlerischer Autonomie Dresdner Plastik der 1950er und 1960er Jahre Bohlau Koln et al 2008 S 130 Martin Papenbrock Gabriele Saure Hrsg Kunst des fruhen 20 Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen Teil 1 Ausstellungen deutsche Gegenwartskunst in der NS Zeit VDG Weimar 2000 Lohner Rudolf In Theodor Kellenter Die Gottbegnadeten Hitlers Liste unersetzbarer Kunstler Kiel Arndt 2020 ISBN 978 3 88741 290 6 S 137 Simone Simpson Zwischen Kulturauftrag und kunstlerischer Autonomie Dresdner Plastik der 1950er und 1960er Jahre Bohlau Koln et al 2008 S 131 https digital slub dresden de werkansicht dlf 399500 36 SLUB Dresden Das Ufer Abgerufen am 9 Juni 2023 deutsch Normdaten Person GND 1234074141 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 3054162238568313810000 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lohner RudolfALTERNATIVNAMEN Lohner Alois Oskar RudolfKURZBESCHREIBUNG osterreichischer BildhauerGEBURTSDATUM 22 Juli 1890GEBURTSORT Zuckmantel Mahren Osterreich UngarnSTERBEDATUM 15 Februar 1971STERBEORT Dresden