Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rudolf Adolf Wilhelm Roß 22 März 1872 in Hamburg 16 Februar 1951 ebenda war ein Hamburger Lehrer Politiker und von 1930

Rudolf Roß

  • Startseite
  • Rudolf Roß
Rudolf Roß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Rudolf Adolf Wilhelm Roß (* 22. März 1872 in Hamburg; † 16. Februar 1951 ebenda) war ein Hamburger Lehrer, Politiker und von 1930 bis 1931 der erste sozialdemokratische Erste Bürgermeister in Hamburg.

Leben

Rudolf Roß wurde 1892 Lehrer an der Volksschule in der Poolstraße 5 in der Hamburger Neustadt. Von 1915 bis 1918 war er Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg. Im Jahr 1919 wurde er für die SPD in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt, der er bis 1933 angehörte. Von 1920 bis 1928 war er Bürgerschaftspräsident; von 1919 bis 1928 war Roß zudem Leiter der 1919 gegründeten Hamburger Volkshochschule.

Am 5. April 1928 wurde Roß in den Senat berufen, dem er bis zu seinem Rücktritt aus Protest am 3. März 1933 angehörte. Die SPD-Fraktion hatte mit der Fraktion der Deutschen Demokratischen Partei eine Vereinbarung zur Rotation beschlossen, so war Roß 1928, 1929, 1932 und 1933 Zweiter Bürgermeister und damit Stellvertreter von Carl Wilhelm Petersen, während vom 1. Januar 1930 bis zum 31. Dezember 1931 umgekehrt Petersen Stellvertreter von Roß als Erstem Bürgermeister war. Da seine Amtszeit in die Zeit der Weltwirtschaftskrise fiel, hatte Roß kaum Gestaltungsmöglichkeiten: Er musste Ausgaben kürzen, obwohl er um die verheerende Wirkung dieser Maßnahmen in dieser Zeit wusste.

Rudolf Roß wurde auf dem Hamburger Friedhof Bergstedt beigesetzt.

Ehrungen

1954 wurde die Schule in der Poolstraße und die verbundenen Einrichtungen zum Gedenken in Rudolf-Roß-Schule umbenannt. Daraus entstand die Rudolf-Roß-Gesamtschule, die im Schuljahr 2010/2011 aufgelöst wurde (Aufteilung in eine Grundschule und die Stadtteilschule am Hafen). Die Grundschule trägt weiter den Namen Rudolf-Roß-Schule.

1959 wurde die Rudolf-Roß-Allee im Stadtteil Hamburg-Horn zu Ehren von Roß benannt.

Werke

  • Vorschläge zur Reform der Lehrerbildung in Hamburg. Zugleich ein Beitrag zur Universitätsfrage. Hamburg 1913
  • Hamburg während der Weimarer Republik. Reden und Aufsätze, anlässlich der Taufe des Dampfers „Bürgermeister Roß“. Hamburg 1948.

Literatur

  • Rudolf Ross. In: Franz Osterroth: Biographisches Lexikon des Sozialismus. Verstorbene Persönlichkeiten. Bd. 1. J. H. W. Dietz Nachf., Hannover 1960, S. 255–256.

Weblinks

Commons: Rudolf Roß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Porträt bei treffpunkt-volksdorf
  • Zeitungsartikel über Rudolf Roß in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Staatsarchiv Hamburg Nachlass 622-1/441

Einzelnachweise

  1. Barbara Leisner, Norbert Fischer: Der Friedhofsführer – Spaziergänge zu bekannten und unbekannten Gräbern in Hamburg und Umgebung. Christians Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-7672-1215-3, S. 120
  2. Bürgermeister-Ross-Schule. In: Hamburger Abendblatt, Jahrgang 7, Nr. 53 (4. März 1954), S. 3. (Online)
Präsidenten der Hamburgischen Bürgerschaft

Johannes Versmann (1859) | Isaac Wolffson (1861) | Hermann Baumeister (1863) | Georg Kunhardt (1865) | Hermann Baumeister (1868) | Johann A. T. Hoffmann (1869) | Hermann Baumeister (1869) | Gerhard Hachmann (1877) | Otto Mönckeberg (1885) | Siegmund Hinrichsen (1892) | Julius Engel (1902) | Alexander Schön (1913) | Berthold Grosse (1919) | Rudolf Roß (1920) | Max Hugo Leuteritz (1928) | Herbert Ruscheweyh (1931) | Herbert Ruscheweyh (1946) | Adolph Schönfelder (1946) | Herbert Dau (1960) | Peter Schulz (1978) | Martin Willich (1982) | Peter Schulz (1983) | Martin Willich (1986) | Elisabeth Kiausch (1987) | Helga Elstner (1987) | Elisabeth Kiausch (1991) | Ute Pape (1993) | Dorothee Stapelfeldt (2000) | Berndt Röder (2004) | Lutz Mohaupt (2010) | Dorothee Stapelfeldt (2011) | Carola Veit (seit 2011)

Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg seit 1919

← Werner von Melle (1919) | Friedrich Sthamer (1919–1920) | Arnold Diestel (1920–1924) | Carl Wilhelm Petersen (1924–1929/1932–1933) | Rudolf Roß (1930–1931) | Carl Vincent Krogmann (1933–1945) | Rudolf Petersen (1945–1946) | Max Brauer (1946–1953/1957–1960) | Kurt Sieveking (1953–1957) | Paul Nevermann (1961–1965) | Herbert Weichmann (1965–1971) | Peter Schulz (1971–1974) | Hans-Ulrich Klose (1974–1981) | Klaus von Dohnanyi (1981–1988) | Henning Voscherau (1988–1997) | Ortwin Runde (1997–2001) | Ole von Beust (2001–2010) | Christoph Ahlhaus (2010–2011) | Olaf Scholz (2011–2018) | Peter Tschentscher (seit 2018)

Siehe auch: Liste der Hamburger Bürgermeister
Normdaten (Person): GND: 133739309 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2019002162 | VIAF: 42842475 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Roß, Rudolf
ALTERNATIVNAMEN Roß, Rudolf Adolf Wilhelm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), MdHB und Erster Bürgermeister
GEBURTSDATUM 22. März 1872
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 16. Februar 1951
STERBEORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolf Roß, Was ist Rudolf Roß? Was bedeutet Rudolf Roß?

Rudolf Adolf Wilhelm Ross 22 Marz 1872 in Hamburg 16 Februar 1951 ebenda war ein Hamburger Lehrer Politiker und von 1930 bis 1931 der erste sozialdemokratische Erste Burgermeister in Hamburg Grabkissen Friedhof Hamburg BergstedtLebenRudolf Ross wurde 1892 Lehrer an der Volksschule in der Poolstrasse 5 in der Hamburger Neustadt Von 1915 bis 1918 war er Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg Im Jahr 1919 wurde er fur die SPD in die Hamburgische Burgerschaft gewahlt der er bis 1933 angehorte Von 1920 bis 1928 war er Burgerschaftsprasident von 1919 bis 1928 war Ross zudem Leiter der 1919 gegrundeten Hamburger Volkshochschule Am 5 April 1928 wurde Ross in den Senat berufen dem er bis zu seinem Rucktritt aus Protest am 3 Marz 1933 angehorte Die SPD Fraktion hatte mit der Fraktion der Deutschen Demokratischen Partei eine Vereinbarung zur Rotation beschlossen so war Ross 1928 1929 1932 und 1933 Zweiter Burgermeister und damit Stellvertreter von Carl Wilhelm Petersen wahrend vom 1 Januar 1930 bis zum 31 Dezember 1931 umgekehrt Petersen Stellvertreter von Ross als Erstem Burgermeister war Da seine Amtszeit in die Zeit der Weltwirtschaftskrise fiel hatte Ross kaum Gestaltungsmoglichkeiten Er musste Ausgaben kurzen obwohl er um die verheerende Wirkung dieser Massnahmen in dieser Zeit wusste Rudolf Ross wurde auf dem Hamburger Friedhof Bergstedt beigesetzt Ehrungen1954 wurde die Schule in der Poolstrasse und die verbundenen Einrichtungen zum Gedenken in Rudolf Ross Schule umbenannt Daraus entstand die Rudolf Ross Gesamtschule die im Schuljahr 2010 2011 aufgelost wurde Aufteilung in eine Grundschule und die Stadtteilschule am Hafen Die Grundschule tragt weiter den Namen Rudolf Ross Schule 1959 wurde die Rudolf Ross Allee im Stadtteil Hamburg Horn zu Ehren von Ross benannt WerkeVorschlage zur Reform der Lehrerbildung in Hamburg Zugleich ein Beitrag zur Universitatsfrage Hamburg 1913 Hamburg wahrend der Weimarer Republik Reden und Aufsatze anlasslich der Taufe des Dampfers Burgermeister Ross Hamburg 1948 LiteraturRudolf Ross In Franz Osterroth Biographisches Lexikon des Sozialismus Verstorbene Personlichkeiten Bd 1 J H W Dietz Nachf Hannover 1960 S 255 256 WeblinksCommons Rudolf Ross Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Portrat bei treffpunkt volksdorf Zeitungsartikel uber Rudolf Ross in den Historischen Pressearchiven der ZBW Staatsarchiv Hamburg Nachlass 622 1 441EinzelnachweiseBarbara Leisner Norbert Fischer Der Friedhofsfuhrer Spaziergange zu bekannten und unbekannten Grabern in Hamburg und Umgebung Christians Verlag Hamburg 1994 ISBN 3 7672 1215 3 S 120 Burgermeister Ross Schule In Hamburger Abendblatt Jahrgang 7 Nr 53 4 Marz 1954 S 3 Online Prasidenten der Hamburgischen Burgerschaft Johannes Versmann 1859 Isaac Wolffson 1861 Hermann Baumeister 1863 Georg Kunhardt 1865 Hermann Baumeister 1868 Johann A T Hoffmann 1869 Hermann Baumeister 1869 Gerhard Hachmann 1877 Otto Monckeberg 1885 Siegmund Hinrichsen 1892 Julius Engel 1902 Alexander Schon 1913 Berthold Grosse 1919 Rudolf Ross 1920 Max Hugo Leuteritz 1928 Herbert Ruscheweyh 1931 Herbert Ruscheweyh 1946 Adolph Schonfelder 1946 Herbert Dau 1960 Peter Schulz 1978 Martin Willich 1982 Peter Schulz 1983 Martin Willich 1986 Elisabeth Kiausch 1987 Helga Elstner 1987 Elisabeth Kiausch 1991 Ute Pape 1993 Dorothee Stapelfeldt 2000 Berndt Roder 2004 Lutz Mohaupt 2010 Dorothee Stapelfeldt 2011 Carola Veit seit 2011 Erste Burgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg seit 1919 Werner von Melle 1919 Friedrich Sthamer 1919 1920 Arnold Diestel 1920 1924 Carl Wilhelm Petersen 1924 1929 1932 1933 Rudolf Ross 1930 1931 Carl Vincent Krogmann 1933 1945 Rudolf Petersen 1945 1946 Max Brauer 1946 1953 1957 1960 Kurt Sieveking 1953 1957 Paul Nevermann 1961 1965 Herbert Weichmann 1965 1971 Peter Schulz 1971 1974 Hans Ulrich Klose 1974 1981 Klaus von Dohnanyi 1981 1988 Henning Voscherau 1988 1997 Ortwin Runde 1997 2001 Ole von Beust 2001 2010 Christoph Ahlhaus 2010 2011 Olaf Scholz 2011 2018 Peter Tschentscher seit 2018 Siehe auch Liste der Hamburger Burgermeister Normdaten Person GND 133739309 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2019002162 VIAF 42842475 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ross RudolfALTERNATIVNAMEN Ross Rudolf Adolf Wilhelm vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD MdHB und Erster BurgermeisterGEBURTSDATUM 22 Marz 1872GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 16 Februar 1951STERBEORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Königsberger Schulplan

  • Juli 17, 2025

    Königsberger Marzipan

  • Juli 18, 2025

    Königsberger Hafen

  • Juli 18, 2025

    Königsberger Dom

  • Juli 16, 2025

    Königliches Panzermuseum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.