Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ruhrbrücke Steele ist eine Eisenbahnbrücke zwischen den heutigen Essener Stadtteilen Steele und Überruhr Sie verläng

Ruhrbrücke Steele

  • Startseite
  • Ruhrbrücke Steele
Ruhrbrücke Steele
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ruhrbrücke Steele ist eine Eisenbahnbrücke zwischen den heutigen Essener Stadtteilen Steele und Überruhr. Sie verlängert die Bahnstrecke Wuppertal–Essen-Überruhr der ehemaligen Prinz-Wilhelm-Eisenbahn seit 1863 bei Flusskilometer 44 über die Ruhr weiter nach Steele. Im Zweiten Weltkrieg gesprengt, wurde sie verändert wieder aufgebaut.

Ruhrbrücke Steele
Offizieller Name Ruhrbrücke Steele
Nutzung Eisenbahnbrücke
Überführt Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer
Querung von Ruhr
Ort Essen, Steele
Konstruktion Strombrücke: Stahlfachwerkbrücke
Flutbrücke: Bogenbrücke
Gesamtlänge Strombrücke: 125 m
Flutbrücke: 130 m
Längste Stützweite 4 × 27,3 m (Strombrücke)
Baubeginn August 1861
Fertigstellung 1863
Eröffnung 1. Juni 1863
Lage
Koordinaten 51° 26′ 33″ N, 7° 4′ 52″ O51.442637.0809958Koordinaten: 51° 26′ 33″ N, 7° 4′ 52″ O
Höhe über dem Meeresspiegel 58 m

Geschichte

Der aufkommende Ruhrbergbau und der Bedarf an Kohle im Bergischen Land waren im 19. Jahrhundert Veranlassung, ein wirtschaftliches Transportmittel einzurichten. So beschloss die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft (kurz: PWE) 1840 ihre schon zehn Jahre zuvor errichtete Pferdebahn zu erweitern. Damit baute man ab Sommer 1844 die Verbindung von Steele über Langenberg bis hin nach Elberfeld. Sie wurde hauptsächlich für den Güterverkehr, aber auch zur Personenbeförderung genutzt. Bei Überruhr endete die Strecke an der Ruhr dort, wo ab 1861 die Ruhrbrücke gebaut wurde. Anstelle dieser gab es eine Fähre vom Endhaltepunkt mit dem Namen Steele gegenüber zum nördlichen Ruhrufer. Bei der vorläufigen Endstation Steele gegenüber, welche 1847 mit der Umstellung der Strecke auf Dampf in Betrieb ging, befand sich eine Drehscheibe zum Wenden der Dampflokomotiven.

Die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn ging wegen finanzieller Probleme am 27. März 1854 per Vertrag an den Staat über. Am 1. Juni 1863 wurde die Ruhrbrücke nahe der damaligen Stadt Steele eröffnet. Und am 23. August des Jahres übernahm die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz: BME) rechtlich die Strecke der ehemaligen Prinz-Wilhelm-Eisenbahn, die sie schon seit 1854 betrieb.

Mit Eröffnung der Ruhrbrücke Steele war die wirtschaftlich wichtige Verbindung zum bereits am 1. März 1862 eröffneten Teilstück der Bahnstrecke Dortmund–Duisburg der BME am Bahnhof Königssteele (zeitweise auch Steele Hbf, Steele Nord oder Essen-Steele genannt, heute Essen-Steele Ost) gegeben. Von dort war die ehemalige Prinz-Wilhelm-Eisenbahn nun ab 21. September 1863 auch mit der für den Ruhrbergbau wichtigen Strecke nach Bochum-Dahlhausen verbunden.

Am 1. Februar 1978 wurde die aufgeständerte Verbindungskurve von der Ruhrbrücke zum Bahnhof Essen-Steele West (heute Essen-Steele) eröffnet. Damit verkürzte sich der Weg von Wuppertal nach Essen, denn zuvor mussten alle Züge dieser Relation im Bahnhof Steele Ost Kopf machen. Nachdem die Nahverkehrslinie N9 die noch nicht elektrifizierte Strecke bediente, verkehrt seit Ende 2003 die S-Bahn-Linie S9 und zudem seit Ende 2019 die Regional-Express-Linie RE 49 über die Ruhrbrücke. Dies hat hinsichtlich der Kapazität keine Auswirkungen, da die Frequenz der S-Bahn auf einen Halbstundenrhythmus reduziert wurde. Der noch existierende alte Gleisstrang von der Ruhrbrücke zum Bahnhof Steele Ost wurde inzwischen stillgelegt.

Bauwerk

Die ehemals zweigleisige Strecke überquert das Ruhrtal auf zwei Brücken, die durch einen etwa 270 Meter langen Damm miteinander verbunden sind. Die eine ist die eigentliche Strombrücke über die Ruhr, eine genietete Fachwerkbrücke aus Stahl, deren vier Felder mit einer Spannweite von jeweils 27,3 Metern zwischen den beiden Widerlagern auf drei aus Naturstein gemauerten Pfeilern ruhen. Heute fließt unter drei Feldern die Ruhr, unter dem südlichen vierten Feld verläuft die Langenberger Straße. Maßgeblich am Bau dieser Brücke beteiligt war die 1856 gegründete Cölnische Maschinenbau-AG. Im November 1862 wurden die Pfeiler fertiggestellt, bis Mitte Januar 1863 wurden die Überbauten montiert.

Nach Überruhr-Hinsel hin schließt sich die Flutbrücke an, eine mit Ruhrsandstein verkleidete Gewölbebrücke mit ursprünglich acht Bögen. Sie führt die Strecke über eine damals bei Hochwasser häufig überflutete Flussaue, die heute zur Trinkwassergewinnung genutzt wird. Die Aufschüttung des Damms zwischen den beiden Brücken begann bereits im August 1861, so dass dieses Teilstück im Oktober 1862 fertiggestellt war.

Im April 1863 wurden die Gleise in diesem Streckenabschnitt verlegt, worauf im Mai des Jahres die Belastbarkeit mithilfe zweier schwerer Lokomotiven geprüft wurde. Am 1. Juni 1863 wurde der fahrplanmäßige Eisenbahnverkehr über die Ruhr aufgenommen.

Im Jahr 1890 verkeilte sich bei einem Hochwasser ein aus einer Verankerung gelöster Schwimmkran an den beiden nördlichen Steinbögen der Flutbrücke, die dabei schwer beschädigt und deshalb durch die bis heute erhaltenen Überbauten aus Stahl ersetzt wurden. Seitdem hat die Flutbrücke nur noch sechs Steinbögen.

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, am 8. April 1945, wurde die ursprüngliche zweigleisige Strombrücke von der Wehrmacht gesprengt. Tags drauf marschierten Einheiten der US-Army in Steele ein. Nach dem Krieg wurde die zerstörte Brücke durch eine eingleisige Stahlfachwerkbrücke ersetzt, die auf der östlichen Seite der alten Pfeiler aufliegt. Ein dadurch möglicher zweigleisiger Ausbau erfolgte jedoch bis heute nicht.

Bilder

  • Flutbrücke mit der S-Bahn S9 (Baureihe 422)
  • Brückenpfeiler der heute eingleisigen Strombrücke
  • Flutbrücke, links sechs ursprüngliche Bögen, rechts der Stahlersatz nach dem Unfall von 1890
  • Stahlersatz nach dem Unfall von 1890

Siehe auch

  • Liste der Ruhrbrücken

Literatur

  • Christoph Schmitz: Die Ruhrbrücken von der Quelle bis zur Mündung zwischen einst und jetzt. Ardey Verlag, Münster 2004, ISBN 3-87023-311-7, S. 414–416. 
  • Johann Rainer Busch, Hans Günter Deilmann: Prinz-Wilhelm-Eisenbahn. Die erste Eisenbahn-Aktiengesellschaft auf deutschem Boden. Essen 1992. 

Weblinks

Commons: Ruhrbrücke Steele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~15~11545 (archivierte Version)
  • Ruhrbrücke Steele. In: Structurae – Brücke vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Ruhrbrücke Steele. In: Structurae – Brücke heute

Einzelnachweise

  1. Steeler Bürgerschaft e. V. – Steeler Chronik (Memento des Originals vom 23. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 15: Bahnen im Revier 

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen  | Bahnhof Dahlhausen | Bahnhof Hattingen | Ruhrtalbahn | Henrichshütte  | Bahntrasse Hattingen – Schee – Silschede mit dem Bahnhof Sprockhövel | Bahnhof Ennepetal | Kruiner Tunnel | Kleinbahntrasse Haspe – Voerde – Breckerfeld | Harkort’sche Kohlenbahn | Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft | Goldberg-Tunnel | Hauptbahnhof Hagen | Ruhr-Sieg-Strecke | Ruhrviadukt Herdecke |  und Kreinberg-Siedlung | Obere Ruhrtalbahn und  | Bahnhof Hamm | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Depot Immermannstraße | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland | Hauptbahnhof Dortmund | Dortmunder Eisenbahnbrücken-Ensemble | Dortmund Betriebsbahnhof | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Zeche Zollern II/IV  | Hauptbahnhof Recklinghausen | Bahnhof Herne | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Heimatmuseum Unser Fritz | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Bahnhof Dorsten | RBH Logistics | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Bochumer Verein | Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrücken der Rheinischen Bahn | Hauptbahnhof Bochum | BOGESTRA-Hauptverwaltung | Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) |  und Gartenstadt Crengeldanz | Weichenwerk Witten | Hauptbahnhof Witten | Ruhrviadukt Witten | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Bahnanlagen der Zeche Nachtigall  und des Muttentals | Bahnhof Zollverein | Rheinische Bahn in Essen | Lokomotivfabrik und  | Hauptbahnhof Essen | Eisenbahn-Direktionsgebäude Essen | Villa Hügel  und Bahnhof Essen-Hügel | Ruhrbrücke Steele | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Eisenbahnbrücke Kettwig | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei |  | Brückenlandschaft Ruhraue | Rangierbahnhof, Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Hebeturm „Homberg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt“ | Duisburg Hauptbahnhof | Grüner Pfad | HOAG-Trasse | Werksbahn Thyssen | Haus Knipp-Eisenbahnbrücke | Rheinbrücke Wesel | Oberhausen Hauptbahnhof | LVR-Industriemuseum Oberhausen 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ruhrbrücke Steele, Was ist Ruhrbrücke Steele? Was bedeutet Ruhrbrücke Steele?

Die Ruhrbrucke Steele ist eine Eisenbahnbrucke zwischen den heutigen Essener Stadtteilen Steele und Uberruhr Sie verlangert die Bahnstrecke Wuppertal Essen Uberruhr der ehemaligen Prinz Wilhelm Eisenbahn seit 1863 bei Flusskilometer 44 uber die Ruhr weiter nach Steele Im Zweiten Weltkrieg gesprengt wurde sie verandert wieder aufgebaut Ruhrbrucke SteeleRuhrbrucke SteeleOffizieller Name Ruhrbrucke SteeleNutzung EisenbahnbruckeUberfuhrt Bahnstrecke Essen Uberruhr Bochum LangendreerQuerung von RuhrOrt Essen SteeleKonstruktion Strombrucke Stahlfachwerkbrucke Flutbrucke BogenbruckeGesamtlange Strombrucke 125 m Flutbrucke 130 mLangste Stutzweite 4 27 3 m Strombrucke Baubeginn August 1861Fertigstellung 1863Eroffnung 1 Juni 1863LageKoordinaten 51 26 33 N 7 4 52 O 51 44263 7 08099 58 Koordinaten 51 26 33 N 7 4 52 ORuhrbrucke Steele Nordrhein Westfalen Hohe uber dem Meeresspiegel 58 mGeschichteDer aufkommende Ruhrbergbau und der Bedarf an Kohle im Bergischen Land waren im 19 Jahrhundert Veranlassung ein wirtschaftliches Transportmittel einzurichten So beschloss die Prinz Wilhelm Eisenbahn Gesellschaft kurz PWE 1840 ihre schon zehn Jahre zuvor errichtete Pferdebahn zu erweitern Damit baute man ab Sommer 1844 die Verbindung von Steele uber Langenberg bis hin nach Elberfeld Sie wurde hauptsachlich fur den Guterverkehr aber auch zur Personenbeforderung genutzt Bei Uberruhr endete die Strecke an der Ruhr dort wo ab 1861 die Ruhrbrucke gebaut wurde Anstelle dieser gab es eine Fahre vom Endhaltepunkt mit dem Namen Steele gegenuber zum nordlichen Ruhrufer Bei der vorlaufigen Endstation Steele gegenuber welche 1847 mit der Umstellung der Strecke auf Dampf in Betrieb ging befand sich eine Drehscheibe zum Wenden der Dampflokomotiven Die Prinz Wilhelm Eisenbahn ging wegen finanzieller Probleme am 27 Marz 1854 per Vertrag an den Staat uber Am 1 Juni 1863 wurde die Ruhrbrucke nahe der damaligen Stadt Steele eroffnet Und am 23 August des Jahres ubernahm die Bergisch Markische Eisenbahn Gesellschaft kurz BME rechtlich die Strecke der ehemaligen Prinz Wilhelm Eisenbahn die sie schon seit 1854 betrieb Mit Eroffnung der Ruhrbrucke Steele war die wirtschaftlich wichtige Verbindung zum bereits am 1 Marz 1862 eroffneten Teilstuck der Bahnstrecke Dortmund Duisburg der BME am Bahnhof Konigssteele zeitweise auch Steele Hbf Steele Nord oder Essen Steele genannt heute Essen Steele Ost gegeben Von dort war die ehemalige Prinz Wilhelm Eisenbahn nun ab 21 September 1863 auch mit der fur den Ruhrbergbau wichtigen Strecke nach Bochum Dahlhausen verbunden Am 1 Februar 1978 wurde die aufgestanderte Verbindungskurve von der Ruhrbrucke zum Bahnhof Essen Steele West heute Essen Steele eroffnet Damit verkurzte sich der Weg von Wuppertal nach Essen denn zuvor mussten alle Zuge dieser Relation im Bahnhof Steele Ost Kopf machen Nachdem die Nahverkehrslinie N9 die noch nicht elektrifizierte Strecke bediente verkehrt seit Ende 2003 die S Bahn Linie S9 und zudem seit Ende 2019 die Regional Express Linie RE 49 uber die Ruhrbrucke Dies hat hinsichtlich der Kapazitat keine Auswirkungen da die Frequenz der S Bahn auf einen Halbstundenrhythmus reduziert wurde Der noch existierende alte Gleisstrang von der Ruhrbrucke zum Bahnhof Steele Ost wurde inzwischen stillgelegt BauwerkDie ehemals zweigleisige Strecke uberquert das Ruhrtal auf zwei Brucken die durch einen etwa 270 Meter langen Damm miteinander verbunden sind Die eine ist die eigentliche Strombrucke uber die Ruhr eine genietete Fachwerkbrucke aus Stahl deren vier Felder mit einer Spannweite von jeweils 27 3 Metern zwischen den beiden Widerlagern auf drei aus Naturstein gemauerten Pfeilern ruhen Heute fliesst unter drei Feldern die Ruhr unter dem sudlichen vierten Feld verlauft die Langenberger Strasse Massgeblich am Bau dieser Brucke beteiligt war die 1856 gegrundete Colnische Maschinenbau AG Im November 1862 wurden die Pfeiler fertiggestellt bis Mitte Januar 1863 wurden die Uberbauten montiert Nach Uberruhr Hinsel hin schliesst sich die Flutbrucke an eine mit Ruhrsandstein verkleidete Gewolbebrucke mit ursprunglich acht Bogen Sie fuhrt die Strecke uber eine damals bei Hochwasser haufig uberflutete Flussaue die heute zur Trinkwassergewinnung genutzt wird Die Aufschuttung des Damms zwischen den beiden Brucken begann bereits im August 1861 so dass dieses Teilstuck im Oktober 1862 fertiggestellt war Im April 1863 wurden die Gleise in diesem Streckenabschnitt verlegt worauf im Mai des Jahres die Belastbarkeit mithilfe zweier schwerer Lokomotiven gepruft wurde Am 1 Juni 1863 wurde der fahrplanmassige Eisenbahnverkehr uber die Ruhr aufgenommen Im Jahr 1890 verkeilte sich bei einem Hochwasser ein aus einer Verankerung geloster Schwimmkran an den beiden nordlichen Steinbogen der Flutbrucke die dabei schwer beschadigt und deshalb durch die bis heute erhaltenen Uberbauten aus Stahl ersetzt wurden Seitdem hat die Flutbrucke nur noch sechs Steinbogen Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs am 8 April 1945 wurde die ursprungliche zweigleisige Strombrucke von der Wehrmacht gesprengt Tags drauf marschierten Einheiten der US Army in Steele ein Nach dem Krieg wurde die zerstorte Brucke durch eine eingleisige Stahlfachwerkbrucke ersetzt die auf der ostlichen Seite der alten Pfeiler aufliegt Ein dadurch moglicher zweigleisiger Ausbau erfolgte jedoch bis heute nicht BilderFlutbrucke mit der S Bahn S9 Baureihe 422 Bruckenpfeiler der heute eingleisigen Strombrucke Flutbrucke links sechs ursprungliche Bogen rechts der Stahlersatz nach dem Unfall von 1890 Stahlersatz nach dem Unfall von 1890Siehe auchListe der RuhrbruckenLiteraturChristoph Schmitz Die Ruhrbrucken von der Quelle bis zur Mundung zwischen einst und jetzt Ardey Verlag Munster 2004 ISBN 3 87023 311 7 S 414 416 Johann Rainer Busch Hans Gunter Deilmann Prinz Wilhelm Eisenbahn Die erste Eisenbahn Aktiengesellschaft auf deutschem Boden Essen 1992 WeblinksCommons Ruhrbrucke Steele Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 15 11545 archivierte Version Ruhrbrucke Steele In Structurae Brucke vor dem Zweiten Weltkrieg Ruhrbrucke Steele In Structurae Brucke heuteEinzelnachweiseSteeler Burgerschaft e V Steeler Chronik Memento des Originals vom 23 Marz 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 15 Bahnen im Revier Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Bahnhof Dahlhausen Bahnhof Hattingen Ruhrtalbahn Henrichshutte Bahntrasse Hattingen Schee Silschede mit dem Bahnhof Sprockhovel Bahnhof Ennepetal Kruiner Tunnel Kleinbahntrasse Haspe Voerde Breckerfeld Harkort sche Kohlenbahn Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft Goldberg Tunnel Hauptbahnhof Hagen Ruhr Sieg Strecke Ruhrviadukt Herdecke und Kreinberg Siedlung Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Hamm Bahnhof Kamen Seseke Brucke Depot Immermannstrasse Nahverkehrsmuseum Dortmund Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland Hauptbahnhof Dortmund Dortmunder Eisenbahnbrucken Ensemble Dortmund Betriebsbahnhof Wasserturm Dortmund Sudbahnhof Zeche Zollern II IV Hauptbahnhof Recklinghausen Bahnhof Herne Hauptbahnhof Wanne Eickel Heimatmuseum Unser Fritz Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen Bismarck Hauptbahnhof Gelsenkirchen Bahnhof Dorsten RBH Logistics Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn Bochumer Verein Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrucken der Rheinischen Bahn Hauptbahnhof Bochum BOGESTRA Hauptverwaltung Bahnhof Langendreer mit dem Kulturzentrum und Gartenstadt Crengeldanz Weichenwerk Witten Hauptbahnhof Witten Ruhrviadukt Witten Deutsches Gruben und Feldbahnmuseum Bahnanlagen der Zeche Nachtigall und des Muttentals Bahnhof Zollverein Rheinische Bahn in Essen Lokomotivfabrik und Hauptbahnhof Essen Eisenbahn Direktionsgebaude Essen Villa Hugel und Bahnhof Essen Hugel Ruhrbrucke Steele Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn Hundebrucke und Deilthaler Eisenbahn Eisenbahnbrucke Kettwig Stadt Viadukt und Ruhrbrucke Mulheim Ringlokschuppen und Camera Obscura Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei Bruckenlandschaft Ruhraue Rangierbahnhof Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau Wasserturm Rheinhausen Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen Friemersheim Duisburg Hochfelder Eisenbahnbrucke Hebeturm Homberg Ruhrorter Rheintrajektanstalt Duisburg Hauptbahnhof Gruner Pfad HOAG Trasse Werksbahn Thyssen Haus Knipp Eisenbahnbrucke Rheinbrucke Wesel Oberhausen Hauptbahnhof LVR Industriemuseum Oberhausen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Lutz Köhlert

  • Juli 19, 2025

    Lutz Heßlich

  • Juli 19, 2025

    Lipper Höhen

  • Juli 19, 2025

    Lindlarer Sülz

  • Juli 19, 2025

    Libysche Streitkräfte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.