Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schönenwerd ist die Ruine einer Wasserburg auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Dietikon im Kanton Zürich in der Sch

Ruine Schönenwerd

  • Startseite
  • Ruine Schönenwerd
Ruine Schönenwerd
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schönenwerd ist die Ruine einer Wasserburg auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Dietikon im Kanton Zürich in der Schweiz.

Wasserburg Schönenwerd

Wasserburg Schönenwerd 12. Jh

Staat Schweiz
Ort Dietikon
Entstehungszeit nach 1100
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 47° 24′ N, 8° 26′ O47.3984722222228.4283333333333Koordinaten: 47° 23′ 54,5″ N, 8° 25′ 42″ O; CH1903: 674713 / 250210

Lage

Die Ruine der Wasserburg Schönenwerd befindet sich heute ca. 200 Meter vom linken Limmatufer entfernt und 600 Meter östlich der SBB-Bahnstation Glanzenberg an der Bahnstrecke Zürich-Baden. Auf dem rechten Limmatufer, ca. 700 Meter flussabwärts, befinden sich die Ruinen der Burg und des ehemaligen Städtchens Glanzenberg.

Geschichte

Die Burg wurde vermutlich zu Beginn des 12. Jahrhunderts auf einer Limmatinsel mit Turm, Palas, Zwinger und Ringmauer gebaut. Nach einem Brand wurde die Burg wiederhergestellt und um zwei Wirtschaftsgebäude im Burghof erweitert. Die Herren von Schönenwerd werden 1240 erstmals urkundlich erwähnt. Sie waren Dienstherren der Habsburger und übten die Vogteirechte über Dietikon-Oberdorf aus, das damals als eigene Vogtei galt. An der Reppisch besassen die Ritter einen ansehnlichen Grundbesitz.

Im Rahmen der territorialen Konkurrenzierung zwischen den Regensbergern und der florierenden Stadt Zürich, in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, bauten die Regensberger die um 1044 errichtete alte Burg Fahr zur Burg Glanzenberg aus und gründeten vermutlich um 1240 das Städtchen Glanzenberg «ennet der Limmat bei Dietikon». Die Regensberger hatten den Platz für eine Stadtgründung nach strategischen Gesichtspunkten ausgewählt. Zum einen sollte es den Handelsverkehr auf der Limmat und der Strasse nach Baden kontrollieren, zum andern war die Stelle für den Bau einer Brücke über die Limmat gut geeignet und befand sich in der Nähe des Klosters Fahr, ebenfalls eine Regensberger Gründung. Für einen Brückenbau benötigten sie jedoch die Kooperation der Ritter von Schönenwerd, deren Burg am gegenüberliegenden Limmatufer stand. Die Stadt Zürich hingegen duldete den Bau einer neuen Brücke nicht und bedrängte die Herren von Schönenwerd, die sich 1257 verpflichteten, auf dem jenseitigen Limmatufer kein Land für einen Brückenbau zu verkaufen. Zürich befürchtete, dass mit der Gründung des Städtchens Glanzenberg eine neue Handelsroute in die Innerschweiz – unter Umgehung der Stadt Zürich – geplant würde. Die Burg soll 1334 und 1371 von den Zürchern gebrandschatzt worden sein. Der verarmte Heinrich von Schönenwerd vermochte die Ruine nicht wieder aufzubauen. Dem Kloster Wettingen gelang es nach und nach, den verarmten Rittern die Besitztümer abzukaufen. Die Vogteirechte beider Dietikons gelangten 1367 an das Kloster.

Hans Hediger von Altstetten kaufte 1434 die Ruine von der Zürcher Familie Stagel. 1930–35 wurde die Burg von Karl Heid ausgegraben und 1970/71 vom Bauamt der Stadt Zürich konserviert. Heute sind die Ruinen im Besitz der Stadt Dietikon.

Siehe auch

  • Liste der Kulturgüter in Dietikon

Weblinks

Commons: Ruine Schönenwerd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burg Schönenwerd auf burgenwelt.org
  • Modellbogen der Wasserburg Schönenwerd mit historischem Anhang (PDF-Datei; 429 kB)
  • Geschichte und Rekonstruktionsversuche (PDF-Datei; 489 kB)

Einzelnachweise

  1. Website burgenwelt.org, Burg Schönenwerd
Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Zürich

Alt-Landenberg | Alt-Lägern | Alt-Regensberg | Alt-Rohr | Alt-Schollberg | Alt-Wädenswil | Alt-Wildberg | Alt-Wülflingen | Altenteufen | Altikon | Andelfingen (Alt) | Andelfingen (Neu) | Baldern | Benken | Bernegg | Berg am Irchel | Breitenlandenberg | Bubikon | Buch | Dättnau | Dübelstein | Eigenthal | Eglisau | Elgg | Freienstein | Friedberg | Friesenberg | Gamser | Glanzenberg | Greifenberg | Greifensee | Grüningen | Goldenberg | Hadlikon | Heidegg | Obere Heidenburg | Untere Heidenburg | Hegi | Hinwil | Hohenlandenberg | Hohenteufen | Grottenburg Hohfluh | Hoh-Wülflingen | Knonau | Kyburg | Langenberg | Schloss Langnau | Laufen | Liebenberg | Manegg | Mandach | Marthalen | Maur | Multberg | Moosburg | Mörsburg | Nürensdorf | Oberes Baliken | Radegg | Regensberg | Rhinsberg | Rossberg | Schauenberg | Schlossbuck | Schnabelburg | Schollenberg | Schönenwerd | Sellenbüren | Sünikon | Tierlisberg | Teufen | Tössegg | Turbenthal | Üetliburg | Uitikon | Uster | Wädenswil | Wagenburg | Wart (Burgstelle) | Wart (Schloss) | Werdegg | Wetzikon | Wildberg | Wiesendangen | Winturm | Wülflingen | Wulp | Wyden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ruine Schönenwerd, Was ist Ruine Schönenwerd? Was bedeutet Ruine Schönenwerd?

Die Schonenwerd ist die Ruine einer Wasserburg auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Dietikon im Kanton Zurich in der Schweiz Wasserburg SchonenwerdWasserburg Schonenwerd 12 Jh Wasserburg Schonenwerd 12 JhStaat SchweizOrt DietikonEntstehungszeit nach 1100Burgentyp NiederungsburgErhaltungszustand RuineGeographische Lage 47 24 N 8 26 O 47 398472222222 8 4283333333333 Koordinaten 47 23 54 5 N 8 25 42 O CH1903 674713 250210Ruine Schonenwerd Stadt Dietikon LageDie Ruine der Wasserburg Schonenwerd befindet sich heute ca 200 Meter vom linken Limmatufer entfernt und 600 Meter ostlich der SBB Bahnstation Glanzenberg an der Bahnstrecke Zurich Baden Auf dem rechten Limmatufer ca 700 Meter flussabwarts befinden sich die Ruinen der Burg und des ehemaligen Stadtchens Glanzenberg Informationstafel Wasserburg SchonenwerdGeschichteDie Burg wurde vermutlich zu Beginn des 12 Jahrhunderts auf einer Limmatinsel mit Turm Palas Zwinger und Ringmauer gebaut Nach einem Brand wurde die Burg wiederhergestellt und um zwei Wirtschaftsgebaude im Burghof erweitert Die Herren von Schonenwerd werden 1240 erstmals urkundlich erwahnt Sie waren Dienstherren der Habsburger und ubten die Vogteirechte uber Dietikon Oberdorf aus das damals als eigene Vogtei galt An der Reppisch besassen die Ritter einen ansehnlichen Grundbesitz Im Rahmen der territorialen Konkurrenzierung zwischen den Regensbergern und der florierenden Stadt Zurich in der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts bauten die Regensberger die um 1044 errichtete alte Burg Fahr zur Burg Glanzenberg aus und grundeten vermutlich um 1240 das Stadtchen Glanzenberg ennet der Limmat bei Dietikon Die Regensberger hatten den Platz fur eine Stadtgrundung nach strategischen Gesichtspunkten ausgewahlt Zum einen sollte es den Handelsverkehr auf der Limmat und der Strasse nach Baden kontrollieren zum andern war die Stelle fur den Bau einer Brucke uber die Limmat gut geeignet und befand sich in der Nahe des Klosters Fahr ebenfalls eine Regensberger Grundung Fur einen Bruckenbau benotigten sie jedoch die Kooperation der Ritter von Schonenwerd deren Burg am gegenuberliegenden Limmatufer stand Die Stadt Zurich hingegen duldete den Bau einer neuen Brucke nicht und bedrangte die Herren von Schonenwerd die sich 1257 verpflichteten auf dem jenseitigen Limmatufer kein Land fur einen Bruckenbau zu verkaufen Zurich befurchtete dass mit der Grundung des Stadtchens Glanzenberg eine neue Handelsroute in die Innerschweiz unter Umgehung der Stadt Zurich geplant wurde Die Burg soll 1334 und 1371 von den Zurchern gebrandschatzt worden sein Der verarmte Heinrich von Schonenwerd vermochte die Ruine nicht wieder aufzubauen Dem Kloster Wettingen gelang es nach und nach den verarmten Rittern die Besitztumer abzukaufen Die Vogteirechte beider Dietikons gelangten 1367 an das Kloster Hans Hediger von Altstetten kaufte 1434 die Ruine von der Zurcher Familie Stagel 1930 35 wurde die Burg von Karl Heid ausgegraben und 1970 71 vom Bauamt der Stadt Zurich konserviert Heute sind die Ruinen im Besitz der Stadt Dietikon Siehe auchListe der Kulturguter in DietikonWeblinksCommons Ruine Schonenwerd Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burg Schonenwerd auf burgenwelt org Modellbogen der Wasserburg Schonenwerd mit historischem Anhang PDF Datei 429 kB Geschichte und Rekonstruktionsversuche PDF Datei 489 kB EinzelnachweiseWebsite burgenwelt org Burg SchonenwerdListe von Burgen und Schlossern im Kanton Zurich Alt Landenberg Alt Lagern Alt Regensberg Alt Rohr Alt Schollberg Alt Wadenswil Alt Wildberg Alt Wulflingen Altenteufen Altikon Andelfingen Alt Andelfingen Neu Baldern Benken Bernegg Berg am Irchel Breitenlandenberg Bubikon Buch Dattnau Dubelstein Eigenthal Eglisau Elgg Freienstein Friedberg Friesenberg Gamser Glanzenberg Greifenberg Greifensee Gruningen Goldenberg Hadlikon Heidegg Obere Heidenburg Untere Heidenburg Hegi Hinwil Hohenlandenberg Hohenteufen Grottenburg Hohfluh Hoh Wulflingen Knonau Kyburg Langenberg Schloss Langnau Laufen Liebenberg Manegg Mandach Marthalen Maur Multberg Moosburg Morsburg Nurensdorf Oberes Baliken Radegg Regensberg Rhinsberg Rossberg Schauenberg Schlossbuck Schnabelburg Schollenberg Schonenwerd Sellenburen Sunikon Tierlisberg Teufen Tossegg Turbenthal Uetliburg Uitikon Uster Wadenswil Wagenburg Wart Burgstelle Wart Schloss Werdegg Wetzikon Wildberg Wiesendangen Winturm Wulflingen Wulp Wyden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Peter Clös

  • Juli 20, 2025

    Pariser Kubikfuß

  • Juli 20, 2025

    Pariser Fuß

  • Juli 20, 2025

    Park Königsgrube

  • Juli 20, 2025

    Papageigrüner Saftling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.