Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Rune Börjesson

  • Startseite
  • Rune Börjesson
Rune Börjesson
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Rune Börjesson (* 24. April 1937; † 8. Februar 1996) war ein schwedischer Fußballnationalspieler. Der Stürmer, der mehrmals in der schwedischen Nationalmannschaft eingesetzt wurde, spielte zeitweilig in Italien.

Werdegang

Börjesson begann seine Karriere bei Örgryte IS. Mit dem Göteborger Klub spielte er zunächst in der zweitklassigen Division 2. An der Seite der Vize-Weltmeister Agne Simonsson und Gunnar Gren im Sturm aufgestellt, konnte er mit dem Verein den Staffelsieg der Division 2 Västra Götaland und anschließend durch zwei Siege über Landskrona BoIS in den Aufstiegsrunde den Aufstieg in die Allsvenskan feiern. Als Nachwuchstalent debütierte er noch als Zweitligaspieler am 14. September 1958 beim 2:0-Erfolg gegen die norwegische Nationalmannschaft in der Nationalmannschaft.

In der ersten Liga stellte Börjesson seine Torgefährlichkeit unter Beweis. Bereits in seiner Debütsaison im schwedischen Oberhaus wurde er mit 21 Saisontoren Torschützenkönig. Zudem gehörte er im Oktober 1959 zu der schwedischen Mannschaft, die als zweite Landesauswahl nach der ungarischen Nationalmannschaft 1953 die englische Nationalmannschaft auf englischem Boden besiegte. In der Spielzeit 1960 konnte er seinen Titel als Torschützenkönig verteidigen und wechselte 1961 auf Empfehlung Grens als Fußballprofi nach Italien zu Juventus Turin. Von dort wurde er jedoch nach kurzer Zeit an US Palermo ausgeliehen. Mit seinem Wechsel nach Italien endete auch nach 20 Spielen, in denen ihm zwölf Tore gelangen, seine Nationalmannschaftskarriere.

1964 kehrte er zu Örgryte IS zurück und spielte für den Klub noch mehrere Jahre in der Allsvenskan.

Weblinks

Commons: Rune Börjesson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Torschützenkönige der schwedischen Fotbollsallsvenskan

1925: Johansson | 1926: Holmberg | 1927: Olsson | 1928: Holmberg | 1929: Lundahl | 1930: Lundahl | 1931: Nilsson | 1932: Holmberg | 1933: Bunke | 1934: Jonasson | 1935: Andersson | 1936: Jonasson | 1937: Zetherlund | 1938: Hjelm | 1939: Persson / Andersson / Lindegren | 1940: Pålsson | 1941: Nyström | 1942: Jacobsson | 1943: Nordahl | 1944: Larsson | 1945: Nordahl | 1946: Nordahl | 1947: Gren | 1948: Nordahl | 1949: Franck | 1950: Rydell | 1951: Jeppson | 1952: Jacobsson | 1953: Jacobsson | 1954: Jacobsson | 1955: Hamrin | 1956: Bengtsson | 1957: Bild | 1958: Johansson / Källgren | 1959: Börjesson | 1960: Börjesson | 1961: Börjesson | 1962: Skiöld | 1963: Heineman / Larsson | 1964: Granbom | 1965: Larsson | 1966: Kindvall | 1967: Szepanski | 1968: Eklund | 1969: Almqvist | 1970: Larsson| | 1971: Sandberg | 1972: Edström / Sandberg | 1973: Mattsson | 1974: Mattsson | 1975: Mattsson | 1976: Backe | 1977: Almqvist / Aronsson | 1978: Berggren | 1979: Werner | 1980: Ohlsson | 1981: Nilsson | 1982: Corneliusson | 1983: Ahlström | 1984: Ohlsson | 1985: Börjesson / Karlsson / Lansdowne | 1986: Ekström | 1987: Larsson | 1988: Dahlin | 1989: Hellström | 1990: Eskelinen | 1991: Andersson | 1992: Eklund | 1993: Bertilsson / Lilienberg | 1994: Kindvall | 1995: Skoog | 1996: Andersson | 1997: Lilienberg / Mattiasson / Sahlin | 1998: Stavrum | 1999: Allbäck | 2000: Berglund | 2001: Selakovic | 2002: Ijeh | 2003: Skoog | 2004: Rosenberg | 2005: Þorvaldsson | 2006: Ari | 2007: Berg / Omotoyossi | 2008: Ingelsten | 2009: Hysén / Wanderson | 2010: Gerndt | 2011: Ranégie | 2012: Majeed Waris | 2013: Khalili | 2014: Vibe | 2015: Kujović | 2016: Owoeri | 2017: Eriksson / Holmberg | 2018: Paulinho | 2019: Buya Turay | 2020: Nyman | 2021: Adegbenro | 2022: Jeremejeff | 2023: Kiese Thelin | 2024: Vasić

Siehe auch: Liste der Torschützenkönige der Allsvenskan
Personendaten
NAME Börjesson, Rune
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 24. April 1937
STERBEDATUM 8. Februar 1996

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rune Börjesson, Was ist Rune Börjesson? Was bedeutet Rune Börjesson?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Rune Borjesson 24 April 1937 8 Februar 1996 war ein schwedischer Fussballnationalspieler Der Sturmer der mehrmals in der schwedischen Nationalmannschaft eingesetzt wurde spielte zeitweilig in Italien Borjesson im Zusammenspiel mit Bild in einem LanderspielWerdegangBorjesson begann seine Karriere bei Orgryte IS Mit dem Goteborger Klub spielte er zunachst in der zweitklassigen Division 2 An der Seite der Vize Weltmeister Agne Simonsson und Gunnar Gren im Sturm aufgestellt konnte er mit dem Verein den Staffelsieg der Division 2 Vastra Gotaland und anschliessend durch zwei Siege uber Landskrona BoIS in den Aufstiegsrunde den Aufstieg in die Allsvenskan feiern Als Nachwuchstalent debutierte er noch als Zweitligaspieler am 14 September 1958 beim 2 0 Erfolg gegen die norwegische Nationalmannschaft in der Nationalmannschaft In der ersten Liga stellte Borjesson seine Torgefahrlichkeit unter Beweis Bereits in seiner Debutsaison im schwedischen Oberhaus wurde er mit 21 Saisontoren Torschutzenkonig Zudem gehorte er im Oktober 1959 zu der schwedischen Mannschaft die als zweite Landesauswahl nach der ungarischen Nationalmannschaft 1953 die englische Nationalmannschaft auf englischem Boden besiegte In der Spielzeit 1960 konnte er seinen Titel als Torschutzenkonig verteidigen und wechselte 1961 auf Empfehlung Grens als Fussballprofi nach Italien zu Juventus Turin Von dort wurde er jedoch nach kurzer Zeit an US Palermo ausgeliehen Mit seinem Wechsel nach Italien endete auch nach 20 Spielen in denen ihm zwolf Tore gelangen seine Nationalmannschaftskarriere 1964 kehrte er zu Orgryte IS zuruck und spielte fur den Klub noch mehrere Jahre in der Allsvenskan WeblinksCommons Rune Borjesson Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Torschutzenkonige der schwedischen Fotbollsallsvenskan 1925 Johansson 1926 Holmberg 1927 Olsson 1928 Holmberg 1929 Lundahl 1930 Lundahl 1931 Nilsson 1932 Holmberg 1933 Bunke 1934 Jonasson 1935 Andersson 1936 Jonasson 1937 Zetherlund 1938 Hjelm 1939 Persson Andersson Lindegren 1940 Palsson 1941 Nystrom 1942 Jacobsson 1943 Nordahl 1944 Larsson 1945 Nordahl 1946 Nordahl 1947 Gren 1948 Nordahl 1949 Franck 1950 Rydell 1951 Jeppson 1952 Jacobsson 1953 Jacobsson 1954 Jacobsson 1955 Hamrin 1956 Bengtsson 1957 Bild 1958 Johansson Kallgren 1959 Borjesson 1960 Borjesson 1961 Borjesson 1962 Skiold 1963 Heineman Larsson 1964 Granbom 1965 Larsson 1966 Kindvall 1967 Szepanski 1968 Eklund 1969 Almqvist 1970 Larsson 1971 Sandberg 1972 Edstrom Sandberg 1973 Mattsson 1974 Mattsson 1975 Mattsson 1976 Backe 1977 Almqvist Aronsson 1978 Berggren 1979 Werner 1980 Ohlsson 1981 Nilsson 1982 Corneliusson 1983 Ahlstrom 1984 Ohlsson 1985 Borjesson Karlsson Lansdowne 1986 Ekstrom 1987 Larsson 1988 Dahlin 1989 Hellstrom 1990 Eskelinen 1991 Andersson 1992 Eklund 1993 Bertilsson Lilienberg 1994 Kindvall 1995 Skoog 1996 Andersson 1997 Lilienberg Mattiasson Sahlin 1998 Stavrum 1999 Allback 2000 Berglund 2001 Selakovic 2002 Ijeh 2003 Skoog 2004 Rosenberg 2005 THorvaldsson 2006 Ari 2007 Berg Omotoyossi 2008 Ingelsten 2009 Hysen Wanderson 2010 Gerndt 2011 Ranegie 2012 Majeed Waris 2013 Khalili 2014 Vibe 2015 Kujovic 2016 Owoeri 2017 Eriksson Holmberg 2018 Paulinho 2019 Buya Turay 2020 Nyman 2021 Adegbenro 2022 Jeremejeff 2023 Kiese Thelin 2024 Vasic Siehe auch Liste der Torschutzenkonige der Allsvenskan PersonendatenNAME Borjesson RuneKURZBESCHREIBUNG schwedischer FussballspielerGEBURTSDATUM 24 April 1937STERBEDATUM 8 Februar 1996

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Königsberger Kunstakademie

  • Juli 20, 2025

    Kölner Friedenskongress

  • Juli 20, 2025

    Kunstausstellung Kühl

  • Juli 20, 2025

    Kloster Fürstenzell

  • Juli 20, 2025

    Kleiner Heidegrashüpfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.