Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Russische Löwenzahn Taraxacum kok saghyz auch Taraxacum koksaghyz ist eine Pflanzenart aus der Gattung Löwenzahn Tar

Russischer Löwenzahn

  • Startseite
  • Russischer Löwenzahn
Russischer Löwenzahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Russische Löwenzahn (Taraxacum kok-saghyz, auch Taraxacum koksaghyz) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) (Taraxacum) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist ursprünglich in Kasachstan und im westlichen Xinjiang beheimatet. Diese Art wird zurzeit intensiv erforscht, um Naturkautschuk zu gewinnen.

Russischer Löwenzahn

Russischer Löwenzahn (Taraxacum kok-saghyz)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Tribus: Cichorieae
Gattung: Löwenzahn (Taraxacum)
Art: Russischer Löwenzahn
Wissenschaftlicher Name
Taraxacum kok-saghyz

Beschreibung

Erscheinungsbild und Laubblatt

Der Russische Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 4 bis 15 cm erreicht. Sie enthält in allen Teilen einen weißen Milchsaft.

Die Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette zusammen. Der Blattstiel ist blassgrün und geflügelt. Die einfache, bläulich-gräulich-grüne, mehr oder weniger fleischige Blattspreite ist bei einer Länge von 3 bis 7 (bis 10) cm und einer Breite von 1,2 bis 3 cm schmal bis breit verkehrt-lanzettlich. Der Blattrand ist entfernt gezähnt bis regelmäßig gelappt bis fiederteilig. Die zwei oder drei, bis selten fünf Paare Seitenlappen sind breit dreieckig. Die Blattspreite besitzt höchstens wenige spinnenförmige Haare (Trichome) oder ist kahl.

Blütenstand und Blüte

Die Blütezeit reicht in China vom späten Frühling bis zum frühen Sommer. Der hellgrüne bis rosafarbene Blütenstandsschaft besitzt spinnenförmige Haare und überragt die Laubblätter mehr oder weniger. Der körbchenförmige Blütenstand besitzt einen Durchmesser von 2 bis 3 cm. Die nicht dachziegelförmig übereinander angeordneten 8 bis 13 äußeren Hüllblätter sind hellgrün, manchmal im Licht auch violett erscheinend und eilanzettlich bis schmal eiförmig. Die äußeren Hüllblätter sind bei einer Länge von 5,5 bis 7 mm und einer Breite 1,2 bis 2,2 (1 bis 2,5) mm kürzer, als die inneren Hüllblätter. Sie sind leicht angedrückt bis aufrecht, der Rand ist weißlich hellgrün oder häutig. Die inneren Hüllblätter sind 8 bis 12 mm lang mit einem dünnen 1 bis 2 mm langen Horn am oberen Ende. Die Zungenblüten sind hellgelb, die inneren sind dabei gelb gezähnt am oberen Ende. Die Narben sind intensiv gelb.

Frucht

Die hell-gräulich strohbraune Achäne verschmälert sich bei einer Länge von 2,8 bis 3,8 mm und einer Breite von 0,7 bis 0,9 mm allmählich zu einer fast zylindrischen, zapfenartigen Form. Sie sind mehr oder weniger dicht bedornt und sind kegelförmig abgeflacht mit einem 3 bis 4,5 mm langen Schnabel. Der weiße Pappus weist eine Länge von 3,5 bis 4,5 mm auf.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16 bei einem diploiden Chromosomensatz.

Vorkommen

Die ursprüngliche Heimat ist Kasachstan und das westliche Xinjiang.

Der Russische Löwenzahn bevorzugt sandige bis lehmige und tonige Böden, die gut drainiert, aber feucht sind. Er kann auf sauren, neutralen und sogar stark alkalischen Böden wachsen. Es wächst sowohl im Halbschatten, als auch im vollen Tageslicht.

Taxonomie

Die Erstbeschreibung von Taraxacum koksaghyz erfolgte 1933 durch in Trudy Botanicheskogo Instituta Akademii Nauk S S S R. Ser. 1, in: Flora i Sistematika Vysshikh Rastenii. Moscow & Leningrad, 1, S. 187–189, Figur 1–10. Ein Synonym für Taraxacum kok-saghyz Rodin ist Taraxacum brevicorniculatum Korol.

Das Artepitheton koksaghyz leitet sich vom turksprachigen kok-sagiz ab, wobei die Wörter kok „Wurzel“ und sagiz „Gummi“ bedeuten.

Verwendung

Der Russische Löwenzahn wurde 1931 im Tian-Shan-Gebirge in Kasachstan entdeckt, als nach einer einheimischen Quelle für Kautschuk in der damaligen Sowjetunion gesucht wurde. Die deutsche Kautschuk-Forschungsgesellschaft untersuchte in den 1930er Jahren unter anderem auch einige in den gemäßigten Breiten kultivierbare Pflanzenarten, darunter Taraxacum koksaghyz L.E.Rodin und es wurden mittlere Kautschukgehalte in den Wurzeln von 17 % ihrer Trockensubstanz angegeben. Bereits 1941 wurde auf 67.000 ha 30 % des sowjetischen Kautschukverbrauchs erzeugt. Auch in anderen Ländern wurde er erforscht und angebaut, so auch im Deutschen Reich unter dem Projekt Kok-Saghys. In der 1942 im KZ Auschwitz eingerichteten, von SS-Obersturmbannführer Dr. Joachim Caesar geleiteten Forschungsstation für Pflanzenkautschuk waren 150 bis 250 Zwangsarbeiter eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Russische Löwenzahn aber bald von Hevea brasiliensis verdrängt, auch in der Sowjetunion. Erst seit der Jahrtausendwende wird er wieder als Kautschukersatz in Erwägung gezogen.

Im Norden von Deutschland erfährt der Anbau von Taraxacum koksaghyz neuerdings (Stand 2019) eine Renaissance.

Kautschukersatz

Nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit geraten, wird der Russische Löwenzahn seit einigen Jahren wieder als potentielle Rohstoffpflanze für Kautschuk betrachtet und in Europa und Nordamerika erforscht. Ziel der Forschungen ist es, aus dem Russischen Löwenzahn verwertbaren als Alternative zum heute gebräuchlichen Naturkautschuk aus dem Milchsaft des Kautschukbaums (Hevea brasiliensis) und synthetischen Kautschuk zu gewinnen. So liefert der Russische Löwenzahn 1 Milliliter Kautschuk pro Pflanze. Zudem bietet der kurze Lebenszyklus von sechs bis acht Monaten und die Möglichkeit der Gewebekulturen zusätzliche Vorteile gegenüber anderen potentiellen Kautschuklieferanten. Die Kautschukpartikel, die aus dem Russischen Löwenzahn gewonnen werden, sind denen aus Hevea brasiliensis sehr ähnlich. Sie enthalten sehr reines Poly(cis-1,4-isopren) mit einer hohen molekularen Masse.

Sonstige Verwendung

Die Hauptwirkstoffe sind Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe (Tetrahydroridentin B, Taraxacolid-β-D-glucodid und andere), ein Phenolcarbonsäurederivat (Taraxosid), und Triterpene (Taraxasterol und dessen Derivate) und Inulin. Dadurch stellt der Russische Löwenzahn ein interessantes Ziel für die pharmazeutische Industrie dar.

Literatur

  • Xuejun Ge, Jan Kirschner, Jan Štěpánek: Taraxacum: Taraxacum kok-saghyz. S. 312 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-Yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 20–21 – Asteraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 12. November 2011, ISBN 978-1-935641-07-0 (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung)
  • Jan B. van Beilen, Yves Poirier: Guayule and Russian Dandelion as Alternative Sources of Natural Rubber. In: Critical Reviews in Biotechnology. Volume 27, Nr. 4, 2007, S. 217–231: doi:10.1080/07388550701775927. (Abschnitt Verwendung)
  • R. W. Böhme: Anbau und Züchtung von Kautschuk- und Guttaperchapflanzen in der gemäßigten Zone. In: Z. f. Pflanzenzüchtg. Band 23, Heft 34, S. 371–534, Berlin 1940 (Abschnitt Verwendung)

Einzelnachweise

  1. Xuejun Ge, Jan Kirschner, Jan Štěpánek: Taraxacum: Taraxacum kok-saghyz. S. 312 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-Yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 20–21 – Asteraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2011, ISBN 978-1-935641-07-0.
  2. Kern, Timo: Förderbeispiel Latex aus Löwenzahn. Hrsg.: biotechnologie.de. 2011 (Online [abgerufen am 23. Dezember 2011]). 
  3. Taraxacum koksaghyz bei Plants For A Future.
  4. Taraxacum kok-saghyz bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  5. middleeastexplorer. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 abgerufen am 24. Dezember 2011.
  6. van Beilen JB, Poirier Y,: Guayule and Russian Dandelion as Alternative Sources of Natural Rubber. In: Crit. Rev. Biotechnol. Band 27, 2007, doi:10.1080/07388550701775927 (freier Volltext). 
  7. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 18 vom 4. Mai 2008, S. 67.
  8. Ingo Uhlemann, Marie Eggert, Joachim Schiemann, Katja Thiele: Zum Wiederanbau von Taraxacum koksaghyz(Asteraceae) als Kautschuklieferant in Deutschland. In: Kochia. Band 12, 2019, S. 19–35. 
  9. T. Schmidt, M. Lenders, A. Hillebrand, N. van Deenen, O. Munt, R. Reichelt, W. Eisenreich, R. Fischer, D. Prüfer, C. S. Gronover: Characterization of rubber particles and rubber chain elongation in Taraxacum koksaghyz. In: BMC biochemistry. Band 11, 2010, S. 11, doi:10.1186/1471-2091-11-11. PMID 20170509, PMC 2836272 (freier Volltext).

Weblinks

Wiktionary: Löwenzahn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Russischer Löwenzahn (Taraxacum kok-saghyz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fraunhofer und Continental bringen zusammen den Löwenzahn-Kautschuk auf die Straße (Pressemitteilung bei idw)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 08:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Russischer Löwenzahn, Was ist Russischer Löwenzahn? Was bedeutet Russischer Löwenzahn?

Der Russische Lowenzahn Taraxacum kok saghyz auch Taraxacum koksaghyz ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lowenzahn Taraxacum Taraxacum in der Familie der Korbblutler Asteraceae Sie ist ursprunglich in Kasachstan und im westlichen Xinjiang beheimatet Diese Art wird zurzeit intensiv erforscht um Naturkautschuk zu gewinnen Russischer LowenzahnRussischer Lowenzahn Taraxacum kok saghyz SystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie CichorioideaeTribus CichorieaeGattung Lowenzahn Taraxacum Art Russischer LowenzahnWissenschaftlicher NameTaraxacum kok saghyzBotanische IllustrationBeschreibungErscheinungsbild und Laubblatt Der Russische Lowenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 4 bis 15 cm erreicht Sie enthalt in allen Teilen einen weissen Milchsaft Die Laubblatter stehen in einer grundstandigen Rosette zusammen Der Blattstiel ist blassgrun und geflugelt Die einfache blaulich graulich grune mehr oder weniger fleischige Blattspreite ist bei einer Lange von 3 bis 7 bis 10 cm und einer Breite von 1 2 bis 3 cm schmal bis breit verkehrt lanzettlich Der Blattrand ist entfernt gezahnt bis regelmassig gelappt bis fiederteilig Die zwei oder drei bis selten funf Paare Seitenlappen sind breit dreieckig Die Blattspreite besitzt hochstens wenige spinnenformige Haare Trichome oder ist kahl Blutenstand und Blute Die Blutezeit reicht in China vom spaten Fruhling bis zum fruhen Sommer Der hellgrune bis rosafarbene Blutenstandsschaft besitzt spinnenformige Haare und uberragt die Laubblatter mehr oder weniger Der korbchenformige Blutenstand besitzt einen Durchmesser von 2 bis 3 cm Die nicht dachziegelformig ubereinander angeordneten 8 bis 13 ausseren Hullblatter sind hellgrun manchmal im Licht auch violett erscheinend und eilanzettlich bis schmal eiformig Die ausseren Hullblatter sind bei einer Lange von 5 5 bis 7 mm und einer Breite 1 2 bis 2 2 1 bis 2 5 mm kurzer als die inneren Hullblatter Sie sind leicht angedruckt bis aufrecht der Rand ist weisslich hellgrun oder hautig Die inneren Hullblatter sind 8 bis 12 mm lang mit einem dunnen 1 bis 2 mm langen Horn am oberen Ende Die Zungenbluten sind hellgelb die inneren sind dabei gelb gezahnt am oberen Ende Die Narben sind intensiv gelb Achanen des Russischen LowenzahnsFrucht Die hell graulich strohbraune Achane verschmalert sich bei einer Lange von 2 8 bis 3 8 mm und einer Breite von 0 7 bis 0 9 mm allmahlich zu einer fast zylindrischen zapfenartigen Form Sie sind mehr oder weniger dicht bedornt und sind kegelformig abgeflacht mit einem 3 bis 4 5 mm langen Schnabel Der weisse Pappus weist eine Lange von 3 5 bis 4 5 mm auf Chromosomenzahl Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 bei einem diploiden Chromosomensatz VorkommenDie ursprungliche Heimat ist Kasachstan und das westliche Xinjiang Der Russische Lowenzahn bevorzugt sandige bis lehmige und tonige Boden die gut drainiert aber feucht sind Er kann auf sauren neutralen und sogar stark alkalischen Boden wachsen Es wachst sowohl im Halbschatten als auch im vollen Tageslicht TaxonomieDie Erstbeschreibung von Taraxacum koksaghyz erfolgte 1933 durch in Trudy Botanicheskogo Instituta Akademii Nauk S S S R Ser 1 in Flora i Sistematika Vysshikh Rastenii Moscow amp Leningrad 1 S 187 189 Figur 1 10 Ein Synonym fur Taraxacum kok saghyz Rodin ist Taraxacum brevicorniculatum Korol Das Artepitheton koksaghyz leitet sich vom turksprachigen kok sagiz ab wobei die Worter kok Wurzel und sagiz Gummi bedeuten VerwendungDer Russische Lowenzahn wurde 1931 im Tian Shan Gebirge in Kasachstan entdeckt als nach einer einheimischen Quelle fur Kautschuk in der damaligen Sowjetunion gesucht wurde Die deutsche Kautschuk Forschungsgesellschaft untersuchte in den 1930er Jahren unter anderem auch einige in den gemassigten Breiten kultivierbare Pflanzenarten darunter Taraxacum koksaghyz L E Rodin und es wurden mittlere Kautschukgehalte in den Wurzeln von 17 ihrer Trockensubstanz angegeben Bereits 1941 wurde auf 67 000 ha 30 des sowjetischen Kautschukverbrauchs erzeugt Auch in anderen Landern wurde er erforscht und angebaut so auch im Deutschen Reich unter dem Projekt Kok Saghys In der 1942 im KZ Auschwitz eingerichteten von SS Obersturmbannfuhrer Dr Joachim Caesar geleiteten Forschungsstation fur Pflanzenkautschuk waren 150 bis 250 Zwangsarbeiter eingesetzt Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Russische Lowenzahn aber bald von Hevea brasiliensis verdrangt auch in der Sowjetunion Erst seit der Jahrtausendwende wird er wieder als Kautschukersatz in Erwagung gezogen Im Norden von Deutschland erfahrt der Anbau von Taraxacum koksaghyz neuerdings Stand 2019 eine Renaissance Kautschukersatz Nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit geraten wird der Russische Lowenzahn seit einigen Jahren wieder als potentielle Rohstoffpflanze fur Kautschuk betrachtet und in Europa und Nordamerika erforscht Ziel der Forschungen ist es aus dem Russischen Lowenzahn verwertbaren als Alternative zum heute gebrauchlichen Naturkautschuk aus dem Milchsaft des Kautschukbaums Hevea brasiliensis und synthetischen Kautschuk zu gewinnen So liefert der Russische Lowenzahn 1 Milliliter Kautschuk pro Pflanze Zudem bietet der kurze Lebenszyklus von sechs bis acht Monaten und die Moglichkeit der Gewebekulturen zusatzliche Vorteile gegenuber anderen potentiellen Kautschuklieferanten Die Kautschukpartikel die aus dem Russischen Lowenzahn gewonnen werden sind denen aus Hevea brasiliensis sehr ahnlich Sie enthalten sehr reines Poly cis 1 4 isopren mit einer hohen molekularen Masse Sonstige Verwendung Die Hauptwirkstoffe sind Sesquiterpenlacton Bitterstoffe Tetrahydroridentin B Taraxacolid b D glucodid und andere ein Phenolcarbonsaurederivat Taraxosid und Triterpene Taraxasterol und dessen Derivate und Inulin Dadurch stellt der Russische Lowenzahn ein interessantes Ziel fur die pharmazeutische Industrie dar LiteraturXuejun Ge Jan Kirschner Jan Stepanek Taraxacum Taraxacum kok saghyz S 312 textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zheng Yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 20 21 Asteraceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 12 November 2011 ISBN 978 1 935641 07 0 Abschnitt Beschreibung und Verbreitung Jan B van Beilen Yves Poirier Guayule and Russian Dandelion as Alternative Sources of Natural Rubber In Critical Reviews in Biotechnology Volume 27 Nr 4 2007 S 217 231 doi 10 1080 07388550701775927 Abschnitt Verwendung R W Bohme Anbau und Zuchtung von Kautschuk und Guttaperchapflanzen in der gemassigten Zone In Z f Pflanzenzuchtg Band 23 Heft 34 S 371 534 Berlin 1940 Abschnitt Verwendung EinzelnachweiseXuejun Ge Jan Kirschner Jan Stepanek Taraxacum Taraxacum kok saghyz S 312 textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zheng Yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 20 21 Asteraceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2011 ISBN 978 1 935641 07 0 Kern Timo Forderbeispiel Latex aus Lowenzahn Hrsg biotechnologie de 2011 Online abgerufen am 23 Dezember 2011 Taraxacum koksaghyz bei Plants For A Future Taraxacum kok saghyz bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis middleeastexplorer Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 24 Dezember 2011 van Beilen JB Poirier Y Guayule and Russian Dandelion as Alternative Sources of Natural Rubber In Crit Rev Biotechnol Band 27 2007 doi 10 1080 07388550701775927 freier Volltext Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr 18 vom 4 Mai 2008 S 67 Ingo Uhlemann Marie Eggert Joachim Schiemann Katja Thiele Zum Wiederanbau von Taraxacum koksaghyz Asteraceae als Kautschuklieferant in Deutschland In Kochia Band 12 2019 S 19 35 T Schmidt M Lenders A Hillebrand N van Deenen O Munt R Reichelt W Eisenreich R Fischer D Prufer C S Gronover Characterization of rubber particles and rubber chain elongation in Taraxacum koksaghyz In BMC biochemistry Band 11 2010 S 11 doi 10 1186 1471 2091 11 11 PMID 20170509 PMC 2836272 freier Volltext WeblinksWiktionary Lowenzahn Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Russischer Lowenzahn Taraxacum kok saghyz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fraunhofer und Continental bringen zusammen den Lowenzahn Kautschuk auf die Strasse Pressemitteilung bei idw

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Eckard König

  • Juli 19, 2025

    Echte Röhrenspinnen

  • Juli 19, 2025

    Eberhard Henneböle

  • Juli 19, 2025

    Enrico Maaßen

  • Juli 19, 2025

    Enköpings SK

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.