Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Rödelheimer Schloss auch Burg Rödelheim Reichsburg Rödelheim Schloss Rödelheim Solmser Schloss war zunächst eine mit

Rödelheimer Schloss

  • Startseite
  • Rödelheimer Schloss
Rödelheimer Schloss
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Rödelheimer Schloss (auch Burg Rödelheim, Reichsburg Rödelheim, Schloss Rödelheim, Solmser Schloss) war zunächst eine mittelalterliche Burganlage in Frankfurt-Rödelheim, in deren Bereich die Grafen von Solms-Rödelheim sich später ein Schloss errichten ließen. Die Anlage ist heute fast vollständig verschwunden und ihre Geschichte nur durch archivalische Quellen und alte Ansichten zu erschließen.

Geschichte

Mittelalterliche Burg

Südlich des Rödelheimer Ortskerns befand sich auf einer Insel der Nidda und des Mühlgrabens im Mittelalter eine Wasserburg. Sie wird erstmals als castrum 1276 erwähnt. Da der Ort 788 als Radilenheim erstmals erwähnt wird, und ein Ministerialengeschlecht Keppler von Rödelheim bereits 1248 urkundlich erscheint, dürfte die Anlage älter als ihre Ersterwähnung sein, vermutet wird eine Erbauungszeit um 1150. Darauf deutet die Erwähnung des letzten Grafen von Nürings als comes Gerhardus de Redelenheim in einer Mainzer Urkunde.

Das Geschlecht der Keppler von Rödelheim muss bald danach ausgestorben sein. 1305 vergab König Albrecht einige Rödelheimer Lehen an Ulrich von Hanau, da sie durch den Tod der von Godeloch und der Capeler von Rödelheim ledig geworden waren. Ihre Nachfolge traten die aus dem Nachbarort stammenden Ritter von Praunheim an. Sie werden bereits in der Urkunde von 1276 als Ganerben genannt, in der zwei Teile der Burg an König Rudolf von Habsburg übergeben wurden. Als weitere Teilhaber werden die vermutlich nahe verwandten Ritter von Preungesheim, von Sachsenhausen zusammen mit den Schelmen von Bergen genannt. Auch diese übergaben ihre Anteile nach und nach an den König und erhielten sie als Lehen zurück oder wurden mit Burglehen der Burggrafschaft Friedberg in der Reichsburg Friedberg entschädigt.

Die Rödelheimer Burg war damit zur Reichsburg geworden. Die Entwicklung konnte der Reichsstadt Frankfurt am Main nicht gleichgültig sein, da die Burg, wie etwa in der Kronberger Fehde 1389 den Rittern aus dem Vordertaunus als Sammelplatz für Überfälle auf Frankfurter Gebiet dienen konnte. Deshalb erkaufte sie sich 1404 ein Öffnungsrecht, 1441 zusätzlich Ganerbenanteile. Ein weiterer Anteil war zu dieser Zeit durch Erbschaft an die Herren von Cronberg gefallen. Aus dem folgenden Jahr ist ein Burgfrieden überliefert. Dennoch kam es wenige Jahre später zum Streit. Frank der Reiche von Cronberg ließ 1446 seinen Teil der Burg wegen angeblicher Baufälligkeit durch einen stark befestigten Neubau ersetzen. Die Stadt erhob dagegen Einspruch, weil der Bau gegen das Privileg Kaiser Ludwigs des Bayern verstieß, der im Umkreis von fünf Meilen um die Stadt den Neubau von Burgen verbot. Den Abbruchbefehl Kaiser Friedrichs III. ignorierten die Cronberger zunächst, bis ihnen der Entzug aller Reichslehen angedroht wurde. In einem Vergleich erhielt Frankfurt das Öffnungsrecht sowie 1/10 an dem Neubau gegen Zahlung von 1.000 fl.

Die Stadt ließ aufgrund des Vorfalls 1446 eine Zeichnung der Burg durch Sebald Fyoll anfertigen, die zu den wenigen Quellen über das Aussehen der mittelalterlichen Anlage gehört.

Schloss der Grafen von Solms-Rödelheim

Der Cronberger Anteil kam nach dem Tod von Frank dem Reichen an die Grafen von Solms. Auch sie gerieten gelegentlich mit der Stadt Frankfurt in Konflikt, etwa als sie 1503 versuchten, einen Anteil an der alten Burg zu erwerben, worauf der Rat der Stadt wiederum einen Anteil an dem Kauf forderte. Die älteren Teile des Schlosses verfielen in dieser Zeit aber schon zusehends. 1569 kam es zu einem endgültigen Vergleich, als die Grafen von Solms den Frankfurter Anteil an Rödelheim gegen drei Viertel des Dorfes Niederrad eintauschten. Somit waren die Grafen von Solms im Alleinbesitz. Nach dem Ort nannte sich eine heute noch bestehende Linie Solms-Rödelheim, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts begründet wurde und zeitweise im Rödelheimer Schloss residierte (heute im Schloss Assenheim). 1806 wurde die Grafschaft mediatisiert.

Die spätmittelalterlichen Teile wurden 1802 größtenteils abgebrochen und durch einen klassizistischen Neubau ersetzt, der einige ältere Bauteile, darunter zwei Ecktürme, einbezog. Dieses Schlossgebäude wurde bei den Luftangriffen 1944 sehr stark zerstört, die letzten Reste 1955 abgetragen. In der heutigen Parkanlage sind keine Originalreste der ehemaligen Schlossanlage zu erkennen. Der örtliche Geschichtsverein ließ 2008 die Grundmauern wieder sichtbar machen sowie ein Modell aus Bronze anfertigen.

Literatur

  • Reinhold Budenz: Rödelheim: Aus der Geschichte eines Frankfurter Stadtteiles. Herausgegeben von der Frankfurter Sparkasse von 1822, Frankfurt 1979, S. 14–22.
  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 403.
  • Siegfried Nassauer: Burgen und befestigte Gutshöfe um Frankfurt a. M. Geschichte und Sage. Goldstein, Frankfurt 1917, S. 154–177.
  • Heinz Schomann, Volker Rödel, Heike Kaiser: Kulturdenkmäler in Hessen. Stadt Frankfurt am Main. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen und der Stadt Frankfurt am Main, 2. Auflage 1994, ISBN 3-7973-0576-1, S. 713. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Materialien zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main 1).

Weblinks

Commons: Burg Rödelheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • „Rödelheim, Stadt Frankfurt am Main“. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 4. November 2010). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  • Info-Tafel im Rödelheimer Solmspark
  • Digitalisat Universität Düsseldorf aus Daniel Meißnern v. Commenthaw auß Böheimb: Des politischen Schatzkästleins fünffter Theil, Frankfurt am Main, S. 249
  • Historische Rekonstruktionszeichnung aus Burgrekonstruktion.de

Einzelnachweise

  1. Johann Friedrich Böhmer (Hrsg.): Codex diplomaticus Moenofrancofurtanus. Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt, Band 1: 794-1314. Frankfurt 1901 S. 177–178 Nr. 365.
  2. Glöckner, Karl, Codex Laureshamensis: 03. Band Kopialbuch, II. Teil: Die übrigen fränkischen und die schwäbischen Gaue Güterlisten, späte Schenkungen und Zinslisten, Gesamtregister, Darmstadt 1936, S. 126; Nr. 3384 (Reg. 2064),
    „In Radilenheim“
    unter Abt Ridibod und König Karl Im Namen Gottes übermittle ich, Walther, zum Seelenheil der Gisla eine Gabe an den heiligen Märtyrer N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, das vom ehrwürdigen Abt Richbodo geleitet wird. Die Schenkung soll nach meinem Willen für ewige Zeiten bestimmt sein und ist, wie ich beurkunde, ganz freiwillig vorgenommen worden. Ich schenke in pago Nitachgowe (Niddagau), im Dorf Radilenheim eine Kirche, einen Herrenhof, zwei Hüben und sechs Leibeigene. Urkund dessen untenstehende Fertigung. Geschehen im Lorscher Kloster am 21. September im 20. Jahr (788) des Königs Karl.
  3. Knappe S. 403.
  4. Peter Acht (Bearb.): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischofs Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Teil 1 1137–1175. Darmstadt 1968, Nr. 191; siehe Angela Metzner: Reichslandpolitik, Adel und Burgen – Untersuchungen zur Wetterau in der Stauferzeit. Büdingen 2008/2009, ISBN 978-3-00-026770-3, S. 143.
  5. Nassauer S. 158; Heinrich Reimer: Hessisches Urkundenbuch. Abt. 2, Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau. Bd. 2. 1301-1349. Publikationen aus den königlich-preußischen Staatsarchiven, Hirzel, Leipzig 1892, S. 63f. Nr. 55.
  6. Heinz F. Friederichs: Zur Frühgeschichte der Ministerialenfamilien von Bergen und Schelm von Bergen. Hanauer Geschichtsblätter 18, 1962, S. 47.
  7. [1] [2].

50.1218588.61238Koordinaten: 50° 7′ 18,7″ N, 8° 36′ 44,6″ O

Burgen und Schlösser in Hessen in Frankfurt am Main

Alte Burg | Burg Bachberg | Bolongaropalast | Burg Bonames | Bornburg/Glauburger Hof/Günthersburg | Fleschenburg | Haus Fürsteneck | Wasserburg Goldstein | → Grüneburg | Heddernheimer Schloss | Höchster Schloß | Holzhausenschlösschen | Klettenburg/Augustusburg | Königspfalz Frankfurt | Lersner’sches Schloss/Charlottenburg | Palais Reichenbach-Lessonitz | Palais Thurn und Taxis (Bundespalais) | Burg Philippseck | Saalhof | Schelmenburg | Schönhof | Burg Solms/Rödelheimer Schloss | Stalburger Oede | Ulrichstein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rödelheimer Schloss, Was ist Rödelheimer Schloss? Was bedeutet Rödelheimer Schloss?

Das Rodelheimer Schloss auch Burg Rodelheim Reichsburg Rodelheim Schloss Rodelheim Solmser Schloss war zunachst eine mittelalterliche Burganlage in Frankfurt Rodelheim in deren Bereich die Grafen von Solms Rodelheim sich spater ein Schloss errichten liessen Die Anlage ist heute fast vollstandig verschwunden und ihre Geschichte nur durch archivalische Quellen und alte Ansichten zu erschliessen Ansicht der mittelalterlichen Burg von Sebald Fyoll 1446 Ansicht der mittelalterlichen Teile des Rodelheimer Schlosses Aquarell von Carl Theodor Reiffenstein vermutlich nach einer alteren Vorlage GeschichteMittelalterliche Burg Sudlich des Rodelheimer Ortskerns befand sich auf einer Insel der Nidda und des Muhlgrabens im Mittelalter eine Wasserburg Sie wird erstmals als castrum 1276 erwahnt Da der Ort 788 als Radilenheim erstmals erwahnt wird und ein Ministerialengeschlecht Keppler von Rodelheim bereits 1248 urkundlich erscheint durfte die Anlage alter als ihre Ersterwahnung sein vermutet wird eine Erbauungszeit um 1150 Darauf deutet die Erwahnung des letzten Grafen von Nurings als comes Gerhardus de Redelenheim in einer Mainzer Urkunde Das Geschlecht der Keppler von Rodelheim muss bald danach ausgestorben sein 1305 vergab Konig Albrecht einige Rodelheimer Lehen an Ulrich von Hanau da sie durch den Tod der von Godeloch und der Capeler von Rodelheim ledig geworden waren Ihre Nachfolge traten die aus dem Nachbarort stammenden Ritter von Praunheim an Sie werden bereits in der Urkunde von 1276 als Ganerben genannt in der zwei Teile der Burg an Konig Rudolf von Habsburg ubergeben wurden Als weitere Teilhaber werden die vermutlich nahe verwandten Ritter von Preungesheim von Sachsenhausen zusammen mit den Schelmen von Bergen genannt Auch diese ubergaben ihre Anteile nach und nach an den Konig und erhielten sie als Lehen zuruck oder wurden mit Burglehen der Burggrafschaft Friedberg in der Reichsburg Friedberg entschadigt Die Rodelheimer Burg war damit zur Reichsburg geworden Die Entwicklung konnte der Reichsstadt Frankfurt am Main nicht gleichgultig sein da die Burg wie etwa in der Kronberger Fehde 1389 den Rittern aus dem Vordertaunus als Sammelplatz fur Uberfalle auf Frankfurter Gebiet dienen konnte Deshalb erkaufte sie sich 1404 ein Offnungsrecht 1441 zusatzlich Ganerbenanteile Ein weiterer Anteil war zu dieser Zeit durch Erbschaft an die Herren von Cronberg gefallen Aus dem folgenden Jahr ist ein Burgfrieden uberliefert Dennoch kam es wenige Jahre spater zum Streit Frank der Reiche von Cronberg liess 1446 seinen Teil der Burg wegen angeblicher Baufalligkeit durch einen stark befestigten Neubau ersetzen Die Stadt erhob dagegen Einspruch weil der Bau gegen das Privileg Kaiser Ludwigs des Bayern verstiess der im Umkreis von funf Meilen um die Stadt den Neubau von Burgen verbot Den Abbruchbefehl Kaiser Friedrichs III ignorierten die Cronberger zunachst bis ihnen der Entzug aller Reichslehen angedroht wurde In einem Vergleich erhielt Frankfurt das Offnungsrecht sowie 1 10 an dem Neubau gegen Zahlung von 1 000 fl Die Stadt liess aufgrund des Vorfalls 1446 eine Zeichnung der Burg durch Sebald Fyoll anfertigen die zu den wenigen Quellen uber das Aussehen der mittelalterlichen Anlage gehort Schloss der Grafen von Solms Rodelheim Modell des Rodelheimer Schlosses Entstehung der Burg bzw Schloss Der Cronberger Anteil kam nach dem Tod von Frank dem Reichen an die Grafen von Solms Auch sie gerieten gelegentlich mit der Stadt Frankfurt in Konflikt etwa als sie 1503 versuchten einen Anteil an der alten Burg zu erwerben worauf der Rat der Stadt wiederum einen Anteil an dem Kauf forderte Die alteren Teile des Schlosses verfielen in dieser Zeit aber schon zusehends 1569 kam es zu einem endgultigen Vergleich als die Grafen von Solms den Frankfurter Anteil an Rodelheim gegen drei Viertel des Dorfes Niederrad eintauschten Somit waren die Grafen von Solms im Alleinbesitz Nach dem Ort nannte sich eine heute noch bestehende Linie Solms Rodelheim die zu Beginn des 17 Jahrhunderts begrundet wurde und zeitweise im Rodelheimer Schloss residierte heute im Schloss Assenheim 1806 wurde die Grafschaft mediatisiert Die spatmittelalterlichen Teile wurden 1802 grosstenteils abgebrochen und durch einen klassizistischen Neubau ersetzt der einige altere Bauteile darunter zwei Eckturme einbezog Dieses Schlossgebaude wurde bei den Luftangriffen 1944 sehr stark zerstort die letzten Reste 1955 abgetragen In der heutigen Parkanlage sind keine Originalreste der ehemaligen Schlossanlage zu erkennen Der ortliche Geschichtsverein liess 2008 die Grundmauern wieder sichtbar machen sowie ein Modell aus Bronze anfertigen LiteraturReinhold Budenz Rodelheim Aus der Geschichte eines Frankfurter Stadtteiles Herausgegeben von der Frankfurter Sparkasse von 1822 Frankfurt 1979 S 14 22 Rudolf Knappe Mittelalterliche Burgen in Hessen 800 Burgen Burgruinen und Burgstatten 3 Auflage Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 2000 ISBN 3 86134 228 6 S 403 Siegfried Nassauer Burgen und befestigte Gutshofe um Frankfurt a M Geschichte und Sage Goldstein Frankfurt 1917 S 154 177 Heinz Schomann Volker Rodel Heike Kaiser Kulturdenkmaler in Hessen Stadt Frankfurt am Main Hrsg vom Landesamt fur Denkmalpflege Hessen und der Stadt Frankfurt am Main 2 Auflage 1994 ISBN 3 7973 0576 1 S 713 Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Materialien zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main 1 WeblinksCommons Burg Rodelheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rodelheim Stadt Frankfurt am Main Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 4 November 2010 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Info Tafel im Rodelheimer Solmspark Digitalisat Universitat Dusseldorf aus Daniel Meissnern v Commenthaw auss Boheimb Des politischen Schatzkastleins funffter Theil Frankfurt am Main S 249 Historische Rekonstruktionszeichnung aus Burgrekonstruktion deEinzelnachweiseJohann Friedrich Bohmer Hrsg Codex diplomaticus Moenofrancofurtanus Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt Band 1 794 1314 Frankfurt 1901 S 177 178 Nr 365 Glockner Karl Codex Laureshamensis 03 Band Kopialbuch II Teil Die ubrigen frankischen und die schwabischen Gaue Guterlisten spate Schenkungen und Zinslisten Gesamtregister Darmstadt 1936 S 126 Nr 3384 Reg 2064 In Radilenheim unter Abt Ridibod und Konig Karl Im Namen Gottes ubermittle ich Walther zum Seelenheil der Gisla eine Gabe an den heiligen Martyrer N azarius dessen Leib im Lorscher Kloster ruht das vom ehrwurdigen Abt Richbodo geleitet wird Die Schenkung soll nach meinem Willen fur ewige Zeiten bestimmt sein und ist wie ich beurkunde ganz freiwillig vorgenommen worden Ich schenke in pago Nitachgowe Niddagau im Dorf Radilenheim eine Kirche einen Herrenhof zwei Huben und sechs Leibeigene Urkund dessen untenstehende Fertigung Geschehen im Lorscher Kloster am 21 September im 20 Jahr 788 des Konigs Karl Knappe S 403 Peter Acht Bearb Mainzer Urkundenbuch Zweiter Band Die Urkunden seit dem Tode Erzbischofs Adalberts I 1137 bis zum Tode Erzbischof Konrads 1200 Teil 1 1137 1175 Darmstadt 1968 Nr 191 siehe Angela Metzner Reichslandpolitik Adel und Burgen Untersuchungen zur Wetterau in der Stauferzeit Budingen 2008 2009 ISBN 978 3 00 026770 3 S 143 Nassauer S 158 Heinrich Reimer Hessisches Urkundenbuch Abt 2 Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau Bd 2 1301 1349 Publikationen aus den koniglich preussischen Staatsarchiven Hirzel Leipzig 1892 S 63f Nr 55 Heinz F Friederichs Zur Fruhgeschichte der Ministerialenfamilien von Bergen und Schelm von Bergen Hanauer Geschichtsblatter 18 1962 S 47 1 2 50 121858 8 61238 Koordinaten 50 7 18 7 N 8 36 44 6 O Burgen und Schlosser in Hessen in Frankfurt am Main Alte Burg Burg Bachberg Bolongaropalast Burg Bonames Bornburg Glauburger Hof Gunthersburg Fleschenburg Haus Fursteneck Wasserburg Goldstein Gruneburg Heddernheimer Schloss Hochster Schloss Holzhausenschlosschen Klettenburg Augustusburg Konigspfalz Frankfurt Lersner sches Schloss Charlottenburg Palais Reichenbach Lessonitz Palais Thurn und Taxis Bundespalais Burg Philippseck Saalhof Schelmenburg Schonhof Burg Solms Rodelheimer Schloss Stalburger Oede Ulrichstein

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Europäisches Flughörnchen

  • Juli 20, 2025

    Europäische Raketenkrise

  • Juli 20, 2025

    Europäische Kulturstraße

  • Juli 20, 2025

    Europäische Bankaufsichtsbehörde

  • Juli 20, 2025

    Europäische Nordsternwarte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.