Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Römerlager Kneblinghausen wird eine Befestigungsanlage rund ein Kilometer südlich des Ortsteils Kneblinghausen der n

Römerlager Kneblinghausen

  • Startseite
  • Römerlager Kneblinghausen
Römerlager Kneblinghausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Römerlager Kneblinghausen wird eine Befestigungsanlage rund ein Kilometer südlich des Ortsteils Kneblinghausen der nordrhein-westfälischen Stadt Rüthen (Kreis Soest) bezeichnet.

1901 wurde die Befestigungsanlage durch den Oberlehrer A. Hartmann aus Rüthen entdeckt. Unter seiner Leitung fand 1901 bis 1907 die erste Ausgrabung statt. 1926 nahm August Stieren die Untersuchungen wieder auf. Er ließ 1934 eine Grabung durchführen. Angestoßen durch Spethmann aus Essen fanden 1937 bis 1939 weitere Ausgrabungen an den Wällen und im Innenbereich statt.

Die Ausgrabungen brachten Gewissheit über die Ausdehnung der Anlage. Außerdem wurde deutlich, dass es zwei Bauphasen gegeben haben muss. Der erste Bau war etwa 450 × 245 m groß, die zweite Bauphase verkürzte den Bau im Osten um ungefähr 130 Meter. Die vergrabenen Tore waren sogenannte , was unter anderem zur Vermutung führte, dass es sich bei der Wallanlage um eine römische Befestigung handeln könnte.

Die Ausgrabungen im Innenbereich erbrachten allerdings keine gesichert römischen Funde. Stattdessen tauchten Funde und Befunde auf, die eine germanische Siedlung um Christi Geburt wahrscheinlich machten. Es wurde vermutet, dass eine germanische Siedlung durch den Bau des Römerlagers zerstört worden sei.

Lange Zeit galten Clavicula-Tore als typisch für das späte erste nachchristliche Jahrhundert. Deshalb konnte man Kneblinghausen nicht in die bekannte Reihe augusteischer römischer Lager an der Lippe (Lippia) einreihen (Holsterhausen, Haltern, Olfen, Oberaden, Anreppen). Stattdessen brachte man die Anlage mit den Chattenfeldzügen unter Kaiser Domitian (in den 80er Jahren des 1. nachchristlichen Jahrhunderts) in Verbindung.

Im Ostlager von Haltern wurde bei Ausgrabungen im Jahr 2000 ein Clavicula-Tor ausgegraben. Aus diesem Grunde erscheint eine Deutung Kneblinghausens im Zusammenhang mit den römisch-germanischen Auseinandersetzungen um Christi Geburt (zum Beispiel die Varusschlacht) durchaus als vertretbar.

G. Mildenberger deutete – da es eben wenig eindeutige Hinweise auf römischen Ursprung gab – die Anlage als germanische Befestigung. Die Erbauer hätten die römische Befestigungstechnik angewandt, um einen ehemals ungesicherten Siedlungsplatz zu befestigen. Diese Sicht konnte sich nicht durchsetzen.

Einen ganz neuen Ansatz verwendet die Hypothese vom kaiserzeitlichen Abbau von Bleierz im nördlichen Sauerland durch römische Bergwerksbetreiber. Aufgrund epigraphischer Befunde wird unter anderem vermutet, dass es im Raum Brilon einen solchen römischen Bergbau gegeben hat. Peter Rothenhöfer nimmt an, dass „den im Lager Kneblinghausen stationierten Soldaten Aufgaben im Bereich der Sicherung und Überwachung eben dieses Bergbaubezirkes zugefallen sein“ könnten. Nach dem derzeitigen montanarchäologischen Kenntnisstand erscheint dies jedoch nicht wahrscheinlich.

Kneblinghausen ist nach dem heutigen Forschungsstand ein römisches Lager, möglicherweise aus dem zeitlichen Bereich der römisch-germanischen Auseinandersetzung um die Zeitenwende, möglicherweise auch im Zuge von wirtschaftlichen Betätigungen im Vorfeld von „Provinzialisierungsbemühungen“. Eine genaue Interpretation im Rahmen der schriftlichen Quellen zur römisch-germanischen Geschichte ist derzeit noch nicht möglich.

Einzelnachweise

  1. Siehe Nachtrag zu den Berichten „Römerlager Kneblinghausen“ vom 3. und 17. Juni 2006 (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 523 kB).
  2. Peter Rothenhöfer: metalla pretium victoriae – Neue Erkenntnisse zum römischen Bergbau in Germanien während der augusteischen Okkupationszeit. In: Bergbau im Sauerland. Westfälischer Bergbau in der Römerzeit und im Frühmittelalter. Verlag des Westfälischen Heimatbundes, Münster, 2006, S. 5–20; Norbert Hanel, Peter Rothenhöfer: Germanisches Blei für Rom. Zur Rolle des römischen Bergbaus im rechtsrheinischen Germanien im frühen Prinzipat. In: Germania 83, 1, 2005, bes. S. 61 f, doi:10.11588/ger.2005.95364.
  3. Martin Straßburger: Plumbi nigri origo duplex est – Bleibergbau der römischen Kaiserzeit im nordöstlichen Sauerland. In: W. Melzer, T. Capelle (Hrsg.): Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum (= Soester Beiträge zur Archäologie. Band 8). Soest 2007, S. 57–70.

Literatur

  • Ernst Samesreuther, Eberhard Henneböle: Neue Untersuchungen in Kneblinghausen. In: Germania 23, 2, 1939, S. 94–103 (Digitalisat).
  • Ulrich Grun: Die Römer und das Lager bei Kneblinghausen. In: 800 Jahre Kneblinghausen 1183–1983. Lippstadt 1983, S. 12–15
  • Johann-Sebastian Kühlborn: Das Römerlager bei Anreppen. In: Germaniam pacavi – Germanien habe ich befriedet. Münster 1995, S. 130–144, Beilage 3.
  • Der Kreis Soest. Theiss-Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1516-2.
  • Georg Eggenstein: Das Siedlungswesen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und der frühen römischen Kaiserzeit im Lippebereich (= Bodenaltertümer Westfalens 40). Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-3101-0.
  • Bernhard Rudnick: Das Römerlager Kneblinghausen, Stadt Rüthen, Kreis Soest. (= Römerlager in Westfalen. 1). Münster 2008 (Digitalisat).
  • Eva Cichy: Neues aus dem „Römerlager“ Kneblinghausen. Nach 70 Jahren Pause wurde in der Befestigungsanlage erstmals wieder gegraben. In: Jahrbuch Westfalen 2009. Aschendorff Verlag, Münster, ISBN 978-3-402-15815-9, S. 139 ff. 

Weblinks

  • Jona Lendering: Kneblinghausen. In: Livius.org (englisch)
Kastelle in der Germania Magna

Flevum | Marschlager Ermelo | Römerlager Holsterhausen | Aliso | Römerlager Haltern | Römerlager Olfen | Römerlager Beckinghausen | Römerlager Bielefeld-Sennestadt | Römerlager Oberaden | Römerlager Kneblinghausen | Römerlager Anreppen | Römerlager Porta Westfalica | Römerlager Hedemünden | Römerlager Limburg | Römerlager Oberbrechen | Römerlager Lahnau-Dorlar | Römerlager Marktbreit | Römisches Marschlager bei Hachelbich | Römisches Marschlager von Wilkenburg

51.4908858.506228Koordinaten: 51° 29′ 27,2″ N, 8° 30′ 22,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römerlager Kneblinghausen, Was ist Römerlager Kneblinghausen? Was bedeutet Römerlager Kneblinghausen?

Als Romerlager Kneblinghausen wird eine Befestigungsanlage rund ein Kilometer sudlich des Ortsteils Kneblinghausen der nordrhein westfalischen Stadt Ruthen Kreis Soest bezeichnet 3D Ansicht des digitalen Gelandemodells 1901 wurde die Befestigungsanlage durch den Oberlehrer A Hartmann aus Ruthen entdeckt Unter seiner Leitung fand 1901 bis 1907 die erste Ausgrabung statt 1926 nahm August Stieren die Untersuchungen wieder auf Er liess 1934 eine Grabung durchfuhren Angestossen durch Spethmann aus Essen fanden 1937 bis 1939 weitere Ausgrabungen an den Wallen und im Innenbereich statt Die Ausgrabungen brachten Gewissheit uber die Ausdehnung der Anlage Ausserdem wurde deutlich dass es zwei Bauphasen gegeben haben muss Der erste Bau war etwa 450 245 m gross die zweite Bauphase verkurzte den Bau im Osten um ungefahr 130 Meter Die vergrabenen Tore waren sogenannte was unter anderem zur Vermutung fuhrte dass es sich bei der Wallanlage um eine romische Befestigung handeln konnte Die Ausgrabungen im Innenbereich erbrachten allerdings keine gesichert romischen Funde Stattdessen tauchten Funde und Befunde auf die eine germanische Siedlung um Christi Geburt wahrscheinlich machten Es wurde vermutet dass eine germanische Siedlung durch den Bau des Romerlagers zerstort worden sei Lange Zeit galten Clavicula Tore als typisch fur das spate erste nachchristliche Jahrhundert Deshalb konnte man Kneblinghausen nicht in die bekannte Reihe augusteischer romischer Lager an der Lippe Lippia einreihen Holsterhausen Haltern Olfen Oberaden Anreppen Stattdessen brachte man die Anlage mit den Chattenfeldzugen unter Kaiser Domitian in den 80er Jahren des 1 nachchristlichen Jahrhunderts in Verbindung Im Ostlager von Haltern wurde bei Ausgrabungen im Jahr 2000 ein Clavicula Tor ausgegraben Aus diesem Grunde erscheint eine Deutung Kneblinghausens im Zusammenhang mit den romisch germanischen Auseinandersetzungen um Christi Geburt zum Beispiel die Varusschlacht durchaus als vertretbar G Mildenberger deutete da es eben wenig eindeutige Hinweise auf romischen Ursprung gab die Anlage als germanische Befestigung Die Erbauer hatten die romische Befestigungstechnik angewandt um einen ehemals ungesicherten Siedlungsplatz zu befestigen Diese Sicht konnte sich nicht durchsetzen Einen ganz neuen Ansatz verwendet die Hypothese vom kaiserzeitlichen Abbau von Bleierz im nordlichen Sauerland durch romische Bergwerksbetreiber Aufgrund epigraphischer Befunde wird unter anderem vermutet dass es im Raum Brilon einen solchen romischen Bergbau gegeben hat Peter Rothenhofer nimmt an dass den im Lager Kneblinghausen stationierten Soldaten Aufgaben im Bereich der Sicherung und Uberwachung eben dieses Bergbaubezirkes zugefallen sein konnten Nach dem derzeitigen montanarchaologischen Kenntnisstand erscheint dies jedoch nicht wahrscheinlich Kneblinghausen ist nach dem heutigen Forschungsstand ein romisches Lager moglicherweise aus dem zeitlichen Bereich der romisch germanischen Auseinandersetzung um die Zeitenwende moglicherweise auch im Zuge von wirtschaftlichen Betatigungen im Vorfeld von Provinzialisierungsbemuhungen Eine genaue Interpretation im Rahmen der schriftlichen Quellen zur romisch germanischen Geschichte ist derzeit noch nicht moglich EinzelnachweiseSiehe Nachtrag zu den Berichten Romerlager Kneblinghausen vom 3 und 17 Juni 2006 Memento vom 28 September 2007 im Internet Archive PDF 523 kB Peter Rothenhofer metalla pretium victoriae Neue Erkenntnisse zum romischen Bergbau in Germanien wahrend der augusteischen Okkupationszeit In Bergbau im Sauerland Westfalischer Bergbau in der Romerzeit und im Fruhmittelalter Verlag des Westfalischen Heimatbundes Munster 2006 S 5 20 Norbert Hanel Peter Rothenhofer Germanisches Blei fur Rom Zur Rolle des romischen Bergbaus im rechtsrheinischen Germanien im fruhen Prinzipat In Germania 83 1 2005 bes S 61 f doi 10 11588 ger 2005 95364 Martin Strassburger Plumbi nigri origo duplex est Bleibergbau der romischen Kaiserzeit im nordostlichen Sauerland In W Melzer T Capelle Hrsg Bleibergbau und Bleiverarbeitung wahrend der romischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum Soester Beitrage zur Archaologie Band 8 Soest 2007 S 57 70 LiteraturErnst Samesreuther Eberhard Hennebole Neue Untersuchungen in Kneblinghausen In Germania 23 2 1939 S 94 103 Digitalisat Ulrich Grun Die Romer und das Lager bei Kneblinghausen In 800 Jahre Kneblinghausen 1183 1983 Lippstadt 1983 S 12 15 Johann Sebastian Kuhlborn Das Romerlager bei Anreppen In Germaniam pacavi Germanien habe ich befriedet Munster 1995 S 130 144 Beilage 3 Der Kreis Soest Theiss Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 8062 1516 2 Georg Eggenstein Das Siedlungswesen der jungeren vorromischen Eisenzeit und der fruhen romischen Kaiserzeit im Lippebereich Bodenaltertumer Westfalens 40 Zabern Mainz 2002 ISBN 3 8053 3101 0 Bernhard Rudnick Das Romerlager Kneblinghausen Stadt Ruthen Kreis Soest Romerlager in Westfalen 1 Munster 2008 Digitalisat Eva Cichy Neues aus dem Romerlager Kneblinghausen Nach 70 Jahren Pause wurde in der Befestigungsanlage erstmals wieder gegraben In Jahrbuch Westfalen 2009 Aschendorff Verlag Munster ISBN 978 3 402 15815 9 S 139 ff WeblinksJona Lendering Kneblinghausen In Livius org englisch Kastelle in der Germania Magna Flevum Marschlager Ermelo Romerlager Holsterhausen Aliso Romerlager Haltern Romerlager Olfen Romerlager Beckinghausen Romerlager Bielefeld Sennestadt Romerlager Oberaden Romerlager Kneblinghausen Romerlager Anreppen Romerlager Porta Westfalica Romerlager Hedemunden Romerlager Limburg Romerlager Oberbrechen Romerlager Lahnau Dorlar Romerlager Marktbreit Romisches Marschlager bei Hachelbich Romisches Marschlager von Wilkenburg 51 490885 8 506228 Koordinaten 51 29 27 2 N 8 30 22 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Heinrich Mückter

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Lücke

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Hüttenbrenner

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Hübsch

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Höfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.