Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Römische Maulwurf Talpa romana ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe Talpidae innerhalb der Ordnung de

Römischer Maulwurf

  • Startseite
  • Römischer Maulwurf
Römischer Maulwurf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Römische Maulwurf (Talpa romana) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla). Sie kommt im zentralen und südlichen Italien vor. Dort bewohnen die Tiere verschiedene Lebensräume von Wiesen bis hin zu Wäldern und menschlich überprägten Landschaftsräumen. Äußerlich entspricht der Römische Maulwurf dem wesentlich bekannteren Europäischen Maulwurf. Er ist aber größer, hat von Haut überdeckte Augen und ein kräftigeres Gebiss. Die Tiere leben einzelgängerisch und sind stark territorial. Jedes Individuum unterhält ein eigenes Revier, in dem es seine unterirdischen Gänge und Tunnel anlegt. Die Nahrung besteht aus Wirbellosen, die der Römische Maulwurf opportunistisch erbeutet. In der Fortpflanzungsphase trägt jedes Weibchen pro Wurf zwei bis drei Jungen aus. Die Art wurde im Jahr 1902 wissenschaftlich eingeführt. Zum Teil galt sie als Unterart des Europäischen Maulwurfs, allerdings ist der nächste Verwandte der Blindmaulwurf. Der Bestand wird als nicht gefährdet eingeschätzt.

Römischer Maulwurf

Römischer Maulwurf (Talpa romana)

Systematik
Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla)
Familie: Maulwürfe (Talpidae)
Unterfamilie: Altweltmaulwürfe (Talpinae)
Tribus: Eigentliche Maulwürfe (Talpini)
Gattung: Eurasische Maulwürfe (Talpa)
Art: Römischer Maulwurf
Wissenschaftlicher Name
Talpa romana
Thomas, 1902

Merkmale

Habitus

Der Römische Maulwurf ist etwas größer als der Europäische Maulwurf (Talpa europaea). Seine Kopf-Rumpf-Länge variiert von 12,0 bis 16,0 cm bei männlichen und von 9,5 bis 15,5 cm bei weiblichen Individuen. Der Schwanz wird entsprechend 2,4 bis 3,7 cm beziehungsweise 2,2 bis 3,5 cm lang. Das Gewicht der Männchen beträgt 74 bis 134 g, das der Weibchen 61 bis 112 g. Männchen sind somit rund 18 % schwerer als Weibchen. Im äußeren Erscheinungsbild ähnelt der Römische Maulwurf dem Europäischen Maulwurf und wird wie dieser durch einen zylindrischen und robusten Körper, einen kurzen Hals sowie schaufelartige Vorderfüße charakterisiert. Ebenso ist die Fellfarbe eher dunkel gehalten. Im Gegensatz zum Europäischen Maulwurf überdeckt beim Römischen Maulwurf eine Hautfalte die Augen und der Schwanz ist nicht so deutlich konisch geformt. Weibchen besitzen vier Paare an Zitzen. Die Hinterfußlänge liegt bei 1,7 cm.

Schädel- und Gebissmerkmale

Der Schädel ist groß und robust gebaut sowie mit einem massiven Rostrum ausgestattet. Die Länge des Schädels reicht von 31,8 bis 37,7 mm, die Breite von 16,6 bis 18,8 mm. Das Rostrum wird 10,1 bis 11,9 mm breit. Das Gebiss besteht aus 44 Zähnen mit folgender Zahnformel: 3.1.4.33.1.4.3{\displaystyle {\frac {3.1.4.3}{3.1.4.3}}}. Häufig kommt es zur Oligodontie, so dass bei mehr als einem Drittel aller Individuen zwischen einem und vier Prämolaren fehlen. Überzählige Zähne sind dagegen selten. Als Unterscheidungsmerkmal zum Europäischen Maulwurf zeigt sich beim Römischen Maulwurf am oberen ersten Molar das Mesostyl, ein kleiner Höcker zwischen den beiden lippenseitigen Haupthöckern (Paraconus und Metaconus) stets zweispitzig, bei ersterem hingegen einspitzig. Auch ist die obere Zahnreihenlänge beim Römischen Maulwurf relativ länger im Vergleich zur Schädellänge als beim Europäischen Maulwurf. Die oberen Zähne beanspruchen eine Länge von 12,8 bis 15,1 mm.

Genetische Merkmale

Der diploide Chromosomensatz lautet 2n = 34. Das X-Chromosom ist mittelgroß und metazentrisch, das Y-Chromosom fleckenförmig.

Verbreitung und Lebensraum

Der Römische Maulwurf kommt endemisch im zentralen und südlichen Italien vor. Nach Norden reicht sein Verbreitungsgebiet bis nach Umbrien, weiter nördlich wird er von einer eigenständigen Linie des Europäischen Maulwurfs ersetzt. In der Nähe von Assisi besteht ein schmaler Überlappungsstreifen, wo beide Arten sympatrisch auftreten. Die Bestände auf Sizilien sind erloschen, letzte Nachweise stammen aus dem Jahr 1885. Das Habitat der Art schließt verschiedene Landschaftsformen ein, von Dünen über Kulturlandschaften, Olivenhaine und Wiesen bis hin zu laubwerfenden Wäldern und Gebirgsheiden. Die Tiere sind vom Meeresspiegel bis in Höhenlagen um 1500 m, in seltenen Fällen bis 2000 m anzutreffen. Aus höheren Gebirgsräumen oberhalb der Baumgrenze liegen aber zumeist Nachweise des Blindmaulwurfs vor, der besser an das dortige raue Klima angepasst ist. Untersuchungen zur Lebensraumnutzung des Römischen Maulwurfs zeigen, dass er nur einem geringen Anteil seines potentiell möglichen Verbreitungsgebietes beansprucht. Auf bewirtschaftetem Weideland beträgt die Populationsdichte rund 2,0 Individuen je Hektar, in Olivenhainen mit reichem Nahrungsangebot kommen rund 2,3 Tiere auf einer vergleichbar großen Fläche vor.

Lebensweise

Territorialverhalten

Wie alle Eurasischen Maulwürfe lebt der Römische Maulwurf unterirdisch und gräbt Tunnel und Gänge, deren Ausgänge durch Erdhügel (Maulwurfshügel) markiert sind. Sein Tagesverlauf besteht aus einem gleichmäßigen Wechsel von Aktivitäts- und Ruhephasen, wobei jeder Zyklus etwa drei bis vier Stunden dauert. Weibliche Tiere sind zwischen 06:00 und 12.00 Uhr sowie zwischen 15:00 und 21:00 Uhr stärker aktiv. Längere Ruheperioden finden nach Mitternacht zwischen 03:00 und 06:00 Uhr sowie mittags zwischen 12:00 und 15:00 Uhr statt. Insgesamt haben Weibchen ausgedehnte Aktivitäts- und Ruhephasen, die jeweils durchschnittlich 131 beziehungsweise 155 Minuten am Stück einnehmen. Bei Männchen sind die Aktivitätsphasen mit im Mittel 13 bis 19 Minuten durchgehend deutlich kürzer als die Ruhephasen mit 64 bis 85 Minuten. Während der Paarungszeit synchronisieren die Weibchen ihre Ruhezeiten, Männchen hingegen haben dann einen weniger regulären Tagesrhythmus. Während der trockenen Sommermonate kann die Aktivität der Tiere allgemein zurückgehen.

Das Territorialverhalten des Römischen Maulwurfs ist stark ausgeprägt. Die Tiere leben einzelgängerisch und nutzen Reviere, die sich bei Weibchen und Individuen des anderen Geschlechts überschneiden können, jedoch niemals bei Männchen untereinander. Die Überlappung der Aktionsräume ist umso größer, je dichter die Nahrungsressourcen verteilt sind. Generell haben Männchen mit 3116 bis 4300 m² größere Reviere als Weibchen mit 1658 bis 2804 m². Bei Untersuchungen auf einer intensiv genutzten Weidefläche in der Nähe von Rom ließen sich für weibliche Individuen nur marginale Größenunterschiede der Reviere über das Jahr feststellen, die Ausdehnung reicht von 1762 bis 1794 m². Allerdings verändern sich die Grenzen und Lage kontinuierlich. Männliche Tiere hingegen vergrößern ihr Territorium maßgeblich während der Reproduktionsphase. Bedecken die Reviere in der vorreproduktiven Phase rund 1665 m², nehmen sie zur Paarungszeit mit 7995 m² teilweise mehr als das Dreifache an Fläche ein. Dadurch erhöhen die Männchen offensichtlich ihre Chance, sich mit mehreren Weibchen paaren zu können. Dem gegenüber ergaben Studien von Tieren in einem Olivenhain mit hoher Dichte an Beutetieren bei den Männchen kaum Veränderungen in der Größe der Reviere zwischen der Fortpflanzungsphase und dem Rest des Jahres. Im Oktober erstrecken sie sich über eine Fläche von 3710 m², im Januar über 2819 m². Auch ließ sich dabei eine stärkere Überlappung der Territorien verschiedener Individuen feststellen, so dass offensichtlich bei einem ausreichenden Nahrungsangebot die Toleranz gegenüber Artgenossen größer wird. Die Kernzonen innerhalb eines Reviers sind nicht festgelegt und wandern, was wahrscheinlich von der Verfügbarkeit der Beute abhängt. Dass untergeordnet die Größe der Territorien durch die Anwesenheit von Beutetieren beeinflusst wird, erbrachten weitere Studien, bei denen sich bei einem üppigeren Nahrungsangebot durchschnittlich kleinere genutzte Areale ermitteln ließen. Eine Abhängigkeit der Ausdehnung der Territorien von der Körpergröße oder dem Körpergewicht einzelner Individuen besteht nicht.

Ernährung

Die Hauptnahrung des Römischen Maulwurfs setzt sich aus Regenwürmern, Weichtieren und Larven von Insekten zusammen. Über das Jahr gesehen bevorzugt er keine bestimmte Beutegruppe, so dass die Tiere als Nahrungsopportunisten angesehen werden können. Allerdings variiert die Zusammensetzung regional und jahreszeitlich. Vor allem in den trockeneren warmen Jahresabschnitten, wenn Regenwürmer seltener werden, dominieren dann Insektenlarven. Im zentralen Italien fällt nach Untersuchungen von Mageninhalten der Gewichtsanteil der Regenwürmer in der Nahrung dabei von rund 60 % in den Winter- und Frühjahrsmonaten auf teils unter 30 % im Sommer, während gleichzeitig der Anteil der Insektenlarven von mitunter weniger als 10 % auf rund 50 % ansteigen kann.

Fortpflanzung

Trächtige Weibchen wurden bisher im April beobachtet. Sie trugen in der Regel zwei bis drei Embryonen aus. Abweichend vom Europäischen Maulwurf unternehmen die Männchen des Römischen Maulwurfs keine ausgedehnten Wanderungen zur Suche nach empfangsbereiten Weibchen. Vergleichbar dem Iberischen Maulwurf (Talpa occidentalis) besitzen die Weibchen des Römischen Maulwurfs Zwitterdrüsen und stellen somit funktional Hermaphroditen dar.

Fressfeinde und Parasiten

Als bedeutender Fressfeind des Römischen Maulwurfs tritt die Schleiereule auf. An Parasiten kommen hauptsächlich Würmer vor. Hierzu zählen Saugwürmer wie und Fadenwürmer wie Capillaria, , Spirura oder . Im Vergleich zum Europäischen Maulwurf sind die Wurmparasiten beim Römischen Maulwurf weniger artenreich.

Systematik

Innere Systematik der Eurasischen Maulwürfe nach Gündüz et al. 2023
 Talpa  
  Asioscalops  

 Talpa altaica


  Talpa  


 Talpa ognevi


   

 Talpa caucasica



   


 Talpa hakkariensis


   

 Talpa talyschensis


   

 Talpa davidiana




   

 Talpa stankovici


   


 Talpa transcaucasica


   

 Talpa levantis



   


 Talpa caeca


   

 Talpa romana



   


 Talpa martinorum


   

 Talpa occidentalis


   

 Talpa aquitania




   

 Talpa europaea









Für Talpa streetorum liegen bisher keine genetischen Daten vor

Der Römische Maulwurf ist eine Art aus der Gattung der Eurasischen Maulwürfe (Talpa). Der Gattung gehören mehr als 15 weitere Vertreter an, ihr bekanntester ist der Europäische Maulwurf (Talpa europaea). Die Eurasischen Maulwürfe bilden einen Teil der Tribus der Eigentlichen Maulwürfe (Talpini) und der Familie der Maulwürfe (Talpidae). Die Eigentlichen Maulwürfe wiederum fassen die zumeist grabenden Angehörigen der Maulwürfe zusammen, während andere Mitglieder der Familie dem gegenüber nur teilweise unterirdisch leben, sich oberirdisch fortbewegen oder eine semi-aquatische Lebensweise haben.

Wissenschaftlich eingeführt wurde der Römische Maulwurf von Oldfield Thomas im Jahr 1902. Seine Erstbeschreibung basiert auf zwei Individuen aus der Umgebung von Rom. Der Holotyp, ein Tier mit 12,6 cm Körperlänge, stammt von Ostia, ein weiteres Individuum von Frascati, erstere Lokalität stellt die Terra typica dar. Oldfield hob vor allem die robuste Bezahnung des Römischen Maulwurfs hervor, was später auch durch Gerrit S. Miller unter Hinzuziehung weiterer Exemplare bestätigt werden konnte.

Eine Zeit lang wurde der Römische Maulwurf als Unterart des Europäischen Maulwurfs geführt, von dem er sich neben der markanten Gebissausprägung auch durch die Überdeckung der Augen mit Haut unterscheidet. Zudem bestehen Abweichungen in der Anatomie des Kreuzbeins, das beim Römischen Maulwurf einen caecoidalen Aufbau aufweist (die Öffnung des Foramens am vierten Kreuzbeinwirbel ist nach hinten gerichtet), beim Europäischen Maulwurf hingegen einen europaeoidalen (die Öffnung des Foramens am vierten Kreuzbeinwirbel ist durch eine Knochenbrücke überdeckt). Beide Arten gelten heute nicht mehr als näher miteinander verwandt, was bereits in den 1960er Jahren durch Günter R. Witte beziehungsweise Georg H. W. Stein anhand schädelmorphologischer Merkmale unterstrichen und in den 1980er Jahren durch biochemische Daten untermauert wurde. Auch modernere molekulargenetische Analysen kamen zu dem gleichen Ergebnis. In den meisten dieser Analysen bestehen engere Beziehungen des Römischen Maulwurfs zum Blindmaulwurf (Talpa caeca). Die Trennung der beiden Linien fand dabei schon im Übergang vom Pliozän zum Pleistozän vor rund 2,48 Millionen Jahren statt. Die Linie, die zum Europäischen Maulwurf führte, hatte sich dagegen schon vor knapp 3 Millionen Jahren abgesetzt. Allerdings treten im Kontaktgebiet der Verbreitung des Römischen Maulwurfs und des Europäischen Maulwurfs gelegentlich Hybridformen auf, die Allele beider Arten tragen. Da bisher aber keine rückgekreuzten Tiere nachgewiesen wurden, fand diese Vermischung vermutlich in der Vergangenheit statt.

Mitunter wurden dem Römischen Maulwurf auch der Balkan-Maulwurf (Talpa stankovici) und der Ognev-Maulwurf (Talpa ognevi) als Unterarten zugewiesen, für letzteren kam auch eine Einbindung in den Kaukasischen Maulwurf (Talpa caucasica) in Frage. Genetisch sind weder der Römische, noch der Balkan- und der Ognev-Maulwurf näher miteinander verwandt. alle drei Formen gelten heute weitgehend als eigenständig.

Unterarten des Römischen Maulwurfs sind nicht bekannt. Über das Verbreitungsgebiet hinweg lassen sich aber gewisse Variationen beobachten, die als klinal angesehen werden. Dabei treten vor allem im südlich-peripheren Bereich kleinere Individuen auf, die Tiere im Norden sind hingegen deutlich größer. Diese Variationen dienten in der Vergangenheit dazu, neben der Nominatform verschiedene, zumeist in der Körpergröße abweichende Typen auszuweisen, beispielsweise T. r. adamoi aus Kalabrien, T. r. brachycrania aus Lukanien, T. r. major aus dem Apennin und T. r. wittei vom Monte Gargano. Aufgrund von Abgrenzungsproblemen sind diese aber weitgehend nicht anerkannt. Boris Kryštufek stufte den Römischen Maulwurf daher im Jahr 2018 im achten Band des Standardwerkes Handbook of the Mammals of the World, das sich im insektenfressenden Säugetieren beschäftigt, als monotypisch ein. Darüber hinaus bemerkenswert sind auch Veränderungen in der Schädelmorphologie einzelner Populationen, die hauptsächlich den Hirnbereich und die Schnauze betreffen. Dies kann etwa bei einer Gruppe nahe Lecce beobachtet werden, deren Mitglieder zumeist einen längeren Hinterschädel und einen breiteren Gaumen aufweisen. Ursachen dieser Variationen sind nicht geklärt.

Ähnlich zu anderen Vertretern der Eurasischen Maulwürfe ist auch der Römische Maulwurf eher selten im Fossilbericht vertreten. Zu den ältesten Funden, die möglicherweise dieser Art zugewiesen werden können, gehören jene aus Sant’Arcangelo im südlichen Italien mit einer Stellung im Übergang vom Alt- zum Mittelpleistozän. Jüngere und eindeutigere Funde sind aus Visogliano in Venetien und aus der Grotta di Sant’Agostino in Latium belegt.

Bedrohung und Schutz

Der Römische Maulwurf wird von der IUCN in die Kategorie „nicht bedroht“ (least concern) eingestuft. Die Art ist im zentralen und südlichen Italien weit verbreitet. Die Populationsgröße wurde zwar nicht ermittelt, gilt aber als stabil mit nur wenigen Rückgängen. Nennenswerte Bestandsgefährdungen sind nicht bekannt, in Gebieten mit intensivem Ackerbau kann es lokal zu Rückgängen kommen. Allgemein werden die Tiere als Schädlinge angesehen. Sie sind in mehreren Schutzgebieten präsent.

Literatur

  • Boris Kryštufek und Masaharu Motokawa: Talpidae (Moles, Desmans, Star-nosed Moles and Shrew Moles). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths, Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 552–620 (S. 612) ISBN 978-84-16728-08-4

Einzelnachweise

  1. Boris Kryštufek und Masaharu Motokawa: Talpidae (Moles, Desmans, Star-nosed Moles and Shrew Moles). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths, Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 552–620 (S. 612) ISBN 978-84-16728-08-4
  2. Ernesto Capanna: Caryotype et morphologie crânienne de Talpa romana Thomas de terra typica. Mammalia 45 (1), 1981, S. 71–82
  3. A. Loy und E. Capanna: A parapatric contact area between two species of moles: character displacement investigated through the geometric morphometrics of Skull. Acta Zoologica Academiae Scientarum Hungaricae 44 (1/2), 1998, S. 151–164
  4. J. T. van Cleef-Roders und L. W. van den Hoek Ostende: Dental morphology of Talpa europaea and Talpa occidentalis (Mammalia: Insectivora) with a discussion of fossil Talpa in the Pleistocene of Europe. Zoologische Mededelingen Leiden 75, 2001, S. 52–67
  5. E. Gornung, M. Volleth, E. Capanna und R. Castiglia: Comparative cytogenetics of moles (Eulipotyphla, Talpidae): chromosomal differences in Talpa romana and T. europaea. Cytogenetic Genome Research 121, 2008, S. 249–254, doi:10.1159/000138892
  6. Anna Loy, Massimo Capula, Antonella Palombi und Ernesto Capanna: Genetic and morphometric evidence of introgression between two species of moles (Insectivora: Talpa europaea and Talpa romana) in central Italy. Journal of Zoology 254 (2), 2001, S. 229–238, doi:10.1017/S0952836901000747
  7. Anna Loy, Paolo Colangelo, Flavia Annesi und Ernesto Capanna: Origin and evolution of Western European moles (genus Talpa, Insectivora): a multidisciplinary approach. Mammal Study 30, 2005, S. S13–S17
  8. Anna Loy, Marcelo H. Cassini, Paolo Colangelo und Mirko Febbraro: Distribution, spatial interaction and niche analysis in three species of European moles (genus Talpa, Soricomorpha: Mammalia) in Italy. Biological Journal of the Linnean Society 122 (4), 2017, S. 872–882
  9. Anna Loy, Francesca Beolchini, Simona Martullo und Ernesto Capanna: Territorial behaviour of Talpa romana in an olivegrove habitat in central Italy. Bollettino di Zoologia 61, 1994, S. 207–211
  10. Anna Borroni, Anna Loy und Cristiano Bertolucci: Daily and circadian rhythms of rest and activity of Talpa romana Thomas (Mammalia, Insectivora: Talpidae). Preliminary results. Rendiconti Lincei. Scienze fisiche e naturali 9 (10), 1999, S. 89–99
  11. Dianna Loy, Eugenio Duprée und R. David Stone: Biology of talpa romana thomas (mammalia, insectivora: talpidae). 1. home range and activity patterns: preliminary results from a radiotelemetric study. Rendiconti Lincei. Scienze fisiche e naturali 3, 1992, S. 173–182
  12. A. Loy, Eugenio Dupre und E. Capanna: Territorial Behavior in Talpa romana, a Fossorial Insectivore from Southcentral Italy. Journal of Mammalogy 75 (2), 1994, S. 529–535
  13. Francesca Beolchini, E. Dupre, and Anna Loy: Territorial behaviour of Talpa romana in two different habitats: food resources and reproductive needs as potential causes of Variation. Zeitschrift für Säugetierkunde 61, 1996, S. 193–201
  14. F. Beolchini und A. Loy: Diet of syntopic moles Talpa romana and Talpa europaea in central Italy. Mammalian Biology 69 (2), 2004, S. 140–144, doi:10.1078/1616-5047-00127
  15. Antonio Sánchez, Mónica Bullejos, Miguel Burgos, Cóncepcion Costas Stamatopoulos, Rafael Díaz de la Guardia und Rafael Jiménez: Females of Four Mole Species of Genus Talpa (Insectivora, Mammalia) Are True Hermaphrodites With Ovotestes. Molecular Reproduction and Development 44, 1996, S. 289–294
  16. F. David Carmona, Masaharu Motokawa, Masayoshi Tokita, Kimiyuki Tsuchiya, Rafael Jiménez und Marcelo R. Sánchez-Villagra: The Evolution of Female Mole Ovotestes Evidences High Plasticity of Mammalian Gonad Development. Journal of Experimental Zoology 310B (3), 2008, S. 259–266
  17. Longino Contoli: Sistemi trofici e corologia: dati su Soricidae, Talpidae ed Arvicolidae d'Italia predati da Tyto alba (Scopoli 1796). Hystrix 1 (2), 1986, S. 95–118
  18. Ján Obuch und Petr Benda: Food of the Barn Owl (Tyto alba) in the Eastern Mediterranean. Slovakian Raptore Journal 3, 2009, S. 41–50
  19. C. Milazzo, J. Casanova, G. Aloise, A. Ribas und M. Cagnin: The helminth community of Talpa romana (Thomas, 1902) (Insectivora, Talpidae) in southern Italy. Parasitology Research 88, 2002, S. 979–983
  20. Alexis Ribas und Joan C. Casanova: Helminths of Talpa europaea (Insectivora, Talpidae) in southwestern Europe. Acta Parasitologia 50 (2), 2005, S. 161–167
  21. İslam Gündüz, Sadık Demirtaş, Metin Silsüpür, Medine Özmen, P. David Polly und David T. Bilton: Notes from the Anatolian underground: two new mole taxa from Eastern Turkey, together with a revised phylogeny of the genus Talpa (Mammalia: Eulipotyphla: Talpidae). Zoological Journal of the Linnean Society, 2023, S. zlad049, doi:10.1093/zoolinnean/zlad049
  22. Kai He, Akio Shinohara, Kristofer M. Helgen, Mark S. Springer, Xue-Long Jiang und Kevin L. Campbell: Talpid Mole Phylogeny Unites Shrew Moles and Illuminates Overlooked Cryptic Species Diversity. Molecular Biology and Evolution 34 (1), 2016, S. 78–87
  23. Oldfield Thomas: On the mole of the Roman district. Annals and magazine of Natural history 7 (1), 1902, S. 516–517 ([1])
  24. Gerrit S. Miller: Catalogue of the mammals of Western Europe (Europe exclusive of Russia) in the collection of the British Museum. London, 1912, S. 1–1019 (S. 15–17) ([2])
  25. Günter R. Witte: Zur Systematik der Insektenfresser des Monte-Gargano-Gebietes (Italien). Bonner Zoologische Beiträge 15 (1/2), 1964, S. 1–35
  26. Georg H. W. Stein: Schädelallometrien und Systematik bei altweltlichen Maulwürfen (Talpinae). Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin 36 (1), 1960, S. 1–48
  27. Maria Grazia Filippucci, Giuseppe Nascetti, Ernesto Capanna und Luciano Bullini: Allozyme variation and systematics of European moles of the genus Talpa (Mammalia, Insectivora). Journal of Mammalogy 68 (3), 1987, S. 487–499
  28. P. Colangelo, A. A. Bannikova, B. Kryštufek, V. S. Lebedev, F. Annesi, E. Capanna und A. Loy: Molecular systematics and evolutionary biogeography of the genus Talpa (Soricomorpha: Talpidae). Molecular Phylogenetics and Evolution 55, 2010, S. 372–380
  29. Anna A. Bannikova, Elena D. Zemlemerova, Paolo Colangelo, Mustafa Sözen, M. Sevindik, Artem A. Kidov, Ruslan I. Dzuev, Boris Kryštufek und Vladimir S. Lebedev: An underground burst of diversity – a new look at the phylogeny and taxonomy of the genus Talpa Linnaeus, 1758 (Mammalia: Talpidae) as revealed by nuclear and mitochondrial genes. Zoological Journal of the Linnean Society 175, 2015, S. 930–948
  30. Roberto Feuda, Anna A. Bannikova, Elena D. Zemlemerova, Mirko D. Febbraro, Anna Loy, Rainer Hutterer, Gaetano Aloise, Alexander E. Zykov, Flavia Annesi und Paolo Colangelo: Tracing the evolutionary history of the mole, Talpa europaea, through mitochondrial DNA phylogeography and species distribution modelling. Biological Journal of the Linnean Society 114, 2015, S. 495–512
  31. Domenico Capolongo: Weitere Untersuchungen über die Gattung Talpa (Mammalia: Insectivora) in Italien und den angrenzenden Ländern. Bonner Zoologische Beiträge 37 (4), 1986, S. 249–256
  32. Anna Loy, S. di Martino und D. Capolongo: Patterns of geographic variation of Talpa romana Thomas: preliminary results derived from a geometric morphometric approach. Mammalia 60 (1), 1996, S. 77–89
  33. F. James Rohlfs, Anna Loy und Marco Corti: Morphometric Analysis of Old World Talpidae (Mammalia, Insectivora) Using Partial-Warp Scores. Systematic Biology 45 (3), 1996, S. 344–362
  34. Tassos Kotsakis, Laura Abbazzi, Chiara Angelone, Patrizia Argenti, Giancarlo Barisone, Flaviano Fanfani, Federica Marcolini und Ferderico Masini: Plio-Pleistocene biogeography of Italian mainland micromammals. Deinsea 10, 2003, S. 313–342
  35. G. Amori: Talpa romana. The IUCN Red List of Threatened Species 2016. e.T41484A2953688 ([3]); zuletzt aufgerufen am 10. April 2020

Weblinks

Commons: Römischer Maulwurf (Talpa romana) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Talpa romana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: G. Amori, 2016. Abgerufen am 10. April 2020.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römischer Maulwurf, Was ist Römischer Maulwurf? Was bedeutet Römischer Maulwurf?

Der Romische Maulwurf Talpa romana ist eine Saugetierart aus der Familie der Maulwurfe Talpidae innerhalb der Ordnung der Insektenfresser Eulipotyphla Sie kommt im zentralen und sudlichen Italien vor Dort bewohnen die Tiere verschiedene Lebensraume von Wiesen bis hin zu Waldern und menschlich uberpragten Landschaftsraumen Ausserlich entspricht der Romische Maulwurf dem wesentlich bekannteren Europaischen Maulwurf Er ist aber grosser hat von Haut uberdeckte Augen und ein kraftigeres Gebiss Die Tiere leben einzelgangerisch und sind stark territorial Jedes Individuum unterhalt ein eigenes Revier in dem es seine unterirdischen Gange und Tunnel anlegt Die Nahrung besteht aus Wirbellosen die der Romische Maulwurf opportunistisch erbeutet In der Fortpflanzungsphase tragt jedes Weibchen pro Wurf zwei bis drei Jungen aus Die Art wurde im Jahr 1902 wissenschaftlich eingefuhrt Zum Teil galt sie als Unterart des Europaischen Maulwurfs allerdings ist der nachste Verwandte der Blindmaulwurf Der Bestand wird als nicht gefahrdet eingeschatzt Romischer MaulwurfRomischer Maulwurf Talpa romana SystematikOrdnung Insektenfresser Eulipotyphla Familie Maulwurfe Talpidae Unterfamilie Altweltmaulwurfe Talpinae Tribus Eigentliche Maulwurfe Talpini Gattung Eurasische Maulwurfe Talpa Art Romischer MaulwurfWissenschaftlicher NameTalpa romanaThomas 1902MerkmaleHabitus Der Romische Maulwurf ist etwas grosser als der Europaische Maulwurf Talpa europaea Seine Kopf Rumpf Lange variiert von 12 0 bis 16 0 cm bei mannlichen und von 9 5 bis 15 5 cm bei weiblichen Individuen Der Schwanz wird entsprechend 2 4 bis 3 7 cm beziehungsweise 2 2 bis 3 5 cm lang Das Gewicht der Mannchen betragt 74 bis 134 g das der Weibchen 61 bis 112 g Mannchen sind somit rund 18 schwerer als Weibchen Im ausseren Erscheinungsbild ahnelt der Romische Maulwurf dem Europaischen Maulwurf und wird wie dieser durch einen zylindrischen und robusten Korper einen kurzen Hals sowie schaufelartige Vorderfusse charakterisiert Ebenso ist die Fellfarbe eher dunkel gehalten Im Gegensatz zum Europaischen Maulwurf uberdeckt beim Romischen Maulwurf eine Hautfalte die Augen und der Schwanz ist nicht so deutlich konisch geformt Weibchen besitzen vier Paare an Zitzen Die Hinterfusslange liegt bei 1 7 cm Schadel und Gebissmerkmale Der Schadel ist gross und robust gebaut sowie mit einem massiven Rostrum ausgestattet Die Lange des Schadels reicht von 31 8 bis 37 7 mm die Breite von 16 6 bis 18 8 mm Das Rostrum wird 10 1 bis 11 9 mm breit Das Gebiss besteht aus 44 Zahnen mit folgender Zahnformel 3 1 4 33 1 4 3 displaystyle frac 3 1 4 3 3 1 4 3 Haufig kommt es zur Oligodontie so dass bei mehr als einem Drittel aller Individuen zwischen einem und vier Pramolaren fehlen Uberzahlige Zahne sind dagegen selten Als Unterscheidungsmerkmal zum Europaischen Maulwurf zeigt sich beim Romischen Maulwurf am oberen ersten Molar das Mesostyl ein kleiner Hocker zwischen den beiden lippenseitigen Haupthockern Paraconus und Metaconus stets zweispitzig bei ersterem hingegen einspitzig Auch ist die obere Zahnreihenlange beim Romischen Maulwurf relativ langer im Vergleich zur Schadellange als beim Europaischen Maulwurf Die oberen Zahne beanspruchen eine Lange von 12 8 bis 15 1 mm Genetische Merkmale Der diploide Chromosomensatz lautet 2n 34 Das X Chromosom ist mittelgross und metazentrisch das Y Chromosom fleckenformig Verbreitung und LebensraumVerbreitungsgebiet des Romischen Maulwurfs Der Romische Maulwurf kommt endemisch im zentralen und sudlichen Italien vor Nach Norden reicht sein Verbreitungsgebiet bis nach Umbrien weiter nordlich wird er von einer eigenstandigen Linie des Europaischen Maulwurfs ersetzt In der Nahe von Assisi besteht ein schmaler Uberlappungsstreifen wo beide Arten sympatrisch auftreten Die Bestande auf Sizilien sind erloschen letzte Nachweise stammen aus dem Jahr 1885 Das Habitat der Art schliesst verschiedene Landschaftsformen ein von Dunen uber Kulturlandschaften Olivenhaine und Wiesen bis hin zu laubwerfenden Waldern und Gebirgsheiden Die Tiere sind vom Meeresspiegel bis in Hohenlagen um 1500 m in seltenen Fallen bis 2000 m anzutreffen Aus hoheren Gebirgsraumen oberhalb der Baumgrenze liegen aber zumeist Nachweise des Blindmaulwurfs vor der besser an das dortige raue Klima angepasst ist Untersuchungen zur Lebensraumnutzung des Romischen Maulwurfs zeigen dass er nur einem geringen Anteil seines potentiell moglichen Verbreitungsgebietes beansprucht Auf bewirtschaftetem Weideland betragt die Populationsdichte rund 2 0 Individuen je Hektar in Olivenhainen mit reichem Nahrungsangebot kommen rund 2 3 Tiere auf einer vergleichbar grossen Flache vor LebensweiseTerritorialverhalten Wie alle Eurasischen Maulwurfe lebt der Romische Maulwurf unterirdisch und grabt Tunnel und Gange deren Ausgange durch Erdhugel Maulwurfshugel markiert sind Sein Tagesverlauf besteht aus einem gleichmassigen Wechsel von Aktivitats und Ruhephasen wobei jeder Zyklus etwa drei bis vier Stunden dauert Weibliche Tiere sind zwischen 06 00 und 12 00 Uhr sowie zwischen 15 00 und 21 00 Uhr starker aktiv Langere Ruheperioden finden nach Mitternacht zwischen 03 00 und 06 00 Uhr sowie mittags zwischen 12 00 und 15 00 Uhr statt Insgesamt haben Weibchen ausgedehnte Aktivitats und Ruhephasen die jeweils durchschnittlich 131 beziehungsweise 155 Minuten am Stuck einnehmen Bei Mannchen sind die Aktivitatsphasen mit im Mittel 13 bis 19 Minuten durchgehend deutlich kurzer als die Ruhephasen mit 64 bis 85 Minuten Wahrend der Paarungszeit synchronisieren die Weibchen ihre Ruhezeiten Mannchen hingegen haben dann einen weniger regularen Tagesrhythmus Wahrend der trockenen Sommermonate kann die Aktivitat der Tiere allgemein zuruckgehen Das Territorialverhalten des Romischen Maulwurfs ist stark ausgepragt Die Tiere leben einzelgangerisch und nutzen Reviere die sich bei Weibchen und Individuen des anderen Geschlechts uberschneiden konnen jedoch niemals bei Mannchen untereinander Die Uberlappung der Aktionsraume ist umso grosser je dichter die Nahrungsressourcen verteilt sind Generell haben Mannchen mit 3116 bis 4300 m grossere Reviere als Weibchen mit 1658 bis 2804 m Bei Untersuchungen auf einer intensiv genutzten Weideflache in der Nahe von Rom liessen sich fur weibliche Individuen nur marginale Grossenunterschiede der Reviere uber das Jahr feststellen die Ausdehnung reicht von 1762 bis 1794 m Allerdings verandern sich die Grenzen und Lage kontinuierlich Mannliche Tiere hingegen vergrossern ihr Territorium massgeblich wahrend der Reproduktionsphase Bedecken die Reviere in der vorreproduktiven Phase rund 1665 m nehmen sie zur Paarungszeit mit 7995 m teilweise mehr als das Dreifache an Flache ein Dadurch erhohen die Mannchen offensichtlich ihre Chance sich mit mehreren Weibchen paaren zu konnen Dem gegenuber ergaben Studien von Tieren in einem Olivenhain mit hoher Dichte an Beutetieren bei den Mannchen kaum Veranderungen in der Grosse der Reviere zwischen der Fortpflanzungsphase und dem Rest des Jahres Im Oktober erstrecken sie sich uber eine Flache von 3710 m im Januar uber 2819 m Auch liess sich dabei eine starkere Uberlappung der Territorien verschiedener Individuen feststellen so dass offensichtlich bei einem ausreichenden Nahrungsangebot die Toleranz gegenuber Artgenossen grosser wird Die Kernzonen innerhalb eines Reviers sind nicht festgelegt und wandern was wahrscheinlich von der Verfugbarkeit der Beute abhangt Dass untergeordnet die Grosse der Territorien durch die Anwesenheit von Beutetieren beeinflusst wird erbrachten weitere Studien bei denen sich bei einem uppigeren Nahrungsangebot durchschnittlich kleinere genutzte Areale ermitteln liessen Eine Abhangigkeit der Ausdehnung der Territorien von der Korpergrosse oder dem Korpergewicht einzelner Individuen besteht nicht Ernahrung Die Hauptnahrung des Romischen Maulwurfs setzt sich aus Regenwurmern Weichtieren und Larven von Insekten zusammen Uber das Jahr gesehen bevorzugt er keine bestimmte Beutegruppe so dass die Tiere als Nahrungsopportunisten angesehen werden konnen Allerdings variiert die Zusammensetzung regional und jahreszeitlich Vor allem in den trockeneren warmen Jahresabschnitten wenn Regenwurmer seltener werden dominieren dann Insektenlarven Im zentralen Italien fallt nach Untersuchungen von Mageninhalten der Gewichtsanteil der Regenwurmer in der Nahrung dabei von rund 60 in den Winter und Fruhjahrsmonaten auf teils unter 30 im Sommer wahrend gleichzeitig der Anteil der Insektenlarven von mitunter weniger als 10 auf rund 50 ansteigen kann Fortpflanzung Trachtige Weibchen wurden bisher im April beobachtet Sie trugen in der Regel zwei bis drei Embryonen aus Abweichend vom Europaischen Maulwurf unternehmen die Mannchen des Romischen Maulwurfs keine ausgedehnten Wanderungen zur Suche nach empfangsbereiten Weibchen Vergleichbar dem Iberischen Maulwurf Talpa occidentalis besitzen die Weibchen des Romischen Maulwurfs Zwitterdrusen und stellen somit funktional Hermaphroditen dar Fressfeinde und Parasiten Als bedeutender Fressfeind des Romischen Maulwurfs tritt die Schleiereule auf An Parasiten kommen hauptsachlich Wurmer vor Hierzu zahlen Saugwurmer wie und Fadenwurmer wie Capillaria Spirura oder Im Vergleich zum Europaischen Maulwurf sind die Wurmparasiten beim Romischen Maulwurf weniger artenreich SystematikInnere Systematik der Eurasischen Maulwurfe nach Gunduz et al 2023 Talpa Asioscalops Talpa altaica Talpa Talpa ognevi Talpa caucasica Talpa hakkariensis Talpa talyschensis Talpa davidiana Talpa stankovici Talpa transcaucasica Talpa levantis Talpa caeca Talpa romana Talpa martinorum Talpa occidentalis Talpa aquitania Talpa europaea Fur Talpa streetorum liegen bisher keine genetischen Daten vor Der Romische Maulwurf ist eine Art aus der Gattung der Eurasischen Maulwurfe Talpa Der Gattung gehoren mehr als 15 weitere Vertreter an ihr bekanntester ist der Europaische Maulwurf Talpa europaea Die Eurasischen Maulwurfe bilden einen Teil der Tribus der Eigentlichen Maulwurfe Talpini und der Familie der Maulwurfe Talpidae Die Eigentlichen Maulwurfe wiederum fassen die zumeist grabenden Angehorigen der Maulwurfe zusammen wahrend andere Mitglieder der Familie dem gegenuber nur teilweise unterirdisch leben sich oberirdisch fortbewegen oder eine semi aquatische Lebensweise haben Oldfield Thomas Wissenschaftlich eingefuhrt wurde der Romische Maulwurf von Oldfield Thomas im Jahr 1902 Seine Erstbeschreibung basiert auf zwei Individuen aus der Umgebung von Rom Der Holotyp ein Tier mit 12 6 cm Korperlange stammt von Ostia ein weiteres Individuum von Frascati erstere Lokalitat stellt die Terra typica dar Oldfield hob vor allem die robuste Bezahnung des Romischen Maulwurfs hervor was spater auch durch Gerrit S Miller unter Hinzuziehung weiterer Exemplare bestatigt werden konnte Eine Zeit lang wurde der Romische Maulwurf als Unterart des Europaischen Maulwurfs gefuhrt von dem er sich neben der markanten Gebissauspragung auch durch die Uberdeckung der Augen mit Haut unterscheidet Zudem bestehen Abweichungen in der Anatomie des Kreuzbeins das beim Romischen Maulwurf einen caecoidalen Aufbau aufweist die Offnung des Foramens am vierten Kreuzbeinwirbel ist nach hinten gerichtet beim Europaischen Maulwurf hingegen einen europaeoidalen die Offnung des Foramens am vierten Kreuzbeinwirbel ist durch eine Knochenbrucke uberdeckt Beide Arten gelten heute nicht mehr als naher miteinander verwandt was bereits in den 1960er Jahren durch Gunter R Witte beziehungsweise Georg H W Stein anhand schadelmorphologischer Merkmale unterstrichen und in den 1980er Jahren durch biochemische Daten untermauert wurde Auch modernere molekulargenetische Analysen kamen zu dem gleichen Ergebnis In den meisten dieser Analysen bestehen engere Beziehungen des Romischen Maulwurfs zum Blindmaulwurf Talpa caeca Die Trennung der beiden Linien fand dabei schon im Ubergang vom Pliozan zum Pleistozan vor rund 2 48 Millionen Jahren statt Die Linie die zum Europaischen Maulwurf fuhrte hatte sich dagegen schon vor knapp 3 Millionen Jahren abgesetzt Allerdings treten im Kontaktgebiet der Verbreitung des Romischen Maulwurfs und des Europaischen Maulwurfs gelegentlich Hybridformen auf die Allele beider Arten tragen Da bisher aber keine ruckgekreuzten Tiere nachgewiesen wurden fand diese Vermischung vermutlich in der Vergangenheit statt Mitunter wurden dem Romischen Maulwurf auch der Balkan Maulwurf Talpa stankovici und der Ognev Maulwurf Talpa ognevi als Unterarten zugewiesen fur letzteren kam auch eine Einbindung in den Kaukasischen Maulwurf Talpa caucasica in Frage Genetisch sind weder der Romische noch der Balkan und der Ognev Maulwurf naher miteinander verwandt alle drei Formen gelten heute weitgehend als eigenstandig Unterarten des Romischen Maulwurfs sind nicht bekannt Uber das Verbreitungsgebiet hinweg lassen sich aber gewisse Variationen beobachten die als klinal angesehen werden Dabei treten vor allem im sudlich peripheren Bereich kleinere Individuen auf die Tiere im Norden sind hingegen deutlich grosser Diese Variationen dienten in der Vergangenheit dazu neben der Nominatform verschiedene zumeist in der Korpergrosse abweichende Typen auszuweisen beispielsweise T r adamoi aus Kalabrien T r brachycrania aus Lukanien T r major aus dem Apennin und T r wittei vom Monte Gargano Aufgrund von Abgrenzungsproblemen sind diese aber weitgehend nicht anerkannt Boris Krystufek stufte den Romischen Maulwurf daher im Jahr 2018 im achten Band des Standardwerkes Handbook of the Mammals of the World das sich im insektenfressenden Saugetieren beschaftigt als monotypisch ein Daruber hinaus bemerkenswert sind auch Veranderungen in der Schadelmorphologie einzelner Populationen die hauptsachlich den Hirnbereich und die Schnauze betreffen Dies kann etwa bei einer Gruppe nahe Lecce beobachtet werden deren Mitglieder zumeist einen langeren Hinterschadel und einen breiteren Gaumen aufweisen Ursachen dieser Variationen sind nicht geklart Ahnlich zu anderen Vertretern der Eurasischen Maulwurfe ist auch der Romische Maulwurf eher selten im Fossilbericht vertreten Zu den altesten Funden die moglicherweise dieser Art zugewiesen werden konnen gehoren jene aus Sant Arcangelo im sudlichen Italien mit einer Stellung im Ubergang vom Alt zum Mittelpleistozan Jungere und eindeutigere Funde sind aus Visogliano in Venetien und aus der Grotta di Sant Agostino in Latium belegt Bedrohung und SchutzDer Romische Maulwurf wird von der IUCN in die Kategorie nicht bedroht least concern eingestuft Die Art ist im zentralen und sudlichen Italien weit verbreitet Die Populationsgrosse wurde zwar nicht ermittelt gilt aber als stabil mit nur wenigen Ruckgangen Nennenswerte Bestandsgefahrdungen sind nicht bekannt in Gebieten mit intensivem Ackerbau kann es lokal zu Ruckgangen kommen Allgemein werden die Tiere als Schadlinge angesehen Sie sind in mehreren Schutzgebieten prasent LiteraturBoris Krystufek und Masaharu Motokawa Talpidae Moles Desmans Star nosed Moles and Shrew Moles In Don E Wilson und Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 S 552 620 S 612 ISBN 978 84 16728 08 4EinzelnachweiseBoris Krystufek und Masaharu Motokawa Talpidae Moles Desmans Star nosed Moles and Shrew Moles In Don E Wilson und Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 S 552 620 S 612 ISBN 978 84 16728 08 4 Ernesto Capanna Caryotype et morphologie cranienne de Talpa romana Thomas de terra typica Mammalia 45 1 1981 S 71 82 A Loy und E Capanna A parapatric contact area between two species of moles character displacement investigated through the geometric morphometrics of Skull Acta Zoologica Academiae Scientarum Hungaricae 44 1 2 1998 S 151 164 J T van Cleef Roders und L W van den Hoek Ostende Dental morphology of Talpa europaea and Talpa occidentalis Mammalia Insectivora with a discussion of fossil Talpa in the Pleistocene of Europe Zoologische Mededelingen Leiden 75 2001 S 52 67 E Gornung M Volleth E Capanna und R Castiglia Comparative cytogenetics of moles Eulipotyphla Talpidae chromosomal differences in Talpa romana and T europaea Cytogenetic Genome Research 121 2008 S 249 254 doi 10 1159 000138892 Anna Loy Massimo Capula Antonella Palombi und Ernesto Capanna Genetic and morphometric evidence of introgression between two species of moles Insectivora Talpa europaea and Talpa romana in central Italy Journal of Zoology 254 2 2001 S 229 238 doi 10 1017 S0952836901000747 Anna Loy Paolo Colangelo Flavia Annesi und Ernesto Capanna Origin and evolution of Western European moles genus Talpa Insectivora a multidisciplinary approach Mammal Study 30 2005 S S13 S17 Anna Loy Marcelo H Cassini Paolo Colangelo und Mirko Febbraro Distribution spatial interaction and niche analysis in three species of European moles genus Talpa Soricomorpha Mammalia in Italy Biological Journal of the Linnean Society 122 4 2017 S 872 882 Anna Loy Francesca Beolchini Simona Martullo und Ernesto Capanna Territorial behaviour of Talpa romana in an olivegrove habitat in central Italy Bollettino di Zoologia 61 1994 S 207 211 Anna Borroni Anna Loy und Cristiano Bertolucci Daily and circadian rhythms of rest and activity of Talpa romana Thomas Mammalia Insectivora Talpidae Preliminary results Rendiconti Lincei Scienze fisiche e naturali 9 10 1999 S 89 99 Dianna Loy Eugenio Dupree und R David Stone Biology of talpa romana thomas mammalia insectivora talpidae 1 home range and activity patterns preliminary results from a radiotelemetric study Rendiconti Lincei Scienze fisiche e naturali 3 1992 S 173 182 A Loy Eugenio Dupre und E Capanna Territorial Behavior in Talpa romana a Fossorial Insectivore from Southcentral Italy Journal of Mammalogy 75 2 1994 S 529 535 Francesca Beolchini E Dupre and Anna Loy Territorial behaviour of Talpa romana in two different habitats food resources and reproductive needs as potential causes of Variation Zeitschrift fur Saugetierkunde 61 1996 S 193 201 F Beolchini und A Loy Diet of syntopic moles Talpa romana and Talpa europaea in central Italy Mammalian Biology 69 2 2004 S 140 144 doi 10 1078 1616 5047 00127 Antonio Sanchez Monica Bullejos Miguel Burgos Concepcion Costas Stamatopoulos Rafael Diaz de la Guardia und Rafael Jimenez Females of Four Mole Species of Genus Talpa Insectivora Mammalia Are True Hermaphrodites With Ovotestes Molecular Reproduction and Development 44 1996 S 289 294 F David Carmona Masaharu Motokawa Masayoshi Tokita Kimiyuki Tsuchiya Rafael Jimenez und Marcelo R Sanchez Villagra The Evolution of Female Mole Ovotestes Evidences High Plasticity of Mammalian Gonad Development Journal of Experimental Zoology 310B 3 2008 S 259 266 Longino Contoli Sistemi trofici e corologia dati su Soricidae Talpidae ed Arvicolidae d Italia predati da Tyto alba Scopoli 1796 Hystrix 1 2 1986 S 95 118 Jan Obuch und Petr Benda Food of the Barn Owl Tyto alba in the Eastern Mediterranean Slovakian Raptore Journal 3 2009 S 41 50 C Milazzo J Casanova G Aloise A Ribas und M Cagnin The helminth community of Talpa romana Thomas 1902 Insectivora Talpidae in southern Italy Parasitology Research 88 2002 S 979 983 Alexis Ribas und Joan C Casanova Helminths of Talpa europaea Insectivora Talpidae in southwestern Europe Acta Parasitologia 50 2 2005 S 161 167 Islam Gunduz Sadik Demirtas Metin Silsupur Medine Ozmen P David Polly und David T Bilton Notes from the Anatolian underground two new mole taxa from Eastern Turkey together with a revised phylogeny of the genus Talpa Mammalia Eulipotyphla Talpidae Zoological Journal of the Linnean Society 2023 S zlad049 doi 10 1093 zoolinnean zlad049 Kai He Akio Shinohara Kristofer M Helgen Mark S Springer Xue Long Jiang und Kevin L Campbell Talpid Mole Phylogeny Unites Shrew Moles and Illuminates Overlooked Cryptic Species Diversity Molecular Biology and Evolution 34 1 2016 S 78 87 Oldfield Thomas On the mole of the Roman district Annals and magazine of Natural history 7 1 1902 S 516 517 1 Gerrit S Miller Catalogue of the mammals of Western Europe Europe exclusive of Russia in the collection of the British Museum London 1912 S 1 1019 S 15 17 2 Gunter R Witte Zur Systematik der Insektenfresser des Monte Gargano Gebietes Italien Bonner Zoologische Beitrage 15 1 2 1964 S 1 35 Georg H W Stein Schadelallometrien und Systematik bei altweltlichen Maulwurfen Talpinae Mitteilungen aus dem Museum fur Naturkunde in Berlin 36 1 1960 S 1 48 Maria Grazia Filippucci Giuseppe Nascetti Ernesto Capanna und Luciano Bullini Allozyme variation and systematics of European moles of the genus Talpa Mammalia Insectivora Journal of Mammalogy 68 3 1987 S 487 499 P Colangelo A A Bannikova B Krystufek V S Lebedev F Annesi E Capanna und A Loy Molecular systematics and evolutionary biogeography of the genus Talpa Soricomorpha Talpidae Molecular Phylogenetics and Evolution 55 2010 S 372 380 Anna A Bannikova Elena D Zemlemerova Paolo Colangelo Mustafa Sozen M Sevindik Artem A Kidov Ruslan I Dzuev Boris Krystufek und Vladimir S Lebedev An underground burst of diversity a new look at the phylogeny and taxonomy of the genus Talpa Linnaeus 1758 Mammalia Talpidae as revealed by nuclear and mitochondrial genes Zoological Journal of the Linnean Society 175 2015 S 930 948 Roberto Feuda Anna A Bannikova Elena D Zemlemerova Mirko D Febbraro Anna Loy Rainer Hutterer Gaetano Aloise Alexander E Zykov Flavia Annesi und Paolo Colangelo Tracing the evolutionary history of the mole Talpa europaea through mitochondrial DNA phylogeography and species distribution modelling Biological Journal of the Linnean Society 114 2015 S 495 512 Domenico Capolongo Weitere Untersuchungen uber die Gattung Talpa Mammalia Insectivora in Italien und den angrenzenden Landern Bonner Zoologische Beitrage 37 4 1986 S 249 256 Anna Loy S di Martino und D Capolongo Patterns of geographic variation of Talpa romana Thomas preliminary results derived from a geometric morphometric approach Mammalia 60 1 1996 S 77 89 F James Rohlfs Anna Loy und Marco Corti Morphometric Analysis of Old World Talpidae Mammalia Insectivora Using Partial Warp Scores Systematic Biology 45 3 1996 S 344 362 Tassos Kotsakis Laura Abbazzi Chiara Angelone Patrizia Argenti Giancarlo Barisone Flaviano Fanfani Federica Marcolini und Ferderico Masini Plio Pleistocene biogeography of Italian mainland micromammals Deinsea 10 2003 S 313 342 G Amori Talpa romana The IUCN Red List of Threatened Species 2016 e T41484A2953688 3 zuletzt aufgerufen am 10 April 2020WeblinksCommons Romischer Maulwurf Talpa romana Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Talpa romana in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2016 Eingestellt von G Amori 2016 Abgerufen am 10 April 2020

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Haidenkofen

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Guttenberg

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Alteburg

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Altcastell

  • Juli 19, 2025

    TuS Bövinghausen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.