Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der römische Spitzgraben lateinisch fossa fastigata spitz zulaufender Graben ist ein von der römischen Armee angelegter

Römischer Spitzgraben

  • Startseite
  • Römischer Spitzgraben
Römischer Spitzgraben
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der römische Spitzgraben (lateinisch fossa fastigata „spitz zulaufender Graben“) ist ein von der römischen Armee angelegter Wehrgraben, der der Verteidigung und der Sicherung von römischen Militärlagern diente. Die Größe, Anordnung und Anzahl der Spitzgräben variiert je nach Lage, häufig wurden sie in Verbindung mit einem Wall angelegt.

Schriftliche Überlieferung

Die Quellenlage zu römischen Verteidigungsgräben ist nicht sehr umfassend, jedoch gibt es einige schriftliche Überlieferungen. So nennt der spätantike Autor Flavius Vegetius Renatus die genauen Ausmaße eines Grabens für ein Marschlager. Auch andere Autoren erwähnen an einigen Stellen Spitzgräben mit ihren Maßen. Diese sind jedoch meist situationsabhängig, so zum Beispiel Gaius Iulius Caesar bei der Beschreibung des Kampfes gegen Afranius.

Aufbau

Die Anlage von Gräben als Schutz- und Verteidigungsmaßnahme gibt es nachweislich seit Beginn der Entwicklung fester Siedlungen. Die römische Armee hat dies für ihre Zwecke standardisiert. Dies zeigen die Angaben des antiken Autors Vegetius, der genaue Größenangaben sowohl für Marsch- als auch für Standlager gibt. Marschlager waren durch die römischen Truppen auf Kriegszügen in Feindesland für eine sehr kurze Dauer, häufig nur für eine Nacht, angelegte Befestigungen. Aus diesem Grunde gestaltet sich ein Nachweis trotz ihrer vermutlich hohen Anzahl als sehr schwierig, denn alles wurde vor dem Verlassen zurückgebaut. Vegetius gibt Maße von 5 Fuß (1,5 Meter) Breite und 3 Fuß (0,9 Meter) Tiefe an. Der Erdaushub wurde für das Anlegen der Mauer verwendet. Im Falle von Marschlagern handelte es sich meist um eine Rasensodenmauer mit aufgepflanzten pila muralia.

Standlager hingegen wurden für eine längere Belegung angelegt, die genaue Nutzung konnte bei diesen sehr unterschiedlich sein. Dadurch waren auch die verschiedenen Verteidigungsvorrichtungen unterschiedlich ausgeprägt. Ein Winterlager in Feindesland wurde meist von mehreren Gräben und weiteren Vorrichtungen umgeben, wogegen ein Baulager für Bausoldaten in der Nähe einer großen Stadt nur den Mindestansprüchen entsprach. Vegetius gibt als Richtwert eine Breite von 9 bis 13 Fuß (2,7 bis 3,9 Meter) und eine Tiefe von 7 Fuß (2,1 Meter) an. Dass es sich hierbei jedoch nur um Richtwerte handelt, zeigen die Ausgrabungen im gesamten Imperium, denn die Maße können sehr stark variieren. Eindeutig scheint jedoch, dass die „V“-Form im militärischen Bereich die am weitesten verbreitetste Form war, denn sie wird in dem Standardwerk zum römischen Kasernenwesen „De munitionibus castrorum“ des Pseudo-Hygin genannt. Es gibt des Weiteren kaum Befunde, die auf eine andere Grabenform hindeuten, die genauso oft genutzt wurde. Die Gräben konnten ihre volle Wirkung nur in Verbindung mit den anderen Elementen der Verteidigung entfalten, die Abstände waren meistens an die genutzten Waffen angepasst.

Ausführung

Der Aufbau eines römischen Spitzgrabens ist immer gleich, wenn auch die Größe und Anzahl der Gräben variieren kann. Es gibt lediglich in einigen Fällen eine Abweichung mit einem Reinigungsgräbchen am Boden des Grabens. Dabei ist die untere Spitze nicht spitz zulaufend, sondern leicht eingetieft. Dies sollte vermutlich den Wasserabfluss erleichtern und den Schmutz wegspülen. Ob es eine genaue Vorgabe für Reinigungsgräbchen gegeben hat und wann dieses angelegt wurde, ist nicht bekannt. Die Gräben konnten in einer symmetrischen „V“-Form angelegt werden oder eine der Seiten wurde in die Breite gezogen, um einen besseren Beschuss zu ermöglichen. Zudem waren in den Gräben häufig weitere Hindernisse wie angespitzte Äste eingelassen, um eine Überwindung schwieriger zu machen. Ein derart umfangreicher Ausbau wurde bei Marschlagern, die nur für eine Nacht angelegt wurden, weniger oft vorgenommen. In diesem Fall wurden möglicherweise von Hand ausgestreute Fußangeln verwendet, diese sind jedoch heute kaum noch nachweisbar.

Befunde

Anders als bei Bauwerken ist der archäologische Nachweis von römischen Spitzgräben schwierig, denn außer Erdverfärbungen sind meist keine weiteren Überreste vorhanden. Dennoch tauchen Grabenstrukturen bei geomagnetischen Prospektionen als Befund auf. Jedoch ist es kaum möglich Prospektionen flächendeckend durchzuführen, insbesondere wenn die Befunde innerhalb einer modernen Stadt liegen. Wenn diese Gräben lokalisiert sind, können sie meist mithilfe von archäologischen Grabungen erfasst werden. Dies ist am Beispiel des Marschlager in Ermelo-Leuvenum in den Niederlanden gut zu erkennen. Vor allem bei langfristigen Befestigungen, wie den Legionslagern, können die Strukturen gut analysiert werden.

Beispiele

  • Marschlager von Wilkenburg, das bis zu 20.000 Soldaten Platz bot. Bei Ausgrabungen im Jahre 2019 wurden die noch sichtbaren Überreste eines Spitzgrabens entdeckt. Der Graben war im anstehenden Sand in einer Tiefe von 0,9 bis 1,3 Metern und einer Breite von bis zu 1,2 Metern erhalten. Der Graben weist am Boden ein sogenanntes Reinigungsgräbchen auf.
  • Römerlager Bielefeld-Sennestadt, das bis zu 25.000 Soldaten Platz bot. Bei Ausgrabungen im Jahre 2015 wurden die noch sichtbaren Überreste eines Erdwalls mit vorgelagertem Spitzgraben entdeckt. Er war etwa 80 cm tief und ca. 1,5 Meter breit.
  • Legionslager Inchtuthil in Schottland, bei dem es einen Gebäudekomplex mit Gräben von unterschiedlichen Ausmaßen gab. So hatten im Westen der Anlage die Gräben Ausmaße von 1,5 Meter Breite und rund 0,8 Meter Tiefe, wogegen die anderen Bereiche eine Breite von 3 Metern und eine Tiefe von 2 Metern aufwiesen. Die größeren Gräben waren mit einem Reinigungsgräbchen versehen, die kleineren nicht.
  • Schlacht um Alesia. In verschiedenen archäologischen Kampagnen wurden die von Caesar errichteten Verteidigungsanlagen ausgegraben und anschaulich aufgearbeitet. Dieser Komplex ist ein gutes Beispiel für das Zusammenbringen von Quellentexten und heute ergrabenen Befunden. Ebenfalls konnten dort die unterschiedlichen Verteidigungsmaßnahmen erforscht werden, denn in den beiden Gräben waren an vielen Stellen noch weitere Hindernisse wie Löcher mit angespitzten Pfählen oder Fußangeln angebracht.

Quellen

  • Vegetius: De Re militari, www.digitalattic.org Abgerufen am 15. Dezember 2019.

Literatur

  • Thomas Fischer: Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte. Pustet, Regensburg 2012.
  • Norbert Hanel: Military Camps, Canabae, and Vici. The Archaeological Evidence. In: Paul Erdkamp: A Companion to the Roman Army. Wiley-Blackwell, Malden u. a. 2007.
  • Henning Haßmann, Salvatore Ortisi: Römer vor Hannover. Das augusteische Marschlager von Wilkenburg. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. Heft 4, 2016, S. 190–193.
  • Henning Haßmann, Friedrich-Wilhelm Wulf: Großes römisches Heerlager in der Region Hannover entdeckt. In: Heimatland des Heimatbund Niedersachsen. Heft 4, 2015, S. 140–143.
  • Rudi S. Hulst: Het Romeins marskamp bij Ermelo. Utrecht 2007.
  • Lynn F. Pitts, J. K. St. Joseph: Inchtuthil: The Roman Legionary Fortress Excavations 1952–65. Society for the Promotion of Roman Studies, London 1985 (PDF).
  • Michel Reddé: Alésia: L’archéologie face à l’imaginaire. Zweite Auflage. Editions Errance, Paris 2012.

Weblinks

Commons: Römischer Spitzgraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Veg. 1.24.
  2. Caes. civ. 1.41.
  3. Hanel 2007, 407.
  4. Hulst 2007, S. 25.
  5. Hanel 2007, 410.
  6. Hyginius 49.
  7. Reddé 2012, S. 185.
  8. Heimatland 2015, S. 141.
  9. Reddé 2012, S. 155.
  10. Hulst 2007, S. 22.
  11. Berichte der Denkmalpflege in Niedersachsen 2016, S. 191.
  12. Pitts 1985, S. 60 f.
  13. Reddé 2012, S. 176 ff.

Anmerkungen

  1. Ein weiterer Grabentypus war die so genannte fossa punica, bei der eine der beiden Grabenwände beinah senkrecht abfallend war.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römischer Spitzgraben, Was ist Römischer Spitzgraben? Was bedeutet Römischer Spitzgraben?

Der romische Spitzgraben lateinisch fossa fastigata spitz zulaufender Graben ist ein von der romischen Armee angelegter Wehrgraben der der Verteidigung und der Sicherung von romischen Militarlagern diente Die Grosse Anordnung und Anzahl der Spitzgraben variiert je nach Lage haufig wurden sie in Verbindung mit einem Wall angelegt Grabungsschnitt mit dem Spitzgraben des romischen Marschlagers von WilkenburgGrabungsschnitt mit dem Spitzgraben des Romerlagers Bielefeld SennestadtSchriftliche UberlieferungDie Quellenlage zu romischen Verteidigungsgraben ist nicht sehr umfassend jedoch gibt es einige schriftliche Uberlieferungen So nennt der spatantike Autor Flavius Vegetius Renatus die genauen Ausmasse eines Grabens fur ein Marschlager Auch andere Autoren erwahnen an einigen Stellen Spitzgraben mit ihren Massen Diese sind jedoch meist situationsabhangig so zum Beispiel Gaius Iulius Caesar bei der Beschreibung des Kampfes gegen Afranius AufbauDie Anlage von Graben als Schutz und Verteidigungsmassnahme gibt es nachweislich seit Beginn der Entwicklung fester Siedlungen Die romische Armee hat dies fur ihre Zwecke standardisiert Dies zeigen die Angaben des antiken Autors Vegetius der genaue Grossenangaben sowohl fur Marsch als auch fur Standlager gibt Marschlager waren durch die romischen Truppen auf Kriegszugen in Feindesland fur eine sehr kurze Dauer haufig nur fur eine Nacht angelegte Befestigungen Aus diesem Grunde gestaltet sich ein Nachweis trotz ihrer vermutlich hohen Anzahl als sehr schwierig denn alles wurde vor dem Verlassen zuruckgebaut Vegetius gibt Masse von 5 Fuss 1 5 Meter Breite und 3 Fuss 0 9 Meter Tiefe an Der Erdaushub wurde fur das Anlegen der Mauer verwendet Im Falle von Marschlagern handelte es sich meist um eine Rasensodenmauer mit aufgepflanzten pila muralia Standlager hingegen wurden fur eine langere Belegung angelegt die genaue Nutzung konnte bei diesen sehr unterschiedlich sein Dadurch waren auch die verschiedenen Verteidigungsvorrichtungen unterschiedlich ausgepragt Ein Winterlager in Feindesland wurde meist von mehreren Graben und weiteren Vorrichtungen umgeben wogegen ein Baulager fur Bausoldaten in der Nahe einer grossen Stadt nur den Mindestanspruchen entsprach Vegetius gibt als Richtwert eine Breite von 9 bis 13 Fuss 2 7 bis 3 9 Meter und eine Tiefe von 7 Fuss 2 1 Meter an Dass es sich hierbei jedoch nur um Richtwerte handelt zeigen die Ausgrabungen im gesamten Imperium denn die Masse konnen sehr stark variieren Eindeutig scheint jedoch dass die V Form im militarischen Bereich die am weitesten verbreitetste Form war denn sie wird in dem Standardwerk zum romischen Kasernenwesen De munitionibus castrorum des Pseudo Hygin genannt Es gibt des Weiteren kaum Befunde die auf eine andere Grabenform hindeuten die genauso oft genutzt wurde Die Graben konnten ihre volle Wirkung nur in Verbindung mit den anderen Elementen der Verteidigung entfalten die Abstande waren meistens an die genutzten Waffen angepasst AusfuhrungDer Aufbau eines romischen Spitzgrabens ist immer gleich wenn auch die Grosse und Anzahl der Graben variieren kann Es gibt lediglich in einigen Fallen eine Abweichung mit einem Reinigungsgrabchen am Boden des Grabens Dabei ist die untere Spitze nicht spitz zulaufend sondern leicht eingetieft Dies sollte vermutlich den Wasserabfluss erleichtern und den Schmutz wegspulen Ob es eine genaue Vorgabe fur Reinigungsgrabchen gegeben hat und wann dieses angelegt wurde ist nicht bekannt Die Graben konnten in einer symmetrischen V Form angelegt werden oder eine der Seiten wurde in die Breite gezogen um einen besseren Beschuss zu ermoglichen Zudem waren in den Graben haufig weitere Hindernisse wie angespitzte Aste eingelassen um eine Uberwindung schwieriger zu machen Ein derart umfangreicher Ausbau wurde bei Marschlagern die nur fur eine Nacht angelegt wurden weniger oft vorgenommen In diesem Fall wurden moglicherweise von Hand ausgestreute Fussangeln verwendet diese sind jedoch heute kaum noch nachweisbar BefundeAnders als bei Bauwerken ist der archaologische Nachweis von romischen Spitzgraben schwierig denn ausser Erdverfarbungen sind meist keine weiteren Uberreste vorhanden Dennoch tauchen Grabenstrukturen bei geomagnetischen Prospektionen als Befund auf Jedoch ist es kaum moglich Prospektionen flachendeckend durchzufuhren insbesondere wenn die Befunde innerhalb einer modernen Stadt liegen Wenn diese Graben lokalisiert sind konnen sie meist mithilfe von archaologischen Grabungen erfasst werden Dies ist am Beispiel des Marschlager in Ermelo Leuvenum in den Niederlanden gut zu erkennen Vor allem bei langfristigen Befestigungen wie den Legionslagern konnen die Strukturen gut analysiert werden BeispieleAusgeloffelter Spitzgraben beim romischen Marschlager von WilkenburgErhaltener Spitzgraben des Kastells OsterburkenErhaltener Spitzgraben des Romerlagers OberbrechenMarschlager von Wilkenburg das bis zu 20 000 Soldaten Platz bot Bei Ausgrabungen im Jahre 2019 wurden die noch sichtbaren Uberreste eines Spitzgrabens entdeckt Der Graben war im anstehenden Sand in einer Tiefe von 0 9 bis 1 3 Metern und einer Breite von bis zu 1 2 Metern erhalten Der Graben weist am Boden ein sogenanntes Reinigungsgrabchen auf Romerlager Bielefeld Sennestadt das bis zu 25 000 Soldaten Platz bot Bei Ausgrabungen im Jahre 2015 wurden die noch sichtbaren Uberreste eines Erdwalls mit vorgelagertem Spitzgraben entdeckt Er war etwa 80 cm tief und ca 1 5 Meter breit Legionslager Inchtuthil in Schottland bei dem es einen Gebaudekomplex mit Graben von unterschiedlichen Ausmassen gab So hatten im Westen der Anlage die Graben Ausmasse von 1 5 Meter Breite und rund 0 8 Meter Tiefe wogegen die anderen Bereiche eine Breite von 3 Metern und eine Tiefe von 2 Metern aufwiesen Die grosseren Graben waren mit einem Reinigungsgrabchen versehen die kleineren nicht Schlacht um Alesia In verschiedenen archaologischen Kampagnen wurden die von Caesar errichteten Verteidigungsanlagen ausgegraben und anschaulich aufgearbeitet Dieser Komplex ist ein gutes Beispiel fur das Zusammenbringen von Quellentexten und heute ergrabenen Befunden Ebenfalls konnten dort die unterschiedlichen Verteidigungsmassnahmen erforscht werden denn in den beiden Graben waren an vielen Stellen noch weitere Hindernisse wie Locher mit angespitzten Pfahlen oder Fussangeln angebracht QuellenVegetius De Re militari www digitalattic org Abgerufen am 15 Dezember 2019 LiteraturThomas Fischer Die Armee der Caesaren Archaologie und Geschichte Pustet Regensburg 2012 Norbert Hanel Military Camps Canabae and Vici The Archaeological Evidence In Paul Erdkamp A Companion to the Roman Army Wiley Blackwell Malden u a 2007 Henning Hassmann Salvatore Ortisi Romer vor Hannover Das augusteische Marschlager von Wilkenburg In Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen Heft 4 2016 S 190 193 Henning Hassmann Friedrich Wilhelm Wulf Grosses romisches Heerlager in der Region Hannover entdeckt In Heimatland des Heimatbund Niedersachsen Heft 4 2015 S 140 143 Rudi S Hulst Het Romeins marskamp bij Ermelo Utrecht 2007 Lynn F Pitts J K St Joseph Inchtuthil The Roman Legionary Fortress Excavations 1952 65 Society for the Promotion of Roman Studies London 1985 PDF Michel Redde Alesia L archeologie face a l imaginaire Zweite Auflage Editions Errance Paris 2012 WeblinksCommons Romischer Spitzgraben Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseVeg 1 24 Caes civ 1 41 Hanel 2007 407 Hulst 2007 S 25 Hanel 2007 410 Hyginius 49 Redde 2012 S 185 Heimatland 2015 S 141 Redde 2012 S 155 Hulst 2007 S 22 Berichte der Denkmalpflege in Niedersachsen 2016 S 191 Pitts 1985 S 60 f Redde 2012 S 176 ff AnmerkungenEin weiterer Grabentypus war die so genannte fossa punica bei der eine der beiden Grabenwande beinah senkrecht abfallend war

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Rainer Grün

  • Juli 19, 2025

    Rainer Brüninghaus

  • Juli 19, 2025

    Raimund Nimführ

  • Juli 19, 2025

    Rathaus Bützow

  • Juli 19, 2025

    Rostroter Lärchenröhrling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.