Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ruhrschleuse Duisburg am Ruhrwehr Duisburg ist die letzte Schleuse der Ruhr vor der Mündung in den Rhein bei Gewässe

Rückpumpwerk Duisburg

  • Startseite
  • Rückpumpwerk Duisburg
Rückpumpwerk Duisburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ruhrschleuse Duisburg am Ruhrwehr Duisburg ist die letzte Schleuse der Ruhr vor der Mündung in den Rhein bei Gewässerkilometer 2,5.

Ruhrschleuse Duisburg
Lage
Koordinaten 51° 26′ 45″ N, 6° 45′ 27″ O51.4459305555566.757472222222225.00Koordinaten: 51° 26′ 45″ N, 6° 45′ 27″ O
Land: Deutschland / NRW
Ort: Duisburg-Ruhrort
Gewässer: Ruhr
Gewässerkilometer: km 2,5
Daten
Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland
Betreiber: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Zuständiges WSA: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Schleuse
Typ: Kammerschleuse
Kategorie: Vb
Nutzlänge: 311,00 m
Nutzbreite: 12,80 m
Höhe Oberwasser: 25 m ü. NHN
Durchschnittliche
Fallhöhe:
7,30 m
Obertor: Schiebetor
Untertor: Schiebetor
Sonstiges
Zugehöriges Wehr: Ruhrwehr Duisburg
Website: https://www.wsa-westdeutsche-kanaele.wsv.de/Webs/WSA/Westdeutsche-Kanaele/DE/Wasserstrassen/BauwerkeAnlagen/Schleusen/RuhrschleuseDuisburg.html?nn=1731156

Parallel zu ihr liegt im Rhein-Herne-Kanal (Abkürzung RHK) die Schleuse Meiderich. Beide Schleusen sind nur einfach ausgeführt und wickeln gemeinsam den Verkehr aus dem RHK, der Ruhr und dem Ruhrschifffahrtskanal (Abkürzung RSK) in und aus Richtung Rhein ab. Dies funktioniert, da einige hundert Meter flussaufwärts hinter den beiden Schleusen der RHK und die Ruhr (bzw. der RSK) ohne Staustufe miteinander verbunden sind.

Schleuse

Die von der Schleuse Duisburg-Meiderich ferngesteuerte Anlage hat eine Nutzlänge von 311,00 Meter und eine Nutzbreite von 12,80 Meter. Sie ist konzipiert für die Binnenwasserstraße der Klasse Vb für das Große Rheinschiff im Schubverband. Über sie sind sowohl der Rhein-Herne-Kanal und als auch der Rhein-Ruhr-Hafen erreichbar (via RSK mit der Ruhrschleuse Raffelberg).

Die Ruhrschleuse wird jährlich von etwa 9.000 Schiffen genutzt.

Wasserstraßennetz

Für die Ruhrschifffahrt wurde Ende des 18. Jahrhunderts die Ruhr bis Fröndenberg-Langschede durch Schleusen schiffbar gemacht. Zeitweise war der Fluss die meistbefahrene Wasserstraße Europas. Die kommerzielle Ruhrschifffahrt endete jedoch mit dem Aufkommen der Eisenbahn Mitte des 19. Jahrhunderts.

Zur Steigerung ihrer Wirtschaftskraft beschloss die Stadt Mülheim, einen Hafen anzulegen und eine direkte Verbindung zum Duisburger Hafen zu schaffen. Dazu erhielt die Ruhr zwischen den Häfen ein neues Bett, da die ursprüngliche Ruhrführung für die großen Rheinschiffe ungeeignet war. Die Bauzeit betrug zwölf Jahre von 1942 bis 1956. Das Gefälle von rund zehn Metern zwischen den Städten wurde durch zwei neue Schleusen ausgeglichen.

Der Rhein-Ruhr-Hafen in Mülheim an der Ruhr wird über den Ruhrschifffahrtskanal angefahren, denn hier verläuft die Ruhr in weiten, für die Binnenschifffahrt ungeeigneten Schleifen.

Der Rhein-Herne-Kanal (RHK) zweigt am Kanalhafen Richtung Norden ab. Über ihn kann der Schleusenpark Waltrop erreicht werden, wo der Rhein-Herne-Kanal endet und in den Dortmund-Ems-Kanal übergeht. Er führt weiter nach Norden bzw. durch die Schleuse als Stichkanal nach Südosten in den Hafen Dortmund. Über den DEK nach Norden kann das Kanaldreieck in Datteln erreicht werden, dort zweigen der Datteln-Hamm-Kanal (DHK) in Richtung Osten und wenig weiter nördlich der Wesel-Datteln-Kanal nach Nordwesten ab.

Die Duisburg-Ruhrorter Häfen im Stadtteil Ruhrort liegen zwischen der Schleuse Meiderich und dem Rhein.

Weblinks

Commons: Ruhrschleuse Duisburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 1: Duisburg: Stadt und Hafen 

Museum Küppersmühle | Hafenanlagen | Holzgracht | Werhahnmühle | Speichergracht |  | Kindertagesstätte Hansegracht | Hansegracht | Faktorei 21 | Duisburger Hafenforum | Speicher Allgemeine | Portsmouth Damm und  | Eurogate | Sparzentrale | Duisburger Holzhafen |  | Garten der Erinnerung | Jüdisches Gemeindezentrum | Fußgängerbrücke und Marina | Stadtmauer | Kultur- und Stadthistorisches Museum | Stadtarchiv | Schwanentorbrücke | Kontorhaus | Polizeitechnische Dienste | Steiger Schwanentor – Hafenrundfahrt Duisburger Häfen | Steiger Schifferbörse |  |  |  |  |  |  | Vinckeplatz | Tausendfensterhaus |  | Friedhof –  |  |  | Friedrich-Ebert-Brücke | Eisenbahnhafen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Werfthafen – Bunkerhafen | Vinckekanal und duisport Duisburger Hafen AG |  | Karl-Lehr-Brücke | Rheinorange | , ,  | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft |  | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Monopol-Schleppdienst,  | Schleuse Meiderich

Route der Industriekultur – Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der Ruhr 

Ruhrquelle | Besucherbergwerk Ramsbeck | Hennetalsperre | Biggetalsperre | Möhnetalsperre | Sorpetalsperre | Laufwasserkraftwerk Wickede | Laufwasserkraftwerk Warmen | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Wasserwerk Warmen | Obere Ruhrtalbahn | Kettenschmiedemuseum | Informationszentrum aqua publik | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Pumpwerk Westhofen | Buschmühle | Hohensyburg  | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Wasserturm Bommerholz | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein  | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Stahlhammer Bommern | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrücke | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Verbund-Wasserwerk Witten | Edelstahlwerk Witten | Ruhrschleuse Herbede mit Königlichem Schleusenwärterhaus)| Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Brückenwärterhaus und Lake-Brücke | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Stadtmuseum Hattingen | Henrichshütte  | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Haus Weile und Gahlener Kohlenweg | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum  | Bahnhof Dahlhausen | Villa Vogelsang | Horster Mühle | Schleuse Horst | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Historische Kläranlage Rellinghausen | Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannschem Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel  |  | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig |  | Eisenbahnbrücke Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Villa Joseph Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Ruhrschleuse Mülheim und Wasserbahnhof Mülheim | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Mannesmannröhren-Werke | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum  | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Haniel Museum | Rheinorange

Route der Industriekultur – Themenroute 14: Kanäle und Schifffahrt 

Schiffshebewerk Henrichenburg  | Schleusenpark Waltrop | Hafen Dortmund | Stadthafen Lünen | Preußenhafen | Marina Rünthe | Stadthafen Hamm | Schleuse Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Werries | Schulweg-Steg | Lippeschleuse Heessen | Kanalbrücke Alte Fahrt | „Schiefe Brücke“ und Steverbrücke Olfen | Kanalkreuz Datteln | Schleusengruppe Datteln-Natrop | Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln | Hermann-Grochtmann-Museum | Ehemalige Lippeschleuse Datteln | Hafen Victor | Schleuse Herne-Ost | Ehemalige Schleuse Herne-West | Stadthafen Recklinghausen | Schleuse Wanne-Eickel | Hafen Wanne-West | Hafen Grimberg und Erzbahn | Stadthafen Gelsenkirchen | Schleuse Gelsenkirchen | Stadthafen Essen | Hafen Bottrop | Schleuse Oberhausen | Gahlener Kohlenweg | Ehemaliger Lippehafen Wesel | Städtischer Rheinhafen Wesel | Schleusengruppe Friedrichsfeld | Fossa Eugeniana | Hafen Orsoy | Nordhafen Walsum | Hafen Rheinpreußen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Steiger Schifferbörse | Gebäudekomplex Haniel | Steiger Schwanentor | Innenhafen Duisburg  | Werkshafen Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Ruhrschleuse und Wasserbahnhof Mülheim | Zeche Nachtigall 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 16:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rückpumpwerk Duisburg, Was ist Rückpumpwerk Duisburg? Was bedeutet Rückpumpwerk Duisburg?

Die Ruhrschleuse Duisburg am Ruhrwehr Duisburg ist die letzte Schleuse der Ruhr vor der Mundung in den Rhein bei Gewasserkilometer 2 5 Ruhrschleuse DuisburgLageRuhrschleuse Duisburg Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 26 45 N 6 45 27 O 51 445930555556 6 7574722222222 25 00 Koordinaten 51 26 45 N 6 45 27 OLand Deutschland NRWOrt Duisburg RuhrortGewasser RuhrGewasserkilometer km 2 5DatenEigentumer Bundesrepublik DeutschlandBetreiber Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Westdeutsche KanaleZustandiges WSA Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Westdeutsche KanaleSchleuseTyp KammerschleuseKategorie VbNutzlange 311 00 mNutzbreite 12 80 mHohe Oberwasser 25 m u NHNDurchschnittliche Fallhohe 7 30 mObertor SchiebetorUntertor SchiebetorSonstigesZugehoriges Wehr Ruhrwehr DuisburgWebsite https www wsa westdeutsche kanaele wsv de Webs WSA Westdeutsche Kanaele DE Wasserstrassen BauwerkeAnlagen Schleusen RuhrschleuseDuisburg html nn 1731156 Parallel zu ihr liegt im Rhein Herne Kanal Abkurzung RHK die Schleuse Meiderich Beide Schleusen sind nur einfach ausgefuhrt und wickeln gemeinsam den Verkehr aus dem RHK der Ruhr und dem Ruhrschifffahrtskanal Abkurzung RSK in und aus Richtung Rhein ab Dies funktioniert da einige hundert Meter flussaufwarts hinter den beiden Schleusen der RHK und die Ruhr bzw der RSK ohne Staustufe miteinander verbunden sind SchleuseDie von der Schleuse Duisburg Meiderich ferngesteuerte Anlage hat eine Nutzlange von 311 00 Meter und eine Nutzbreite von 12 80 Meter Sie ist konzipiert fur die Binnenwasserstrasse der Klasse Vb fur das Grosse Rheinschiff im Schubverband Uber sie sind sowohl der Rhein Herne Kanal und als auch der Rhein Ruhr Hafen erreichbar via RSK mit der Ruhrschleuse Raffelberg Die Ruhrschleuse wird jahrlich von etwa 9 000 Schiffen genutzt WasserstrassennetzWasserstrassennetz in Duisburg Fur die Ruhrschifffahrt wurde Ende des 18 Jahrhunderts die Ruhr bis Frondenberg Langschede durch Schleusen schiffbar gemacht Zeitweise war der Fluss die meistbefahrene Wasserstrasse Europas Die kommerzielle Ruhrschifffahrt endete jedoch mit dem Aufkommen der Eisenbahn Mitte des 19 Jahrhunderts Zur Steigerung ihrer Wirtschaftskraft beschloss die Stadt Mulheim einen Hafen anzulegen und eine direkte Verbindung zum Duisburger Hafen zu schaffen Dazu erhielt die Ruhr zwischen den Hafen ein neues Bett da die ursprungliche Ruhrfuhrung fur die grossen Rheinschiffe ungeeignet war Die Bauzeit betrug zwolf Jahre von 1942 bis 1956 Das Gefalle von rund zehn Metern zwischen den Stadten wurde durch zwei neue Schleusen ausgeglichen Der Rhein Ruhr Hafen in Mulheim an der Ruhr wird uber den Ruhrschifffahrtskanal angefahren denn hier verlauft die Ruhr in weiten fur die Binnenschifffahrt ungeeigneten Schleifen Der Rhein Herne Kanal RHK zweigt am Kanalhafen Richtung Norden ab Uber ihn kann der Schleusenpark Waltrop erreicht werden wo der Rhein Herne Kanal endet und in den Dortmund Ems Kanal ubergeht Er fuhrt weiter nach Norden bzw durch die Schleuse als Stichkanal nach Sudosten in den Hafen Dortmund Uber den DEK nach Norden kann das Kanaldreieck in Datteln erreicht werden dort zweigen der Datteln Hamm Kanal DHK in Richtung Osten und wenig weiter nordlich der Wesel Datteln Kanal nach Nordwesten ab Die Duisburg Ruhrorter Hafen im Stadtteil Ruhrort liegen zwischen der Schleuse Meiderich und dem Rhein WeblinksCommons Ruhrschleuse Duisburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der IndustriekulturRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 1 Duisburg Stadt und Hafen Museum Kuppersmuhle Hafenanlagen Holzgracht Werhahnmuhle Speichergracht Kindertagesstatte Hansegracht Hansegracht Faktorei 21 Duisburger Hafenforum Speicher Allgemeine Portsmouth Damm und Eurogate Sparzentrale Duisburger Holzhafen Garten der Erinnerung Judisches Gemeindezentrum Fussgangerbrucke und Marina Stadtmauer Kultur und Stadthistorisches Museum Stadtarchiv Schwanentorbrucke Kontorhaus Polizeitechnische Dienste Steiger Schwanentor Hafenrundfahrt Duisburger Hafen Steiger Schifferborse Vinckeplatz Tausendfensterhaus Friedhof Friedrich Ebert Brucke Eisenbahnhafen Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Werfthafen Bunkerhafen Vinckekanal und duisport Duisburger Hafen AG Karl Lehr Brucke Rheinorange Schiffswerften Meidericher Schiffswerft Ruhrorter Schiffswerft und Triton Werft Ruhrschleuse und Ruhrwehr Monopol Schleppdienst Schleuse MeiderichRoute der Industriekultur Themenroute 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr Ruhrquelle Besucherbergwerk Ramsbeck Hennetalsperre Biggetalsperre Mohnetalsperre Sorpetalsperre Laufwasserkraftwerk Wickede Laufwasserkraftwerk Warmen Laufwasserkraftwerk Schwitten Wasserwerk Warmen Obere Ruhrtalbahn Kettenschmiedemuseum Informationszentrum aqua publik Rohrmeisterei Schwerte Ruhrflutbrucke Schwerte Ergste Pumpwerk Westhofen Buschmuhle Hohensyburg Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk Hengsteysee Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke Ruhrviadukt Herdecke Burg Wetter Kraftwerk Harkort Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein Villa Bonnhoff Haus Schede Schlebuscher Erbstollen Wasserturm Bommerholz Bergerdenkmal auf dem Hohenstein Wasserkraftwerk Hohenstein Ruhrviadukt Witten Stahlhammer Bommern Deutsches Gruben und Feldbahnmuseum Zeche Nachtigall Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrucke Villa Friedrich Lohmann sen Villa Gustav Lohmann Villa Friedrich Lohmann jun Villa Albert Lohmann Haus Berger Verbund Wasserwerk Witten Edelstahlwerk Witten Ruhrschleuse Herbede mit Koniglichem Schleusenwarterhaus Privatbrennerei Sonnenschein Edelstahlfabrik Lohmann Kemnader See Bruckenwarterhaus und Lake Brucke Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel Stanzwerk Stadtmuseum Hattingen Henrichshutte Ruhrtalbahn Birschel Muhle Haus Weile und Gahlener Kohlenweg Leinpfad unterhalb des Isenbergs Schwimmbrucke Dahlhausen Schleuse Dahlhausen Bergbauwanderweg Dahlhausen Eisenbahnmuseum Bochum Bahnhof Dahlhausen Villa Vogelsang Horster Muhle Schleuse Horst Zeche Wohlverwahrt Holteyer Hafen Dinnendahlsche Fabrik Historische Klaranlage Rellinghausen Zeche Heinrich Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Strasse Eisenhammer Deilmannschem Bauernhof Deiler Muhle Hundebrucke Prinz Wilhelm Bahn Ringofenziegelei Betriebsgebaude Zeche Victoria Baldeneysee Zeche Carl Funke Villa Hugel Neukircher Schleuse Abtei Werden Papiermuhlenschleuse Kettwiger Stausee Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig Eisenbahnbrucke Kettwig Schloss Landsberg Kloster Saarn Leder und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel Villa Joseph Thyssen Textilfabrik J Caspar Troost Ruhrschleuse Mulheim und Wasserbahnhof Mulheim Laufwasserkraftwerk Kahlenberg RWW Hauptverwaltung Stadt Viadukt und Ruhrbrucke Mulheim Ringlokschuppen Mulheim und Camera Obscura Mannesmannrohren Werke Friedrich Wilhelms Hutte Aquarius Wassermuseum Rhein Ruhr Hafen Mulheim Wasserkraftwerk Raffelberg Solbad Raffelberg Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr Innenhafen Duisburg Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Haniel Museum RheinorangeRoute der Industriekultur Themenroute 14 Kanale und Schifffahrt Schiffshebewerk Henrichenburg Schleusenpark Waltrop Hafen Dortmund Stadthafen Lunen Preussenhafen Marina Runthe Stadthafen Hamm Schleuse Hamm Wasserubergabe Hamm Schleuse Werries Schulweg Steg Lippeschleuse Heessen Kanalbrucke Alte Fahrt Schiefe Brucke und Steverbrucke Olfen Kanalkreuz Datteln Schleusengruppe Datteln Natrop Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln Hermann Grochtmann Museum Ehemalige Lippeschleuse Datteln Hafen Victor Schleuse Herne Ost Ehemalige Schleuse Herne West Stadthafen Recklinghausen Schleuse Wanne Eickel Hafen Wanne West Hafen Grimberg und Erzbahn Stadthafen Gelsenkirchen Schleuse Gelsenkirchen Stadthafen Essen Hafen Bottrop Schleuse Oberhausen Gahlener Kohlenweg Ehemaliger Lippehafen Wesel Stadtischer Rheinhafen Wesel Schleusengruppe Friedrichsfeld Fossa Eugeniana Hafen Orsoy Nordhafen Walsum Hafen Rheinpreussen Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Steiger Schifferborse Gebaudekomplex Haniel Steiger Schwanentor Innenhafen Duisburg Werkshafen Huttenwerke Krupp Mannesmann Ruhrschleuse und Ruhrwehr Rhein Ruhr Hafen Mulheim Ruhrschleuse und Wasserbahnhof Mulheim Zeche Nachtigall

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Neuägyptische Sprache

  • Juli 18, 2025

    Neuweltliche Ährenfische

  • Juli 18, 2025

    Neupreußische Pionierbataillone

  • Juli 18, 2025

    Neupreußische Heeresorganisation

  • Juli 18, 2025

    Neumarkter Lammsbräu

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.