Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rüdiger Bergien 1977 in Bad Karlshafen ist ein deutscher Historiker und seit November 2019 Professor für Geschichte der

Rüdiger Bergien

  • Startseite
  • Rüdiger Bergien
Rüdiger Bergien
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Rüdiger Bergien (* 1977 in Bad Karlshafen) ist ein deutscher Historiker und seit November 2019 Professor für Geschichte der Nachrichtendienste (Intelligence History) am Fachbereich Nachrichtendienste der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin.

Leben

Bergien studierte von 1997 bis 2003 Geschichtswissenschaft und Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen, der Fernuniversität in Hagen und der Freien Universität Berlin. 2005 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Bernhard R. Kroener am Lehrstuhl für Militärgeschichte an der Universität Potsdam und lehrte am Historischen Institut dieser Universität. 2006 war er Visiting Lecturer an der University of Chicago (Illinois, USA). 2008 promovierte Bergien bei Bernhard R. Kroener mit der Dissertation Die bellizistische Republik. Wehrkonsens und „Wehrhaftmachung“ in Deutschland 1918–1933 und erlangte den akademischen Grad eines Dr. phil.

2009 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam, wo er 2009–2013 im Projekt „Der Apparat des Zentralkomitees der SED als Regierungszentrum der DDR, 1961–1989“ arbeitete, 2014–2017 in der Projektgruppe „Wege in die digitale Gesellschaft“ und 2017–2019 im DFG-Projekt „Computerisierung und Wissensproduktion in ost- und westdeutschen Nachrichtendiensten und Polizeibehörden, 1960–1990“.

2017 habilitierte er an der Professur für Neueste und Zeitgeschichte (Martin Sabrow) des Instituts für Geschichtswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für das Fach Neuere und Neueste Geschichte. Seit 2012 übt er eine Lehrtätigkeit als Lehrbeauftragter, seit 2017 als Privatdozent, an der Humboldt-Universität zu Berlin aus.

Bergiens Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Militärgeschichte, die Geschichte der DDR und des Kommunismus sowie die Geschichte der geheimen Nachrichtendienste (Intelligence History). Aufsätze erschienen u. a. in Journal of Contemporary History, Central European History, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und Militärgeschichtliche Zeitschrift.

Rezeption

Bergiens Dissertation von 2008 wurde breit besprochen. So schrieb der Rezensent in der Zeitung Die Welt: „Bergiens These des lagerübergreifenden Wehrkonsenses überzeugt. Dieses Buch zeigt das Potenzial einer erweiterten Militärgeschichte.“ Der Mannheimer Historiker Gottfried Niedhart (Frankfurter Allgemeine Zeitung) kritisierte: „So eindrucksvoll die Befunde sind, so ist doch Zweifel an Bergiens deterministischer Deutung der gesellschaftlichen und staatlichen Entwicklung angebracht.“

Auch seine Habilitationsschrift wurde vielerorts rezensiert. Eine FAZ-Rezensentin meldete zwar Zweifel an Bergiens These an, dass sich der zentrale SED-Apparat im Laufe der Jahrzehnte an Staat und Gesellschaft der DDR angepasst und seine ursprüngliche Rolle als strikt ideologisches Machtdurchsetzungsorgan eingebüßt habe. Gleichwohl werde an „der Lektüre der Arbeit freilich niemand mehr vorbeikommen, der sich mit der SED und ihrem Apparat beschäftigt.“

Auszeichnungen

  • 2018 „Carl-Erdmann-Preis für herausragende Habilitationen“ des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) für sein Buch „Im Generalstab der Partei“
  • 2018: Übersetzungspreis Geisteswissenschaften International des Börsenvereins des deutschen Buchhandels.
  • 2010: Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften (2. Preis) für die Dissertation

Schriften (Auswahl)

  • Programmieren mit dem Klassenfeind. Die Stasi, Siemens und der Transfer von EDV-Wissen im Kalten Krieg, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67 (2019), 1, S. 1–30.
  • mit Jens Gieseke (Hrsg.): Communist Parties Revisited. Socio-Cultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc 1956–1991. Berghahn, New York 2018.
  • »Big Data« als Vision. Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989). In: Zeithistorische Forschungen. 14 (2017), S. 258–285.
  • Im „Generalstab der Partei“. Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale 1946–1989. Ch. Links, Berlin 2017, ISBN 978-3-86153-932-2 (zugl. Habilitation).
  • Das Schweigen der Kader. Ehemalige Nationalsozialisten im zentralen SED-Parteiapparat – eine Erkundung. In: Birthe Kundrus, Sybille Steinbacher (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Band 29). Wallstein-Verlag, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8353-1302-6, S. 134–153.
  • Activating the ‚Apparatchik.’ Brigade Deployment in the SED Central Committee and Performative Communist Party Rule. In: Journal of Contemporary History 47 (2012), 4, S. 793–811.
  • Die bellizistische Republik. Wehrkonsens und „Wehrhaftmachung“ in Deutschland 1918–1933 (= Ordnungssysteme. Band 35). Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-59181-1. (zugl. Dissertation)
  • Vorspiel des „Vernichtungskriegs“? Die Ostfront des Ersten Weltkriegs und das Kontinuitätsproblem. In: Gerhard P. Groß (Hrsg.): Die vergessene Front – der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung (= Zeitalter der Weltkriege. Band 1). Schöningh, Paderborn 2006, ISBN 3-506-75655-9, S. 393–408.

Weblinks

  • Dozenten-Homepage Prof. Dr. Rüdiger Bergien. In: hsbund.de. Abgerufen am 7. Januar 2021 
  • Literatur von und über Rüdiger Bergien im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Rüdiger Bergien in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Rüdiger Bergien auf Academia.edu
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Rüdiger Bergien bei Perlentaucher
  • Rüdiger Bergien beim Ch. Links Verlag

Einzelnachweise

  1. Rüdiger Bergien: Die bellizistische Republik. 2012, S. 9.
  2. Computerisierung und Wissensproduktion in ost- und westdeutschen Sicherheitsbehörden, 1960–1990. 13. Dezember 2017, abgerufen am 19. April 2019. 
  3. Rüdiger Bergien an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitiert. In: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. 16. März 2017 (zzf-potsdam.de [abgerufen am 17. März 2017]). 
  4. Daniel Siemens: Gegen den Mythos der wehrlosen Republik (Rez.). In: Die Welt. 21. Juli 2012.
  5. Gottfried Niedhart: Bergien, Rüdiger: Die bellizistische Republik (Rez.). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 175, 30. Juli 2012, S. 6.
  6. Petra Weber: Verhältnis der SED zum Staat: Der Sekretär weiß meistens mehr… ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 19. April 2019]). 
  7. Rüdiger Bergien mit dem Carl-Erdmann-Preis ausgezeichnet. Abgerufen am 19. April 2019. 
  8. Geisteswissenschaften International / Sonderpreis für Fabian Krämers Forschungsgeschichte. Abgerufen am 19. April 2019. 
Normdaten (Person): GND: 142393681 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2006102557 | VIAF: 70048668 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bergien, Rüdiger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Militärhistoriker
GEBURTSDATUM 1977
GEBURTSORT Bad Karlshafen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdiger Bergien, Was ist Rüdiger Bergien? Was bedeutet Rüdiger Bergien?

Rudiger Bergien 1977 in Bad Karlshafen ist ein deutscher Historiker und seit November 2019 Professor fur Geschichte der Nachrichtendienste Intelligence History am Fachbereich Nachrichtendienste der Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung in Berlin LebenBergien studierte von 1997 bis 2003 Geschichtswissenschaft und Germanistik an der Georg August Universitat Gottingen der Fernuniversitat in Hagen und der Freien Universitat Berlin 2005 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Bernhard R Kroener am Lehrstuhl fur Militargeschichte an der Universitat Potsdam und lehrte am Historischen Institut dieser Universitat 2006 war er Visiting Lecturer an der University of Chicago Illinois USA 2008 promovierte Bergien bei Bernhard R Kroener mit der Dissertation Die bellizistische Republik Wehrkonsens und Wehrhaftmachung in Deutschland 1918 1933 und erlangte den akademischen Grad eines Dr phil 2009 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum fur Zeithistorische Forschung ZZF in Potsdam wo er 2009 2013 im Projekt Der Apparat des Zentralkomitees der SED als Regierungszentrum der DDR 1961 1989 arbeitete 2014 2017 in der Projektgruppe Wege in die digitale Gesellschaft und 2017 2019 im DFG Projekt Computerisierung und Wissensproduktion in ost und westdeutschen Nachrichtendiensten und Polizeibehorden 1960 1990 2017 habilitierte er an der Professur fur Neueste und Zeitgeschichte Martin Sabrow des Instituts fur Geschichtswissenschaften der Philosophischen Fakultat der Humboldt Universitat zu Berlin fur das Fach Neuere und Neueste Geschichte Seit 2012 ubt er eine Lehrtatigkeit als Lehrbeauftragter seit 2017 als Privatdozent an der Humboldt Universitat zu Berlin aus Bergiens Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Militargeschichte die Geschichte der DDR und des Kommunismus sowie die Geschichte der geheimen Nachrichtendienste Intelligence History Aufsatze erschienen u a in Journal of Contemporary History Central European History Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft und Militargeschichtliche Zeitschrift RezeptionBergiens Dissertation von 2008 wurde breit besprochen So schrieb der Rezensent in der Zeitung Die Welt Bergiens These des lagerubergreifenden Wehrkonsenses uberzeugt Dieses Buch zeigt das Potenzial einer erweiterten Militargeschichte Der Mannheimer Historiker Gottfried Niedhart Frankfurter Allgemeine Zeitung kritisierte So eindrucksvoll die Befunde sind so ist doch Zweifel an Bergiens deterministischer Deutung der gesellschaftlichen und staatlichen Entwicklung angebracht Auch seine Habilitationsschrift wurde vielerorts rezensiert Eine FAZ Rezensentin meldete zwar Zweifel an Bergiens These an dass sich der zentrale SED Apparat im Laufe der Jahrzehnte an Staat und Gesellschaft der DDR angepasst und seine ursprungliche Rolle als strikt ideologisches Machtdurchsetzungsorgan eingebusst habe Gleichwohl werde an der Lekture der Arbeit freilich niemand mehr vorbeikommen der sich mit der SED und ihrem Apparat beschaftigt Auszeichnungen2018 Carl Erdmann Preis fur herausragende Habilitationen des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands VHD fur sein Buch Im Generalstab der Partei 2018 Ubersetzungspreis Geisteswissenschaften International des Borsenvereins des deutschen Buchhandels 2010 Werner Hahlweg Preis fur Militargeschichte und Wehrwissenschaften 2 Preis fur die DissertationSchriften Auswahl Programmieren mit dem Klassenfeind Die Stasi Siemens und der Transfer von EDV Wissen im Kalten Krieg in Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 67 2019 1 S 1 30 mit Jens Gieseke Hrsg Communist Parties Revisited Socio Cultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc 1956 1991 Berghahn New York 2018 Big Data als Vision Computereinfuhrung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit 1967 1989 In Zeithistorische Forschungen 14 2017 S 258 285 Im Generalstab der Partei Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED Zentrale 1946 1989 Ch Links Berlin 2017 ISBN 978 3 86153 932 2 zugl Habilitation Das Schweigen der Kader Ehemalige Nationalsozialisten im zentralen SED Parteiapparat eine Erkundung In Birthe Kundrus Sybille Steinbacher Hrsg Kontinuitaten und Diskontinuitaten Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20 Jahrhunderts Beitrage zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 29 Wallstein Verlag Gottingen 2013 ISBN 978 3 8353 1302 6 S 134 153 Activating the Apparatchik Brigade Deployment in the SED Central Committee and Performative Communist Party Rule In Journal of Contemporary History 47 2012 4 S 793 811 Die bellizistische Republik Wehrkonsens und Wehrhaftmachung in Deutschland 1918 1933 Ordnungssysteme Band 35 Oldenbourg Munchen 2012 ISBN 978 3 486 59181 1 zugl Dissertation Vorspiel des Vernichtungskriegs Die Ostfront des Ersten Weltkriegs und das Kontinuitatsproblem In Gerhard P Gross Hrsg Die vergessene Front der Osten 1914 15 Ereignis Wirkung Nachwirkung Zeitalter der Weltkriege Band 1 Schoningh Paderborn 2006 ISBN 3 506 75655 9 S 393 408 WeblinksDozenten Homepage Prof Dr Rudiger Bergien In hsbund de Abgerufen am 7 Januar 2021 Literatur von und uber Rudiger Bergien im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Rudiger Bergien in der Deutschen Digitalen Bibliothek Rudiger Bergien auf Academia edu Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Rudiger Bergien bei Perlentaucher Rudiger Bergien beim Ch Links VerlagEinzelnachweiseRudiger Bergien Die bellizistische Republik 2012 S 9 Computerisierung und Wissensproduktion in ost und westdeutschen Sicherheitsbehorden 1960 1990 13 Dezember 2017 abgerufen am 19 April 2019 Rudiger Bergien an der Humboldt Universitat zu Berlin habilitiert In Zentrum fur Zeithistorische Forschung Potsdam 16 Marz 2017 zzf potsdam de abgerufen am 17 Marz 2017 Daniel Siemens Gegen den Mythos der wehrlosen Republik Rez In Die Welt 21 Juli 2012 Gottfried Niedhart Bergien Rudiger Die bellizistische Republik Rez In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 175 30 Juli 2012 S 6 Petra Weber Verhaltnis der SED zum Staat Der Sekretar weiss meistens mehr ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 19 April 2019 Rudiger Bergien mit dem Carl Erdmann Preis ausgezeichnet Abgerufen am 19 April 2019 Geisteswissenschaften International Sonderpreis fur Fabian Kramers Forschungsgeschichte Abgerufen am 19 April 2019 Normdaten Person GND 142393681 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2006102557 VIAF 70048668 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bergien RudigerKURZBESCHREIBUNG deutscher MilitarhistorikerGEBURTSDATUM 1977GEBURTSORT Bad Karlshafen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jürgen Mlynek

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Mosler

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Moll

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Matschie

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Marcus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.