Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rüdiger Glaser 11 Oktober 1959 in Ettlingen ist ein deutscher Geograph Rüdiger Glaser 2014LebenRüdiger Glaser studierte

Rüdiger Glaser

  • Startseite
  • Rüdiger Glaser
Rüdiger Glaser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Rüdiger Glaser (* 11. Oktober 1959 in Ettlingen) ist ein deutscher Geograph.

Leben

Rüdiger Glaser studierte bis 1986 Geographie mit den Nebenfächern Botanik und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg. Er schrieb seine Diplomarbeit zur Auswertung von Landsat-5-Daten. Anschließend arbeitete Glaser als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Paläoklimaprogramm des BMFT (Bundesministerium für Forschung und Technologie) sowie als Geschäftsführer des Gebietsausschusses Spessart-Main-Odenwald. 1991 promovierte er zum Thema Klimarekonstruktion für Mainfranken, Bauland und Odenwald anhand direkter und indirekter Witterungsdaten seit 1500. 1997 folgte die Habilitation mit der Arbeit Beiträge zur Historischen Klimatologie in Mitteleuropa seit dem Jahr 1000.

2001 wurde Glaser als Professor für Physische Geographie an die Universität Heidelberg berufen. Seit 2004 ist er als C4-Professor an der Universität Freiburg tätig. Am dortigen Institut für Physische Geographie ist er zudem geschäftsführender Direktor.

Wirken

Zu Glasers Forschungsschwerpunkten gehören Klimawandel, insbesondere die Historische Klimatologie, der Globale Wandel sowie digitale Verfahren (Fernerkundung, E-Learning, virtuelle Forschungsumgebungen).

In seiner wissenschaftlichen Herangehensweise vertritt Glaser das Prinzip der Interdisziplinarität, also der Verbindung von Naturwissenschaften mit Geistes- und Sozialwissenschaften sowie von Grundlagenforschung mit angewandter Forschung. So verglich beispielsweise das von Glaser geleitete Projekt Transrisk die deutsch-französische Hochwassergeschichte des Rheins im Oberrheingebiet im Lauf der letzten 300 Jahre, wobei sowohl die klimatischen als auch die anthropogenen Faktoren untersucht wurden. Die Ergebnisse dienen nicht nur Forschungszwecken, sondern bilden die Basis für ein nachhaltiges Gebietsmanagement.

Im Anschlussprojekt tambora.org entwickelte Glaser mit seinem Team eine virtuelle Forschungsumgebung (VFU), welche umfangreiche klima- und umwelthistorische Datenbestände nachhaltig sichert und zugänglich macht. Durch die Möglichkeit, sowohl eigene Daten einzugeben, als auch auf die Daten anderer Forscher zuzugreifen, bildet sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der Historischen Klimatologie.

Ähnlich wie im Forschungsvorhaben Transrisk werden auch in den Projekten DRIeR (Drought impacts, processes and resilience: making the invisible visible) und Clim’ability-Klimaanpassungsstrategien für Unternehmen in der Region Oberrhein Fragen der Klimavulnerabilität und der gesellschaftlichen Kontextualisierung von Klima- und Umweltveränderungen aufgegriffen.

Einem breiten Publikum ist Glaser vor allem durch seine 2001 erstmals erschienene Klimageschichte Mitteleuropas bekannt. Diese bietet neben dem geschichtlichen Rückblick alle wichtigen Informationen zur Klimadebatte und ordnet sie in den historischen Gesamtzusammenhang ein.

Glaser beschäftigt sich explizit auch mit Regionaler Geographie. Verbreitung haben die von ihm mitverfasste und herausgegebene Geographie Deutschlands, die Buchreihe Planet Erde, Europa. Eine Geographie sowie die Publikation Global Change. Das neue Gesicht der Erde erfahren. Zu seinen regionalen Schwerpunkten zählt neben Mitteleuropa insbesondere der nordamerikanische Raum. Allerdings hat ihn sein Interesse für den Globalen Wandel in fast jeden Winkel der Erde geführt.

Ein weiteres Kennzeichen seines Wirkens ist die verständliche Darstellung von Wissenschaft und Forschung in verschiedenen Medien, was sich u. a. in einigen populärwissenschaftlichen Werken wie Berge aus dem All und Globaler Wandel. Das Buch Die Erde aus dem All verfasste er zusammen mit dem Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner, dem Fernerkundler Stefan Dech, dem Literaten Ralf-Peter Märtin und dem Philosophen Peter Sloterdijk.

Glaser hat zudem an zahlreichen Lehrbüchern der Geographie als Herausgeber und Autor mitgewirkt, u. a. an dem in mehreren Auflagen erschienenen Lehrbuch Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Dies folgt dem integrativen Konzept der „dritten Säule“, welches die Gesellschaft-Umwelt-Forschung als einen eigenen Erkenntnisbereich in der Schnittmenge von Physischer und Humangeographie definiert.

Hervorzuheben ist auch seine konzeptionelle Mitwirkung und mediale Präsenz in einschlägigen Wissenschaftssendungen, beispielsweise Klimawandel – wie verändert sich der Südwesten? im SWR oder Deutschland, 24 Stunden, Frankreich, 24 Stunden, auf ARTE. Dazu kommen Beiträge über Nordamerika, den Globalen Wandel und den Klimawandel in der Reihe Planet Wissen des SWR sowie diverse Radiointerviews.

Die hohe Relevanz geographischer Forschung zeigt u. a. die Reaktion der internationalen Presse auf einen Beitrag Glasers im Fachmagazin Climate of the Past. Dieser beschreibt die Bedeutung der klimatischen Instabilitäten des 19. Jahrhunderts für die damaligen Migrationswellen aus dem Südwesten Deutschlands in die USA. Dass damit neben Millionen von Deutschen auch die Vorfahren von Präsident Trump aufgrund ungünstiger klimatischer Verhältnisse zu US-Bürgern wurden, wirft ein neues Licht auf die aktuellen Diskussionen um Klimawandel und Migration.

Ehrungen und Preise

  • Instructional Development Award der Universität Freiburg für 2015 (2014)
  • wissenschaftlicher Beirat der Ausstellung Mensch. Natur. Katastrophe – Von Atlantis bis heute, Reiss-Engelhorn-Museum, Mannheim (2014)
  • Medienpreis der Universität Freiburg für das E-Learning Programm PEMO an die Arbeitsgruppe WEBGEO (2004)
  • Virtueller Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg (3. Platz) an die Arbeitsgruppe WEBGEO (2003)
  • Stipendium der Kanadischen Regierung (Herbst 2002)
  • Forschungsstipendium (Faculty Research Program) der Kanadischen Botschaft über Strategies of sustainable ecological planning in the Greater Vancouver Area (Herbst 1999)
  • Preis der unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für die Dissertation (1989)
  • Promotionsstipendium der Bayerischen Staatsregierung (1987–1988)

Publikationen (Auswahl)

  • R. Glaser, I. Himmelsbach, A. Bösmeier: Climate of migration? How climate triggered migration from southwest Germany to North America during the 19th century. In: Climate of the Past. 13, 2017, S. 1573–1592.
  • I. Himmelsbach, R. Glaser, J. Schönbein, D. Riemann, B. Martin: Reconstruction of flood events based on documentary data and transnational flood risk analysis of the upper Rhine and its French and German tributaries since AD 1480. In: Hydrology and Earth System Sciences. 19, 2015, S. 4149–4164.
  • R. Glaser: Global Change – Das neue Gesicht der Erde. Primus Verlag, Darmstadt 2014.
  • R. Glaser: Klimageschichte Mitteleuropas – 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. 3. Auflage. WBG, Darmstadt 2013.
  • H. Gebhardt, R. Glaser, S. Lentz (Hrsg.): Europa. Eine Geographie. Springer Verlag, Heidelberg 2013.
  • R. Glaser u. a.: The variability of European floods since AD 1500. In: Climatic Change. 2010.
  • R. Glaser, C. Hauter, D. Faust, R. Glawion, H. Saurer, A. Schulte, D. Sudhaus: Physische Geographie kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010.
  • S. Dech, R. Glaser, R. Meisner: Globaler Wandel. Die Erde aus dem All. Frederking & Thaler/GEO, 2008.
  • R. Glaser, H. Gebhardt, W. Schenk: Geographie Deutschlands. WBG, Darmstadt 2007.
  • S. Dech, R. Messner, R. Glaser, R.-P. Märtin: Berge aus dem All. Frederking & Thaler, München 2005.
  • R. Glaser, K. Kremb, A. Drescher: Reihe Planet Erde (Nord- und Südamerika, Asien, Afrika). WBG, Darmstadt 2006/ 2007/ 2011.

Einzelnachweise

  1. DFG - GEPRIS - Interdisziplinäre und grenzübergreifende Analyse der Hochwasserrisiko-Geschichte im Oberrheingebiet (TRANSRISK). Abgerufen am 31. Januar 2018 (deutsch). 
  2. I. Himmelsbach, R. Glaser, J. Schoenbein, D. Riemann, B. Martin: Reconstruction of flood events based on documentary data and transnational flood risk analysis of the Upper Rhine and its French and German tributaries since AD 1480. In: Hydrol. Earth Syst. Sci. Band 19, Nr. 10, 14. Oktober 2015, ISSN 1607-7938, S. 4149–4164, doi:10.5194/hess-19-4149-2015 (hydrol-earth-syst-sci.net [abgerufen am 31. Januar 2018]). 
  3. Rüdiger Glaser, Dirk Riemann, Iso Himmelsbach, Axel Drescher, Johannes Schönbein, Brice Martin, Steffen Vogt: Analyse historischer Hochwasserereignisse – Ein Beitrag zum Hochwasserrisikomanagement. (PDF) 2012, abgerufen am 31. Januar 2018. 
  4. DFG - GEPRIS - Tambora - Ausbau einer virtuellen Forschungsumgebung für textbasierte klima- und umweltgeschichtliche Forschung zur Überführung in die Betriebsphase. Abgerufen am 31. Januar 2018. 
  5. D. Riemann, R. Glaser, M. Kahle, S. Vogt: The CRE tambora.org - new data and tools for collaborative research in climate and environmental history. In: Geoscience Data Journal. Band 2, Nr. 2, 1. November 2015, ISSN 2049-6060, S. 63–77, doi:10.1002/gdj3.30 (wiley.com [abgerufen am 31. Januar 2018]). 
  6. Klimawandel - Wie verändert sich der Südwesten? Abgerufen am 31. Januar 2018. 
  7. "Deutschland, 24 Stunden", "Frankreich, 24 Stunden". Abgerufen am 31. Januar 2018. 
  8. programm.ARD.de - ARD Play-Out-Center Potsdam, Potsdam, Germany: Planet Wissen. Abgerufen am 31. Januar 2018. 
  9. Planet Wissen: Globaler Wandel: Videos. 11. Oktober 2017 (planet-wissen.de [abgerufen am 31. Januar 2018]). 
  10. R. Glaser, I. Himmelsbach, A. Bösmeier: Climate of migration? How climate triggered migration from southwest Germany to North America during the 19th century. In: Clim. Past. Band 13, Nr. 11, 21. November 2017, ISSN 1814-9332, S. 1573–1592, doi:10.5194/cp-13-1573-2017 (clim-past.net [abgerufen am 27. Februar 2018]). 
  11. Climate change triggered immigration to the US by German families like Donald Trump’s, study finds. In: The Independent. 21. November 2017 (independent.co.uk [abgerufen am 27. Februar 2018]). 
  12. Tim McDonnell: Analysis | Did President Trump’s ancestors migrate to the United States because of a changing climate? In: Washington Post. 21. November 2017, ISSN 0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 27. Februar 2018]). 

Weblinks

  • Internetseite bei der Universität Freiburg
  • tambora - the climate and environmental history research environment
  • WEBGEO - eLearning Portal der Universität Freiburg
  • Interviews zur Klimageographie
    • Historische Klimatologie, WDR 3, 02.05.2003 (94 sec)
    • Neue Epoche um 1350, WDR 3, 02.05.2003 (49 sec)
    • Überschwemmung Würzburg, WDR, 23.05.2003 (60 sec)
    • Extremzunahme, SWR, 10.09.2004 (57 sec)
    • Stürme, SWR, 10.09.2004 (60 sec)
    • Sturmhäufungen, SWR, 10.09.2004 (28 sec)
    • Klimawandel und Unternehmen, Radio Regenbogen Campus Report, 22.06.2016 (1:50 min)
Normdaten (Person): GND: 124636098 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n89667924 | VIAF: 14994809 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Glaser, Rüdiger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Geograph
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1959
GEBURTSORT Ettlingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdiger Glaser, Was ist Rüdiger Glaser? Was bedeutet Rüdiger Glaser?

Rudiger Glaser 11 Oktober 1959 in Ettlingen ist ein deutscher Geograph Rudiger Glaser 2014LebenRudiger Glaser studierte bis 1986 Geographie mit den Nebenfachern Botanik und Verwaltungsrecht an der Universitat Wurzburg Er schrieb seine Diplomarbeit zur Auswertung von Landsat 5 Daten Anschliessend arbeitete Glaser als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Palaoklimaprogramm des BMFT Bundesministerium fur Forschung und Technologie sowie als Geschaftsfuhrer des Gebietsausschusses Spessart Main Odenwald 1991 promovierte er zum Thema Klimarekonstruktion fur Mainfranken Bauland und Odenwald anhand direkter und indirekter Witterungsdaten seit 1500 1997 folgte die Habilitation mit der Arbeit Beitrage zur Historischen Klimatologie in Mitteleuropa seit dem Jahr 1000 2001 wurde Glaser als Professor fur Physische Geographie an die Universitat Heidelberg berufen Seit 2004 ist er als C4 Professor an der Universitat Freiburg tatig Am dortigen Institut fur Physische Geographie ist er zudem geschaftsfuhrender Direktor WirkenZu Glasers Forschungsschwerpunkten gehoren Klimawandel insbesondere die Historische Klimatologie der Globale Wandel sowie digitale Verfahren Fernerkundung E Learning virtuelle Forschungsumgebungen Klimavulnerabilitat in DeutschlandHochwasserentwicklung an Donau Rhein Pegnitz und Main 1400 2000 In seiner wissenschaftlichen Herangehensweise vertritt Glaser das Prinzip der Interdisziplinaritat also der Verbindung von Naturwissenschaften mit Geistes und Sozialwissenschaften sowie von Grundlagenforschung mit angewandter Forschung So verglich beispielsweise das von Glaser geleitete Projekt Transrisk die deutsch franzosische Hochwassergeschichte des Rheins im Oberrheingebiet im Lauf der letzten 300 Jahre wobei sowohl die klimatischen als auch die anthropogenen Faktoren untersucht wurden Die Ergebnisse dienen nicht nur Forschungszwecken sondern bilden die Basis fur ein nachhaltiges Gebietsmanagement Im Anschlussprojekt tambora org entwickelte Glaser mit seinem Team eine virtuelle Forschungsumgebung VFU welche umfangreiche klima und umwelthistorische Datenbestande nachhaltig sichert und zuganglich macht Durch die Moglichkeit sowohl eigene Daten einzugeben als auch auf die Daten anderer Forscher zuzugreifen bildet sie einen wichtigen Beitrag zur Forderung der Zusammenarbeit im Bereich der Historischen Klimatologie Ahnlich wie im Forschungsvorhaben Transrisk werden auch in den Projekten DRIeR Drought impacts processes and resilience making the invisible visible und Clim ability Klimaanpassungsstrategien fur Unternehmen in der Region Oberrhein Fragen der Klimavulnerabilitat und der gesellschaftlichen Kontextualisierung von Klima und Umweltveranderungen aufgegriffen Einem breiten Publikum ist Glaser vor allem durch seine 2001 erstmals erschienene Klimageschichte Mitteleuropas bekannt Diese bietet neben dem geschichtlichen Ruckblick alle wichtigen Informationen zur Klimadebatte und ordnet sie in den historischen Gesamtzusammenhang ein Veranderung der Jahresmitteltemperatur seit dem Jahr 1000 in Mitteleuropa Glaser beschaftigt sich explizit auch mit Regionaler Geographie Verbreitung haben die von ihm mitverfasste und herausgegebene Geographie Deutschlands die Buchreihe Planet Erde Europa Eine Geographie sowie die Publikation Global Change Das neue Gesicht der Erde erfahren Zu seinen regionalen Schwerpunkten zahlt neben Mitteleuropa insbesondere der nordamerikanische Raum Allerdings hat ihn sein Interesse fur den Globalen Wandel in fast jeden Winkel der Erde gefuhrt Ein weiteres Kennzeichen seines Wirkens ist die verstandliche Darstellung von Wissenschaft und Forschung in verschiedenen Medien was sich u a in einigen popularwissenschaftlichen Werken wie Berge aus dem All und Globaler Wandel Das Buch Die Erde aus dem All verfasste er zusammen mit dem Extrem Bergsteiger Reinhold Messner dem Fernerkundler Stefan Dech dem Literaten Ralf Peter Martin und dem Philosophen Peter Sloterdijk Glaser hat zudem an zahlreichen Lehrbuchern der Geographie als Herausgeber und Autor mitgewirkt u a an dem in mehreren Auflagen erschienenen Lehrbuch Geographie Physische Geographie und Humangeographie Dies folgt dem integrativen Konzept der dritten Saule welches die Gesellschaft Umwelt Forschung als einen eigenen Erkenntnisbereich in der Schnittmenge von Physischer und Humangeographie definiert Hervorzuheben ist auch seine konzeptionelle Mitwirkung und mediale Prasenz in einschlagigen Wissenschaftssendungen beispielsweise Klimawandel wie verandert sich der Sudwesten im SWR oder Deutschland 24 Stunden Frankreich 24 Stunden auf ARTE Dazu kommen Beitrage uber Nordamerika den Globalen Wandel und den Klimawandel in der Reihe Planet Wissen des SWR sowie diverse Radiointerviews Die hohe Relevanz geographischer Forschung zeigt u a die Reaktion der internationalen Presse auf einen Beitrag Glasers im Fachmagazin Climate of the Past Dieser beschreibt die Bedeutung der klimatischen Instabilitaten des 19 Jahrhunderts fur die damaligen Migrationswellen aus dem Sudwesten Deutschlands in die USA Dass damit neben Millionen von Deutschen auch die Vorfahren von Prasident Trump aufgrund ungunstiger klimatischer Verhaltnisse zu US Burgern wurden wirft ein neues Licht auf die aktuellen Diskussionen um Klimawandel und Migration Ehrungen und PreiseInstructional Development Award der Universitat Freiburg fur 2015 2014 wissenschaftlicher Beirat der Ausstellung Mensch Natur Katastrophe Von Atlantis bis heute Reiss Engelhorn Museum Mannheim 2014 Medienpreis der Universitat Freiburg fur das E Learning Programm PEMO an die Arbeitsgruppe WEBGEO 2004 Virtueller Lehrpreis des Landes Baden Wurttemberg 3 Platz an die Arbeitsgruppe WEBGEO 2003 Stipendium der Kanadischen Regierung Herbst 2002 Forschungsstipendium Faculty Research Program der Kanadischen Botschaft uber Strategies of sustainable ecological planning in the Greater Vancouver Area Herbst 1999 Preis der unterfrankischen Gedenkjahrstiftung fur die Dissertation 1989 Promotionsstipendium der Bayerischen Staatsregierung 1987 1988 Publikationen Auswahl R Glaser I Himmelsbach A Bosmeier Climate of migration How climate triggered migration from southwest Germany to North America during the 19th century In Climate of the Past 13 2017 S 1573 1592 I Himmelsbach R Glaser J Schonbein D Riemann B Martin Reconstruction of flood events based on documentary data and transnational flood risk analysis of the upper Rhine and its French and German tributaries since AD 1480 In Hydrology and Earth System Sciences 19 2015 S 4149 4164 R Glaser Global Change Das neue Gesicht der Erde Primus Verlag Darmstadt 2014 R Glaser Klimageschichte Mitteleuropas 1200 Jahre Wetter Klima Katastrophen 3 Auflage WBG Darmstadt 2013 H Gebhardt R Glaser S Lentz Hrsg Europa Eine Geographie Springer Verlag Heidelberg 2013 R Glaser u a The variability of European floods since AD 1500 In Climatic Change 2010 R Glaser C Hauter D Faust R Glawion H Saurer A Schulte D Sudhaus Physische Geographie kompakt Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2010 S Dech R Glaser R Meisner Globaler Wandel Die Erde aus dem All Frederking amp Thaler GEO 2008 R Glaser H Gebhardt W Schenk Geographie Deutschlands WBG Darmstadt 2007 S Dech R Messner R Glaser R P Martin Berge aus dem All Frederking amp Thaler Munchen 2005 R Glaser K Kremb A Drescher Reihe Planet Erde Nord und Sudamerika Asien Afrika WBG Darmstadt 2006 2007 2011 EinzelnachweiseDFG GEPRIS Interdisziplinare und grenzubergreifende Analyse der Hochwasserrisiko Geschichte im Oberrheingebiet TRANSRISK Abgerufen am 31 Januar 2018 deutsch I Himmelsbach R Glaser J Schoenbein D Riemann B Martin Reconstruction of flood events based on documentary data and transnational flood risk analysis of the Upper Rhine and its French and German tributaries since AD 1480 In Hydrol Earth Syst Sci Band 19 Nr 10 14 Oktober 2015 ISSN 1607 7938 S 4149 4164 doi 10 5194 hess 19 4149 2015 hydrol earth syst sci net abgerufen am 31 Januar 2018 Rudiger Glaser Dirk Riemann Iso Himmelsbach Axel Drescher Johannes Schonbein Brice Martin Steffen Vogt Analyse historischer Hochwasserereignisse Ein Beitrag zum Hochwasserrisikomanagement PDF 2012 abgerufen am 31 Januar 2018 DFG GEPRIS Tambora Ausbau einer virtuellen Forschungsumgebung fur textbasierte klima und umweltgeschichtliche Forschung zur Uberfuhrung in die Betriebsphase Abgerufen am 31 Januar 2018 D Riemann R Glaser M Kahle S Vogt The CRE tambora org new data and tools for collaborative research in climate and environmental history In Geoscience Data Journal Band 2 Nr 2 1 November 2015 ISSN 2049 6060 S 63 77 doi 10 1002 gdj3 30 wiley com abgerufen am 31 Januar 2018 Klimawandel Wie verandert sich der Sudwesten Abgerufen am 31 Januar 2018 Deutschland 24 Stunden Frankreich 24 Stunden Abgerufen am 31 Januar 2018 programm ARD de ARD Play Out Center Potsdam Potsdam Germany Planet Wissen Abgerufen am 31 Januar 2018 Planet Wissen Globaler Wandel Videos 11 Oktober 2017 planet wissen de abgerufen am 31 Januar 2018 R Glaser I Himmelsbach A Bosmeier Climate of migration How climate triggered migration from southwest Germany to North America during the 19th century In Clim Past Band 13 Nr 11 21 November 2017 ISSN 1814 9332 S 1573 1592 doi 10 5194 cp 13 1573 2017 clim past net abgerufen am 27 Februar 2018 Climate change triggered immigration to the US by German families like Donald Trump s study finds In The Independent 21 November 2017 independent co uk abgerufen am 27 Februar 2018 Tim McDonnell Analysis Did President Trump s ancestors migrate to the United States because of a changing climate In Washington Post 21 November 2017 ISSN 0190 8286 washingtonpost com abgerufen am 27 Februar 2018 WeblinksInternetseite bei der Universitat Freiburg tambora the climate and environmental history research environment WEBGEO eLearning Portal der Universitat Freiburg Interviews zur Klimageographie Historische Klimatologie WDR 3 02 05 2003 94 sec Neue Epoche um 1350 WDR 3 02 05 2003 49 sec Uberschwemmung Wurzburg WDR 23 05 2003 60 sec Extremzunahme SWR 10 09 2004 57 sec Sturme SWR 10 09 2004 60 sec Sturmhaufungen SWR 10 09 2004 28 sec Klimawandel und Unternehmen Radio Regenbogen Campus Report 22 06 2016 1 50 min Normdaten Person GND 124636098 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n89667924 VIAF 14994809 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Glaser RudigerKURZBESCHREIBUNG deutscher GeographGEBURTSDATUM 11 Oktober 1959GEBURTSORT Ettlingen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Haltestelle Rheinstraße

  • Juli 20, 2025

    Hallands Fotbollförbund

  • Juli 20, 2025

    Halis Özkahya

  • Juli 20, 2025

    Halberstädter Mitteleinstiegswagen

  • Juli 20, 2025

    Hakan Ünsal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.