Rüdiger Rosenthal 25 Februar 1952 in Boizenburg Elbe ist ein deutscher Lyriker und Journalist Leben und WirkenRosenthal
Rüdiger Rosenthal

Rüdiger Rosenthal (* 25. Februar 1952 in Boizenburg/Elbe) ist ein deutscher Lyriker und Journalist.
Leben und Wirken
Rosenthal wuchs im heutigen Mecklenburg-Vorpommern auf, machte 1970 das Abitur und beendete zugleich eine Ausbildung als Schiffbauschlosser in der Elbewerft Boizenburg. Danach studierte er Physik an der Technischen Universität Magdeburg. Ab 1974 war er zunächst Hochschulassistent, dann Entwickler und Ingenieur im Oberschöneweider Werk für Fernsehelektronik. Rosenthal war in Ost-Berlin und Mecklenburg außerdem als Autor (u. a. im Lyrikclub Pankow) und als Journalist (unter Pseudonymen für westdeutsche Medien) tätig und gehörte zu verschiedenen alternativen Kultur-, Friedens- und Umweltkreisen der DDR-Opposition. Wegen langjähriger Publikations-, Auftritts- und Reiseverbote und weitergehenden politischen Verfolgungsdrucks übersiedelte er 1987 nach West-Berlin.
In der DDR konnte Rosenthal nur wenig publizieren (z. B. in der Literaturzeitschrift Temperamente). Die meisten Veröffentlichungen erfolgten ohne Genehmigung in westdeutschen und österreichischen Zeitschriften sowie in der Westberliner Literaturzeitschrift Litfass. Berliner Zeitschrift für Literatur. 1984 publizierte er illegal im Westberliner Oberbaum-Verlag den Gedichtband Polnische Reise, Poetische Erzählungen und andere Gedichte (mit Radierungen von Cornelia Schleime). In Polnische Reise beschreibt Rosenthal das Polen der „Solidarność“, die Texte entstanden kurz vor Ausrufung des Kriegsrechts 1981 nach der Verweigerung jeglicher weiterer Reisen ins Nachbarland Polen durch die DDR-Behörden. Weitere Texte in Polnische Reise beschäftigen sich mit Diktaturerfahrungen und der Verteidigung der Sprache in der Diktatur.
Bis 1989 arbeitete Rosenthal als Journalist u. a. für die Sendung „Radio Glasnost“ beim West-Berliner Radio 100 sowie die Tageszeitung taz, für deren dort publizierte Artikel er 1989 den Konrad-Adenauer-Journalistenpreis erhielt. 1989 kehrte Rosenthal nach Ostberlin zurück, wurde zunächst Pressesprecher bei der Grünen Partei der DDR, später bei Bündnis 90/Die Grünen sowie bei Umweltverbänden.
Rezeption
Eine Reihe von Texten erschienen verstreut in Zeitschriften und Anthologien, u. a. in dem Band Berührung ist nur eine Randerscheinung – Neue Literatur aus der DDR, der die alternative Literatur-Szene vom Prenzlauer Berg vorstellte. In seinem Essay „Hintergrund und Widerstand – die Parallelkultur in Berlin-Ost“ im Buch Freiheit ist immer Freiheit… Die Andersdenkenden in der DDR beschrieb Rosenthal Ost-Berlins kulturelle und oppositionelle Szenerie, in dem Essay „Stalins Erbe“ in Aufbruch in eine andere DDR. Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes die Notwendigkeit einer Entstalinisierung der DDR.
1990 gab Rosenthal den Sammelband Robert Havemann. Die Stimme des Gewissens. Texte eines deutschen Antistalinisten heraus. Das Buch enthält Reden, Aufsätze und Briefe des DDR-Dissidenten Havemann. 2005 veröffentlichte er zusammen mit Gerald Praschl und Bärbel Bohley Mut. Frauen in der DDR, ein Buch über das widerständige Leben acht ostdeutscher Frauen.
Zusammen mit Stephan Bickhardt und über 100 Unterstützern aus dem Kreis der DDR-Bürgerrechtler veröffentlichte er anlässlich der Ausschreitungen in Chemnitz 2018 die Erklärung zu Chemnitz die sich gegen die Instrumentalisierung des Satzes „Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat“ von Bärbel Bohleys durch „nicht wenige Pegida- oder AfD-Sympathisanten“ richtete. Bohley sei für Frieden, Freiheit und Menschenwürde und für mehr Gerechtigkeit für die Opfer der SED-Diktatur, für politisch Verfolgte und Benachteiligte in Ostdeutschland eingetreten. In diesem Sinn wollten die Unterzeichner an alle appellieren, die Kräfte der gewaltfreien Zivilgesellschaft zu stärken, um die Voraussetzungen für eine vielfältige und zukunftsfähige Entwicklung in Deutschland zu schaffen.
Werke (Auswahl)
- als Autor
- Norbert Haase, Lothar Reese, Peter Wensierski (Hrsg.): VEB Nachwuchs. Jugend in der DDR. Rowohlt, Reinbek 1983, ISBN 3-499-15178-2 (Rororo-Panther; 5178).
- Dorothea von Törne (Hrsg.): Vogelbühne. Gedichte im Dialog. Verlag der Nation, Berlin 1983.
- Lutz Rathenow (Hrsg.): einst war ich fänger im schnee. Neue Texte und Bilder aus der DDR. Oberbaum-Verlag, Berlin 1984, ISBN 3-87628-213-5.
- Christoph Buchwald, Ursula Krechel (Hrsg.): Luchterhand Jahrbuch der Lyrik. Jg. 2 (1985), ISSN 0179-9150.
- Christoph Buchwald, Elke Erb (Hrsg.): Luchterhand Jahrbuch der Lyrik. Jg. 3 (1986), ISSN 0179-9150.
- Christoph Buchwald, Jürgen Becker (Hrsg.): Luchterhand Jahrbuch der Lyrik. Jg. 4 (1987/88), ISSN 0179-9150.
- Peter Geist (Hrsg.): Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante. Lyrik der siebziger/achtziger Jahre von Dichtern aus der DDR. ein Lesebuch. Reclam, Leipzig 1991, ISBN 3-379-00694-7.
- Klaus Michael, Thomas Wohlfahrt (Hrsg.): Vogel oder Käfig sein. Kunst und Literatur aus unabhängigen Zeitschriften in der DDR 1979–1989. Druckhaus Gralev, Berlin 1992, ISBN 3-910161-10-3.
- Ferdinand Kroh (Hrsg.): „Freiheit ist immer Freiheit …“ Die Andersdenkenden in der DDR. Ullstein, Frankfurt/M. 1988, ISBN 3-548-34489-5.
- Elke Erb, Sascha Anderson (Hrsg.): Berührung ist nur eine Randerscheinung. Neue Literatur aus der DDR. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1985, ISBN 3-462-01734-9.
- Hubertus Knabe (Hrsg.): Aufbruch in eine andere DDR. Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes. Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-499-12607-9.
- als Herausgeber
- Robert Havemann. Die Stimme des Gewissens. Texte eines deutschen Antistalinisten. Rowohlt, Hamburg 1990, ISBN 3-499-12813-6.
- Mut. Frauen in der DDR. Herbig, München 2005, ISBN 3-7766-2434-5 (zusammen mit Gerald Praschl und Bärbel Bohley).
Literatur
- Andrea Jäger: Schriftsteller aus der DDR. Ausbürgerungen und Übersiedlungen von 1961 bis 1989. Autorenlexikon. Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 1995, ISBN 3-631-48643-X, S. 519f. (Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung; 1–2).
Einzelnachweise
- Bürgerrechtler veröffentlichen „Erklärung zu Chemnitz“. Abgerufen am 9. Juli 2019.
Weblinks
- Literatur von und über Rüdiger Rosenthal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Erklärung zu Chemnitz auf den Seiten der Robert-Havemann-Gesellschaft
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosenthal, Rüdiger |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor, Lyriker, Herausgeber und Journalist |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1952 |
GEBURTSORT | Boizenburg/Elbe |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdiger Rosenthal, Was ist Rüdiger Rosenthal? Was bedeutet Rüdiger Rosenthal?
Rudiger Rosenthal 25 Februar 1952 in Boizenburg Elbe ist ein deutscher Lyriker und Journalist Leben und WirkenRosenthal wuchs im heutigen Mecklenburg Vorpommern auf machte 1970 das Abitur und beendete zugleich eine Ausbildung als Schiffbauschlosser in der Elbewerft Boizenburg Danach studierte er Physik an der Technischen Universitat Magdeburg Ab 1974 war er zunachst Hochschulassistent dann Entwickler und Ingenieur im Oberschoneweider Werk fur Fernsehelektronik Rosenthal war in Ost Berlin und Mecklenburg ausserdem als Autor u a im Lyrikclub Pankow und als Journalist unter Pseudonymen fur westdeutsche Medien tatig und gehorte zu verschiedenen alternativen Kultur Friedens und Umweltkreisen der DDR Opposition Wegen langjahriger Publikations Auftritts und Reiseverbote und weitergehenden politischen Verfolgungsdrucks ubersiedelte er 1987 nach West Berlin In der DDR konnte Rosenthal nur wenig publizieren z B in der Literaturzeitschrift Temperamente Die meisten Veroffentlichungen erfolgten ohne Genehmigung in westdeutschen und osterreichischen Zeitschriften sowie in der Westberliner Literaturzeitschrift Litfass Berliner Zeitschrift fur Literatur 1984 publizierte er illegal im Westberliner Oberbaum Verlag den Gedichtband Polnische Reise Poetische Erzahlungen und andere Gedichte mit Radierungen von Cornelia Schleime In Polnische Reise beschreibt Rosenthal das Polen der Solidarnosc die Texte entstanden kurz vor Ausrufung des Kriegsrechts 1981 nach der Verweigerung jeglicher weiterer Reisen ins Nachbarland Polen durch die DDR Behorden Weitere Texte in Polnische Reise beschaftigen sich mit Diktaturerfahrungen und der Verteidigung der Sprache in der Diktatur Bis 1989 arbeitete Rosenthal als Journalist u a fur die Sendung Radio Glasnost beim West Berliner Radio 100 sowie die Tageszeitung taz fur deren dort publizierte Artikel er 1989 den Konrad Adenauer Journalistenpreis erhielt 1989 kehrte Rosenthal nach Ostberlin zuruck wurde zunachst Pressesprecher bei der Grunen Partei der DDR spater bei Bundnis 90 Die Grunen sowie bei Umweltverbanden RezeptionEine Reihe von Texten erschienen verstreut in Zeitschriften und Anthologien u a in dem Band Beruhrung ist nur eine Randerscheinung Neue Literatur aus der DDR der die alternative Literatur Szene vom Prenzlauer Berg vorstellte In seinem Essay Hintergrund und Widerstand die Parallelkultur in Berlin Ost im Buch Freiheit ist immer Freiheit Die Andersdenkenden in der DDR beschrieb Rosenthal Ost Berlins kulturelle und oppositionelle Szenerie in dem Essay Stalins Erbe in Aufbruch in eine andere DDR Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes die Notwendigkeit einer Entstalinisierung der DDR 1990 gab Rosenthal den Sammelband Robert Havemann Die Stimme des Gewissens Texte eines deutschen Antistalinisten heraus Das Buch enthalt Reden Aufsatze und Briefe des DDR Dissidenten Havemann 2005 veroffentlichte er zusammen mit Gerald Praschl und Barbel Bohley Mut Frauen in der DDR ein Buch uber das widerstandige Leben acht ostdeutscher Frauen Zusammen mit Stephan Bickhardt und uber 100 Unterstutzern aus dem Kreis der DDR Burgerrechtler veroffentlichte er anlasslich der Ausschreitungen in Chemnitz 2018 die Erklarung zu Chemnitz die sich gegen die Instrumentalisierung des Satzes Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat von Barbel Bohleys durch nicht wenige Pegida oder AfD Sympathisanten richtete Bohley sei fur Frieden Freiheit und Menschenwurde und fur mehr Gerechtigkeit fur die Opfer der SED Diktatur fur politisch Verfolgte und Benachteiligte in Ostdeutschland eingetreten In diesem Sinn wollten die Unterzeichner an alle appellieren die Krafte der gewaltfreien Zivilgesellschaft zu starken um die Voraussetzungen fur eine vielfaltige und zukunftsfahige Entwicklung in Deutschland zu schaffen Werke Auswahl als AutorNorbert Haase Lothar Reese Peter Wensierski Hrsg VEB Nachwuchs Jugend in der DDR Rowohlt Reinbek 1983 ISBN 3 499 15178 2 Rororo Panther 5178 Dorothea von Torne Hrsg Vogelbuhne Gedichte im Dialog Verlag der Nation Berlin 1983 Lutz Rathenow Hrsg einst war ich fanger im schnee Neue Texte und Bilder aus der DDR Oberbaum Verlag Berlin 1984 ISBN 3 87628 213 5 Christoph Buchwald Ursula Krechel Hrsg Luchterhand Jahrbuch der Lyrik Jg 2 1985 ISSN 0179 9150 Christoph Buchwald Elke Erb Hrsg Luchterhand Jahrbuch der Lyrik Jg 3 1986 ISSN 0179 9150 Christoph Buchwald Jurgen Becker Hrsg Luchterhand Jahrbuch der Lyrik Jg 4 1987 88 ISSN 0179 9150 Peter Geist Hrsg Ein Molotow Cocktail auf fremder Bettkante Lyrik der siebziger achtziger Jahre von Dichtern aus der DDR ein Lesebuch Reclam Leipzig 1991 ISBN 3 379 00694 7 Klaus Michael Thomas Wohlfahrt Hrsg Vogel oder Kafig sein Kunst und Literatur aus unabhangigen Zeitschriften in der DDR 1979 1989 Druckhaus Gralev Berlin 1992 ISBN 3 910161 10 3 Ferdinand Kroh Hrsg Freiheit ist immer Freiheit Die Andersdenkenden in der DDR Ullstein Frankfurt M 1988 ISBN 3 548 34489 5 Elke Erb Sascha Anderson Hrsg Beruhrung ist nur eine Randerscheinung Neue Literatur aus der DDR Verlag Kiepenheuer amp Witsch Koln 1985 ISBN 3 462 01734 9 Hubertus Knabe Hrsg Aufbruch in eine andere DDR Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes Rowohlt Reinbek 1989 ISBN 3 499 12607 9 als HerausgeberRobert Havemann Die Stimme des Gewissens Texte eines deutschen Antistalinisten Rowohlt Hamburg 1990 ISBN 3 499 12813 6 Mut Frauen in der DDR Herbig Munchen 2005 ISBN 3 7766 2434 5 zusammen mit Gerald Praschl und Barbel Bohley LiteraturAndrea Jager Schriftsteller aus der DDR Ausburgerungen und Ubersiedlungen von 1961 bis 1989 Autorenlexikon Peter Lang Verlag Frankfurt M 1995 ISBN 3 631 48643 X S 519f Schriften zur Europa und Deutschlandforschung 1 2 EinzelnachweiseBurgerrechtler veroffentlichen Erklarung zu Chemnitz Abgerufen am 9 Juli 2019 WeblinksLiteratur von und uber Rudiger Rosenthal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Erklarung zu Chemnitz auf den Seiten der Robert Havemann GesellschaftNormdaten Person GND 110710487 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n91095603 VIAF 10451988 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rosenthal RudigerKURZBESCHREIBUNG deutscher Autor Lyriker Herausgeber und JournalistGEBURTSDATUM 25 Februar 1952GEBURTSORT Boizenburg Elbe