Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Sächsische Landesausstellung ist eine in einem Abstand von mehreren Jahren durchgeführte Ausstellung des Freistaates

Sächsische Landesausstellung

  • Startseite
  • Sächsische Landesausstellung
Sächsische Landesausstellung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Sächsische Landesausstellung ist eine in einem Abstand von mehreren Jahren durchgeführte Ausstellung des Freistaates Sachsen, der ein bestimmtes Thema der sächsischen Geschichte umfassend darstellt. Der Ort orientiert sich am Thema der Ausstellung.

1. Sächsische Landesausstellung 1998

Die 1. Sächsische Landesausstellung fand vom 12. Juni bis 18. Oktober 1998 mit dem Titel „Zeit und Ewigkeit – 128 Tage“ im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau im Rahmen des 750-jährigen Bestehens dieses Zisterzienserinnenklosters statt. Sie behandelte die Themen Mittelalter, Klöster, Kirchenmusik, sakrale Kunst, Tradition und ländliches Leben.

2. Sächsische Landesausstellung 2004

→ Hauptartikel: Glaube und Macht – Sachsen im Europa der Reformationszeit

Die 2. Sächsische Landesausstellung fand vom 24. Mai bis 10. Oktober 2004 mit dem Titel „Glaube und Macht – Sachsen im Europa der Reformationszeit“ in Torgau statt.

Thema war das Machtstreben der albertinischen und ernestinischen sächsischen Kurfürsten und Herzöge. Vor diesem historischen Hintergrund wird das Wirken Martin Luthers und der Reformation dargestellt. Zahlreiche Kunstwerke, erste Erzeugnisse des Buchdruckes und Bauwerke entstanden in dieser Zeit in der damaligen Residenzstadt Torgau.

Die 1544 geweihte Torgauer Schlosskapelle, die als erster protestantischer Kirchenbau in die Geschichte eingegangen ist, wurde anlässlich der Ausstellung restauriert und steht der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung.

3. Sächsische Landesausstellung 2011

Die 3. Sächsische Landesausstellung fand 2011 in Görlitz unter dem Titel „Via Regia – 800 Jahre Bewegung und Begegnung“ statt. Schwerpunkt der Ausstellung war die Via Regia, die geschichtsträchtige europäische Handelsstraße. Zentraler Veranstaltungsort und Ausstellungsgebäude war der Kaisertrutz. Dieser gehört neben dem Barockhaus Neißstraße 30 und dem Reichenbacher Turm zum Kulturhistorischen Museum Görlitz. Weiterer Kooperationspartner war das Schlesische Museum zu Görlitz (SMG) mit der Begleitausstellung „Lebenswege ins Ungewisse“.

4. Sächsische Landesausstellung 2020

→ Hauptartikel: 4. Sächsische Landesausstellung

Gemäß dem Beschluss des Sächsischen Landtages vom 19. April 2011 sollte die 4. Sächsische Landesausstellung in der Region Südwestsachsen zum Thema Industriekultur durchgeführt werden. Ursprünglich sollte die Landesausstellung im Jahr 2018 stattfinden. Nach der Vergabe an die Stadt Zwickau im Jahr 2014 wurde feststellt, dass die geplante Durchführung im denkmalgeschützten Horch-Hochbau nicht umsetzbar ist. Im Frühjahr 2015 entschied das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, dass die zentrale Ausstellung in Zwickau um weitere Ausstellungen in anderen Orten ergänzt werden sollte, um eine stärkere Einbindung der Region Südwestsachsen zu erreichen. Im Frühsommer 2015 wurde die 4. Sächsische Landesausstellung auf das Jahr 2020 verschoben, nachdem für das Jahr 2018 keine Kommune der Region eine Liegenschaft für die Leitausstellung mit der erforderlichen Sicherheit bereitstellen konnte. Mitte September 2016 entschied die Staatsregierung, die zentrale Ausstellung im Audi-Bau in Zwickau durchzuführen. Am 4. Januar 2017 übertrug die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva-Maria Stange, dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden die Ausrichtung der Zwickauer Zentralausstellung und die Koordinierung des Gesamtprojekts in Zusammenarbeit mit den Schauplätzen. Am 11. Januar 2019 wurde der Titel für die Landesausstellung mit: „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ bekanntgegeben. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Eröffnung der Landesausstellung vom 25. April 2020 auf den 11. Juli 2020 verschoben. Die Laufzeit der 4. Sächsischen Landesausstellung war vom 11. Juli bis zum 31. Dezember 2020 geplant gewesen, aufgrund des erneuten Lockdowns im Zuge der COVID-19-Pandemie musste die Landesausstellung allerdings schon am 2. November 2020 schließen.

Ergänzend zur Zentralausstellung gab es an folgenden sechs Museen branchenspezifische Schauplatzausstellungen zur Industriekultur:

  • Industriemuseum Chemnitz (Maschinenbau)
  • Schauplatz Eisenbahn:Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf (Eisenbahn und Gütertransport)
  • Tuchfabrik Gebrüder Pfau in Crimmitschau (Textilindustrie)
  • Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (Steinkohlenbergbau)
  • August Horch Museum Zwickau (Automobilindustrie)
  • Himmelfahrt Fundgrube Freiberg (Erzbergbau, Ressourcentechnologien)

Der Schauplatz Eisenbahn bestand/besteht aus den in Kooperation befindlichen Sächsischen Eisenbahnmuseum und dem Technikmuseum Seilablaufanlage – Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf, beide in Hilbersdorf ansässig.

5. Sächsische Landesausstellung 2029

Die Ausstellung ist in Meißen unter dem Titel „Meißen 929 - 1100 Jahre Sachsen“ geplant.

Literatur

  • Roland Enke, Bettina Probst (Hrsg.): Via regia – 800 Jahre Bewegung und Begegnung. Essayband und Katalog zur 3. Sächsischen Landesausstellung. (Görlitz 21. Mai bis 31. Oktober 2011), Sandstein Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942422-40-6.
  • Thomas Spring/ Deutsches Hygiene-Museum Dresden (Hrsg.): Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen. Sandstein Verlag, Dresden 2020, ISBN 978-3-95498-544-9.

Weblinks

Commons: Sächsische Landesausstellung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • 1. Sächsische Landesausstellung
  • 2. Sächsische Landesausstellung
  • 3. Sächsische Landesausstellung (Memento vom 14. August 2012 im Internet Archive)
  • 4. Sächsische Landesausstellung

Einzelnachweise

  1. Beschluss des Sächsischen Landtags vom 19. April 2011 (Plenarprotokoll 5/3269, 3279) zur LT-Drs. 5/5552 – „Industriekulturelles Erbe Sachsens bewahren und erlebbar machen“.
  2. Freie Presse vom 16. Januar 2015: Sachsen wagt den Neustart für die Landesausstellung.
  3. Sächsische Landesausstellung zum Thema Industriekultur 2018 wird verschoben. In: medienservice.sachsen.de. Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 15. Juni 2015, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  4. Leitausstellung der 4. Sächsischen Landesausstellung „Industriekultur“ 2020 in Zwickau. In: medienservice.sachsen.de. Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 13. September 2016, abgerufen am 13. September 2016.
  5. Deutsches Hygiene-Museum Dresden zum Träger der 4. Sächsischen Landesausstellung Industriekultur 2020 benannt. In: medienservice.sachsen.de. Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 4. Januar 2017, abgerufen am 11. Januar 2017.
  6. Kuratorium für 4. Landesausstellung Industriekultur 2020 tritt erstmals zusammen. In: medienservice.sachsen.de. Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 22. Januar 2018, abgerufen am 29. Januar 2018. 
Landesausstellung in Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Brandenburg | Hessen |  | Niedersachsen |  | Rheinland-Pfalz |  | Sachsen | Sachsen-Anhalt |  | Thüringen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsische Landesausstellung, Was ist Sächsische Landesausstellung? Was bedeutet Sächsische Landesausstellung?

Die Sachsische Landesausstellung ist eine in einem Abstand von mehreren Jahren durchgefuhrte Ausstellung des Freistaates Sachsen der ein bestimmtes Thema der sachsischen Geschichte umfassend darstellt Der Ort orientiert sich am Thema der Ausstellung Werbeplane 4 Sachsische Landesausstellung1 Sachsische Landesausstellung 1998Die 1 Sachsische Landesausstellung fand vom 12 Juni bis 18 Oktober 1998 mit dem Titel Zeit und Ewigkeit 128 Tage im Kloster St Marienstern in Panschwitz Kuckau im Rahmen des 750 jahrigen Bestehens dieses Zisterzienserinnenklosters statt Sie behandelte die Themen Mittelalter Kloster Kirchenmusik sakrale Kunst Tradition und landliches Leben 2 Sachsische Landesausstellung 2004 Hauptartikel Glaube und Macht Sachsen im Europa der Reformationszeit Die 2 Sachsische Landesausstellung fand vom 24 Mai bis 10 Oktober 2004 mit dem Titel Glaube und Macht Sachsen im Europa der Reformationszeit in Torgau statt Thema war das Machtstreben der albertinischen und ernestinischen sachsischen Kurfursten und Herzoge Vor diesem historischen Hintergrund wird das Wirken Martin Luthers und der Reformation dargestellt Zahlreiche Kunstwerke erste Erzeugnisse des Buchdruckes und Bauwerke entstanden in dieser Zeit in der damaligen Residenzstadt Torgau Die 1544 geweihte Torgauer Schlosskapelle die als erster protestantischer Kirchenbau in die Geschichte eingegangen ist wurde anlasslich der Ausstellung restauriert und steht der Offentlichkeit wieder zur Verfugung 3 Sachsische Landesausstellung 2011Die 3 Sachsische Landesausstellung fand 2011 in Gorlitz unter dem Titel Via Regia 800 Jahre Bewegung und Begegnung statt Schwerpunkt der Ausstellung war die Via Regia die geschichtstrachtige europaische Handelsstrasse Zentraler Veranstaltungsort und Ausstellungsgebaude war der Kaisertrutz Dieser gehort neben dem Barockhaus Neissstrasse 30 und dem Reichenbacher Turm zum Kulturhistorischen Museum Gorlitz Weiterer Kooperationspartner war das Schlesische Museum zu Gorlitz SMG mit der Begleitausstellung Lebenswege ins Ungewisse 4 Sachsische Landesausstellung 2020 Hauptartikel 4 Sachsische Landesausstellung Gemass dem Beschluss des Sachsischen Landtages vom 19 April 2011 sollte die 4 Sachsische Landesausstellung in der Region Sudwestsachsen zum Thema Industriekultur durchgefuhrt werden Ursprunglich sollte die Landesausstellung im Jahr 2018 stattfinden Nach der Vergabe an die Stadt Zwickau im Jahr 2014 wurde feststellt dass die geplante Durchfuhrung im denkmalgeschutzten Horch Hochbau nicht umsetzbar ist Im Fruhjahr 2015 entschied das Sachsische Staatsministerium fur Wissenschaft und Kunst dass die zentrale Ausstellung in Zwickau um weitere Ausstellungen in anderen Orten erganzt werden sollte um eine starkere Einbindung der Region Sudwestsachsen zu erreichen Im Fruhsommer 2015 wurde die 4 Sachsische Landesausstellung auf das Jahr 2020 verschoben nachdem fur das Jahr 2018 keine Kommune der Region eine Liegenschaft fur die Leitausstellung mit der erforderlichen Sicherheit bereitstellen konnte Mitte September 2016 entschied die Staatsregierung die zentrale Ausstellung im Audi Bau in Zwickau durchzufuhren Am 4 Januar 2017 ubertrug die Staatsministerin fur Wissenschaft und Kunst Eva Maria Stange dem Deutschen Hygiene Museum Dresden die Ausrichtung der Zwickauer Zentralausstellung und die Koordinierung des Gesamtprojekts in Zusammenarbeit mit den Schauplatzen Am 11 Januar 2019 wurde der Titel fur die Landesausstellung mit Boom 500 Jahre Industriekultur in Sachsen bekanntgegeben Aufgrund der COVID 19 Pandemie wurde die Eroffnung der Landesausstellung vom 25 April 2020 auf den 11 Juli 2020 verschoben Die Laufzeit der 4 Sachsischen Landesausstellung war vom 11 Juli bis zum 31 Dezember 2020 geplant gewesen aufgrund des erneuten Lockdowns im Zuge der COVID 19 Pandemie musste die Landesausstellung allerdings schon am 2 November 2020 schliessen Erganzend zur Zentralausstellung gab es an folgenden sechs Museen branchenspezifische Schauplatzausstellungen zur Industriekultur Industriemuseum Chemnitz Maschinenbau Schauplatz Eisenbahn Eisenbahnmuseum Chemnitz Hilbersdorf Eisenbahn und Gutertransport Tuchfabrik Gebruder Pfau in Crimmitschau Textilindustrie Bergbaumuseum Oelsnitz Erzgebirge Steinkohlenbergbau August Horch Museum Zwickau Automobilindustrie Himmelfahrt Fundgrube Freiberg Erzbergbau Ressourcentechnologien Der Schauplatz Eisenbahn bestand besteht aus den in Kooperation befindlichen Sachsischen Eisenbahnmuseum und dem Technikmuseum Seilablaufanlage Rangierbahnhof Chemnitz Hilbersdorf beide in Hilbersdorf ansassig 5 Sachsische Landesausstellung 2029Die Ausstellung ist in Meissen unter dem Titel Meissen 929 1100 Jahre Sachsen geplant LiteraturRoland Enke Bettina Probst Hrsg Via regia 800 Jahre Bewegung und Begegnung Essayband und Katalog zur 3 Sachsischen Landesausstellung Gorlitz 21 Mai bis 31 Oktober 2011 Sandstein Verlag Dresden 2011 ISBN 978 3 942422 40 6 Thomas Spring Deutsches Hygiene Museum Dresden Hrsg Boom 500 Jahre Industriekultur in Sachsen Sandstein Verlag Dresden 2020 ISBN 978 3 95498 544 9 WeblinksCommons Sachsische Landesausstellung Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 1 Sachsische Landesausstellung 2 Sachsische Landesausstellung 3 Sachsische Landesausstellung Memento vom 14 August 2012 im Internet Archive 4 Sachsische LandesausstellungEinzelnachweiseBeschluss des Sachsischen Landtags vom 19 April 2011 Plenarprotokoll 5 3269 3279 zur LT Drs 5 5552 Industriekulturelles Erbe Sachsens bewahren und erlebbar machen Freie Presse vom 16 Januar 2015 Sachsen wagt den Neustart fur die Landesausstellung Sachsische Landesausstellung zum Thema Industriekultur 2018 wird verschoben In medienservice sachsen de Sachsisches Staatsministerium fur Wissenschaft und Kunst 15 Juni 2015 abgerufen am 1 Oktober 2015 Leitausstellung der 4 Sachsischen Landesausstellung Industriekultur 2020 in Zwickau In medienservice sachsen de Sachsisches Staatsministerium fur Wissenschaft und Kunst 13 September 2016 abgerufen am 13 September 2016 Deutsches Hygiene Museum Dresden zum Trager der 4 Sachsischen Landesausstellung Industriekultur 2020 benannt In medienservice sachsen de Sachsisches Staatsministerium fur Wissenschaft und Kunst 4 Januar 2017 abgerufen am 11 Januar 2017 Kuratorium fur 4 Landesausstellung Industriekultur 2020 tritt erstmals zusammen In medienservice sachsen de Sachsisches Staatsministerium fur Wissenschaft und Kunst 22 Januar 2018 abgerufen am 29 Januar 2018 Landesausstellung in Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Brandenburg Hessen Niedersachsen Rheinland Pfalz Sachsen Sachsen Anhalt Thuringen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Nördliche Kriegsherren

  • Juli 19, 2025

    Nördliche Auffahrtsallee

  • Juli 19, 2025

    Niklas Süle

  • Juli 19, 2025

    Nikolaus Münzmeister

  • Juli 19, 2025

    Nikolaus Gülich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.