Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Sächsische Landvolk SLV war eine in der Weimarer Republik von 1928 bis 1932 im Freistaat Sachsen existierende landwi

Sächsisches Landvolk

  • Startseite
  • Sächsisches Landvolk
Sächsisches Landvolk
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Sächsische Landvolk (SLV) war eine in der Weimarer Republik von 1928 bis 1932 im Freistaat Sachsen existierende landwirtschaftliche Interessenpartei mit einer konservativen politischen Ausrichtung. Es war personell eng mit dem Sächsischen Landbund verzahnt. Zeitweise arbeitete das SLV eng mit der Christlichen-Nationalen Bauern und Landvolkpartei (CNBL) bzw. der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) zusammen.

Geschichte

Das Sächsische Landvolk entstand vor dem Hintergrund der Agrarkrise gegen Ende der Weimarer Republik und als Folge einer zunehmenden Unzufriedenheit mit der Agrarpolitik der DNVP auf Reichsebene, mit der die Landesorganisationen des Reichslandbundes (darunter auch der Sächsische Landbund) bis dahin politisch und personell eng verbunden waren. So waren drei der fünf Abgeordneten des SLV in der 4. Wahlperiode (1929/30) zuvor Mitglieder der DNVP-Fraktion. Nach einer entsprechenden Aufforderung der Vertreterversammlung des Sächsischen Landbundes schlossen sich vier der fünf Landtagsabgeordneten des SLV der 5. Wahlperiode (1930–33) am 3. Februar 1932 der DNVP-Fraktion an.

Ebenso von Phasen der Kooperation und der Abgrenzung geprägt war das Verhältnis zur 1928 entstandenen Christlich-Nationalen Bauern- und Landvolkpartei, die in Sachsen vor allem im Reichstagswahlkreis Chemnitz-Zwickau ihren Schwerpunkt hatte. Bei der Reichstagswahl grenzte sich das SLV von der CNBL ab und stellte eine eigene Liste auf. Im Jahr 1930 war das SLV dann Teil des Reichswahlvorschlags der CNBL. Zwei Jahre später erfolgte dann wieder eine Abgrenzung von dieser Partei, nachdem sich der Sächsische Landbund ebenso wie der Reichslandbund der „nationalen Opposition“ (Harzburger Front) angeschlossen hatte und eine eigene Bauernpartei nicht mehr für sinnvoll hielt. In der Folgezeit setzte sich die NSDAP zunehmend im Landbund und auch bei den Wahlen in den ländlichen Gebieten durch.

Wahlen

Reichstag

Das SLV trat erstmals bei der Reichstagswahl 1928 an und erhielt 4,67 Prozent, was zwei Sitzen entsprach, die von den bisherigen DNVP-Abgeordneten Alwin Domsch und Albrecht Philipp eingenommen wurden, die sich im Reichstag der Fraktion der DNVP anschlossen.

Bei der Reichstagswahl 1930 erreichte das SLV als Kreiswahlvorschlag der CNBL in den Wahlkreisen Dresden-Bautzen und Leipzig sowie als Teil der Reichswahlvorschlagsliste 4,02 Prozent. Domsch zog erneut in den Reichstag ein, Philipp wurde durch Karl Heinrich Sieber ersetzt.

Landtag

Bei der Landtagswahl 1929 erhielt das SLV 5,20 Prozent, was fünf Sitzen entsprach. Damit konnte das SLV im Sächsischen Landtag eine eigene Fraktion bilden. Erster Vorsitzender wurde der Landbund-Vorsitzende Max Schreiber, der jedoch schon bald durch seinen bisherigen Stellvertreter Richard Schladebach ersetzt wurde, der dieses Amt dann bis zur Selbstauflösung der Fraktion ausübte.

Bei der Landtagswahl 1930 4,61 Prozent, was wieder fünf Sitzen entsprach. Am 30. September 1930 erklärte der Abgeordnete Kurt Fritzsche seinen Austritt aus der DNVP-Fraktion und schloss sich als Hospitant der Fraktion des SLV an.

Am 3. Februar 1932 löste sich die Landtagsfraktion des SLV auf, vier Abgeordnete schlossen sich der DNVP-Fraktion an.

Quellen

  • Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Präsidenten und Abgeordnete von 1833–1952. Sächsischer Landtag, Dresden 2001.
  • Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder und Wahlbezirke der sächsischen Landtage (1833–1952). Teil II: 1919–1952. Sächsischer Landtag, Dresden 2011. S. 20–45.
  • Markus Müller: Die Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei 1928–1933 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 129), Droste Verlag, Düsseldorf 2001, ISBN 3-7700-5235-8, S. 466–473.

Weblinks

  • Sächsische Landtagsprotokolle von 1919–1933 in digitalisierter Form
  • Wahlen in der Weimarer Republik. In: gonschior.de, abgerufen am 16. Oktober 2016.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsisches Landvolk, Was ist Sächsisches Landvolk? Was bedeutet Sächsisches Landvolk?

Das Sachsische Landvolk SLV war eine in der Weimarer Republik von 1928 bis 1932 im Freistaat Sachsen existierende landwirtschaftliche Interessenpartei mit einer konservativen politischen Ausrichtung Es war personell eng mit dem Sachsischen Landbund verzahnt Zeitweise arbeitete das SLV eng mit der Christlichen Nationalen Bauern und Landvolkpartei CNBL bzw der Deutschnationalen Volkspartei DNVP zusammen GeschichteDas Sachsische Landvolk entstand vor dem Hintergrund der Agrarkrise gegen Ende der Weimarer Republik und als Folge einer zunehmenden Unzufriedenheit mit der Agrarpolitik der DNVP auf Reichsebene mit der die Landesorganisationen des Reichslandbundes darunter auch der Sachsische Landbund bis dahin politisch und personell eng verbunden waren So waren drei der funf Abgeordneten des SLV in der 4 Wahlperiode 1929 30 zuvor Mitglieder der DNVP Fraktion Nach einer entsprechenden Aufforderung der Vertreterversammlung des Sachsischen Landbundes schlossen sich vier der funf Landtagsabgeordneten des SLV der 5 Wahlperiode 1930 33 am 3 Februar 1932 der DNVP Fraktion an Ebenso von Phasen der Kooperation und der Abgrenzung gepragt war das Verhaltnis zur 1928 entstandenen Christlich Nationalen Bauern und Landvolkpartei die in Sachsen vor allem im Reichstagswahlkreis Chemnitz Zwickau ihren Schwerpunkt hatte Bei der Reichstagswahl grenzte sich das SLV von der CNBL ab und stellte eine eigene Liste auf Im Jahr 1930 war das SLV dann Teil des Reichswahlvorschlags der CNBL Zwei Jahre spater erfolgte dann wieder eine Abgrenzung von dieser Partei nachdem sich der Sachsische Landbund ebenso wie der Reichslandbund der nationalen Opposition Harzburger Front angeschlossen hatte und eine eigene Bauernpartei nicht mehr fur sinnvoll hielt In der Folgezeit setzte sich die NSDAP zunehmend im Landbund und auch bei den Wahlen in den landlichen Gebieten durch WahlenReichstag Das SLV trat erstmals bei der Reichstagswahl 1928 an und erhielt 4 67 Prozent was zwei Sitzen entsprach die von den bisherigen DNVP Abgeordneten Alwin Domsch und Albrecht Philipp eingenommen wurden die sich im Reichstag der Fraktion der DNVP anschlossen Bei der Reichstagswahl 1930 erreichte das SLV als Kreiswahlvorschlag der CNBL in den Wahlkreisen Dresden Bautzen und Leipzig sowie als Teil der Reichswahlvorschlagsliste 4 02 Prozent Domsch zog erneut in den Reichstag ein Philipp wurde durch Karl Heinrich Sieber ersetzt Landtag Bei der Landtagswahl 1929 erhielt das SLV 5 20 Prozent was funf Sitzen entsprach Damit konnte das SLV im Sachsischen Landtag eine eigene Fraktion bilden Erster Vorsitzender wurde der Landbund Vorsitzende Max Schreiber der jedoch schon bald durch seinen bisherigen Stellvertreter Richard Schladebach ersetzt wurde der dieses Amt dann bis zur Selbstauflosung der Fraktion ausubte Bei der Landtagswahl 1930 4 61 Prozent was wieder funf Sitzen entsprach Am 30 September 1930 erklarte der Abgeordnete Kurt Fritzsche seinen Austritt aus der DNVP Fraktion und schloss sich als Hospitant der Fraktion des SLV an Am 3 Februar 1932 loste sich die Landtagsfraktion des SLV auf vier Abgeordnete schlossen sich der DNVP Fraktion an QuellenJosef Matzerath Aspekte sachsischer Landtagsgeschichte Prasidenten und Abgeordnete von 1833 1952 Sachsischer Landtag Dresden 2001 Josef Matzerath Aspekte sachsischer Landtagsgeschichte Die Mitglieder und Wahlbezirke der sachsischen Landtage 1833 1952 Teil II 1919 1952 Sachsischer Landtag Dresden 2011 S 20 45 Markus Muller Die Christlich Nationale Bauern und Landvolkpartei 1928 1933 Beitrage zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Band 129 Droste Verlag Dusseldorf 2001 ISBN 3 7700 5235 8 S 466 473 WeblinksSachsische Landtagsprotokolle von 1919 1933 in digitalisierter Form Wahlen in der Weimarer Republik In gonschior de abgerufen am 16 Oktober 2016

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Profener Elstermühlgraben

  • Juli 19, 2025

    Privatrechtlicher Hörfunk

  • Juli 19, 2025

    Primärer Sektor

  • Juli 19, 2025

    Preußische Tonne

  • Juli 19, 2025

    Preußische Instruktionen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.