Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes vereinzelt auch Süddeutscher Länderrat mit Sitz in Stuttgart war von

Süddeutscher Länderrat

  • Startseite
  • Süddeutscher Länderrat
Süddeutscher Länderrat
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes (vereinzelt auch Süddeutscher Länderrat) mit Sitz in Stuttgart war von 1945 bis 1949 ein länderübergreifendes Koordinierungsgremium auf dem Gebiet der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland. Er umfasste die Länder Bayern, Groß-Hessen und Württemberg-Baden sowie – seit April 1947 – auch die Freie Hansestadt Bremen. Ähnlich wie der Zonenbeirat in der britischen Zone war der Länderrat ein wichtiger Meilenstein beim Wiederaufbau der staatlichen Ordnung in Westdeutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und kann als Vorbild sowohl für den Länderrat der 1947 geschaffenen Bizone als auch für den heutigen Bundesrat gelten.

Geschichte

Der Länderrat wurde auf Initiative der US-Militärregierung (OMGUS) am 17. Oktober 1945 gebildet und bestand bis zur Konstituierung von Bundestag und Bundesrat im Herbst 1949. Seine Aufgabe war es, „im Rahmen der politischen Richtlinien der Besatzungsmacht die über das Gebiet eines Landes hinausreichenden Fragen gemeinschaftlich zu lösen, Schwierigkeiten im Verkehr der Länder zu beseitigen und die wünschenswerte Angleichung der Entwicklung auf den Gebieten des politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens sicherzustellen.“

Der Länderrat bestand aus den Ministerpräsidenten der Länder Bayern, Groß-Hessen und Württemberg-Baden sowie – seit April 1947 – dem Senatspräsidenten der Freien Hansestadt Bremen. Er trat einmal im Monat unter wechselndem Vorsitz in Stuttgart zusammen. Die Arbeit des Länderrates wurde von einem Sekretariat mit Sitz in Stuttgart unterstützt; Generalsekretär war seit 4. Dezember 1945 der frühere Reichstagsabgeordnete Erich Roßmann (SPD). Im Juni 1946 wurde zusätzlich ein Direktorium aus Sonderbeauftragten und Bevollmächtigten der Länder sowie dem Generalsekretär gebildet, das im Wochenrhythmus zusammentrat, die Sitzungen des Länderrates vorbereitete und in dringenden Fällen auch Eilentscheidungen treffen konnte. Für einzelne länderübergreifende Aufgaben (Ernährung, Handel, Postwesen, Verkehr) errichtete der Länderrat eigene Zonenverwaltungen unter der Leitung von Sonderbevollmächtigten (z. B. für Ernährung und Landwirtschaft) oder Beauftragten (z. B. Preisbildung und Preisüberwachung, für Interzonen- und Außenhandel), darunter den früheren Reichsernährungsminister Hermann Dietrich.

Um den Einfluss der inzwischen gewählten Landesparlamente auf die Arbeit des Länderrates zu stärken, wurde im März 1947 ein Parlamentarischer Rat aus je sieben Abgeordneten der drei Landtage sowie drei Mitgliedern der Bremischen Bürgerschaft gebildet. Er sollte Stellung zu Gesetzentwürfen und Verordnungen des Länderrats nehmen und außerdem die Angleichung der Gesetzgebung in den Ländern fördern.

Im Juni 1948 nahm General Lucius D. Clay zum letzten Mal an einer Sitzung des Länderrats teil und löste zum 1. Juli 1948 das Regional Government Coordinating Office auf. Mit Beginn der Arbeiten des Parlamentarischen Rates in Bonn trat Generalsekretär Erich Roßmann Ende September 1948 zurück. Die letzte Sitzung des Länderrates fand am 28. September 1948 statt, das Stuttgarter Sekretariat beendete seine Arbeit erst am 9. September 1949. Am 22. Oktober 1949 hielt der Länderrat noch eine formale Schlusssitzung ab.

Mitglieder des Länderrats

  • Bayern: Wilhelm Hoegner (Oktober 1945 bis Dezember 1946) / Hans Ehard (Januar 1947 bis September 1949)
  • Bremen: Wilhelm Kaisen (April 1947 bis September 1949)
  • Hessen: Karl Geiler (Oktober 1945 bis Dezember 1946) / Christian Stock (Januar 1947 bis September 1949)
  • Württemberg-Baden: Reinhold Maier (Oktober 1945 bis September 1949)

Mitglieder des Parlamentarischen Rates (seit 1947)

Für Bayern

  • Michael Horlacher (CSU)
  • Alois Hundhammer (CSU)
  • Josef Müller (CSU)
  • Lorenz Hagen (SPD)
  • Jean Stock (SPD)
  • Thomas Dehler (FDP)
  • Alfred Loritz (WAV)

Für Bremen

  • Josef Böhm (SPD)
  • Bernhard Vogelsang (ab 1948 August Hagedorn, beide SPD)
  • Friedrich Schulze (ab 1948 Albert Bote, beide BDV)

Für Hessen

  • Erich Köhler (ab 1948 Heinrich von Brentano, beide CDU)
  • Georg Stieler (CDU)
  • Otto Witte (SPD)
  • Wilhelm Apel (ab 1948 Albert Wagner, beide SPD)
  • Wilhelm Arnoul (SPD)
  • Walter Fisch (KPD)
  • Georg Stetefeld (LDP)

Für Württemberg-Baden

  • Fridolin Heurich (CDU)
  • Josef Andre (CDU)
  • Paul Bausch (CDU)
  • Wilhelm Keil (SPD)
  • Alex Möller (SPD)
  • Wolfgang Haußmann (DVP)
  • Albert Buchmann (KPD)

Literatur

  • Lia Härtel (Bearb.): Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes, Hrsg. im Auftrag der Ministerpräsidenten von Bayern, Hessen, Württemberg-Baden und des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen vom Direktorium des Länderrates, W. Kohlhammer Verlag Stuttgart und Köln 1951.
  • Antje Mohr: Hessen und der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes. Möglichkeiten und Grenzen länderübergreifender Kooperation in den Jahren 1945 bis 1949, Peter Lang 1999, ISBN 3-631-33826-0

Einzelnachweise

  1. Härtel, Länderrat S. XVII.
  2. Statut des Länderrates vom 6. November 1945, zit. in: Härtel, S. 185.
  3. Sebastian Lamm: Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes. In: Historisches Lexikon Bayerns. Abgerufen am 29. Juni 2024. 
  4. Härtel S. 24 ff. und 182.
  5. Härtel S. 18 ff.
  6. Härtel, Länderrat S. 61 und 190.
  7. Bremen nahm anfangs nur beratend teil und wurde erst nach der Eingliederung in die US-Zone im Frühjahr 1947 Vollmitglied im Länderrat. Härtel S. 62.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Süddeutscher Länderrat, Was ist Süddeutscher Länderrat? Was bedeutet Süddeutscher Länderrat?

Der Landerrat des amerikanischen Besatzungsgebietes vereinzelt auch Suddeutscher Landerrat mit Sitz in Stuttgart war von 1945 bis 1949 ein landerubergreifendes Koordinierungsgremium auf dem Gebiet der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland Er umfasste die Lander Bayern Gross Hessen und Wurttemberg Baden sowie seit April 1947 auch die Freie Hansestadt Bremen Ahnlich wie der Zonenbeirat in der britischen Zone war der Landerrat ein wichtiger Meilenstein beim Wiederaufbau der staatlichen Ordnung in Westdeutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und kann als Vorbild sowohl fur den Landerrat der 1947 geschaffenen Bizone als auch fur den heutigen Bundesrat gelten GeschichteDer Landerrat wurde auf Initiative der US Militarregierung OMGUS am 17 Oktober 1945 gebildet und bestand bis zur Konstituierung von Bundestag und Bundesrat im Herbst 1949 Seine Aufgabe war es im Rahmen der politischen Richtlinien der Besatzungsmacht die uber das Gebiet eines Landes hinausreichenden Fragen gemeinschaftlich zu losen Schwierigkeiten im Verkehr der Lander zu beseitigen und die wunschenswerte Angleichung der Entwicklung auf den Gebieten des politischen sozialen wirtschaftlichen und kulturellen Lebens sicherzustellen Der Generalsekretar des Landerrats Erich Rossmann Der Landerrat bestand aus den Ministerprasidenten der Lander Bayern Gross Hessen und Wurttemberg Baden sowie seit April 1947 dem Senatsprasidenten der Freien Hansestadt Bremen Er trat einmal im Monat unter wechselndem Vorsitz in Stuttgart zusammen Die Arbeit des Landerrates wurde von einem Sekretariat mit Sitz in Stuttgart unterstutzt Generalsekretar war seit 4 Dezember 1945 der fruhere Reichstagsabgeordnete Erich Rossmann SPD Im Juni 1946 wurde zusatzlich ein Direktorium aus Sonderbeauftragten und Bevollmachtigten der Lander sowie dem Generalsekretar gebildet das im Wochenrhythmus zusammentrat die Sitzungen des Landerrates vorbereitete und in dringenden Fallen auch Eilentscheidungen treffen konnte Fur einzelne landerubergreifende Aufgaben Ernahrung Handel Postwesen Verkehr errichtete der Landerrat eigene Zonenverwaltungen unter der Leitung von Sonderbevollmachtigten z B fur Ernahrung und Landwirtschaft oder Beauftragten z B Preisbildung und Preisuberwachung fur Interzonen und Aussenhandel darunter den fruheren Reichsernahrungsminister Hermann Dietrich Um den Einfluss der inzwischen gewahlten Landesparlamente auf die Arbeit des Landerrates zu starken wurde im Marz 1947 ein Parlamentarischer Rat aus je sieben Abgeordneten der drei Landtage sowie drei Mitgliedern der Bremischen Burgerschaft gebildet Er sollte Stellung zu Gesetzentwurfen und Verordnungen des Landerrats nehmen und ausserdem die Angleichung der Gesetzgebung in den Landern fordern Im Juni 1948 nahm General Lucius D Clay zum letzten Mal an einer Sitzung des Landerrats teil und loste zum 1 Juli 1948 das Regional Government Coordinating Office auf Mit Beginn der Arbeiten des Parlamentarischen Rates in Bonn trat Generalsekretar Erich Rossmann Ende September 1948 zuruck Die letzte Sitzung des Landerrates fand am 28 September 1948 statt das Stuttgarter Sekretariat beendete seine Arbeit erst am 9 September 1949 Am 22 Oktober 1949 hielt der Landerrat noch eine formale Schlusssitzung ab Mitglieder des LanderratsBayern Wilhelm Hoegner Oktober 1945 bis Dezember 1946 Hans Ehard Januar 1947 bis September 1949 Bremen Wilhelm Kaisen April 1947 bis September 1949 Hessen Karl Geiler Oktober 1945 bis Dezember 1946 Christian Stock Januar 1947 bis September 1949 Wurttemberg Baden Reinhold Maier Oktober 1945 bis September 1949 Mitglieder des Parlamentarischen Rates seit 1947 Fur Bayern Michael Horlacher CSU Alois Hundhammer CSU Josef Muller CSU Lorenz Hagen SPD Jean Stock SPD Thomas Dehler FDP Alfred Loritz WAV Fur Bremen Josef Bohm SPD Bernhard Vogelsang ab 1948 August Hagedorn beide SPD Friedrich Schulze ab 1948 Albert Bote beide BDV Fur Hessen Erich Kohler ab 1948 Heinrich von Brentano beide CDU Georg Stieler CDU Otto Witte SPD Wilhelm Apel ab 1948 Albert Wagner beide SPD Wilhelm Arnoul SPD Walter Fisch KPD Georg Stetefeld LDP Fur Wurttemberg Baden Fridolin Heurich CDU Josef Andre CDU Paul Bausch CDU Wilhelm Keil SPD Alex Moller SPD Wolfgang Haussmann DVP Albert Buchmann KPD LiteraturLia Hartel Bearb Der Landerrat des amerikanischen Besatzungsgebietes Hrsg im Auftrag der Ministerprasidenten von Bayern Hessen Wurttemberg Baden und des Prasidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen vom Direktorium des Landerrates W Kohlhammer Verlag Stuttgart und Koln 1951 Antje Mohr Hessen und der Landerrat des amerikanischen Besatzungsgebietes Moglichkeiten und Grenzen landerubergreifender Kooperation in den Jahren 1945 bis 1949 Peter Lang 1999 ISBN 3 631 33826 0EinzelnachweiseHartel Landerrat S XVII Statut des Landerrates vom 6 November 1945 zit in Hartel S 185 Sebastian Lamm Landerrat des amerikanischen Besatzungsgebietes In Historisches Lexikon Bayerns Abgerufen am 29 Juni 2024 Hartel S 24 ff und 182 Hartel S 18 ff Hartel Landerrat S 61 und 190 Bremen nahm anfangs nur beratend teil und wurde erst nach der Eingliederung in die US Zone im Fruhjahr 1947 Vollmitglied im Landerrat Hartel S 62

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Nyköpings BIS

  • Juli 20, 2025

    Nuri Toygün

  • Juli 20, 2025

    Nikolaus Brömse

  • Juli 20, 2025

    Nicolas Möbus

  • Juli 20, 2025

    Nicola Crüsemann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.