Südhessisch bezeichnet eine Gruppe rheinfränkischer Dialekte Sie gehören zu den Hessischen Mundarten und werden in unter
Südhessischer Dialekt

Südhessisch bezeichnet eine Gruppe rheinfränkischer Dialekte. Sie gehören zu den Hessischen Mundarten und werden in unterschiedlichen Varianten in und um Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz, Aschaffenburg und Darmstadt gesprochen.
Südhessisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in | Hessen (Südhessen), Bayern (Unterfranken, westlicher Spessart) | |
Linguistische Klassifikation |
|
„Südhessisch“ im Sinne der traditionellen Mundart ist nicht zu verwechseln mit dem Neuhessischen Regiolekt.
Abgrenzung
Das Odenwälderische wird von der Mundartforschung bereits dem Pfälzischen (Rheinpfälzischen) zugerechnet (Die „fescht/fest-Grenze“ gilt als Trennlinie zwischen Pfälzisch und Hessisch).
Im Norden verläuft die Grenze traditionell (d. h. zur Zeit der Erhebungen für den Deutschen Sprachatlas) etwa entlang des Mains. Allerdings ist das sogenannte Neuhessisch vor allem in Richtung Norden sehr expansiv und verdrängt die dortigen mittelhessischen Dialekte. Dieser Prozess umfasst einen Raum, der derzeit von der Stadtgrenze Frankfurts bis etwa an die südlichen Grenzen der Landkreise Limburg-Weilburg, Lahn-Dill-Kreis und Gießen reicht. Die mittelhessischen Dialekte sind in diesem Raum noch nicht ganz verschwunden, es dominiert jedoch das sogenannte Neu- oder „RMV“-Hessisch (RMV = Rhein-Main-Verkehrsverbund). Das in Mainz gesprochene Rheinhessisch gehört ebenfalls zu den südhessischen Dialekten, deren Wortschatz im Südhessischen Wörterbuch beschrieben wird.
Dialekte
- Untermainländisch (bayerisches Unterfranken, z. B. um Aschaffenburg, Obernburg und bis Miltenberg sowie in der westlichen Hälfte des Spessart)
- Riedhessisch (Hessen, im Hessischen Ried)
- Frankfurterisch (in Frankfurt am Main, ehemals eine Sprachinsel im mittelhessischen Dialektraum)
Die Dialekte , , und stellen dabei Mischformen mit dem Mittelhessischen dar.
Die Dialekte gehören zum rheinfränkischen Sprachgebiet und grenzen im Süden und Westen an das Pfälzische, im Osten an das Ostfränkische und im Norden an das Oberhessische.
Weblinks
- Dialekte in Hessen. (inkl. Sprachproben) In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Datenbank Südhessisch ( vom 4. März 2010 im Internet Archive)
- Anekdoten in hessischer Mundart, mit deutscher Übersetzung
- Flerschemerisch.de - Ein Lexikon der Flörsheimer Mundart (einer Untervariante des Südhessischen)
Einzelnachweise
- Helga Bister-Broosen: Sprachwandel im Dialekt von Krefeld. New York 1989, S. 10.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südhessischer Dialekt, Was ist Südhessischer Dialekt? Was bedeutet Südhessischer Dialekt?
Sudhessisch bezeichnet eine Gruppe rheinfrankischer Dialekte Sie gehoren zu den Hessischen Mundarten und werden in unterschiedlichen Varianten in und um Frankfurt am Main Wiesbaden Mainz Aschaffenburg und Darmstadt gesprochen SudhessischGesprochen in Hessen Sudhessen Bayern Unterfranken westlicher Spessart Linguistische Klassifikation Indogermanisch GermanischWestgermanischHochdeutschMitteldeutschWestmitteldeutschRheinfrankischHessisch dd dd dd dd Sudhessisch dd dd Sudhessisch im Sinne der traditionellen Mundart ist nicht zu verwechseln mit dem Neuhessischen Regiolekt AbgrenzungDas Odenwalderische wird von der Mundartforschung bereits dem Pfalzischen Rheinpfalzischen zugerechnet Die fescht fest Grenze gilt als Trennlinie zwischen Pfalzisch und Hessisch Im Norden verlauft die Grenze traditionell d h zur Zeit der Erhebungen fur den Deutschen Sprachatlas etwa entlang des Mains Allerdings ist das sogenannte Neuhessisch vor allem in Richtung Norden sehr expansiv und verdrangt die dortigen mittelhessischen Dialekte Dieser Prozess umfasst einen Raum der derzeit von der Stadtgrenze Frankfurts bis etwa an die sudlichen Grenzen der Landkreise Limburg Weilburg Lahn Dill Kreis und Giessen reicht Die mittelhessischen Dialekte sind in diesem Raum noch nicht ganz verschwunden es dominiert jedoch das sogenannte Neu oder RMV Hessisch RMV Rhein Main Verkehrsverbund Das in Mainz gesprochene Rheinhessisch gehort ebenfalls zu den sudhessischen Dialekten deren Wortschatz im Sudhessischen Worterbuch beschrieben wird DialekteUntermainlandisch bayerisches Unterfranken z B um Aschaffenburg Obernburg und bis Miltenberg sowie in der westlichen Halfte des Spessart Riedhessisch Hessen im Hessischen Ried Frankfurterisch in Frankfurt am Main ehemals eine Sprachinsel im mittelhessischen Dialektraum Die Dialekte und stellen dabei Mischformen mit dem Mittelhessischen dar Die Dialekte gehoren zum rheinfrankischen Sprachgebiet und grenzen im Suden und Westen an das Pfalzische im Osten an das Ostfrankische und im Norden an das Oberhessische WeblinksDialekte in Hessen inkl Sprachproben In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Datenbank Sudhessisch Memento vom 4 Marz 2010 im Internet Archive Anekdoten in hessischer Mundart mit deutscher Ubersetzung Flerschemerisch de Ein Lexikon der Florsheimer Mundart einer Untervariante des Sudhessischen EinzelnachweiseHelga Bister Broosen Sprachwandel im Dialekt von Krefeld New York 1989 S 10 Normdaten Sachbegriff GND 4116662 0 GND Explorer lobid OGND AKS