Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Südliche Auffahrtsallee ist eine Innerortsstraße im Stadtbezirk Neuhausen Nymphenburg Nr 9 von München Südliche Auff

Südliche Auffahrtsallee

  • Startseite
  • Südliche Auffahrtsallee
Südliche Auffahrtsallee
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Südliche Auffahrtsallee ist eine Innerortsstraße im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg (Nr. 9) von München.

Südliche Auffahrtsallee
Straße in München
Südliche Auffahrtsallee 58
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg
Angelegt 1728 bis 1730
Name erhalten vor 1730
Anschluss­straßen Waisenhausstraße, Südliches Schloßrondell
Querstraßen Nymphenburger Straße, Lachnerstraße, Gerner Brücke, Montenstraße, Hubertusstraße, Bernabeistraße, Ferdinand-Maria-Straße, Döllingerstraße, Notburgastraße, Ludwig-Ferdinand-Brücke
Nummern­system einseitige Nummerierung
Bauwerke Grundschule an der Südlichen Auffahrtsallee
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 1618 m

Verlauf

Die Straße zweigt auf der Höhe des Waisenhauses von der Waisenhausstraße beim Hubertusbrunnen nach Westen ab, führt südlich am beckenartigen Ostende des Schlosskanals ("Kessel") und nördlich am Grünwaldpark entlang zur Einmündung der hier endenden Nymphenburger Straße. Den Schlosskanal überquert hier die Gerner Brücke. Gegenüber mündet die von Süden von der Arnulfstraße kommende Renatastraße ein. Die Südliche Auffahrtsallee folgt nach Westen dem Südufer des Schlosskanals; parallel hierzu folgt die Nördliche Auffahrtsallee dem Nordufer des Kanals, der im Winter gerne zum Eisstockschießen benutzt wird. Die Südliche Auffahrtsallee schließt dabei nördlich an die Villenkolonie Neuwittelsbach, ein geschütztes Ensemble (geschütztes Ensemble E 1-62-000-40) großbürgerlicher Villen an, in die die nach Süden abzweigenden Straßen Montenstraße, Hubertusstraße, Bernabeistraße, Ferdinand-Maria-Straße und Döllingerstraße jeweils zur parallel südlich verlaufenden Prinzenstraße und meist weiter zur Romanstraße führen. Die Allee kreuzt bei der den Kanal querenden Ludwig-Ferdinand-Brücke die Notburgastraße, eine wichtige Ein- und Ausfallstraße als Teil der Verbindung von der Innenstadt zur Bundesautobahn 8 (West), in der die Straßenbahnlinie 16 verläuft, und setzt sich nach Westen dem Kanal entlang bis zum Schlosspark Nymphenburg fort; am Bassin im Auffahrtsrondell geht es in das Südliche Schlossrondell über.

Geschichte

Die Südliche wie die Nördliche Auffahrtsallee folgen dem erst unter Kurfürst Karl Albrecht, dem späteren Kaiser Karl VII. (HRR) in den Jahren 1728–30 angelegten Schlosskanal, der als Achse für eine geplante, aber nicht verwirklichte Karlstadt dienen sollte. Die Ludwig-Ferdinand-Brücke wurde 1892 errichtet, werden, die Gerner Brücke 1897.

Im Stadtplan von 1898 ist die Straße als Teil der Nymphenburger Straße verzeichnet.

Öffentlicher Verkehr

Auf der Straße verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel. Die Erschließung erfolgt von der Nymphenburger Straße (Straßenbahnlinie 12, Haltestelle Neuhausen) und der Notburgastraße (Linie 16, Haltestelle Nymphenburg). Auch von der Romanstraße (Straßenbahnlinie 12, Haltestellen Renatastraße und Hubertusstraße) ist die Südliche Auffahrtsallee gut zu erreichen.

Namensgeber

Die Straße ist nach ihrer Lage auf der Südseite des Schlosskanals benannt.

Denkmalgeschützte Häuser

  • Nr. 58: dreigeschossiges Mietshaus, deutsche Renaissance, 1898 von Joh. Probst (Denkmalliste D-1-62-000-6725)
  • Nr. 60: Wohnhaus, zweigeschossiger barocker Walmdachbau mit Mittelrisalit und Putzgliederung, 18. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-6726)
  • Nr. 62: dreigeschossiges Mietshaus, neubarock, um 1900; samt Jugendstil-Gitterzaun (Denkmalliste D-1-62-000-6727)
  • Nr. 66: Wohnhaus, zweigeschossiger barocker Walmdachbau mit Stuckgliederung, 18. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-6728)
  • Nr. 72: Mietshaus, barockisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 73 (Denkmalliste D-1-62-000-6729)
  • Nr. 73: Mietshaus, barockisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 72 (Denkmalliste D-1-62-000-6730)
  • Nr. 77: Wohnhaus, zweigeschossiges barockes Eckhaus mit Mansarddachwalmdach, wohl 18. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-6731)
  • Nr. 78: zweigeschossiges Wohnhaus, historisierender Satteldachbau mit Kastengesims, 20. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-6732)
  • Nr. 83: zweigeschossiges Satteldachhaus, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; ehemals Haus des Bürgermeisters von Nymphenburg (Denkmalliste D-1-62-000-6735)
  • Südliche Auffahrtsallee 60
  • Südliche Auffahrtsallee 66
  • Südliche Auffahrtsallee 73
  • Südliche Auffahrtsallee 77
  • Südliche Auffahrtsallee 83

Bildungseinrichtung

  • Nr. 82: Grundschule (früher: Volksschule) an der Südlichen Auffahrtsallee, erbaut 1898, 1909 barockisierend im Stil des Schloss-Ensembles von Nymphenburg umgestaltet (Denkmalliste D-62-000-6733)

Bekannte Bewohner

  • Adalbert von Bayern (1886–1970) und Maria del Pilar von Bayern (1891–1987), Malerin, Nr. 83

Literatur

  • Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 305.
  • Geschichtswerkstatt Neuhausen: Neuhauser Werkstatt-Nachrichten Heft 21: Schwerpunktthema Die Auffahrtsalleen

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 305
  2. Münchner Stadtadreßbuch 1969, S. 829 (als Eigentümer eingetragen)

Weblinks

  • Die Südliche Auffahrtsallee im München Wiki
  • Die Südliche Auffahrtsallee auf der Website von Stadtgeschichte München

48.158311.51704Koordinaten: 48° 9′ 30″ N, 11° 31′ 1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südliche Auffahrtsallee, Was ist Südliche Auffahrtsallee? Was bedeutet Südliche Auffahrtsallee?

Die Sudliche Auffahrtsallee ist eine Innerortsstrasse im Stadtbezirk Neuhausen Nymphenburg Nr 9 von Munchen Sudliche AuffahrtsalleeWappenStrasse in MunchenSudliche Auffahrtsallee 58BasisdatenLandeshauptstadt MunchenStadtbezirk Neuhausen NymphenburgAngelegt 1728 bis 1730Name erhalten vor 1730Anschluss strassen Waisenhausstrasse Sudliches SchlossrondellQuerstrassen Nymphenburger Strasse Lachnerstrasse Gerner Brucke Montenstrasse Hubertusstrasse Bernabeistrasse Ferdinand Maria Strasse Dollingerstrasse Notburgastrasse Ludwig Ferdinand BruckeNummern system einseitige NummerierungBauwerke Grundschule an der Sudlichen AuffahrtsalleeNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr IndividualverkehrTechnische DatenStrassenlange 1618 mVerlaufEisstockschiessen auf dem Kanal rechts die Sudliche Auffahrtsallee Blick nach Osten Eisstockschiessen vor dem Nymphenburger Schloss links das Ende der Sudlichen Auffahrtsallee Die Strasse zweigt auf der Hohe des Waisenhauses von der Waisenhausstrasse beim Hubertusbrunnen nach Westen ab fuhrt sudlich am beckenartigen Ostende des Schlosskanals Kessel und nordlich am Grunwaldpark entlang zur Einmundung der hier endenden Nymphenburger Strasse Den Schlosskanal uberquert hier die Gerner Brucke Gegenuber mundet die von Suden von der Arnulfstrasse kommende Renatastrasse ein Die Sudliche Auffahrtsallee folgt nach Westen dem Sudufer des Schlosskanals parallel hierzu folgt die Nordliche Auffahrtsallee dem Nordufer des Kanals der im Winter gerne zum Eisstockschiessen benutzt wird Die Sudliche Auffahrtsallee schliesst dabei nordlich an die Villenkolonie Neuwittelsbach ein geschutztes Ensemble geschutztes Ensemble E 1 62 000 40 grossburgerlicher Villen an in die die nach Suden abzweigenden Strassen Montenstrasse Hubertusstrasse Bernabeistrasse Ferdinand Maria Strasse und Dollingerstrasse jeweils zur parallel sudlich verlaufenden Prinzenstrasse und meist weiter zur Romanstrasse fuhren Die Allee kreuzt bei der den Kanal querenden Ludwig Ferdinand Brucke die Notburgastrasse eine wichtige Ein und Ausfallstrasse als Teil der Verbindung von der Innenstadt zur Bundesautobahn 8 West in der die Strassenbahnlinie 16 verlauft und setzt sich nach Westen dem Kanal entlang bis zum Schlosspark Nymphenburg fort am Bassin im Auffahrtsrondell geht es in das Sudliche Schlossrondell uber GeschichteDie Sudliche wie die Nordliche Auffahrtsallee folgen dem erst unter Kurfurst Karl Albrecht dem spateren Kaiser Karl VII HRR in den Jahren 1728 30 angelegten Schlosskanal der als Achse fur eine geplante aber nicht verwirklichte Karlstadt dienen sollte Die Ludwig Ferdinand Brucke wurde 1892 errichtet werden die Gerner Brucke 1897 Im Stadtplan von 1898 ist die Strasse als Teil der Nymphenburger Strasse verzeichnet Offentlicher VerkehrAuf der Strasse verkehren keine offentlichen Verkehrsmittel Die Erschliessung erfolgt von der Nymphenburger Strasse Strassenbahnlinie 12 Haltestelle Neuhausen und der Notburgastrasse Linie 16 Haltestelle Nymphenburg Auch von der Romanstrasse Strassenbahnlinie 12 Haltestellen Renatastrasse und Hubertusstrasse ist die Sudliche Auffahrtsallee gut zu erreichen NamensgeberDie Strasse ist nach ihrer Lage auf der Sudseite des Schlosskanals benannt Denkmalgeschutzte HauserNr 58 dreigeschossiges Mietshaus deutsche Renaissance 1898 von Joh Probst Denkmalliste D 1 62 000 6725 Nr 60 Wohnhaus zweigeschossiger barocker Walmdachbau mit Mittelrisalit und Putzgliederung 18 Jahrhundert Denkmalliste D 1 62 000 6726 Nr 62 dreigeschossiges Mietshaus neubarock um 1900 samt Jugendstil Gitterzaun Denkmalliste D 1 62 000 6727 Nr 66 Wohnhaus zweigeschossiger barocker Walmdachbau mit Stuckgliederung 18 Jahrhundert Denkmalliste D 1 62 000 6728 Nr 72 Mietshaus barockisierend um 1910 Gruppe mit Nr 73 Denkmalliste D 1 62 000 6729 Nr 73 Mietshaus barockisierend um 1910 Gruppe mit Nr 72 Denkmalliste D 1 62 000 6730 Nr 77 Wohnhaus zweigeschossiges barockes Eckhaus mit Mansarddachwalmdach wohl 18 Jahrhundert Denkmalliste D 1 62 000 6731 Nr 78 zweigeschossiges Wohnhaus historisierender Satteldachbau mit Kastengesims 20 Jahrhundert Denkmalliste D 1 62 000 6732 Nr 83 zweigeschossiges Satteldachhaus 1 Halfte 19 Jahrhundert ehemals Haus des Burgermeisters von Nymphenburg Denkmalliste D 1 62 000 6735 Sudliche Auffahrtsallee 60 Sudliche Auffahrtsallee 66 Sudliche Auffahrtsallee 73 Sudliche Auffahrtsallee 77 Sudliche Auffahrtsallee 83BildungseinrichtungGrundschuleNr 82 Grundschule fruher Volksschule an der Sudlichen Auffahrtsallee erbaut 1898 1909 barockisierend im Stil des Schloss Ensembles von Nymphenburg umgestaltet Denkmalliste D 62 000 6733 Bekannte BewohnerAdalbert von Bayern 1886 1970 und Maria del Pilar von Bayern 1891 1987 Malerin Nr 83LiteraturHans Dollinger Die Munchner Strassennamen 8 Aufl 2016 Chr Belser Ges fur Verlagsgeschafte Stuttgart ISBN 978 3 7630 4039 1 S 305 Geschichtswerkstatt Neuhausen Neuhauser Werkstatt Nachrichten Heft 21 Schwerpunktthema Die AuffahrtsalleenEinzelnachweiseHans Dollinger Die Munchner Strassennamen 8 Aufl 2016 Chr Belser Ges fur Verlagsgeschafte Stuttgart ISBN 978 3 7630 4039 1 S 305 Munchner Stadtadressbuch 1969 S 829 als Eigentumer eingetragen WeblinksDie Sudliche Auffahrtsallee im Munchen Wiki Die Sudliche Auffahrtsallee auf der Website von Stadtgeschichte Munchen 48 1583 11 51704 Koordinaten 48 9 30 N 11 31 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Fräulein Seifenschaum

  • Juli 20, 2025

    Fränkisches Volksfest

  • Juli 20, 2025

    Fränkischer Rotweinwanderweg

  • Juli 20, 2025

    Fränkische Beutekunst

  • Juli 20, 2025

    Fritz Pümpin

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.