Der Hessische Rundfunk hr ursprünglich HR ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts Landesrundfunkanstalt für das Land He
Südwestdeutscher Rundfunkdienst

Der Hessische Rundfunk (hr, ursprünglich HR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main. Er betreibt das hr-fernsehen sowie die Hörfunkprogramme hr1, hr2-kultur, hr3, hr4, hr-info und You FM. Der hr ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und seit 2020 Sitz des ARD-Wetterkompetenzzentrums.
Hessischer Rundfunk | |
---|---|
Anstalt des öffentlichen Rechts (Frankfurt am Main) | |
Intendant | Florian Hager |
Hörfunk | hr1 hr2-Kultur hr3 hr4 hr-info You FM hr1 plus (ehemalig) hr-klassik (ehemalig) hr-chronos (ehemalig) hr-info plus (ehemalig) hr XXL (ehemalig) hr-skyline (ehemalig) |
Fernsehen | HR-Fernsehen |
Klangkörper | hr-Bigband hr-Sinfonieorchester |
Bestehen | 2. Oktober 1948 – |
Website | |
Geschichte
Anfänge als Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG
Im Herbst 1922 hatte das Reichspostministerium anfängliche Pläne für einen zentral ausgestrahlten deutschen Rundfunk aufgegeben. Zu diesem Zeitpunkt wurde Frankfurt am Main als Standort für einen Sender festgelegt, der die Region zwischen Trier, Köln, Kassel, Würzburg und Stuttgart abdecken sollte. Im Spätsommer 1923 setzte sich im Ministerium auch das Prinzip einer regionalen Programmgestaltung durch. Treiber der Entwicklung war die staatlich kontrollierte Gesellschaft Deutsche Stunde. Allerdings durften für Aufbau und Betrieb des Rundfunks keine staatlichen Finanzmittel in Anspruch genommen werden.
Mehrere Interessenten bemühten sich beim Reichspostministerium um die Sendelizenz für Frankfurt. Im Oktober 1923 setzte sich der Chemie-Unternehmer Carl Adolf Schleussner durch und erreichte auf Initiative des Wirtschaftsdezernenten Ludwig Landmann zudem die Zusage einer finanziellen Unterstützung durch den Magistrat der Stadt. Schleussner hatte einen Unterstützerkreis aus Privatleuten aufgebaut, die an der Funktechnik sowohl ideell als auch finanziell interessiert waren, darunter der Industrielle Fritz von Opel. Im November und Dezember folgten Verhandlungen von Schleussner und seine Mitstreitern mit Post- und Innenministerium in Berlin, der Deutschen Stunde sowie mit der Stadtverwaltung Frankfurt am Main über finanzielle und vertragliche Details. Parallel beauftragte das Postministerium das Telegraphentechnische Reichsamt mit Messungen zum Aufbau eines Rundfunksenders in Frankfurt. Am 7. Dezember 1923 erfolgte die notarielle Gründung der „Südwestdeutschen Rundfunkdienst Aktiengesellschaft“ (SÜWRAG), gegen den Willen des damaligen Kasseler Oberbürgermeisters und früheren Reichskanzlers Philipp Scheidemann, der die Sendeanstalt nach Kassel holen wollte. Das Gründungskapital betrug 100 Billionen Papiermark, später umgestellt auf 60.000 Goldmark. Die gleichen Personen gründeten eine Woche später auch die Aerophon AG zum Vertrieb von Rundfunkempfängern, die allerdings zwei Jahre später wieder liquidiert wurde. Es folgten weitere Verhandlungen über den Lizenzvertrag sowie Werbung für den bevorstehenden Rundfunkbetrieb auf verschiedenen Kanälen. Am 2. Februar 1924 wurde die SÜWRAG in das Frankfurter Handelsregister eingetragen. Am 4. Februar begannen die Bauarbeiten für die Sendeantenne auf dem Frankfurter Postscheckamt in der Senckenberg-(heute Stephan-)/Ecke Stiftstraße.
Eine Versuchsphase folgte im März 1924. Am 17. März erhielt die SÜWRAG eine vorläufige Sendegenehmigung des Reichspostministeriums, weil es weiterhin und auch in den folgenden zwei Jahren Auseinandersetzungen mit dem Reichsinnenministerium und später auch mit den Reichsländern über den endgültigen Konzessionsvertrag gab. Zum 1. April 1924 nahm der Sender Frankfurt I mit einer Sendeleistung von 700 Watt auf 460 m Wellenlänge den Sendebetrieb auf. Nach der Stationsansage von Hans Flesch wurde die Egmont-Ouvertüre von Beethoven gesendet. Es folgten Werke von Weber, Mozart, Schubert und Mendelssohn. Sender und Aufnahmeraum sowie ein „Künstlerzimmer“ befanden sich im fünften Stock des Postscheckamtes, die Verwaltungsräume lagen im Schleussnerschen Firmenhaus in der Elbestraße 50. 546 Hörer hatten sich zu diesem Zeitpunkt für eine Monatsgebühr von zwei Reichsmark in den Postämtern registriert. 1925 wurde das Unternehmen Mitglied der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG). 1926 nahm Radio Frankfurt den 1,5 kW starken Sender Heiligenstock in Betrieb. 1930 zog Radio Frankfurt in ein eigenes Funkhaus an der Eschersheimer Landstraße. Am 1. März 1926 wurde nach Beilegung der politischen Auseinandersetzungen auf Reichsebene der SÜWRAG und den übrigen Sendergesellschaften die endgültige Genehmigung für den Radiobetrieb erteilt. Im gleichen Zug wurden für die Sender Kulturbeiräte und Politische Überwachungsausschüsse gebildet. Dieser Prozess war teilweise von politischen Auseinandersetzungen begleitet und zog sich für die SÜWRAG bis Anfang 1927 hin.
Der erste künstlerische Leiter war der wegen seiner Experimentierfreude bekannte Arzt Hans Flesch. Er kam 1924 zum Sender, gewann Schriftsteller und Philosophen wie Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und junge Komponisten wie den mit ihm verschwägerten Paul Hindemith für das Programm. Im Sommer 1924 erhielt Flesch den ähnlich innovativen Ernst Schoen in der Funktion des künstlerischen Assistenten zur Seite gestellt. 1929 wechselte Flesch als Intendant zur Berliner Funkstunde. Von Herbst 1924 an verstärkte Carl Stueber das Profil des Senders mit Blick auf klassische Musik. Von Mitte 1925 an produzierte Paul Laven Reportagen von Sportereignissen und aus dem Frankfurter Alltag.
Im ersten Jahr wurde täglich zwischen drei und fünf Stunden lang gesendet, von März 1925 an durchgängig rund sieben Stunden am Tag. Gesetzt war jeweils von 11:55 bis 12:10 Uhr ein Nachrichtenblock, von 16:30 bis 18 Uhr Unterhaltungsmusik. Von 20:30 Uhr an folgte ein Konzert, an das sich Spätnachrichten anschlossen. Gelegentlich wurde um 19:30 Uhr ein Vortrag und von 21:50 Uhr an Tanzmusik eingefügt. Vorträge und Weiterbildungskurse wurden in Zusammenarbeit mit Frankfurter Volksbildungseinrichtungen, örtlichen Medien, der Industrie- und Handelskammer und dem städtischen Gesundheitsamt produziert. Die erste musikalische Uraufführung, die als erste im deutschen Rundfunk überhaupt über den Sender ging, war am 7. April 1924 Hindemiths Minimax für Streichorchester. Der Sender beauftragte den Komponisten Ernst Krenek mit einer ersten Auftragsproduktion unter dem Titel Radio Blues und Hans Flesch schrieb und produzierte unter dem Titel Zauberei auf dem Sender ein erstes Hörspiel. Ebenfalls im ersten Senderjahr etablierten sich Wettbewerbe für Sänger und Dichter, Wunschkonzerte und ein „Briefkasten“, in dem Hörereinsendungen verlesen wurden. Insbesondere das Engagement Fleschs verschaffte dem Frankfurter Sender den Ruf eines innovativen, liberalen Mediums, auch wenn politische Äußerungen im Programm untersagt waren.
Das Programm durfte zunächst in den alliiert besetzten Gebieten am Rhein nicht empfangen werden. Ende 1925 lockerte die alliierte Verwaltung dieses Verbot. Mit dem Ende der Besetzung 1930 wurde es ungültig.
Nach der gescheiterten Bewerbung Kassels um den Sitz des regionalen Senders blieben dortige Radiofreunde aktiv und gründeten im April die Casseler Interessengemeinschaft für den deutschen Rundfunk. In den folgenden Monaten erreichten sie beim Reichspostministerium die Bewilligung eines örtlichen Zwischensenders, um das nur schlecht empfangbare Radiosignal aus Frankfurt zu verstärken. Dieser wurde am 21. Dezember 1924 in der Kasseler Oberpostdirektion (damals Hohenzollernstraße 24, heute Friedrich-Ebert-Straße) in Betrieb genommen. Mit einer vom Frankfurter Sender abweichenden Wellenlänge von 288 m und Einrichtungen für das direkte Einsprechen von Sendungen wurden die Voraussetzungen für ein eigenständiges Programm geschaffen. Zwei Tage vor Sendungsbeginn wurde der Theaterregisseur Karl Block als Leiter der Kasseler SWR-Niederlassung eingestellt. Erst zur Jahreswende 1924/25 bestand eine Fernsprechverbindung, mit der das Programm aus Frankfurt an den Kasseler Sender übertragen werden konnte. Am 10. Januar 1925 strahlte erstmals umgekehrt der Sender Frankfurt ein in Kassel gespieltes Konzert aus.
Das Ende 1924 angestoßene Projekt eines Zwischensenders nach Kasseler Vorbild in Mannheim scheiterte nicht zuletzt am Widerstand der Rundfunkverantwortlichen in Stuttgart und in Bayern. Am 30. April 1926 ging schließlich eine Besprechungsstelle in Mannheim in Betrieb, die vom Frankfurter und Stuttgarter Sender gemeinsam betrieben wurde.
Bis Anfang 1927 weitete sich die Zahl der Rundfunkteilnehmer im Frankfurter Sendebereich auf knapp 103.000 aus.
Im Nationalsozialismus: Reichssender Frankfurt
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der Sender verstaatlicht. Im Jahre 1934 wurde die SÜWRAG in Reichssender Frankfurt umbenannt. Das Programm wurde ganz nach dem Willen der Nationalsozialisten umgestaltet und diente fortan unter dem Intendanten Hans-Otto Fricke der Verbreitung nationalsozialistischer Propaganda. Während der NS-Diktatur unterstand der Sender der Kontrolle der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, die 1939 in den neu gegründeten Großdeutschen Rundfunk überging.
Nach dem Krieg: von Radio Frankfurt zum HR
1945 gründete die amerikanische Besatzungsmacht den Sender Radio Frankfurt. Nach der Zerstörung des alten Funkhauses und der Sendeanlage am sendeten die Amerikaner aus provisorischen Studios im nahegelegenen Bad Nauheim (Radio Bad Nauheim). Im Frühjahr 1946 zog der Sender zurück in das notdürftig in Stand gesetzte alte Funkhaus in der Eschersheimer Landstraße in Frankfurt. Das Radio war in der Nachkriegszeit die wichtigste Informationsquelle der Deutschen.
Die „Goldhalle“, das Foyer des Sendesaals
Der Hessische Landtag verabschiedete nach langen Debatten und unter dem Druck der Amerikaner am 2. Oktober 1948 das „Gesetz über den Hessischen Rundfunk“. Darin heißt es unter § 1: „Der Hessische Rundfunk wird hiermit als eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtet. Er hat das Recht der Selbstverwaltung und unterliegt nicht der Staatsaufsicht.“ Am 28. Januar 1949 bekam Intendant Eberhard Beckmann im Beisein von US-General Lucius D. Clay die Sendelizenz ausgehändigt. Die Amerikaner übertrugen damit die Verantwortung den Deutschen.
Im Stadtteil Dornbusch bezog der junge Sender 1951 seine neuen Räumlichkeiten, die eigentlich als Sitz des Deutschen Bundestags geplant und zum Teil bereits im Rohbau fertiggestellt waren. Am 10. Mai 1949 entschied sich der Parlamentarische Rat gegen Frankfurt und bestimmte Bonn zur provisorischen Bundeshauptstadt. Der sogenannte „Rundbau“, in dem bis 1999 alle Hörfunkstudios untergebracht waren, sollte ursprünglich als Plenarsaal des Deutschen Bundestages genutzt werden. Der Rundbau wurde in Anlehnung an die gleichfalls runde Frankfurter Paulskirche errichtet, um an die Paulskirchenverfassung von 1848 zu erinnern. An diese dem Gebäude zugedachte Funktion erinnert heute noch die denkmalgeschützte „Goldhalle“, die der Vorraum zum Plenarsaal des Bundestages hätte werden sollen und heute als Ausstellungsraum und als Teil des Foyers vom später seitlich angebauten Sendesaal dient.
Radioblüte in den 1950er Jahren
Zu den frühen populären Hörfunksendungen gehörten die „Bunten Abende“, Quizsendungen zwischen London und Frankfurt, die morgendliche Unterhaltungssendung Frankfurter Wecker und die zunächst als Hörspiel produzierten Hesselbachs. Der Hessische Rundfunk sendete Hörspiele von Heinrich Böll und Krimis von Francis Durbridge. Alfred Andersch begründete die Kultursendung „Abendstudio“, die bis 2003 einen festen Programmplatz hatte. Namen wie Hans-Joachim Kulenkampff, Peter Frankenfeld oder Heinz Schenk prägten in diesen Jahren das Hörfunkprogramm des HR. Mit der Einführung des UKW-Rundfunks erhielt der Hessische Rundfunk 1950 ein zweites Programm, das sich schnell zu einem Kulturprogramm entwickelte. Im selben Jahr wurde er auch Gründungsmitglied der ARD.
Entstehung des Fernsehens
Anfang der 1950er Jahre nahmen die deutschen Sender wieder die Entwicklung des Fernsehprogramms auf, die durch den Krieg unterbrochen worden war. Die erste Abendsendung aus Frankfurt wurde im November 1953 ausgestrahlt. Am 1. November 1954 begann die Ausstrahlung des ARD-Gemeinschaftsprogramms Deutsches Fernsehen. Zur Trennung zwischen den regional ausgestrahlten Werbefilmen im Vorabendprogramm hatte 1958 die Zeichentrickfigur Onkel Otto ihren ersten Auftritt und wurde zum Maskottchen des HR.
Am 1. Mai 1961 begann der Hessische Rundfunk mit der Ausstrahlung eines eigenen, regionalen Fernsehprogramms. Nach Gründung des Zweiten Deutschen Fernsehen (1961) wurden die Regionalprogramme der ARD-Sender in „Drittes Fernsehprogramm“ umbenannt (1964). Ab 1983 hieß das Regionalprogramm des Hessischen Rundfunks Hessen 3, ab 1998 hessen fernsehen und seit 2004 hr-fernsehen.
Entwicklung des Hörfunks
Am 1. Juni 1964 ging das dritte Hörfunkprogramm hr3 auf Sendung, zunächst hauptsächlich mit Sendungen für „Gastarbeiter“, ab 1972 wurde es zur Servicewelle für Autofahrer ausgebaut und ab 1981 zur Popwelle. Am 6. Oktober 1986 verstärkte der Hessische Rundfunk mit dem Aufbau des vierten Hörfunkprogramms hr4 die Regionalisierung seiner Programme. Neben den bereits bestehenden Studios in Kassel und Wiesbaden wurden weitere Studios in Bensheim, Fulda und Wetzlar eingerichtet. Am 5. Januar 1998 startete der Sender die sogenannten „Plus-Programme“: das Wortprogramm hr-chronos (zunächst hr1 plus), das Klassikradio hr-klassik (zunächst hr2 plus), das Jugendprogramm hr XXL, das Wirtschaftsradio „hr skyline“ (zunächst hr4 plus). 2003 wurde im Rahmen einer Programmreform zunächst das Wortprogramm hr-chronos eingestellt (zum 30. Juni); die Mittelwelle strahlte nun das Programm hr-skyline sowie Ausländerprogramme und Parlamentsdebatten aus.
Die Jugendwelle XXL, ursprünglich aus der hr3-Abendsendung hr3-XXL hervorgegangen, wurde im Dezember 2003 als You FM neu gestartet – auch mit neuer Musikausrichtung.
Das Wirtschaftsradio hr-skyline, das zunächst noch Musik gesendet hatte, wurde 2002 in Richtung Informationsprogramm umgebaut und sendet wochentags keine Musik mehr. 2004 wurde der Sender dann zu einem reinen Wortprogramm ausgebaut und bekam den Namen hr-info.
Die Programme hr1 und hr2-kultur wurden 2004 ebenfalls reformiert, behielten aber ihren Namen. Im Juni 2005 stellte der Sender das Programm hr-klassik ein. Begründet wurde dieser Schritt mit dringend nötigen Sparmaßnahmen.
Heute werden die Programme hr-info und YOU FM mangels verfügbarer Frequenzen nicht flächendeckend über UKW ausgestrahlt. hr-info war bis 31. Dezember 2009 landesweit über Mittelwelle 594 kHz zu empfangen. Wegen zu hoher Stromkosten wurde MW 594 kHz eingestellt. Die Mittelwellensender Weiskirchen und Hoher Meißner wurden im Rahmen des im Jahre 2009 verkündeten Sparprogramms zum Jahresende abgeschaltet, die Sendemasten in Rodgau-Weiskirchen wurden am 11. April 2012 gesprengt. Zur Verbesserung der UKW-Versorgung mit beiden Programmen widmete der Hessische Rundfunk im Jahr 2005 mehrere Frequenzen an Grundnetzsendern um, zudem wurde auf vielen Frequenzen des ehemaligen Programms hr-klassik nach dessen Einstellung zu You FM oder hr-info geschaltet.
2009 wurde der Hessische Rundfunk für sein Hörspiel Haus der Stimmen mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des HR war es möglich einen Blick hinter die Kulissen des HR zu schauen, auch während einer Sendung.
Programme
Der Hessische Rundfunk produziert allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunkanstalten derzeit folgende Rundfunkprogramme:
Hörfunk
- hr1 – Soft-AC-Programm (ehemals Information).
- hr2-kultur – Kulturprogramm.
- hr3 – Unterhaltungsprogramm (Popwelle), ehemals Servicewelle.
- hr4 – Leichte Unterhaltungsmusik, u. a. Schlager. Regionale Informationen aus Hessen.
- hr-iNFO – Informationsradio mit stündlich zweimal Nachrichten sowie Berichten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
- YOU FM – Jugendwelle (früher: hr XXL).
Die sechs Radioprogramme des Hessischen Rundfunks werden in Hessen laut der im Juli 2022 veröffentlichten Media-Analyse (MA) werktäglich von 2,102 Millionen Menschen ab 14 Jahren gehört. Weitere 496.000 Menschen hören eines der sechs hr-Radioprogramme in anderen Bundesländern.
Fernsehen
- hr-fernsehen
- Das Erste – Gemeinschaftsprogramm der ARD
- Phoenix – gemeinsamer Ereigniskanal von ARD und ZDF
- KiKA – Kinderkanal von ARD und ZDF
- ARTE – deutsch-französischer Kulturkanal
- 3sat – Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF und SRG SSR
- tagesschau24 (ARD Digital)
- One (ARD Digital)
hr-fernsehen
Das hr-fernsehen ist das regionale sogenannte „dritte“ Fernsehprogramm im Deutschen Fernsehen für Hessen. Der Name stammt aus der Zeit, als es in der Bundesrepublik Deutschland nur das Deutsche Fernsehen (heute: Das Erste) und das ZDF als Vollprogramme gab und die nur regional ausgestrahlten Fernsehprogramme die dritten Programme waren.
hr-fernsehen ist geprägt von regionalen Informations- und Unterhaltungssendungen, von der hessenschau über maintower bis zu Hallo Hessen. Daneben gibt es Nachrichtensendungen, Dokumentationen, Musiksendungen, Ratgebersendungen, Kulturmagazine, Spielfilme sowie Reportagen.
Klassiker des Hessischen Fernsehens sind:
- Die Hesselbachs, ab 1949 zunächst als Hörspiel, von 1960 bis 1967 als Fernsehserie
- Kommissar Freytag (1963–1965)
- Ein Platz für Tiere mit dem Frankfurter Zoodirektor Bernhard Grzimek (1957–1987)
- Doktor Murkes gesammeltes Schweigen sowie , Satire mit Dieter Hildebrandt nach Erzählungen von Heinrich Böll
- Zum Blauen Bock mit Otto Höpfner (1957–1965), später Heinz Schenk (ab 1965), Lia Wöhr und Reno Nonsens (1957–1987)
- Einer wird gewinnen (EWG), großes Samstagabend-Quiz mit Hans-Joachim Kulenkampff (1965–1987)
- Augsburger Puppenkiste (1953–2001)
- Pausenkatzen – Pausenfüller mit spielenden Kätzchen, seit Mitte der 1970er Jahre
- Buddenbrooks, Elfteiler (1979)
- Wunder der Erde (1968–2006)
- Giraffe, Erdmännchen & Co., Zoodokumentation (seit 2006)
Beteiligung an Das Erste
Zum Fernsehprogramm Das Erste trägt der Hessische Rundfunk rund sieben Prozent bei. Neben vielen Zulieferungen für Tagesschau, Tagesthemen, Morgen- und Mittagsmagazin, zahlreichen Spielfilmen und Beiträgen zu einzelnen Sendungen liefert er folgende Sendereihen:
- ttt – titel, thesen, temperamente (seit 1967)
- plusminus, Wirtschaftsmagazin (seit 1997)
- Ziehung der Lottozahlen (1965 bis 2013)
- Tatort (1971–1979 mit Klaus Höhne als Kommissar Konrad; Heinz Treuke (in der ersten Folge) und Lutz Moik (in zwei weiteren Folgen) als Kommissar Bergmann; 1985–2002 mit Karl-Heinz von Hassel als Kommissar Brinkmann; 2002–2010 mit Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf als Kommissare Charlotte Sänger und Fritz Dellwo; 2011–2015 Joachim Król und Nina Kunzendorf als Kommissare Frank Steier und Conny Mey; ab 2010 mit Ulrich Tukur und Barbara Philipp als Kommissar Felix Murot und Sekretärin Magda Wächter, außerdem ab 2015 mit Margarita Broich und Wolfram Koch als Kommissare Anna Janneke und Paul Brix)
- Der Hessische Rundfunk erstellt zudem seit 1960 die „Wetterkarte“ am Ende der Tagesschau sowie seit vielen Jahren diverse Wetterberichte für die Sendungen ARD-Morgenmagazin, ARD-Buffet und andere Ausgaben der Tagesschau, auch im Nachrichtenkanal tagesschau24.
- Seit dem 1. Januar 2020 liefert das neu gegründete ARD-Wetterkompetenzzentrum beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt auch den Wetterbericht zu den Tagesthemen.
- Seit 2000 produziert der Hessische Rundfunk für das Erste die Sendung Börse vor acht.
- Zusammen mit dem MDR produzierte der HR während der COVID-19-Pandemie mehrere Ausgaben der Sonderreihe ARD Extra, reihum mit anderen ARD-Sendern.
- Allein oder federführend mit anderen Landesrundfunkanstalten produziert er für Das Erste Reportagen und Dokumentationen wie Exclusiv im Ersten, Der Tag, als …, Das rote Quadrat oder die Serien Unsere 50er Jahre und Unsere 60er Jahre.
- Das nächtliche Füllprogramm im Ersten mit dem Titel „Deutschlandbilder“ ist ebenfalls eine HR-Produktion.
Online
Der Hessische Rundfunk startete 1996 das Internetangebot hr-online.de. In den folgenden zwei Jahrzehnten bündelte er unter dieser Adresse Nachrichten aus Hessens Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft, den Zugang zu den Livestreams der Hörfunkwellen und des hr-fernsehens sowie Informationen zu den Radio- und Fernsehprogrammen, den Klangkörpern und dem Hessischen Rundfunk als Unternehmen. Mit dem Relaunch des gesamten Webseitenangebots im Jahr 2015 trat die Adresse hr-online.de in den Hintergrund. Die einzelnen Teilangebote sind immer noch über eine gemeinsame Navigation verbunden, aber jeweils stärker durch die konkreten Programmmarken und deren Inhalte profiliert.
hessenschau.de
Am 21. Juli 2015 ging im Zuge einer kanalübergreifenden Runderneuerung der hessenschau auch das neue Nachrichtenportal des Hessischen Rundfunks an den Start. hessenschau.de informiert tagesaktuell und hintergründig aus Hessen. In einem Morgenticker bildet hessenschau.de zur Hauptnutzungszeit relevante wie unterhaltsamere Meldungen aus Hessen ab. Am Abend gibt es eine kurze Tageszusammenfassung („Der Tag in Hessen“). Daneben gibt es Wetter- und Verkehrsmeldungen für die Regionen.
Seit 2017 gibt es eine individuell einstellbare hessenschau-App für iOS und Android – mit der Möglichkeit, Eilmeldungen, spezielle Themen sowie Unwetterwarnungen für die eigene Region via Push-Benachrichtigung zu abonnieren. Seit 2019 gibt es die hessenschau zum Hören in 100 Sekunden – ein kurzes Nachrichten-Audio-Format für Smartspeaker, das mehrmals täglich aktualisiert wird.
hr-Channel in der ARD-Mediathek
Seit 2019 ist der Hessische Rundfunk mit einem eigenen Kanal in der ARD-Mediathek vertreten. Der hr-Channel bietet die Möglichkeit Sendungen des hr-fernsehens sowie speziell für die ARD Mediathek produzierte Formate anzusehen.
Programmbegleitende Webseiten
Der Hessische Rundfunk begleitet sein Fernsehprogramm über die Webseite hr-fernsehen.de, seine Hörfunkwellen über die Webseiten hr1.de, hr2.de, hr3.de, hr4.de, you-fm.de und hr-inforadio.de. Das jeweilige Programm stellt hier Zugang zum Livestream, zum Elektronischen Programmguide (EPG) sowie Informationen zu Programm und Aktionen bereit. Die Webseiten des hr-Sinfonieorchesters und der hr-Bigband bieten die hr-Orchester Tickets für Veranstaltungen sowie weitere Informationen rund um ihre Aktivitäten an. Als Unternehmen präsentiert sich der Hessische Rundfunk auf seiner Internetpräsenz. Hier finden sich auch die Bildungsangebote des Hessischen Rundfunks unter der Rubrik WissenPlus.
Die Radiowellen des Hessischen Rundfunks gibt es seit 2013 auch als App – seit Oktober 2020 sind alle hr-Apps im neuen Design mit erweiterten Funktionen des EPG und individuell einstellbaren Verkehrsinformationen für Auto- und Nahverkehr verfügbar.
Social Media und Drittplattformen
Der Hessische Rundfunk ist auf den gängigen Social-Media-Plattformen mit verschiedenen Programm-Auftritten und Formaten vertreten. Zu den reichweitenstärksten Kanälen zählen die der Marke hessenschau auf Facebook, Instagram und Twitter. Auf YouTube finden sich neben zahlreichen Sendungsinhalten auch eigens produzierte Formate wie „Fussball 2000“, das für das funk-Netzwerk hergestellte „World Wide Wohnzimmer“ oder der Channel des hr-Sinfonieorchesters mit vielen Konzertmitschnitten.
Umzug von boerse.ARD.de zu tagesschau.de
Im Rahmen des gemeinschaftlichen ARD-Internetauftritts ard.de produzierte der Hessische Rundfunk bis zum 15. Dezember 2020 die Börsenrubrik boerse.ard.de und nutzte dabei auch die schon in Hörfunk und Fernsehen bestehende Spezialkompetenz für Finanzmarktthemen. Um in Zukunft noch mehr Menschen zu erreichen, bauen tagesschau.de und die bisherige Redaktion von boerse.ARD.de ein gemeinsames Ressort Wirtschaft auf. Die Redaktion in Frankfurt berichtet weiterhin aus dem Büro direkt am Parkett in der Frankfurter Börse und aus den Redaktionsräumen des Hessischen Rundfunks. Das neue gemeinsame Informationsangebot findet sich auf der Seite des Wirtschaftsressorts auf Tagesschau.de. Im Rahmen dieses Umzugs soll der Fokus des Teams neu definiert werden. Es soll nicht mehr nur über Börsengeschehen berichtet werden, sondern die gesamte Wirtschaft und die Auswirkungen des Geschehens auf den Alltag sollen abgedeckt werden. Im Rahmen des Umzugs wird die App und die alte Webseite abgeschafft. Dies betrifft auch die Depot- und Watchlistfunktion.
Teletext
Am 1. Juni 1985 ging der Hessische Rundfunk mit einem Teletext-Angebot an den Start. Mittlerweile stehen über tausend Informationstafeln zum Abruf bereit. Seit 2006 sind die Videotext-Seiten auch im Internet unter hr-text.de abrufbar.
Der hr-text wird täglich von mehr als 200.000 Zuschauern als ergänzendes Informationsmedium genutzt. Insbesondere werden Nachrichten, Wetter, Sportergebnisse und -tabellen aus über 200 hessischen Ligen in 12 Sportarten sowie Service-Informationen gelesen. Weitere Besonderheiten sind etwa der aktuelle Flugplan des Flughafens Frankfurt mit Ankunfts-/Abflugzeiten und Verspätungen, die aktuellen Staumeldungen von den hessischen Autobahnen sowie Umweltdaten aus den hessischen Regionen.
Mit Videotext-Untertiteln (Seite 150) leistet der hr-text zudem einen bedeutenden Beitrag zur Barrierefreiheit im hr-fernsehen und der ganzen ARD. Die vom hr-text produzierten Untertitel stehen auch im 24/7-Livestream sowie in der ARD-Mediathek zur Verfügung.
Orchester
Der Hessische Rundfunk finanziert und unterhält zwei eigene Orchester:
- hr-Sinfonieorchester (Frankfurt Radio Symphony) – Das 1929 von Radio Frankfurt (dem Vorgänger des Hessischen Rundfunks) gegründete Sinfonieorchester ist ein Klangkörper mit internationaler Ausstrahlung. Mit seinen 112 Musikern präsentiert es die gesamte Vielfalt der Sinfonik bis hin zur zeitgenössischen Musik und realisiert auch innovative Konzertformate und experimentelle Projekte. Seine Hauptwirkungsstätte ist das Bundesland Hessen. Daneben gastiert es bei großen Festivals im In- und Ausland und geht weltweit auf Tournee. Seit der Spielzeit 2021/22 ist Alain Altinoglu Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters. Wichtige ehemalige Chefdirigenten des hr-Sinfonieorchesters waren Dean Dixon, Eliahu Inbal, Dmitrij Kitajenko, Hugh Wolff, Paavo Järvi und Andrés Orozco-Estrada.
- hr-Bigband (Frankfurt Radio Big Band) – Die hr-Bigband wurde 1946 als „Tanzorchester von Radio Frankfurt“ (dem späteren Hessischen Rundfunk) gegründet. Seit den 1970er Jahren hat sie sich zur Jazz-Bigband mit Schwerpunkt Konzerttätigkeit entwickelt. Mit ca. 50 Konzerten pro Jahr deckt sie ein breites stilistisches Spektrum innerhalb des Jazz ab und wagt Grenzüberschreitungen zur Klassik, zu Pop, fremden Musikkulturen und Elektronik. Nach drei Jahren als „Artist in Residence“ wurde Jim McNeely 2011 Chefdirigent der hr-Bigband.
Studios, Standorte und Korrespondenten
Standorte und Korrespondenten des HR in Hessen |
Sitz des Hessischen Rundfunks ist das Funkhaus am Dornbusch im Stadtteil Frankfurt-Nordend an der Grenze zum Stadtteil Frankfurt-Dornbusch. Daneben betreibt der Sender Außenstudios in Hessen und Berlin sowie einige ARD-Korrespondentenbüros im Ausland.
Studio Kassel
Das Studio Kassel, nahe dem ICE-Bahnhof im Stadtteil Bad Wilhelmshöhe gelegen, existiert seit 1952. Ein eigenes Gebäude, mit Produktions- und Sendestudios für Hörfunk und Fernsehen, wurde 1970 errichtet. Das heutige Kasseler Fernsehstudio ist mit moderner, volldigitalisierter Technik ausgestattet und wurde am 16. September 1994 eröffnet. Dort werden sowohl wöchentliche Magazine für das hr-fernsehen (so Alles Wissen) als auch die Unterhaltungssendungen Dings vom Dach und Straßenstars und Sondersendungen – beispielsweise zur Kommunalwahl – produziert. Täglich informieren die Kasseler Fernsehreporter in der Hessenschau und in Hessenschau Kompakt über die Region. Zudem beliefert die Fernsehredaktion ARD-Sendungen mit aktuellen Berichten aus Nordhessen, beispielsweise die Tagesschau, die Tagesthemen oder Brisant. Die Fernsehredaktion Wissenschaft produziert außerdem Beiträge für das ARD-Magazin W wie Wissen. Von 2005 bis 2020 gab es im hr-fernsehen unter dem Titel Herkules ein wöchentliches Fernsehmagazin mit Berichten aus Nordhessen. Seit 2004 hat das Hörfunkprogramm hr4 seinen Sitz in Kassel. Am 3. September 2017 diente das Studio Kassel von morgens um 6:00 Uhr bis Mitternacht als ›Ad-hoc-Studio‹ für ein gemeinsam von hr1, hr3 und hr4 ausgestrahltes Programm, weil das Frankfurter Funkhaus wegen der Entschärfung einer 1800-kg-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg im dortigen Westend geräumt werden musste. Früh am Morgen fasste eine Hörerin dieses gemeinsame Programm als »hr 8« (1+3+4) zusammen, worauf sich die Moderatoren während des Tages immer wieder bezogen. Ein Hörer schlug vor, »hr 8« jeden ersten September-Sonntag im Jahr zum Gedenken an diese außergewöhnliche Zusammenlegung der Programme zu wiederholen.
Studio Darmstadt
Das Studio Darmstadt, das zweitgrößte Regionalstudio des Hessischen Rundfunks nach Kassel, wurde im Mai 2003 nach Umbau wieder eröffnet. Es ist ein reines Hörfunkstudio. Dort sind Produktions- und Sendestudios angesiedelt, von denen aus das Rhein-Main-Programm von hr4 gesendet wird. Außerdem bedienen die Regionalkorrespondenten von hier aus auch die anderen Hörfunkprogramme mit Themen aus Darmstadt und Umgebung. Da einige der Hörfunkreporter auch als Videoreporter tätig sind, wird der Sender von hier aus auch mit aktuellen Bildern aus Südhessen versorgt.
Studio Fulda
Das Studio Fulda gibt es seit 1986, und es wurde nach einem Umbau 2004 mit digitaler Technik ausgestattet. Es übernimmt die Aufgabe, für das Programm des Hessischen Rundfunks sowohl im Hörfunk als auch im Fernsehen aus der Region Osthessen zu berichten. Dies ermöglichen unter anderem die dort tätigen Videoreporter, die für Fernsehsendungen wie die Hessenschau arbeiten. Außerdem wird das werktägliche Hörfunk-Regionalfenster „hr4 Nord-Osthessen“ der Landeswelle hr4 aus dem Studio Fulda gesendet. Ende 2013 wurde das Studio aufgrund von Sparmaßnahmen wie die anderen Regionalstudios „räumlich verkleinert“, zog von der Bahnhofstraße in die Rabanusstraße um und wurde auf eine neue Produktions- und Sendemethode umgestellt.
Das Studio Fulda beliefert alle hr-Hörfunkwellen, die Fernsehsendungen hessenschau und Maintower sowie hessenschau.de und die hessenschau-Instagram- und YouTube-Kanäle mit Geschichten aus Fulda und den Landkreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Main-Kinzig und Vogelsberg.
Sechsmal pro Werktag werden im Studio Fulda zudem aktuelle Kurz-Beiträge aus Osthessen für die Hörfunkwellen hr1, hr3 und hr4 produziert. Von 6:30 Uhr bis 9:30 Uhr sind diese regionalisierten Nachrichten stündlich zu hören sowie am Nachmittag um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr. Auch längere Audio-Reportagen und Filme aus Osthessen für die hessenschau, für Maintower und andere Sendungen des hr-fernsehens entstehen beinahe täglich.
Weitere Regional- und Außenstudios
- Studio Mittelhessen in Gießen (2001 eröffnet; zuvor seit 19. Januar 1987 in Wetzlar)
- Studio Wiesbaden im Hessischen Landtag (seit 1947; zuständig für die Landtagsberichterstattung sowie Wiesbaden und den Rheingau)
Das seit 2000 bestehende hr-Fernsehstudio im Frankfurter Main Tower wurde im Oktober 2015 aufgegeben. Das Boulevardmagazin maintower sendet weiterhin unter diesem Namen aus einem virtuellen Studio. Das Hörfunkstudio für hr-skyline wurde bereits 2004 aufgelöst.
Weiterhin gibt es Regionalkorrespondenten in: Bensheim (Kreis Bergstraße), Erbach (Odenwald), Hanau (Main-Kinzig-Kreis), Korbach (Waldeck-Frankenberg), Limburg an der Lahn (Kreis Limburg-Weilburg), Marburg (Kreis Marburg-Biedenkopf) und Witzenhausen (Werra-Meißner-Kreis). Die Regionalkorrespondenten sind vor allem für den Hörfunk tätig, liefern als sogenannte Videoreporter aber auch Bilder fürs Fernsehen.
Korrespondenten-Studios
- Korrespondenten im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin (im Hörfunk und im Fernsehen beteiligt an der ARD-Gemeinschaftsredaktion Fernsehen)
- Vom HR entsandter Hörfunk-Korrespondent im Studio Brüssel (Federführung WDR)
- ARD-Studio Madrid / Rabat (Hörfunk und TV, in Kooperation mit dem SWR)
- ARD-Studio Washington (Hörfunk)
- ARD-Studio Los Angeles (Hörfunk, in Kooperation mit dem SWR)
- ARD-Finanzredaktion (Hörfunk & Fernsehen)
Sendeanlagen und Sendetechnik
Der Hessische Rundfunk betreibt ein eigenes Sendernetz zur Verbreitung seiner Hörfunk- und Fernsehprogramme in Hessen. Dieses Sendernetz stellt er zum Teil auch privaten Rundfunkveranstaltern als Dienstleister zur Ausstrahlung zur Verfügung. Darüber hinaus nutzt er auch Sendeanlagen der Media Broadcast und des SWR.
Eigene Senderstandorte
- Sender Hoher Meißner: UKW
- Sender Kassel-Wilhelmshöhe: UKW
- Sender Biedenkopf: UKW
- Sender Rimberg: UKW, DAB, DVB-T
- Sender Marburg: UKW
- Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg: UKW, DAB, DVB-T
- Sender Frankfurt-Main-Tower: UKW
- Sender Frankfurt (Funkhaus Bertramstraße): UKW
- Sender in Darmstadt Weiterstadt/Darmbach: UKW
- Sender Würzberg im Odenwald: UKW, DVB-T
- Sendeturm Hardberg am Odenwald: UKW
- Sender Schlüchtern
Sendestandorte der Deutsche Funkturm GmbH
- Fernmeldeturm Habichtswald: UKW, DAB, DVB-T
- Sender Hoher Meißner: DVB-T
- Fernsehturm Angelburg: DVB-T
- Sendeanlagen im Europaturm/Frankfurt: DAB, DVB-T
- Sender Heidelstein: UKW, DVB-T
- Fernmeldeturm Hohe Wurzel: DVB-T
Sendestandort des SWR
- Sender Mainz-Kastel: DAB
Ehemalige Senderstandorte
- Sender Heiligenstock
- Sender Weiskirchen: MW (nicht zu verwechseln mit dem Mittelwellensender Weißkirchen des AFN)
Rechtsgrundlage
Als Anstalt des öffentlichen Rechts bedarf der Hessische Rundfunk einer gesetzlichen Grundlage, in der Programmauftrag, Programmgrundsätze und interne Organisation festgelegt sind. Das Gesetz über den Hessischen Rundfunk vom 2. Oktober 1948, das diese gesetzliche Grundlage bildet, wurde zuletzt am 13. Oktober 2016 novelliert. Am 5. Juni 2007 gab es umfassende Änderungen, um das so genannte hr-Gesetz den aktuellen medienpolitischen Bedürfnissen anzupassen. Der Auftrag des Hessischen Rundfunks ist geregelt in § 2 des Gesetzes: „Aufgabe des Hessischen Rundfunks ist die Verbreitung von Nachrichten und Darbietungen bildender, unterrichtender und unterhaltender Art.“
Das Rundfunkgesetz wird ergänzt durch einen Rundfunkstaatsvertrag, der das Verhältnis von öffentlich-rechtlichem und kommerziellem Rundfunk im dualen Rundfunksystem regelt und der grundlegende Bestimmungen vor allem zur Finanzierung enthält.
Finanzierung
Der Hessische Rundfunk finanziert sich durch Rundfunkbeiträge, Werbung und sonstige Einnahmen. Von den Einnahmen gehen 60 Prozent ans hr-fernsehen, 28 Prozent an den Hörfunk, 8 Prozent fließen in die Technik und 4 Prozent gehen in die Verwaltung. 2021 lagen die Erträge des Senders bei 537,2 Millionen Euro, davon entfielen 435,8 Millionen (81,1 Prozent) auf den Rundfunkbeitrag. Die Höhe des Rundfunkbeitrages legen die Landesparlamente aller Bundesländer in Form eines Staatsvertrages fest. Basis dafür ist die Empfehlung der unabhängigen Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).
Im Jahr 2021 lagen die Verluste des Hessischen Rundfunks bei 68,9 Millionen Euro, nach 90,3 Millionen Euro im Jahr 2020 und 99,6 Millionen im Jahr 2019.
Organisation
Die Organe des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat, der Verwaltungsrat und der Intendant.
Rundfunkrat
Der 32-köpfige Rundfunkrat wählt den Intendanten und berät den Intendanten in den grundsätzlichen Fragen der Programmgestaltung. Aufgabe des Rundfunkrates ist ferner die Genehmigung des Haushalts, der Jahresrechnung, des Jahresberichts sowie die Entlastung des Verwaltungsrats und des Intendanten.
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat besteht aus neun Mitgliedern und hat unter anderem die Aufgabe, den vom Intendanten aufgestellten Haushaltsvoranschlag, die Jahresrechnung und den Jahresbericht zu prüfen und dem Rundfunkrat mit seiner Stellungnahme vorzulegen. Ferner überwacht der Verwaltungsrat die Geschäftsführung des Hessischen Rundfunks.
Intendant und Geschäftsleitung
Der Intendant leitet und verwaltet den Hessischen Rundfunk. Er gestaltet das Programm in Übereinstimmung mit dem Gesetz über den Hessischen Rundfunk. Im August 2020 wurden die Hörfunk- und Fernsehdirektionen zur Programmdirektion zusammengelegt. Dem Intendanten sind drei Direktionen unterstellt:
- die Programmdirektion (seit Dezember 2024: Julia Krittian)
- die juristische Direktion (seit Februar 2017: Nina Hütt)
- die Betriebsdirektion (seit Januar 2021: Stephanie Weber)
Intendant des Hessischen Rundfunks ist seit dem 1. März 2022 Florian Hager. Sein Vorgänger Manfred Krupp, vormaliger hr-Fernsehdirektor, war am 5. Februar 2016 vom Rundfunkrat zum Nachfolger von Helmut Reitze gewählt worden, mit 21 von 30 Stimmen. Seine Amtszeit wurde auf sechs Jahre festgelegt. Zu seinem Stellvertreter ernannte er den Betriebsdirektor Berthold Tritschler, zu seiner Nachfolgerin als Fernsehdirektorin Gabriele Holzner.
Bei der Wahl zum Nachfolger von Manfred Krupp als Intendant gab es in einer Sitzung des wählenden Rundfunkrates im Oktober 2021 bei drei Wahlgängen zunächst durchgehend ein Patt zwischen den Kandidaten Florian Hager (früher arte und funk und zuletzt als stellvertretender ARD-Programmdirektor für die ARD Mediathekverantwortlich) und (früher SR, aktuell hr-Betriebsdirektorin). Im Anschluss wurde die Findungskommission fortgesetzt. Im Dezember 2021 konnte sich schließlich Hager durchsetzen, der für einen Modernisierungs- und Digitalisierungskurs steht.
Intendanten des Hessischen Rundfunks:
- 1946–1962: Eberhard Beckmann (vor 1948: Radio Frankfurt)
- 1962–1981: Werner Hess
- 1981–1986: Wolfgang Lehr
- 1986–1993: Hartwig Kelm
- 1993–2003: Klaus Berg
- 2003–2016: Helmut Reitze
- 2016–2022: Manfred Krupp
- seit 1. März 2022: Florian Hager
Mitarbeiter
Im Jahr 2021 waren laut Jahresbericht 2021 durchschnittlich 1700 Beschäftigte tätig, außerdem 34 Programmvolontierende. Im Verlauf des Jahres 2021 wurden 80 Auszubildende nach dem Berufsbildungsgesetz beschäftigt. Die Anzahl der Versorgungsempfänger belief sich zum 31. Dezember 2019 auf 1371 Pensionäre sowie 438 Hinterbliebene.
Freie Mitarbeiter ergänzen die Beschäftigten mit Planstellen, stellen einen Großteil des journalistischen Personals und sind auch unter Kamera- und Tonleuten stark vertreten. Die Zahl der „Festen Freien“, also der ständig beschäftigten freien Mitarbeiter, beläuft sich laut Hessischem Rundfunk auf 968 Personen (Stand: 2021).
Kritik und Kontroversen
Emig-Affäre
Dem Hessischen Rundfunk wurde der Vorwurf gemacht, die Affäre um den ehemaligen Sportchef Jürgen Emig lange Zeit unter den Teppich gekehrt zu haben. Emig war vorgeworfen worden, Produktionen über die Firma seiner Ehefrau Atlanta Killinger abzuwickeln und daran zu verdienen. In die Diskussion geriet zudem die Praxis, über Randsportarten nur gegen Beistellungen zu berichten – sprich: finanzielle Beiträge der beteiligten Vereine zu den Produktionskosten. Als Emig 2004 verhaftet wurde, änderte der Sender die Informationsstrategie und berichtete im Rahmen seiner Hörfunk- und Fernsehnachrichten offensiv über den Fortgang der Affäre.
Er weigerte sich aber, den Kollegen vom Norddeutschen Rundfunk Bildmaterial für das Medienmagazin Zapp zur Bebilderung der Emig-Affäre zur Verfügung zu stellen.
„Rette dein Radio“
Als der Hessische Rundfunk im Sommer 2004 seine Hörfunkprogramme reformierte, bedeutet das für Hörer und Mitarbeiter einen Bruch mit alten Hörgewohnheiten (vor allem bei der Welle hr1). Diese hatte bis 2004 noch mit dem Claim „hr1 – das Informationsradio“ geworben und wies Elemente eines Einschaltprogramms auf. Unter anderem im Hinblick auf sinkende Quoten sollte hr1 unter Beibehaltung des journalistischen Anspruchs in ein Tagesbegleitprogramm umgebaut werden.
Dieser Formatwechsel stieß bei Teilen der Hörer auf vehemente Kritik, die sich vor allem an der traditionsreichen Sendung Der Tag festmachte. Überlegungen, diese Sendung mit Musik aufzubrechen, führten zu Vorwürfen, der Hessische Rundfunk wolle die Sendung beschneiden oder gar einstellen, nicht zuletzt aus politischen Gründen. Am vehementesten wurde dies von den Mitgliedern der Initiative „Rette dein Radio“ aus Darmstadt formuliert. Unter der anhaltenden Kritik wurde „Der Tag“ unverändert in die Kulturwelle hr2 verschoben, wo die Sendung wieder weite Verbreitung findet.
Presseberichte über mögliche Landesrundfunkanstalt Hessen-Thüringen
Im Oktober 2015 wurden Überlegungen der Landesregierung von Thüringen bekannt, einen Austritt Thüringens aus dem Mitteldeutschen Rundfunk zu erwägen. Ins Gespräch gebracht wurde eine gemeinsame Rundfunkanstalt Thüringens mit Hessen.
Zentrale ARD-Einrichtungen mit Sitz beim Hessischen Rundfunk
ARD-Sternpunkt
Auf dem Gelände des Hessischen Rundfunks in Frankfurt befindet sich der ARD-Sternpunkt, der für eine Zusammenschaltung der Hörfunk- und Fernsehsender der ARD verantwortlich ist. An diesem Sternpunkt laufen die analogen Dauerleitungen zusammen, über die seit den 1970er Jahren alle ARD-Funkhäuser miteinander verbunden sind (→ Stern-Topologie).
Seit Ende des 20. Jahrhunderts erfolgt die Vernetzung der ARD-Sender im Hörfunk über den Austausch von Audiodateien und Videodateien (File-Transfer). Auch dabei spielt der Sternpunkt eine zentrale Rolle. Die Analogleitungen kommen weiterhin vor allem bei Live-Sendungen zum Einsatz, etwa bei der samstäglichen Bundesligakonferenz.
ARD-Wetterkompetenzzentrum
Seit dem 1. Januar 2020 befindet sich im Hessischen Rundfunk das ARD-Wetterkompetenzzentrum. Hier wird die gesamte Fernsehwetterberichterstattung für Das Erste, Tagesschau 24, den WDR sowie den hr hergestellt. Dazu kommen noch weitere Fernsehwetterberichte für NDR, SWR, SR, RB und RBB.
Aussprachedatenbank
Der Hessische Rundfunk ist Gründungsort und Sitz der ARD-Aussprachedatenbank (kurz ADB), einer Gemeinschaftseinrichtung, die für die teilnehmenden Rundfunkanstalten korrekte Aussprachen (vor allem Orts- und Personennamen) recherchiert und im internen Netz zur Verfügung stellt. Die ADB bietet die Aussprachen in phonetischer Umschrift nach IPA, in vereinfachter Lautumschrift und als gesprochene Sprache (MP3-Audiodatei) an. In der Onlineversion des Dudens werden Inhalte der ADB verwendet und können als Hörbeispiele abgerufen werden.
Degeto und ARD-Filmredaktion
Die Degeto Film GmbH ist eine ARD-Tochterfirma, die Fernsehfilme einkauft und auch selbst produziert. Gesellschafter sind neben dem Ersten Deutschen Fernsehen der KiKA und 3sat. Die Degeto ist nicht auf dem hr-Hauptgelände angesiedelt, sondern in den nebenan liegenden Räumlichkeiten des Bertramshofs.
Die ARD-Filmredaktion wurde 1966 gegründet und ist seit 1994 Teil der Degeto. Die Filmredaktion wählt und kauft Spielfilme und Serien für das Erste ein, entwickelt Konzepte für Sendeplätze, stellt Schwerpunkte und Reihen zusammen und betreut Auftrags- und Koproduktionen.
ARD-Werbung
Über die ARD-Werbung Sales and Services vermarkten die ARD-Landesrundfunkanstalten gemeinsam deutschlandweite Werbung in Fernsehen und Radio. Die ARD-Werbung gibt das Medienmagazin Media Perspektiven heraus.
Sonstiges
Am 24. Oktober 1924 wurde in Frankfurt am Main das erste Hörspiel im deutschen Radio ausgestrahlt: Zauberei auf dem Sender von Hans Flesch. Seit 2013 bringt der Hessische Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem RadioLiveTheater Hörspiel-Klassiker auf die Bühne.
Am 3. März 1957 war der Hessische Rundfunk in Frankfurt am Main Gastgeber des Grand Prix Eurovision de la Chanson (seit 1992: Eurovision Song Contest).
Seit 1984 ist der Hessische Rundfunk auch Veranstalter des Deutschen Jazzfestivals, dessen Konzerte bereits seit 1953 vom hr übertragen wurden.
Am 3. September 2017 musste das Funkhaus in Frankfurt am Main aufgrund der Entschärfung einer 1,8 Tonnen schweren Weltkriegsbombe komplett evakuiert werden. Dies führte dazu, dass die Hörfunkwellen hr1, hr3 und hr4 den ganzen Tag über aus dem hr4-Studio in Kassel ein Gemeinschaftsprogramm ausstrahlten. Das Inforadio hr-info sendete ebenfalls aus dem Sendestudio Kassel. Hr2 und youfm sendeten ein vorproduziertes Programm ohne Nachrichten. Das hr-fernsehen übertrug ab 6 Uhr ein Live-Sonderprogramm aus einem Übertragungswagen außerhalb der Sperrzone mit der Hauptmoderationsstelle bei der Feuerwehr Frankfurt. Dies führte beim Hessischen Rundfunk zur höchsten Tagesquote seit Februar 1995.
Literatur
- Stefan Kursawe: Vom Leitmedium zum Begleitmedium. Die Radioprogramme des Hessischen Rundfunks 1960–1980. Böhlau Verlag, Köln 2004, ISBN 978-3-412-17903-8 (Rezension).
- Ansgar Diller: Die Entstehung des Rundfunks in Hessen (1923–1926). In: Nassauische Annalen 100. 1989, S. 213–241.
Weblinks
- Hessischer Rundfunk Internetpräsenz
- Hessischer Rundfunk (HR) Eintrag im ABC der ARD
- HR-Gesetz in Kraft Eintrag vom 1. Oktober 1948 in der Chronik der ARD (archiviert)
- Literatur von und über Hessischer Rundfunk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Hessischer Rundfunk nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
- Wirtschaftsressort der Tagesschau
Einzelnachweise
- HR-Gesetz in Kraft. Eintrag zum 1. Oktober 1948 in der Chronik der ARD. In: web.ard.de. Archiviert vom 4. November 2018; abgerufen am 25. Juni 2025. (nicht mehr online verfügbar) am Das ursprünglich wie bei allen ARD-Anstalten großgeschriebene Kürzel ist neben der Kleinschreibung auch weiterhin gebräuchlich, etwa auf der ARD-Website. ( vom 29. März 2019 im Internet Archive)
- Sabine Jansen: Jubiläum 100 Jahre Radio aus Frankfurt. 2. April 2024.
- August Soppe: Rundfunk in Frankfurt am Main, 1923–1926. K. G. Saur, München 1993. ISBN 3-598-21574-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Eintrag 'Fricke, Hanns-Otto' im deutschen Rundfunkarchiv. ( vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)
- Gesetz über den Hessischen Rundfunk vom 2. Oktober 1948. In: Hessisches Staatsministerium (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1948 Nr. 24, S. 123 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,2 MB]).
- Das hr-Gesetz In: www.hr.de. Abgerufen am 24. Juni 2018.
- Michael Crone: Das Quiz London – Frankfurt. Ein Paradigma der Hörfunkunterhaltung im Hessischen Rundfunk. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte (Hrsg.): Mitteilungen. 14. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1988, S. 11–19.
- Der hr in Zahlen. In: hr de. 18. Dezember 2020 .
- Aus für Ziehung der Lottozahlen. Touchscreen statt Lottozahlenziehgerät. ( vom 8. Juni 2013 im Internet Archive) In: Bayerischer Rundfunk. Website. 29. Juni 2013. Abgerufen am 11. Dezember 2013 (zitat: „Gerade mal 240.000 Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren verfolgten das Rollen der Lottokugeln noch. Daraus zieht nun – wie auch schon das ZDF zuvor – die ARD die Konsequenz: Heute zeigte das Erste zum letzten Mal live die Ziehung der Lottozahlen, fast 48 Jahre nach der ersten Ziehung im Deutschen Fernsehen am 4. September 1965. … Ab nächster Woche kann man dann nur noch im Internet die Ziehung der Zahlen des Samstagslotto mitverfolgen – per Livestream. Live ausgestrahlt wird die Ziehung ab dann auch nicht mehr in Frankfurt, sondern vom Saarländischen Rundfunk in Saarbrücken.“).
- Die neuen hr-Radioapps sind da. ( vom 18. Oktober 2020 im Internet Archive)
- In eigener Sache boerse.ARD.de zieht zu tagesschau.de. In: tagesschau.de. Tagesschau, 15. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020.
- Jana Möller: Wirtschaftsnachrichten: boerse.ard.de zieht zu tagesschau.de um. In: pr-agent.media. 11. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020.
- hr de, Frankfurt Germany: hr-Auslandskorrespondent*innen. In: hr.de. 19. April 2021 .
- hr.de, abgerufen am 2. Juni 2025.
- hr 4-Hörfunk mit neuen Strukturen – Fulda für Nordhessen zuständig. In: osthessen-news.de. Abgerufen am 25. Juni 2025.
- Gesetzestext HRG HE In: Hessenrecht.
- Pitt von Bebenburg: HR-Rundfunkrat soll weiblicher werden. In: Frankfurter Rundschau. 12. Oktober 2016, abgerufen am 3. November 2016.
- Gesetzestext RStV In: Hessenrecht.
- Broschüre Information zu den Rundfunkgebühren, Stand 2007.
- Jahresberichte des Hessischen Rundfunks, abgerufen am 2. Januar 2023.
- Archivierte Kopie. ( vom 2. Januar 2023 im Internet Archive)
- Manfred Köhler: Bilanz nach Corona: HR beendet 2020 mit Verlust. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. Juli 2021]).
- Mitglieder des hr-Rundfunkrates. In: hr-rundfunkrat de. .
- Neu zusammengestelltes Gremium. ( vom 8. Februar 2017 im Internet Archive), abgerufen am 7. Februar 2017.
- Liste der Mitglieder des hr-Rundfunkrats. ( vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive)
- Liste der Mitglieder des hr-Verwaltungsrats. ( vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive)
- Struktur | hr. In: hr.de. Hessischer Rundfunk, 9. November 2020, archiviert vom 19. Oktober 2020; abgerufen am 9. November 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Start von Florian Hager als hr-Intendant. In: hr.de. 28. Februar 2022 .
- Manfred Krupp zum neuen hr-Intendanten gewählt. In: hessenschau.de. Hessischer Rundfunk, 5. Februar 2016, abgerufen am 25. Juni 2025.
- Berthold Tritschler neuer stellvertretender Intendant des hr. In: hr.de. Hessischer Rundfunk, 4. März 2016, archiviert vom 9. März 2016; abgerufen am 4. März 2016. (nicht mehr online verfügbar) am
- Gianna Niewel: Florian Hager wird Intendant des Hessischen Rundfunks. In: sueddeutsche.de. 3. Dezember 2021, abgerufen am 4. Dezember 2021.
- Jahresbericht 2021. PDF-Download, Seite 18.
- Jahresbericht 2019. PDF-Download, Seite 137.
- Der hr-Jahresbericht 2021. (PDF; 13,6 MB) Abgerufen am 2. Januar 2023.
- Hessischer Rundfunk straft „Zapp“ nach kritischem Bericht ab. In: Spiegel Online, 9. September 2009.
- Website der Initiative „Rette dein Radio“. ( vom 9. Februar 2007 im Internet Archive)
- Thüringens Landesregierung droht, den Sender zu wechseln. In: FAZ.NET. 16. Oktober 2015 .
- Sendeschluss. Thüringen droht damit, aus dem MDR auszutreten. Auf: zeit.de vom 8. November 2015.
- hr de, Frankfurt Germany: hr startet ARD-Wetterkompetenzzentrum am 1. Januar 2020. 11. Dezember 2019, abgerufen am 24. Januar 2022.
- jh: Duden korrigiert nun gratis im Netz. In: heise Newsticker. 4. Mai 2011, abgerufen am 17. August 2011.
- Hörspieldatenbank. ARD, abgerufen am 18. März 2021.
- hr2 de, Frankfurt Germany: hr2-RadioLiveTheater. Abgerufen am 18. März 2021.
- Uwe Mantel: Evakuierung: hr Fernsehen sendet live, Radio mit Notprogramm. In: DWDL.de. 31. August 2017, abgerufen am 16. September 2017.
- Pressemeldung: Sonderprogramm zur Entschärfung der Weltkriegsbombe sehr erfolgreich. In: Hessischer Rundfunk – www.hr.de. 4. September 2017, archiviert vom 16. September 2017; abgerufen am 16. September 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
Koordinaten: 50° 8′ 8″ N, 8° 40′ 32″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südwestdeutscher Rundfunkdienst, Was ist Südwestdeutscher Rundfunkdienst? Was bedeutet Südwestdeutscher Rundfunkdienst?
Der Hessische Rundfunk hr ursprunglich HR ist eine Anstalt des offentlichen Rechts Landesrundfunkanstalt fur das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main Er betreibt das hr fernsehen sowie die Horfunkprogramme hr1 hr2 kultur hr3 hr4 hr info und You FM Der hr ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der offentlich rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ARD und seit 2020 Sitz des ARD Wetterkompetenzzentrums Hessischer RundfunkAnstalt des offentlichen Rechts Frankfurt am Main Intendant Florian HagerHorfunk hr1 hr2 Kultur hr3 hr4 hr info You FM hr1 plus ehemalig hr klassik ehemalig hr chronos ehemalig hr info plus ehemalig hr XXL ehemalig hr skyline ehemalig Fernsehen HR FernsehenKlangkorper hr Bigband hr SinfonieorchesterBestehen 2 Oktober 1948 WebsiteHessischer Rundfunk mit ARD Stern in FrankfurtHessischer Rundfunk am Dornbusch 2022 GeschichteAnfange als Sudwestdeutsche Rundfunkdienst AG Reste der Grosssendeanlage am Heiligenstock Im Herbst 1922 hatte das Reichspostministerium anfangliche Plane fur einen zentral ausgestrahlten deutschen Rundfunk aufgegeben Zu diesem Zeitpunkt wurde Frankfurt am Main als Standort fur einen Sender festgelegt der die Region zwischen Trier Koln Kassel Wurzburg und Stuttgart abdecken sollte Im Spatsommer 1923 setzte sich im Ministerium auch das Prinzip einer regionalen Programmgestaltung durch Treiber der Entwicklung war die staatlich kontrollierte Gesellschaft Deutsche Stunde Allerdings durften fur Aufbau und Betrieb des Rundfunks keine staatlichen Finanzmittel in Anspruch genommen werden Mehrere Interessenten bemuhten sich beim Reichspostministerium um die Sendelizenz fur Frankfurt Im Oktober 1923 setzte sich der Chemie Unternehmer Carl Adolf Schleussner durch und erreichte auf Initiative des Wirtschaftsdezernenten Ludwig Landmann zudem die Zusage einer finanziellen Unterstutzung durch den Magistrat der Stadt Schleussner hatte einen Unterstutzerkreis aus Privatleuten aufgebaut die an der Funktechnik sowohl ideell als auch finanziell interessiert waren darunter der Industrielle Fritz von Opel Im November und Dezember folgten Verhandlungen von Schleussner und seine Mitstreitern mit Post und Innenministerium in Berlin der Deutschen Stunde sowie mit der Stadtverwaltung Frankfurt am Main uber finanzielle und vertragliche Details Parallel beauftragte das Postministerium das Telegraphentechnische Reichsamt mit Messungen zum Aufbau eines Rundfunksenders in Frankfurt Am 7 Dezember 1923 erfolgte die notarielle Grundung der Sudwestdeutschen Rundfunkdienst Aktiengesellschaft SUWRAG gegen den Willen des damaligen Kasseler Oberburgermeisters und fruheren Reichskanzlers Philipp Scheidemann der die Sendeanstalt nach Kassel holen wollte Das Grundungskapital betrug 100 Billionen Papiermark spater umgestellt auf 60 000 Goldmark Die gleichen Personen grundeten eine Woche spater auch die Aerophon AG zum Vertrieb von Rundfunkempfangern die allerdings zwei Jahre spater wieder liquidiert wurde Es folgten weitere Verhandlungen uber den Lizenzvertrag sowie Werbung fur den bevorstehenden Rundfunkbetrieb auf verschiedenen Kanalen Am 2 Februar 1924 wurde die SUWRAG in das Frankfurter Handelsregister eingetragen Am 4 Februar begannen die Bauarbeiten fur die Sendeantenne auf dem Frankfurter Postscheckamt in der Senckenberg heute Stephan Ecke Stiftstrasse Eine Versuchsphase folgte im Marz 1924 Am 17 Marz erhielt die SUWRAG eine vorlaufige Sendegenehmigung des Reichspostministeriums weil es weiterhin und auch in den folgenden zwei Jahren Auseinandersetzungen mit dem Reichsinnenministerium und spater auch mit den Reichslandern uber den endgultigen Konzessionsvertrag gab Zum 1 April 1924 nahm der Sender Frankfurt I mit einer Sendeleistung von 700 Watt auf 460 m Wellenlange den Sendebetrieb auf Nach der Stationsansage von Hans Flesch wurde die Egmont Ouverture von Beethoven gesendet Es folgten Werke von Weber Mozart Schubert und Mendelssohn Sender und Aufnahmeraum sowie ein Kunstlerzimmer befanden sich im funften Stock des Postscheckamtes die Verwaltungsraume lagen im Schleussnerschen Firmenhaus in der Elbestrasse 50 546 Horer hatten sich zu diesem Zeitpunkt fur eine Monatsgebuhr von zwei Reichsmark in den Postamtern registriert 1925 wurde das Unternehmen Mitglied der Reichs Rundfunk Gesellschaft RRG 1926 nahm Radio Frankfurt den 1 5 kW starken Sender Heiligenstock in Betrieb 1930 zog Radio Frankfurt in ein eigenes Funkhaus an der Eschersheimer Landstrasse Am 1 Marz 1926 wurde nach Beilegung der politischen Auseinandersetzungen auf Reichsebene der SUWRAG und den ubrigen Sendergesellschaften die endgultige Genehmigung fur den Radiobetrieb erteilt Im gleichen Zug wurden fur die Sender Kulturbeirate und Politische Uberwachungsausschusse gebildet Dieser Prozess war teilweise von politischen Auseinandersetzungen begleitet und zog sich fur die SUWRAG bis Anfang 1927 hin Der erste kunstlerische Leiter war der wegen seiner Experimentierfreude bekannte Arzt Hans Flesch Er kam 1924 zum Sender gewann Schriftsteller und Philosophen wie Bertolt Brecht Walter Benjamin Theodor W Adorno und junge Komponisten wie den mit ihm verschwagerten Paul Hindemith fur das Programm Im Sommer 1924 erhielt Flesch den ahnlich innovativen Ernst Schoen in der Funktion des kunstlerischen Assistenten zur Seite gestellt 1929 wechselte Flesch als Intendant zur Berliner Funkstunde Von Herbst 1924 an verstarkte Carl Stueber das Profil des Senders mit Blick auf klassische Musik Von Mitte 1925 an produzierte Paul Laven Reportagen von Sportereignissen und aus dem Frankfurter Alltag Im ersten Jahr wurde taglich zwischen drei und funf Stunden lang gesendet von Marz 1925 an durchgangig rund sieben Stunden am Tag Gesetzt war jeweils von 11 55 bis 12 10 Uhr ein Nachrichtenblock von 16 30 bis 18 Uhr Unterhaltungsmusik Von 20 30 Uhr an folgte ein Konzert an das sich Spatnachrichten anschlossen Gelegentlich wurde um 19 30 Uhr ein Vortrag und von 21 50 Uhr an Tanzmusik eingefugt Vortrage und Weiterbildungskurse wurden in Zusammenarbeit mit Frankfurter Volksbildungseinrichtungen ortlichen Medien der Industrie und Handelskammer und dem stadtischen Gesundheitsamt produziert Die erste musikalische Urauffuhrung die als erste im deutschen Rundfunk uberhaupt uber den Sender ging war am 7 April 1924 Hindemiths Minimax fur Streichorchester Der Sender beauftragte den Komponisten Ernst Krenek mit einer ersten Auftragsproduktion unter dem Titel Radio Blues und Hans Flesch schrieb und produzierte unter dem Titel Zauberei auf dem Sender ein erstes Horspiel Ebenfalls im ersten Senderjahr etablierten sich Wettbewerbe fur Sanger und Dichter Wunschkonzerte und ein Briefkasten in dem Horereinsendungen verlesen wurden Insbesondere das Engagement Fleschs verschaffte dem Frankfurter Sender den Ruf eines innovativen liberalen Mediums auch wenn politische Ausserungen im Programm untersagt waren Das Programm durfte zunachst in den alliiert besetzten Gebieten am Rhein nicht empfangen werden Ende 1925 lockerte die alliierte Verwaltung dieses Verbot Mit dem Ende der Besetzung 1930 wurde es ungultig Nach der gescheiterten Bewerbung Kassels um den Sitz des regionalen Senders blieben dortige Radiofreunde aktiv und grundeten im April die Casseler Interessengemeinschaft fur den deutschen Rundfunk In den folgenden Monaten erreichten sie beim Reichspostministerium die Bewilligung eines ortlichen Zwischensenders um das nur schlecht empfangbare Radiosignal aus Frankfurt zu verstarken Dieser wurde am 21 Dezember 1924 in der Kasseler Oberpostdirektion damals Hohenzollernstrasse 24 heute Friedrich Ebert Strasse in Betrieb genommen Mit einer vom Frankfurter Sender abweichenden Wellenlange von 288 m und Einrichtungen fur das direkte Einsprechen von Sendungen wurden die Voraussetzungen fur ein eigenstandiges Programm geschaffen Zwei Tage vor Sendungsbeginn wurde der Theaterregisseur Karl Block als Leiter der Kasseler SWR Niederlassung eingestellt Erst zur Jahreswende 1924 25 bestand eine Fernsprechverbindung mit der das Programm aus Frankfurt an den Kasseler Sender ubertragen werden konnte Am 10 Januar 1925 strahlte erstmals umgekehrt der Sender Frankfurt ein in Kassel gespieltes Konzert aus Das Ende 1924 angestossene Projekt eines Zwischensenders nach Kasseler Vorbild in Mannheim scheiterte nicht zuletzt am Widerstand der Rundfunkverantwortlichen in Stuttgart und in Bayern Am 30 April 1926 ging schliesslich eine Besprechungsstelle in Mannheim in Betrieb die vom Frankfurter und Stuttgarter Sender gemeinsam betrieben wurde Bis Anfang 1927 weitete sich die Zahl der Rundfunkteilnehmer im Frankfurter Sendebereich auf knapp 103 000 aus Im Nationalsozialismus Reichssender Frankfurt Nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der Sender verstaatlicht Im Jahre 1934 wurde die SUWRAG in Reichssender Frankfurt umbenannt Das Programm wurde ganz nach dem Willen der Nationalsozialisten umgestaltet und diente fortan unter dem Intendanten Hans Otto Fricke der Verbreitung nationalsozialistischer Propaganda Wahrend der NS Diktatur unterstand der Sender der Kontrolle der Reichs Rundfunk Gesellschaft die 1939 in den neu gegrundeten Grossdeutschen Rundfunk uberging Nach dem Krieg von Radio Frankfurt zum HR 1945 grundete die amerikanische Besatzungsmacht den Sender Radio Frankfurt Nach der Zerstorung des alten Funkhauses und der Sendeanlage am sendeten die Amerikaner aus provisorischen Studios im nahegelegenen Bad Nauheim Radio Bad Nauheim Im Fruhjahr 1946 zog der Sender zuruck in das notdurftig in Stand gesetzte alte Funkhaus in der Eschersheimer Landstrasse in Frankfurt Das Radio war in der Nachkriegszeit die wichtigste Informationsquelle der Deutschen Die Goldhalle das Foyer des Sendesaals Fundament des Rundbaus 1949Im denkmalgeschutzten V Bau Goldhalle das Foyer des SendesaalsSendesaal Ort fur Konzerte Lesungen und fur die Fernseh Fastnacht Der Hessische Landtag verabschiedete nach langen Debatten und unter dem Druck der Amerikaner am 2 Oktober 1948 das Gesetz uber den Hessischen Rundfunk Darin heisst es unter 1 Der Hessische Rundfunk wird hiermit als eine Anstalt des offentlichen Rechts mit dem Sitz in Frankfurt a M errichtet Er hat das Recht der Selbstverwaltung und unterliegt nicht der Staatsaufsicht Am 28 Januar 1949 bekam Intendant Eberhard Beckmann im Beisein von US General Lucius D Clay die Sendelizenz ausgehandigt Die Amerikaner ubertrugen damit die Verantwortung den Deutschen Im Stadtteil Dornbusch bezog der junge Sender 1951 seine neuen Raumlichkeiten die eigentlich als Sitz des Deutschen Bundestags geplant und zum Teil bereits im Rohbau fertiggestellt waren Am 10 Mai 1949 entschied sich der Parlamentarische Rat gegen Frankfurt und bestimmte Bonn zur provisorischen Bundeshauptstadt Der sogenannte Rundbau in dem bis 1999 alle Horfunkstudios untergebracht waren sollte ursprunglich als Plenarsaal des Deutschen Bundestages genutzt werden Der Rundbau wurde in Anlehnung an die gleichfalls runde Frankfurter Paulskirche errichtet um an die Paulskirchenverfassung von 1848 zu erinnern An diese dem Gebaude zugedachte Funktion erinnert heute noch die denkmalgeschutzte Goldhalle die der Vorraum zum Plenarsaal des Bundestages hatte werden sollen und heute als Ausstellungsraum und als Teil des Foyers vom spater seitlich angebauten Sendesaal dient Radioblute in den 1950er Jahren Ehemalige HR Dachmarke bis 2 Oktober 2004 Ehemalige HR Dachmarke bis 3 Oktober 2023 Zu den fruhen popularen Horfunksendungen gehorten die Bunten Abende Quizsendungen zwischen London und Frankfurt die morgendliche Unterhaltungssendung Frankfurter Wecker und die zunachst als Horspiel produzierten Hesselbachs Der Hessische Rundfunk sendete Horspiele von Heinrich Boll und Krimis von Francis Durbridge Alfred Andersch begrundete die Kultursendung Abendstudio die bis 2003 einen festen Programmplatz hatte Namen wie Hans Joachim Kulenkampff Peter Frankenfeld oder Heinz Schenk pragten in diesen Jahren das Horfunkprogramm des HR Mit der Einfuhrung des UKW Rundfunks erhielt der Hessische Rundfunk 1950 ein zweites Programm das sich schnell zu einem Kulturprogramm entwickelte Im selben Jahr wurde er auch Grundungsmitglied der ARD Entstehung des Fernsehens Onkel Otto mit Covid 19 Maske vor dem Haupteingang des hrOnkel Otto mit Mutze und Schal im MarzOnkel Otto mit Blumenstrauss Schnauzer und Sonnenbrille im Oktober 2022 Anfang der 1950er Jahre nahmen die deutschen Sender wieder die Entwicklung des Fernsehprogramms auf die durch den Krieg unterbrochen worden war Die erste Abendsendung aus Frankfurt wurde im November 1953 ausgestrahlt Am 1 November 1954 begann die Ausstrahlung des ARD Gemeinschaftsprogramms Deutsches Fernsehen Zur Trennung zwischen den regional ausgestrahlten Werbefilmen im Vorabendprogramm hatte 1958 die Zeichentrickfigur Onkel Otto ihren ersten Auftritt und wurde zum Maskottchen des HR Am 1 Mai 1961 begann der Hessische Rundfunk mit der Ausstrahlung eines eigenen regionalen Fernsehprogramms Nach Grundung des Zweiten Deutschen Fernsehen 1961 wurden die Regionalprogramme der ARD Sender in Drittes Fernsehprogramm umbenannt 1964 Ab 1983 hiess das Regionalprogramm des Hessischen Rundfunks Hessen 3 ab 1998 hessen fernsehen und seit 2004 hr fernsehen Entwicklung des Horfunks Der Kuhhornshof Turm auf dem HR Gelande erbaut im 16 Jahrhundert beherbergt heute einen Seminarraum und ein Kaminzimmer Am 1 Juni 1964 ging das dritte Horfunkprogramm hr3 auf Sendung zunachst hauptsachlich mit Sendungen fur Gastarbeiter ab 1972 wurde es zur Servicewelle fur Autofahrer ausgebaut und ab 1981 zur Popwelle Am 6 Oktober 1986 verstarkte der Hessische Rundfunk mit dem Aufbau des vierten Horfunkprogramms hr4 die Regionalisierung seiner Programme Neben den bereits bestehenden Studios in Kassel und Wiesbaden wurden weitere Studios in Bensheim Fulda und Wetzlar eingerichtet Am 5 Januar 1998 startete der Sender die sogenannten Plus Programme das Wortprogramm hr chronos zunachst hr1 plus das Klassikradio hr klassik zunachst hr2 plus das Jugendprogramm hr XXL das Wirtschaftsradio hr skyline zunachst hr4 plus 2003 wurde im Rahmen einer Programmreform zunachst das Wortprogramm hr chronos eingestellt zum 30 Juni die Mittelwelle strahlte nun das Programm hr skyline sowie Auslanderprogramme und Parlamentsdebatten aus Die Jugendwelle XXL ursprunglich aus der hr3 Abendsendung hr3 XXL hervorgegangen wurde im Dezember 2003 als You FM neu gestartet auch mit neuer Musikausrichtung Das Wirtschaftsradio hr skyline das zunachst noch Musik gesendet hatte wurde 2002 in Richtung Informationsprogramm umgebaut und sendet wochentags keine Musik mehr 2004 wurde der Sender dann zu einem reinen Wortprogramm ausgebaut und bekam den Namen hr info Die Programme hr1 und hr2 kultur wurden 2004 ebenfalls reformiert behielten aber ihren Namen Im Juni 2005 stellte der Sender das Programm hr klassik ein Begrundet wurde dieser Schritt mit dringend notigen Sparmassnahmen Heute werden die Programme hr info und YOU FM mangels verfugbarer Frequenzen nicht flachendeckend uber UKW ausgestrahlt hr info war bis 31 Dezember 2009 landesweit uber Mittelwelle 594 kHz zu empfangen Wegen zu hoher Stromkosten wurde MW 594 kHz eingestellt Die Mittelwellensender Weiskirchen und Hoher Meissner wurden im Rahmen des im Jahre 2009 verkundeten Sparprogramms zum Jahresende abgeschaltet die Sendemasten in Rodgau Weiskirchen wurden am 11 April 2012 gesprengt Zur Verbesserung der UKW Versorgung mit beiden Programmen widmete der Hessische Rundfunk im Jahr 2005 mehrere Frequenzen an Grundnetzsendern um zudem wurde auf vielen Frequenzen des ehemaligen Programms hr klassik nach dessen Einstellung zu You FM oder hr info geschaltet 2009 wurde der Hessische Rundfunk fur sein Horspiel Haus der Stimmen mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet Anlasslich des 75 jahrigen Bestehens des HR war es moglich einen Blick hinter die Kulissen des HR zu schauen auch wahrend einer Sendung ProgrammeDer Hessische Rundfunk produziert allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunkanstalten derzeit folgende Rundfunkprogramme Horfunk hr1 Soft AC Programm ehemals Information hr2 kultur Kulturprogramm hr3 Unterhaltungsprogramm Popwelle ehemals Servicewelle hr4 Leichte Unterhaltungsmusik u a Schlager Regionale Informationen aus Hessen hr iNFO Informationsradio mit stundlich zweimal Nachrichten sowie Berichten aus Politik Wirtschaft Kultur und Sport YOU FM Jugendwelle fruher hr XXL Die sechs Radioprogramme des Hessischen Rundfunks werden in Hessen laut der im Juli 2022 veroffentlichten Media Analyse MA werktaglich von 2 102 Millionen Menschen ab 14 Jahren gehort Weitere 496 000 Menschen horen eines der sechs hr Radioprogramme in anderen Bundeslandern Fernsehen hr fernsehen Das Erste Gemeinschaftsprogramm der ARD Phoenix gemeinsamer Ereigniskanal von ARD und ZDF KiKA Kinderkanal von ARD und ZDF ARTE deutsch franzosischer Kulturkanal 3sat Kulturkanal von ARD ZDF ORF und SRG SSR tagesschau24 ARD Digital One ARD Digital hr fernsehen Hauptartikel hr fernsehen Das hr fernsehen ist das regionale sogenannte dritte Fernsehprogramm im Deutschen Fernsehen fur Hessen Der Name stammt aus der Zeit als es in der Bundesrepublik Deutschland nur das Deutsche Fernsehen heute Das Erste und das ZDF als Vollprogramme gab und die nur regional ausgestrahlten Fernsehprogramme die dritten Programme waren hr fernsehen ist gepragt von regionalen Informations und Unterhaltungssendungen von der hessenschau uber maintower bis zu Hallo Hessen Daneben gibt es Nachrichtensendungen Dokumentationen Musiksendungen Ratgebersendungen Kulturmagazine Spielfilme sowie Reportagen Klassiker des Hessischen Fernsehens sind Die Hesselbachs ab 1949 zunachst als Horspiel von 1960 bis 1967 als Fernsehserie Kommissar Freytag 1963 1965 Ein Platz fur Tiere mit dem Frankfurter Zoodirektor Bernhard Grzimek 1957 1987 Doktor Murkes gesammeltes Schweigen sowie Satire mit Dieter Hildebrandt nach Erzahlungen von Heinrich Boll Zum Blauen Bock mit Otto Hopfner 1957 1965 spater Heinz Schenk ab 1965 Lia Wohr und Reno Nonsens 1957 1987 Einer wird gewinnen EWG grosses Samstagabend Quiz mit Hans Joachim Kulenkampff 1965 1987 Augsburger Puppenkiste 1953 2001 Pausenkatzen Pausenfuller mit spielenden Katzchen seit Mitte der 1970er Jahre Buddenbrooks Elfteiler 1979 Wunder der Erde 1968 2006 Giraffe Erdmannchen amp Co Zoodokumentation seit 2006 Beteiligung an Das Erste Ehemaliges Ziehungsgerat der Ziehung der Lottozahlen Zum Fernsehprogramm Das Erste tragt der Hessische Rundfunk rund sieben Prozent bei Neben vielen Zulieferungen fur Tagesschau Tagesthemen Morgen und Mittagsmagazin zahlreichen Spielfilmen und Beitragen zu einzelnen Sendungen liefert er folgende Sendereihen ttt titel thesen temperamente seit 1967 plusminus Wirtschaftsmagazin seit 1997 Ziehung der Lottozahlen 1965 bis 2013 Tatort 1971 1979 mit Klaus Hohne als Kommissar Konrad Heinz Treuke in der ersten Folge und Lutz Moik in zwei weiteren Folgen als Kommissar Bergmann 1985 2002 mit Karl Heinz von Hassel als Kommissar Brinkmann 2002 2010 mit Andrea Sawatzki und Jorg Schuttauf als Kommissare Charlotte Sanger und Fritz Dellwo 2011 2015 Joachim Krol und Nina Kunzendorf als Kommissare Frank Steier und Conny Mey ab 2010 mit Ulrich Tukur und Barbara Philipp als Kommissar Felix Murot und Sekretarin Magda Wachter ausserdem ab 2015 mit Margarita Broich und Wolfram Koch als Kommissare Anna Janneke und Paul Brix Der Hessische Rundfunk erstellt zudem seit 1960 die Wetterkarte am Ende der Tagesschau sowie seit vielen Jahren diverse Wetterberichte fur die Sendungen ARD Morgenmagazin ARD Buffet und andere Ausgaben der Tagesschau auch im Nachrichtenkanal tagesschau24 Seit dem 1 Januar 2020 liefert das neu gegrundete ARD Wetterkompetenzzentrum beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt auch den Wetterbericht zu den Tagesthemen Seit 2000 produziert der Hessische Rundfunk fur das Erste die Sendung Borse vor acht Zusammen mit dem MDR produzierte der HR wahrend der COVID 19 Pandemie mehrere Ausgaben der Sonderreihe ARD Extra reihum mit anderen ARD Sendern Allein oder federfuhrend mit anderen Landesrundfunkanstalten produziert er fur Das Erste Reportagen und Dokumentationen wie Exclusiv im Ersten Der Tag als Das rote Quadrat oder die Serien Unsere 50er Jahre und Unsere 60er Jahre Das nachtliche Fullprogramm im Ersten mit dem Titel Deutschlandbilder ist ebenfalls eine HR Produktion OnlineDer Hessische Rundfunk startete 1996 das Internetangebot hr online de In den folgenden zwei Jahrzehnten bundelte er unter dieser Adresse Nachrichten aus Hessens Politik Wirtschaft Sport Kultur und Gesellschaft den Zugang zu den Livestreams der Horfunkwellen und des hr fernsehens sowie Informationen zu den Radio und Fernsehprogrammen den Klangkorpern und dem Hessischen Rundfunk als Unternehmen Mit dem Relaunch des gesamten Webseitenangebots im Jahr 2015 trat die Adresse hr online de in den Hintergrund Die einzelnen Teilangebote sind immer noch uber eine gemeinsame Navigation verbunden aber jeweils starker durch die konkreten Programmmarken und deren Inhalte profiliert hessenschau de Am 21 Juli 2015 ging im Zuge einer kanalubergreifenden Runderneuerung der hessenschau auch das neue Nachrichtenportal des Hessischen Rundfunks an den Start hessenschau de informiert tagesaktuell und hintergrundig aus Hessen In einem Morgenticker bildet hessenschau de zur Hauptnutzungszeit relevante wie unterhaltsamere Meldungen aus Hessen ab Am Abend gibt es eine kurze Tageszusammenfassung Der Tag in Hessen Daneben gibt es Wetter und Verkehrsmeldungen fur die Regionen Seit 2017 gibt es eine individuell einstellbare hessenschau App fur iOS und Android mit der Moglichkeit Eilmeldungen spezielle Themen sowie Unwetterwarnungen fur die eigene Region via Push Benachrichtigung zu abonnieren Seit 2019 gibt es die hessenschau zum Horen in 100 Sekunden ein kurzes Nachrichten Audio Format fur Smartspeaker das mehrmals taglich aktualisiert wird hr Channel in der ARD Mediathek Seit 2019 ist der Hessische Rundfunk mit einem eigenen Kanal in der ARD Mediathek vertreten Der hr Channel bietet die Moglichkeit Sendungen des hr fernsehens sowie speziell fur die ARD Mediathek produzierte Formate anzusehen Programmbegleitende Webseiten Der Hessische Rundfunk begleitet sein Fernsehprogramm uber die Webseite hr fernsehen de seine Horfunkwellen uber die Webseiten hr1 de hr2 de hr3 de hr4 de you fm de und hr inforadio de Das jeweilige Programm stellt hier Zugang zum Livestream zum Elektronischen Programmguide EPG sowie Informationen zu Programm und Aktionen bereit Die Webseiten des hr Sinfonieorchesters und der hr Bigband bieten die hr Orchester Tickets fur Veranstaltungen sowie weitere Informationen rund um ihre Aktivitaten an Als Unternehmen prasentiert sich der Hessische Rundfunk auf seiner Internetprasenz Hier finden sich auch die Bildungsangebote des Hessischen Rundfunks unter der Rubrik WissenPlus Die Radiowellen des Hessischen Rundfunks gibt es seit 2013 auch als App seit Oktober 2020 sind alle hr Apps im neuen Design mit erweiterten Funktionen des EPG und individuell einstellbaren Verkehrsinformationen fur Auto und Nahverkehr verfugbar Social Media und Drittplattformen Der Hessische Rundfunk ist auf den gangigen Social Media Plattformen mit verschiedenen Programm Auftritten und Formaten vertreten Zu den reichweitenstarksten Kanalen zahlen die der Marke hessenschau auf Facebook Instagram und Twitter Auf YouTube finden sich neben zahlreichen Sendungsinhalten auch eigens produzierte Formate wie Fussball 2000 das fur das funk Netzwerk hergestellte World Wide Wohnzimmer oder der Channel des hr Sinfonieorchesters mit vielen Konzertmitschnitten Umzug von boerse ARD de zu tagesschau de Im Rahmen des gemeinschaftlichen ARD Internetauftritts ard de produzierte der Hessische Rundfunk bis zum 15 Dezember 2020 die Borsenrubrik boerse ard de und nutzte dabei auch die schon in Horfunk und Fernsehen bestehende Spezialkompetenz fur Finanzmarktthemen Um in Zukunft noch mehr Menschen zu erreichen bauen tagesschau de und die bisherige Redaktion von boerse ARD de ein gemeinsames Ressort Wirtschaft auf Die Redaktion in Frankfurt berichtet weiterhin aus dem Buro direkt am Parkett in der Frankfurter Borse und aus den Redaktionsraumen des Hessischen Rundfunks Das neue gemeinsame Informationsangebot findet sich auf der Seite des Wirtschaftsressorts auf Tagesschau de Im Rahmen dieses Umzugs soll der Fokus des Teams neu definiert werden Es soll nicht mehr nur uber Borsengeschehen berichtet werden sondern die gesamte Wirtschaft und die Auswirkungen des Geschehens auf den Alltag sollen abgedeckt werden Im Rahmen des Umzugs wird die App und die alte Webseite abgeschafft Dies betrifft auch die Depot und Watchlistfunktion Teletext Am 1 Juni 1985 ging der Hessische Rundfunk mit einem Teletext Angebot an den Start Mittlerweile stehen uber tausend Informationstafeln zum Abruf bereit Seit 2006 sind die Videotext Seiten auch im Internet unter hr text de abrufbar Der hr text wird taglich von mehr als 200 000 Zuschauern als erganzendes Informationsmedium genutzt Insbesondere werden Nachrichten Wetter Sportergebnisse und tabellen aus uber 200 hessischen Ligen in 12 Sportarten sowie Service Informationen gelesen Weitere Besonderheiten sind etwa der aktuelle Flugplan des Flughafens Frankfurt mit Ankunfts Abflugzeiten und Verspatungen die aktuellen Staumeldungen von den hessischen Autobahnen sowie Umweltdaten aus den hessischen Regionen Mit Videotext Untertiteln Seite 150 leistet der hr text zudem einen bedeutenden Beitrag zur Barrierefreiheit im hr fernsehen und der ganzen ARD Die vom hr text produzierten Untertitel stehen auch im 24 7 Livestream sowie in der ARD Mediathek zur Verfugung OrchesterDer Hessische Rundfunk finanziert und unterhalt zwei eigene Orchester hr Sinfonieorchester Frankfurt Radio Symphony Das 1929 von Radio Frankfurt dem Vorganger des Hessischen Rundfunks gegrundete Sinfonieorchester ist ein Klangkorper mit internationaler Ausstrahlung Mit seinen 112 Musikern prasentiert es die gesamte Vielfalt der Sinfonik bis hin zur zeitgenossischen Musik und realisiert auch innovative Konzertformate und experimentelle Projekte Seine Hauptwirkungsstatte ist das Bundesland Hessen Daneben gastiert es bei grossen Festivals im In und Ausland und geht weltweit auf Tournee Seit der Spielzeit 2021 22 ist Alain Altinoglu Chefdirigent des hr Sinfonieorchesters Wichtige ehemalige Chefdirigenten des hr Sinfonieorchesters waren Dean Dixon Eliahu Inbal Dmitrij Kitajenko Hugh Wolff Paavo Jarvi und Andres Orozco Estrada hr Bigband Frankfurt Radio Big Band Die hr Bigband wurde 1946 als Tanzorchester von Radio Frankfurt dem spateren Hessischen Rundfunk gegrundet Seit den 1970er Jahren hat sie sich zur Jazz Bigband mit Schwerpunkt Konzerttatigkeit entwickelt Mit ca 50 Konzerten pro Jahr deckt sie ein breites stilistisches Spektrum innerhalb des Jazz ab und wagt Grenzuberschreitungen zur Klassik zu Pop fremden Musikkulturen und Elektronik Nach drei Jahren als Artist in Residence wurde Jim McNeely 2011 Chefdirigent der hr Bigband Studios Standorte und KorrespondentenHessischer Rundfunk Hessen Frankfurt am Main Kassel Darmstadt Fulda Giessen Wiesbaden Bensheim Erbach Hanau Korbach Limburg MarburgWitzenhausenStandorte und Korrespondenten des HR in HessenRundbau des Senders von der Bertramstrasse aus gesehen rechts das ARD VerwaltungsgebaudeHaupteingang mit der Skulptur Grosse Herula von Rudolf Valenta 2000 Sitz des Hessischen Rundfunks ist das Funkhaus am Dornbusch im Stadtteil Frankfurt Nordend an der Grenze zum Stadtteil Frankfurt Dornbusch Daneben betreibt der Sender Aussenstudios in Hessen und Berlin sowie einige ARD Korrespondentenburos im Ausland Studio Kassel Das Studio Kassel nahe dem ICE Bahnhof im Stadtteil Bad Wilhelmshohe gelegen existiert seit 1952 Ein eigenes Gebaude mit Produktions und Sendestudios fur Horfunk und Fernsehen wurde 1970 errichtet Das heutige Kasseler Fernsehstudio ist mit moderner volldigitalisierter Technik ausgestattet und wurde am 16 September 1994 eroffnet Dort werden sowohl wochentliche Magazine fur das hr fernsehen so Alles Wissen als auch die Unterhaltungssendungen Dings vom Dach und Strassenstars und Sondersendungen beispielsweise zur Kommunalwahl produziert Taglich informieren die Kasseler Fernsehreporter in der Hessenschau und in Hessenschau Kompakt uber die Region Zudem beliefert die Fernsehredaktion ARD Sendungen mit aktuellen Berichten aus Nordhessen beispielsweise die Tagesschau die Tagesthemen oder Brisant Die Fernsehredaktion Wissenschaft produziert ausserdem Beitrage fur das ARD Magazin W wie Wissen Von 2005 bis 2020 gab es im hr fernsehen unter dem Titel Herkules ein wochentliches Fernsehmagazin mit Berichten aus Nordhessen Seit 2004 hat das Horfunkprogramm hr4 seinen Sitz in Kassel Am 3 September 2017 diente das Studio Kassel von morgens um 6 00 Uhr bis Mitternacht als Ad hoc Studio fur ein gemeinsam von hr1 hr3 und hr4 ausgestrahltes Programm weil das Frankfurter Funkhaus wegen der Entscharfung einer 1800 kg Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg im dortigen Westend geraumt werden musste Fruh am Morgen fasste eine Horerin dieses gemeinsame Programm als hr 8 1 3 4 zusammen worauf sich die Moderatoren wahrend des Tages immer wieder bezogen Ein Horer schlug vor hr 8 jeden ersten September Sonntag im Jahr zum Gedenken an diese aussergewohnliche Zusammenlegung der Programme zu wiederholen Studio Darmstadt Horfunkstudio Darmstadt Das Studio Darmstadt das zweitgrosste Regionalstudio des Hessischen Rundfunks nach Kassel wurde im Mai 2003 nach Umbau wieder eroffnet Es ist ein reines Horfunkstudio Dort sind Produktions und Sendestudios angesiedelt von denen aus das Rhein Main Programm von hr4 gesendet wird Ausserdem bedienen die Regionalkorrespondenten von hier aus auch die anderen Horfunkprogramme mit Themen aus Darmstadt und Umgebung Da einige der Horfunkreporter auch als Videoreporter tatig sind wird der Sender von hier aus auch mit aktuellen Bildern aus Sudhessen versorgt Studio Fulda Das Studio Fulda gibt es seit 1986 und es wurde nach einem Umbau 2004 mit digitaler Technik ausgestattet Es ubernimmt die Aufgabe fur das Programm des Hessischen Rundfunks sowohl im Horfunk als auch im Fernsehen aus der Region Osthessen zu berichten Dies ermoglichen unter anderem die dort tatigen Videoreporter die fur Fernsehsendungen wie die Hessenschau arbeiten Ausserdem wird das werktagliche Horfunk Regionalfenster hr4 Nord Osthessen der Landeswelle hr4 aus dem Studio Fulda gesendet Ende 2013 wurde das Studio aufgrund von Sparmassnahmen wie die anderen Regionalstudios raumlich verkleinert zog von der Bahnhofstrasse in die Rabanusstrasse um und wurde auf eine neue Produktions und Sendemethode umgestellt Das Studio Fulda beliefert alle hr Horfunkwellen die Fernsehsendungen hessenschau und Maintower sowie hessenschau de und die hessenschau Instagram und YouTube Kanale mit Geschichten aus Fulda und den Landkreisen Fulda Hersfeld Rotenburg Main Kinzig und Vogelsberg Sechsmal pro Werktag werden im Studio Fulda zudem aktuelle Kurz Beitrage aus Osthessen fur die Horfunkwellen hr1 hr3 und hr4 produziert Von 6 30 Uhr bis 9 30 Uhr sind diese regionalisierten Nachrichten stundlich zu horen sowie am Nachmittag um 14 30 Uhr und 15 30 Uhr Auch langere Audio Reportagen und Filme aus Osthessen fur die hessenschau fur Maintower und andere Sendungen des hr fernsehens entstehen beinahe taglich Weitere Regional und Aussenstudios Studio Mittelhessen in Giessen 2001 eroffnet zuvor seit 19 Januar 1987 in Wetzlar Studio Wiesbaden im Hessischen Landtag seit 1947 zustandig fur die Landtagsberichterstattung sowie Wiesbaden und den Rheingau Das seit 2000 bestehende hr Fernsehstudio im Frankfurter Main Tower wurde im Oktober 2015 aufgegeben Das Boulevardmagazin maintower sendet weiterhin unter diesem Namen aus einem virtuellen Studio Das Horfunkstudio fur hr skyline wurde bereits 2004 aufgelost Weiterhin gibt es Regionalkorrespondenten in Bensheim Kreis Bergstrasse Erbach Odenwald Hanau Main Kinzig Kreis Korbach Waldeck Frankenberg Limburg an der Lahn Kreis Limburg Weilburg Marburg Kreis Marburg Biedenkopf und Witzenhausen Werra Meissner Kreis Die Regionalkorrespondenten sind vor allem fur den Horfunk tatig liefern als sogenannte Videoreporter aber auch Bilder furs Fernsehen Korrespondenten Studios Korrespondenten im ARD Hauptstadtstudio in Berlin im Horfunk und im Fernsehen beteiligt an der ARD Gemeinschaftsredaktion Fernsehen Vom HR entsandter Horfunk Korrespondent im Studio Brussel Federfuhrung WDR ARD Studio Madrid Rabat Horfunk und TV in Kooperation mit dem SWR ARD Studio Washington Horfunk ARD Studio Los Angeles Horfunk in Kooperation mit dem SWR ARD Finanzredaktion Horfunk amp Fernsehen Sendeanlagen und SendetechnikSendeanlagen auf dem Grossen Feldberg von links hr Rohrmast Ersatzmast Aussichtsturm mit Ersatzantennen als Backup zum hr Rohrmast Fernmeldeturm der Deutschen Funkturm seit Marz 2007 ohne Antenne HR Mehrzweckhochhaus mit Sitz des ARD Sternpunktes rechts der Sender Frankfurt Der Hessische Rundfunk betreibt ein eigenes Sendernetz zur Verbreitung seiner Horfunk und Fernsehprogramme in Hessen Dieses Sendernetz stellt er zum Teil auch privaten Rundfunkveranstaltern als Dienstleister zur Ausstrahlung zur Verfugung Daruber hinaus nutzt er auch Sendeanlagen der Media Broadcast und des SWR Eigene Senderstandorte Sender Hoher Meissner UKW Sender Kassel Wilhelmshohe UKW Sender Biedenkopf UKW Sender Rimberg UKW DAB DVB T Sender Marburg UKW Sendeanlagen auf dem Grossen Feldberg UKW DAB DVB T Sender Frankfurt Main Tower UKW Sender Frankfurt Funkhaus Bertramstrasse UKW Sender in Darmstadt Weiterstadt Darmbach UKW Sender Wurzberg im Odenwald UKW DVB T Sendeturm Hardberg am Odenwald UKW Sender SchluchternSendestandorte der Deutsche Funkturm GmbH Fernmeldeturm Habichtswald UKW DAB DVB T Sender Hoher Meissner DVB T Fernsehturm Angelburg DVB T Sendeanlagen im Europaturm Frankfurt DAB DVB T Sender Heidelstein UKW DVB T Fernmeldeturm Hohe Wurzel DVB TSendestandort des SWR Sender Mainz Kastel DABEhemalige Senderstandorte Sender Heiligenstock Sender Weiskirchen MW nicht zu verwechseln mit dem Mittelwellensender Weisskirchen des AFN RechtsgrundlageAls Anstalt des offentlichen Rechts bedarf der Hessische Rundfunk einer gesetzlichen Grundlage in der Programmauftrag Programmgrundsatze und interne Organisation festgelegt sind Das Gesetz uber den Hessischen Rundfunk vom 2 Oktober 1948 das diese gesetzliche Grundlage bildet wurde zuletzt am 13 Oktober 2016 novelliert Am 5 Juni 2007 gab es umfassende Anderungen um das so genannte hr Gesetz den aktuellen medienpolitischen Bedurfnissen anzupassen Der Auftrag des Hessischen Rundfunks ist geregelt in 2 des Gesetzes Aufgabe des Hessischen Rundfunks ist die Verbreitung von Nachrichten und Darbietungen bildender unterrichtender und unterhaltender Art Das Rundfunkgesetz wird erganzt durch einen Rundfunkstaatsvertrag der das Verhaltnis von offentlich rechtlichem und kommerziellem Rundfunk im dualen Rundfunksystem regelt und der grundlegende Bestimmungen vor allem zur Finanzierung enthalt FinanzierungDer Hessische Rundfunk finanziert sich durch Rundfunkbeitrage Werbung und sonstige Einnahmen Von den Einnahmen gehen 60 Prozent ans hr fernsehen 28 Prozent an den Horfunk 8 Prozent fliessen in die Technik und 4 Prozent gehen in die Verwaltung 2021 lagen die Ertrage des Senders bei 537 2 Millionen Euro davon entfielen 435 8 Millionen 81 1 Prozent auf den Rundfunkbeitrag Die Hohe des Rundfunkbeitrages legen die Landesparlamente aller Bundeslander in Form eines Staatsvertrages fest Basis dafur ist die Empfehlung der unabhangigen Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten KEF Im Jahr 2021 lagen die Verluste des Hessischen Rundfunks bei 68 9 Millionen Euro nach 90 3 Millionen Euro im Jahr 2020 und 99 6 Millionen im Jahr 2019 OrganisationDie Organe des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat der Verwaltungsrat und der Intendant Rundfunkrat Der 32 kopfige Rundfunkrat wahlt den Intendanten und berat den Intendanten in den grundsatzlichen Fragen der Programmgestaltung Aufgabe des Rundfunkrates ist ferner die Genehmigung des Haushalts der Jahresrechnung des Jahresberichts sowie die Entlastung des Verwaltungsrats und des Intendanten Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat besteht aus neun Mitgliedern und hat unter anderem die Aufgabe den vom Intendanten aufgestellten Haushaltsvoranschlag die Jahresrechnung und den Jahresbericht zu prufen und dem Rundfunkrat mit seiner Stellungnahme vorzulegen Ferner uberwacht der Verwaltungsrat die Geschaftsfuhrung des Hessischen Rundfunks Intendant und Geschaftsleitung Der Intendant leitet und verwaltet den Hessischen Rundfunk Er gestaltet das Programm in Ubereinstimmung mit dem Gesetz uber den Hessischen Rundfunk Im August 2020 wurden die Horfunk und Fernsehdirektionen zur Programmdirektion zusammengelegt Dem Intendanten sind drei Direktionen unterstellt die Programmdirektion seit Dezember 2024 Julia Krittian die juristische Direktion seit Februar 2017 Nina Hutt die Betriebsdirektion seit Januar 2021 Stephanie Weber Intendant des Hessischen Rundfunks ist seit dem 1 Marz 2022 Florian Hager Sein Vorganger Manfred Krupp vormaliger hr Fernsehdirektor war am 5 Februar 2016 vom Rundfunkrat zum Nachfolger von Helmut Reitze gewahlt worden mit 21 von 30 Stimmen Seine Amtszeit wurde auf sechs Jahre festgelegt Zu seinem Stellvertreter ernannte er den Betriebsdirektor Berthold Tritschler zu seiner Nachfolgerin als Fernsehdirektorin Gabriele Holzner Bei der Wahl zum Nachfolger von Manfred Krupp als Intendant gab es in einer Sitzung des wahlenden Rundfunkrates im Oktober 2021 bei drei Wahlgangen zunachst durchgehend ein Patt zwischen den Kandidaten Florian Hager fruher arte und funk und zuletzt als stellvertretender ARD Programmdirektor fur die ARD Mediathekverantwortlich und fruher SR aktuell hr Betriebsdirektorin Im Anschluss wurde die Findungskommission fortgesetzt Im Dezember 2021 konnte sich schliesslich Hager durchsetzen der fur einen Modernisierungs und Digitalisierungskurs steht Intendanten des Hessischen Rundfunks 1946 1962 Eberhard Beckmann vor 1948 Radio Frankfurt 1962 1981 Werner Hess 1981 1986 Wolfgang Lehr 1986 1993 Hartwig Kelm 1993 2003 Klaus Berg 2003 2016 Helmut Reitze 2016 2022 Manfred Krupp seit 1 Marz 2022 Florian HagerMitarbeiterSiehe auch Liste bekannter Mitarbeiter des Hessischen Rundfunks Im Jahr 2021 waren laut Jahresbericht 2021 durchschnittlich 1700 Beschaftigte tatig ausserdem 34 Programmvolontierende Im Verlauf des Jahres 2021 wurden 80 Auszubildende nach dem Berufsbildungsgesetz beschaftigt Die Anzahl der Versorgungsempfanger belief sich zum 31 Dezember 2019 auf 1371 Pensionare sowie 438 Hinterbliebene Freie Mitarbeiter erganzen die Beschaftigten mit Planstellen stellen einen Grossteil des journalistischen Personals und sind auch unter Kamera und Tonleuten stark vertreten Die Zahl der Festen Freien also der standig beschaftigten freien Mitarbeiter belauft sich laut Hessischem Rundfunk auf 968 Personen Stand 2021 Kritik und KontroversenEmig Affare Dem Hessischen Rundfunk wurde der Vorwurf gemacht die Affare um den ehemaligen Sportchef Jurgen Emig lange Zeit unter den Teppich gekehrt zu haben Emig war vorgeworfen worden Produktionen uber die Firma seiner Ehefrau Atlanta Killinger abzuwickeln und daran zu verdienen In die Diskussion geriet zudem die Praxis uber Randsportarten nur gegen Beistellungen zu berichten sprich finanzielle Beitrage der beteiligten Vereine zu den Produktionskosten Als Emig 2004 verhaftet wurde anderte der Sender die Informationsstrategie und berichtete im Rahmen seiner Horfunk und Fernsehnachrichten offensiv uber den Fortgang der Affare Er weigerte sich aber den Kollegen vom Norddeutschen Rundfunk Bildmaterial fur das Medienmagazin Zapp zur Bebilderung der Emig Affare zur Verfugung zu stellen Rette dein Radio Als der Hessische Rundfunk im Sommer 2004 seine Horfunkprogramme reformierte bedeutet das fur Horer und Mitarbeiter einen Bruch mit alten Horgewohnheiten vor allem bei der Welle hr1 Diese hatte bis 2004 noch mit dem Claim hr1 das Informationsradio geworben und wies Elemente eines Einschaltprogramms auf Unter anderem im Hinblick auf sinkende Quoten sollte hr1 unter Beibehaltung des journalistischen Anspruchs in ein Tagesbegleitprogramm umgebaut werden Dieser Formatwechsel stiess bei Teilen der Horer auf vehemente Kritik die sich vor allem an der traditionsreichen Sendung Der Tag festmachte Uberlegungen diese Sendung mit Musik aufzubrechen fuhrten zu Vorwurfen der Hessische Rundfunk wolle die Sendung beschneiden oder gar einstellen nicht zuletzt aus politischen Grunden Am vehementesten wurde dies von den Mitgliedern der Initiative Rette dein Radio aus Darmstadt formuliert Unter der anhaltenden Kritik wurde Der Tag unverandert in die Kulturwelle hr2 verschoben wo die Sendung wieder weite Verbreitung findet Presseberichte uber mogliche Landesrundfunkanstalt Hessen Thuringen Im Oktober 2015 wurden Uberlegungen der Landesregierung von Thuringen bekannt einen Austritt Thuringens aus dem Mitteldeutschen Rundfunk zu erwagen Ins Gesprach gebracht wurde eine gemeinsame Rundfunkanstalt Thuringens mit Hessen Zentrale ARD Einrichtungen mit Sitz beim Hessischen RundfunkARD Sternpunkt Satellitenantennen von ARD und HR an der Bertramstrasse Auf dem Gelande des Hessischen Rundfunks in Frankfurt befindet sich der ARD Sternpunkt der fur eine Zusammenschaltung der Horfunk und Fernsehsender der ARD verantwortlich ist An diesem Sternpunkt laufen die analogen Dauerleitungen zusammen uber die seit den 1970er Jahren alle ARD Funkhauser miteinander verbunden sind Stern Topologie Seit Ende des 20 Jahrhunderts erfolgt die Vernetzung der ARD Sender im Horfunk uber den Austausch von Audiodateien und Videodateien File Transfer Auch dabei spielt der Sternpunkt eine zentrale Rolle Die Analogleitungen kommen weiterhin vor allem bei Live Sendungen zum Einsatz etwa bei der samstaglichen Bundesligakonferenz ARD Wetterkompetenzzentrum Seit dem 1 Januar 2020 befindet sich im Hessischen Rundfunk das ARD Wetterkompetenzzentrum Hier wird die gesamte Fernsehwetterberichterstattung fur Das Erste Tagesschau 24 den WDR sowie den hr hergestellt Dazu kommen noch weitere Fernsehwetterberichte fur NDR SWR SR RB und RBB Aussprachedatenbank Der Hessische Rundfunk ist Grundungsort und Sitz der ARD Aussprachedatenbank kurz ADB einer Gemeinschaftseinrichtung die fur die teilnehmenden Rundfunkanstalten korrekte Aussprachen vor allem Orts und Personennamen recherchiert und im internen Netz zur Verfugung stellt Die ADB bietet die Aussprachen in phonetischer Umschrift nach IPA in vereinfachter Lautumschrift und als gesprochene Sprache MP3 Audiodatei an In der Onlineversion des Dudens werden Inhalte der ADB verwendet und konnen als Horbeispiele abgerufen werden Degeto und ARD Filmredaktion Die Degeto Film GmbH ist eine ARD Tochterfirma die Fernsehfilme einkauft und auch selbst produziert Gesellschafter sind neben dem Ersten Deutschen Fernsehen der KiKA und 3sat Die Degeto ist nicht auf dem hr Hauptgelande angesiedelt sondern in den nebenan liegenden Raumlichkeiten des Bertramshofs Die ARD Filmredaktion wurde 1966 gegrundet und ist seit 1994 Teil der Degeto Die Filmredaktion wahlt und kauft Spielfilme und Serien fur das Erste ein entwickelt Konzepte fur Sendeplatze stellt Schwerpunkte und Reihen zusammen und betreut Auftrags und Koproduktionen ARD Werbung Uber die ARD Werbung Sales and Services vermarkten die ARD Landesrundfunkanstalten gemeinsam deutschlandweite Werbung in Fernsehen und Radio Die ARD Werbung gibt das Medienmagazin Media Perspektiven heraus SonstigesAm 24 Oktober 1924 wurde in Frankfurt am Main das erste Horspiel im deutschen Radio ausgestrahlt Zauberei auf dem Sender von Hans Flesch Seit 2013 bringt der Hessische Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem RadioLiveTheater Horspiel Klassiker auf die Buhne Am 3 Marz 1957 war der Hessische Rundfunk in Frankfurt am Main Gastgeber des Grand Prix Eurovision de la Chanson seit 1992 Eurovision Song Contest Seit 1984 ist der Hessische Rundfunk auch Veranstalter des Deutschen Jazzfestivals dessen Konzerte bereits seit 1953 vom hr ubertragen wurden Am 3 September 2017 musste das Funkhaus in Frankfurt am Main aufgrund der Entscharfung einer 1 8 Tonnen schweren Weltkriegsbombe komplett evakuiert werden Dies fuhrte dazu dass die Horfunkwellen hr1 hr3 und hr4 den ganzen Tag uber aus dem hr4 Studio in Kassel ein Gemeinschaftsprogramm ausstrahlten Das Inforadio hr info sendete ebenfalls aus dem Sendestudio Kassel Hr2 und youfm sendeten ein vorproduziertes Programm ohne Nachrichten Das hr fernsehen ubertrug ab 6 Uhr ein Live Sonderprogramm aus einem Ubertragungswagen ausserhalb der Sperrzone mit der Hauptmoderationsstelle bei der Feuerwehr Frankfurt Dies fuhrte beim Hessischen Rundfunk zur hochsten Tagesquote seit Februar 1995 LiteraturStefan Kursawe Vom Leitmedium zum Begleitmedium Die Radioprogramme des Hessischen Rundfunks 1960 1980 Bohlau Verlag Koln 2004 ISBN 978 3 412 17903 8 Rezension Ansgar Diller Die Entstehung des Rundfunks in Hessen 1923 1926 In Nassauische Annalen 100 1989 S 213 241 WeblinksCommons Hessischer Rundfunk Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hessischer Rundfunk Internetprasenz Hessischer Rundfunk HR Eintrag im ABC der ARD HR Gesetz in Kraft Eintrag vom 1 Oktober 1948 in der Chronik der ARD archiviert Literatur von und uber Hessischer Rundfunk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur uber Hessischer Rundfunk nach Register nach GND In Hessische Bibliographie Wirtschaftsressort der TagesschauEinzelnachweiseHR Gesetz in Kraft Eintrag zum 1 Oktober 1948 in der Chronik der ARD In web ard de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 November 2018 abgerufen am 25 Juni 2025 Das ursprunglich wie bei allen ARD Anstalten grossgeschriebene Kurzel ist neben der Kleinschreibung auch weiterhin gebrauchlich etwa auf der ARD Website Memento vom 29 Marz 2019 im Internet Archive Sabine Jansen Jubilaum 100 Jahre Radio aus Frankfurt 2 April 2024 August Soppe Rundfunk in Frankfurt am Main 1923 1926 K G Saur Munchen 1993 ISBN 3 598 21574 6 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Eintrag Fricke Hanns Otto im deutschen Rundfunkarchiv Memento vom 3 Januar 2016 im Internet Archive Gesetz uber den Hessischen Rundfunk vom 2 Oktober 1948 In Hessisches Staatsministerium Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1948 Nr 24 S 123 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 2 2 MB Das hr Gesetz In www hr de Abgerufen am 24 Juni 2018 Michael Crone Das Quiz London Frankfurt Ein Paradigma der Horfunkunterhaltung im Hessischen Rundfunk In Studienkreis Rundfunk und Geschichte Hrsg Mitteilungen 14 Jahrgang Nr 1 Januar 1988 S 11 19 Der hr in Zahlen In hr de 18 Dezember 2020 abgerufen im 1 Januar 1 Aus fur Ziehung der Lottozahlen Touchscreen statt Lottozahlenziehgerat Memento vom 8 Juni 2013 im Internet Archive In Bayerischer Rundfunk Website 29 Juni 2013 Abgerufen am 11 Dezember 2013 zitat Gerade mal 240 000 Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren verfolgten das Rollen der Lottokugeln noch Daraus zieht nun wie auch schon das ZDF zuvor die ARD die Konsequenz Heute zeigte das Erste zum letzten Mal live die Ziehung der Lottozahlen fast 48 Jahre nach der ersten Ziehung im Deutschen Fernsehen am 4 September 1965 Ab nachster Woche kann man dann nur noch im Internet die Ziehung der Zahlen des Samstagslotto mitverfolgen per Livestream Live ausgestrahlt wird die Ziehung ab dann auch nicht mehr in Frankfurt sondern vom Saarlandischen Rundfunk in Saarbrucken Die neuen hr Radioapps sind da Memento vom 18 Oktober 2020 im Internet Archive In eigener Sache boerse ARD de zieht zu tagesschau de In tagesschau de Tagesschau 15 Dezember 2020 abgerufen am 16 Dezember 2020 Jana Moller Wirtschaftsnachrichten boerse ard de zieht zu tagesschau de um In pr agent media 11 Dezember 2020 abgerufen am 16 Dezember 2020 hr de Frankfurt Germany hr Auslandskorrespondent innen In hr de 19 April 2021 abgerufen im 1 Januar 1 hr de abgerufen am 2 Juni 2025 hr 4 Horfunk mit neuen Strukturen Fulda fur Nordhessen zustandig In osthessen news de Abgerufen am 25 Juni 2025 Gesetzestext HRG HE In Hessenrecht Pitt von Bebenburg HR Rundfunkrat soll weiblicher werden In Frankfurter Rundschau 12 Oktober 2016 abgerufen am 3 November 2016 Gesetzestext RStV In Hessenrecht Broschure Information zu den Rundfunkgebuhren Stand 2007 Jahresberichte des Hessischen Rundfunks abgerufen am 2 Januar 2023 Archivierte Kopie Memento vom 2 Januar 2023 im Internet Archive Manfred Kohler Bilanz nach Corona HR beendet 2020 mit Verlust In FAZ NET ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 23 Juli 2021 Mitglieder des hr Rundfunkrates In hr rundfunkrat de Abgerufen im 1 Januar 1 Neu zusammengestelltes Gremium Memento vom 8 Februar 2017 im Internet Archive abgerufen am 7 Februar 2017 Liste der Mitglieder des hr Rundfunkrats Memento vom 1 Oktober 2007 im Internet Archive Liste der Mitglieder des hr Verwaltungsrats Memento vom 1 Oktober 2007 im Internet Archive Struktur hr In hr de Hessischer Rundfunk 9 November 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 Oktober 2020 abgerufen am 9 November 2020 Start von Florian Hager als hr Intendant In hr de 28 Februar 2022 abgerufen im 1 Januar 1 Manfred Krupp zum neuen hr Intendanten gewahlt In hessenschau de Hessischer Rundfunk 5 Februar 2016 abgerufen am 25 Juni 2025 Berthold Tritschler neuer stellvertretender Intendant des hr In hr de Hessischer Rundfunk 4 Marz 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Marz 2016 abgerufen am 4 Marz 2016 Gianna Niewel Florian Hager wird Intendant des Hessischen Rundfunks In sueddeutsche de 3 Dezember 2021 abgerufen am 4 Dezember 2021 Jahresbericht 2021 PDF Download Seite 18 Jahresbericht 2019 PDF Download Seite 137 Der hr Jahresbericht 2021 PDF 13 6 MB Abgerufen am 2 Januar 2023 Hessischer Rundfunk straft Zapp nach kritischem Bericht ab In Spiegel Online 9 September 2009 Website der Initiative Rette dein Radio Memento vom 9 Februar 2007 im Internet Archive Thuringens Landesregierung droht den Sender zu wechseln In FAZ NET 16 Oktober 2015 abgerufen im 1 Januar 1 Sendeschluss Thuringen droht damit aus dem MDR auszutreten Auf zeit de vom 8 November 2015 hr de Frankfurt Germany hr startet ARD Wetterkompetenzzentrum am 1 Januar 2020 11 Dezember 2019 abgerufen am 24 Januar 2022 jh Duden korrigiert nun gratis im Netz In heise Newsticker 4 Mai 2011 abgerufen am 17 August 2011 Horspieldatenbank ARD abgerufen am 18 Marz 2021 hr2 de Frankfurt Germany hr2 RadioLiveTheater Abgerufen am 18 Marz 2021 Uwe Mantel Evakuierung hr Fernsehen sendet live Radio mit Notprogramm In DWDL de 31 August 2017 abgerufen am 16 September 2017 Pressemeldung Sonderprogramm zur Entscharfung der Weltkriegsbombe sehr erfolgreich In Hessischer Rundfunk www hr de 4 September 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 September 2017 abgerufen am 16 September 2017 VOffentlich rechtliche Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik DeutschlandARD BR DW HR MDR NDR Radio Bremen RBB SR SWR WDRWeitere Deutschlandradio ZDFEhemalige DLF NWDR ORB SDR SFB SWFProgramme und Einrichtungen des Hessischen RundfunksFernsehprogramm HR FernsehenHorfunkprogramme hr1 hr2 Kultur hr3 hr4 hr iNFO You FMEhemalig hr1 plus hr klassik hr2 plus hr chronos hr info plus hr XXL hr skylineEinrichtungen hr Bigband hr SinfonieorchesterIntendanten des Hessischen Rundfunks Eberhard Beckmann 1946 1962 Werner Hess 1962 1981 Wolfgang Lehr 1981 1986 Hartwig Kelm 1986 1993 Klaus Berg 1993 2003 Helmut Reitze 2003 2016 Manfred Krupp 2016 2022 Florian Hager seit 2022 Normdaten Korperschaft GND 1009716 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81003267 VIAF 156884335 50 135555555556 8 6755555555556 Koordinaten 50 8 8 N 8 40 32 O