SOKO München bis 2015 SOKO 5113 gesprochen SOKO Einundfünfzig Dreizehn ist eine deutsche Kriminalserie des ZDF Die Produ
SOKO München

SOKO München (bis 2015: SOKO 5113 [gesprochen: SOKO Einundfünfzig-Dreizehn]) ist eine deutsche Kriminalserie des ZDF. Die Produktion der in München spielenden Fernsehserie wurde im Herbst 1976 begonnen, die Ausstrahlung startete am 2. Januar 1978. Am 23. August 2019 wurde durch das ZDF die Einstellung der SOKO München bekanntgegeben. Die Produktion der regulären Episoden der abschließenden 46. Staffel endete 2019, eine finale Spielfilmepisode wurde von August bis September 2020 produziert. Die letzte Episode Countdown wurde am 29. Dezember 2020 ausgestrahlt.
Fernsehserie | |
Titel | SOKO 5113 (1978–2015) SOKO München (2016–2020) |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Genre | Krimi |
Länge | Staffel 1–3: 25 Minuten Staffel 4–46: 43 Minuten, sporadisch 90 Minuten |
Episoden | 675 und 1 Special in 46 Staffeln (Liste) |
Produktionsunternehmen | UFA Fiction |
Idee | Dieter Schenk |
Produktion | |
Musik | Arpad Bondy |
Erstausstrahlung | 2. Jan. 1978 – 29. Dez. 2020 auf ZDF |
→ Besetzung |
Konzept
Die Serie basierte zunächst auf einer Idee von Kriminaldirektor Dieter Schenk, welche dieser 1975 niederschrieb. Das Manuskript wurde auch als Roman mit dem Titel „Der Durchläufer“ (Frankfurt 1978) veröffentlicht. Schenk war Leiter der Kriminalpolizei Gießen und später beim Bundeskriminalamt tätig. In seiner Zeit beim hessischen Landeskriminalamt hatte Schenk die Telefondurchwahl 5113, welche namensgebend für die Fernsehsendung war. Die Zahl 5113 im ursprünglichen Serientitel bezog sich auf die Durchwahl des Chefs der SOKO. Bis 1986 schrieb Schenk auch Episodendrehbücher, danach blieb er der Serie als Berater erhalten. Er hob hervor, dass seine Ermittler keine unfehlbaren Alleingänger seien, sondern teamfähige normale Menschen. Er legte großen Wert auf eine realistische Darstellung der Polizeiarbeit und kriminaltaktische Richtigkeit, aber nicht darauf, dass es in der Realität keine dauerhaft amtierenden Sonderkommissionen gibt, sondern diese immer nur für besondere Fälle zusammengestellt werden. Ingrid Fröhlich, die in den ersten drei Staffeln Kriminalkommissarin Renate Burger verkörperte, wurde mit ihrer Rolle eine der ersten Kommissarinnen im deutschen Fernsehen, auch wenn die Außendienstarbeit stets von ihren männlichen Kollegen übernommen wurde.
Das Grundkonzept der Serie bestand darin, die kriminalpolizeiliche Arbeit möglichst realitätsnah zu zeigen, ohne mit den in anderen Krimiserien üblichen Übertreibungen und Überzeichnungen zu arbeiten. Die Zusammenarbeit im Team sollte im Vordergrund der Darstellungen stehen, in die auch das Privatleben der Charaktere integriert wurde. Ursprünglich war die SOKO 5113 ausschließlich für die Bearbeitung von Delikten aus dem Bereich der organisierten Rauschgiftkriminalität zuständig. Dabei wurde schon früh die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Polizeibehörden (z. B. in Italien und in den Niederlanden) thematisiert. Mehrere Episoden in den ersten Staffeln spielten vollständig im Ausland. In späteren Staffeln klärte die Sonderkommission aber zum überwiegenden Teil Kapitalverbrechen auf, die keinen Bezug mehr zur Drogen- oder organisierten Kriminalität hatten.
Die Ausstrahlung der 38. Staffel endete mit der Jubiläumsepisode 500 Das Alibi am 25. März 2013, in welcher der damalige Münchner Oberbürgermeister Christian Ude als Gastdarsteller in einem Cameo-Auftritt eine Rede hielt. Im Juli 2015 gab das ZDF die Änderung des Serientitels von SOKO 5113 zu SOKO München bekannt. Damit sollte die Vereinheitlichung der Serientitel von Mutterserie und Ablegern geschaffen werden. Die Titel aller Ableger beinhalten, anders als SOKO 5113, den Namen der Stadt, in welcher das jeweilige Ermittlerteam tätig ist. Der Serientitel wurde im Januar 2016 geändert. Zeitgleich zur Änderung des Serientitels wurde der Handlung mit Ausstrahlung der 561. Episode am 4. Januar 2016 ein horizontaler Erzählstrang hinzugefügt: zusätzlich zum „Fall der Woche“ erstreckte sich in der Folgezeit ein weiterer Fall über mehrere Episoden. Damit kehrte man zum Ursprungskonzept der Serie zurück, denn auch die ersten drei Staffeln wurden bereits mit einem horizontalen Strang, sprich mit fortlaufender Handlung, erzählt. Diese Erzählweise sollte es ermöglichen, dass die Figuren der Ermittler tiefer gezeichnet werden können. Diese Entwicklung trug der gestiegenen Beliebtheit horizontaler Erzählstrukturen in erfolgreichen US-Krimiserien Rechnung. In den letzten Staffeln wurde dieses Konzept des horizontalen Erzählstranges wieder verworfen.
Am 23. August 2019 gab das ZDF die Einstellung der SOKO München bekannt. Die Produktion der regulären Episoden der abschließenden 46. Staffel endete 2019, die letzte Episode wurde bis Jahresende 2020 ausgestrahlt. Der Sendeplatz am Montagvorabend wurde von den Ablegern SOKO Hamburg und SOKO Potsdam übernommen. Zum Serienabschluss wurde bis September 2020 die 90-minütige Spielfilmepisode Countdown produziert, die am 29. Dezember 2020 ausgestrahlt wurde.
Besetzung
Erster Leiter der Sonderkommission war bis einschließlich der 12. Staffel Kriminalhauptkommissar Karl Göttmann (Werner Kreindl). Nach Kreindls Tod 1992, mit dem auch in der Serie der Tod seiner Rolle einherging, folgte ihm Kriminalhauptkommissar Horst Schickl (Wilfried Klaus), der als Kriminaloberkommissar ebenfalls seit der ersten Episode Teil der SOKO war. Da Kreindl während der Dreharbeiten zu den inhaltlich miteinander verbundenen Episoden 124 und 125 verstarb, zu diesem Zeitpunkt aber bereits die Episode 126 abgedreht war, wurde die Erstausstrahlung dieser drei Folgen entsprechend angepasst. Dass Schickl 1992 die Leitung der SOKO übernimmt, war durch die Drehbuchautoren ohnehin vorgesehen. Ihr Plan war es ursprünglich, die Figur Göttmann zum Kriminaldirektor zu befördern und somit aus der operativen Arbeit der Sonderkommission zu nehmen. Während Schickl bis 2008 fester Bestandteil des SOKO-Teams war, wechselten die Ermittler an seiner Seite häufiger. Nach dem Abschied Schickls von der SOKO, welcher in der Spielfilmepisode Die Akte Göttmann (2008) inszeniert wurde, wurde Kriminalhauptkommissar Arthur Bauer (Gerd Silberbauer) sein Nachfolger, welcher die SOKO bis zu ihrem Ende 2020 leitete.
Hauptdarsteller
Schauspieler | Rollenname | Dienstgrad | Episoden | Staffeln | Zeitraum | Ausstiegsgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
Werner Kreindl | Karl Göttmann † | Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO | 1–123, 126 | 1–12 | 1978–1992 | von Kriminalmeister Leß mit Arsenik vergiftet |
Wilfried Klaus | Horst Schickl | Kriminaloberkommissar später Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO | 1–390 410 | 1–33 34 | 1978–2008 2009 | geht undercover in den Ruhestand |
Hans Dieter Trayer | Heinz Flock | Kriminalhauptmeister | 1–9 | 1–2 | 1978 | verlässt die SOKO nach einem Unfall; tritt seinen Lehrgang zum Kriminalkommissar nach Genesung an |
Ingrid Fröhlich | Renate Burger | Kriminalkommissarin | 1–19 648 | 1–3 45 | 1978 2019 | unbekannt nach ihrer Pensionierung gerät sie als Zeugin und Verdächtige in den Fokus einer Ermittlung |
Diether Krebs | Diether Herle | Kriminalobermeister später Kriminalhauptmeister | 1–60 | 1–7 | 1978–1986 | setzt sich mit einem Drogengeldfund in die Schweiz ab |
Bernd Herzsprung | Fred Leß | Kriminalmeister später Kriminalobermeister | 1–114 390 | 1–12 33 | 1978–1992 2008 | wechselt nach Beförderung in eine andere Abteilung in Die Akte Göttmann als Maulwurf und Mörder von Kriminalhauptkommissar Göttmann entlarvt |
Tilo Prückner | Günter Neubert | Kriminalhauptmeister | 10–19 | 2–3 | 1978 | unbekannt |
Hartmut Becker | Rechlin | Kriminaloberkommissar | 9–19 | 2–3 | 1978 | unbekannt |
Giovanni Früh | „Django“ Nussbaumer | Kriminalhauptmeister | 20–32 | 4 | 1980–1981 | Dienstunfähigkeit |
Ingeborg Schöner | Anna Herbst | Kriminalkommissarin | 20–41 42–390 | 4–5 6–33 | 1980–1983 1984–2008 | lässt sich nach dem Tod von Kriminalhauptmeister Blaschke in das Vermisstendezernat versetzen als Nebenrolle (Ehefrau von Schickl) weiterhin Teil der Serie; folgt ihrem Ehemann Schickl in den Ruhestand |
Peter Seum | Wolfgang „Wolle“ Blaschke † | Kriminalhauptmeister | 33–41 | 5 | 1983–1984 | wird im Einsatz erschossen |
Benita Rinne | Katrin Rieger | Kriminalmeisterin | 42–47 | 6 | 1984 | wird nach einer Ermittlungspanne nach Nürnberg versetzt |
Sabine Kaack | Bärbel Mattner | Kriminalmeisterin | 48–68 | 6–8 | 1984–1987 | wird gegen ihren Willen versetzt |
Mascha Brandner | Kriminalmeisterin | 69–74 | 8 | 1988 | unbekannt | |
Heinz Baumann | Jürgen Sudmann | Kriminalhauptkommissar | 47, 61–130 139–390 | 8–13 13–33 | 1987–1993 1994–2008 | heiratet und geht in den Ruhestand als Nebenrolle weiterhin Teil der Serie; hilft dem SOKO-Team in Die Akte Göttmann bei der Aufklärung des Mordes an Göttmann |
Olivia Pascal | Lizzy Berger † | Kriminalkommissarin | 75–156 390 | 9–15 33 | 1988–1997 2008 | bekommt ein Kind und geht in Mutterschutz wird in Die Akte Göttmann erschossen, als sie eine Zeugin schützen will |
Hartmut Schreier | Manfred „Manne“ Brand † | Kriminalkommissar | 115–429 | 12–35 | 1992–2010 | wird von Kriminalrat Lorenz erschossen |
Michel Guillaume | Theodor „Theo“ Renner | Kriminalmeister später Kriminalkommissar, Kriminaloberkommissar und Kriminalhauptkommissar | 131–606 | 13–43 | 1993–2017 | quittiert den Dienst um das Café seiner Mutter in Italien zu übernehmen |
Jutta Schmuttermaier | Ricarda Larenci | Kriminalkommissarin | 156–163 | 15 | 1997 | verliebt sich und zieht mit ihrem Freund nach Italien |
Cay Helmich | Maja Cramer † | Kriminalmeisterin | 164–235 | 16–20 | 1997–2000 | wird erschossen, als sie Kriminalhauptkommissar Schickl das Leben rettet |
Christine Döring | Susanne von Hagenberg | Kriminaloberkommissarin | 236–353 390 | 21–32 33 | 2000–2006 2008 | wechselt zu Europol hilft in Die Akte Göttmann ihren ehemaligen Kollegen bei den Ermittlungen |
Christofer von Beau | Franz Ainfachnur | Kriminalkommissar später Kriminaloberkommissar | 275–675 | 25–46 | 2002–2020 | Einstellung der Serie; übernimmt die Leitung des Dezernats Organisierte Kriminalität |
Bianca Hein | Katharina Hahn | Kriminalkommissarin später Kriminaloberkommissarin und Kriminalhauptkommissarin | 353–654 | 32–45 | 2006–2020 | nimmt eine Dozententätigkeit an der Polizeiakademie an |
Gerd Silberbauer | Arthur Bauer | Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO später Erster Kriminalhauptkommissar | 391–675 | 34–46 | 2008–2020 | Einstellung der Serie; geht in den Ruhestand |
Joscha Kiefer | Dominik Morgenstern | Kriminalkommissar später Kriminaloberkommissar | 435–675 | 36–46 | 2010–2020 | Einstellung der Serie; wechselt zusammen mit Kriminaloberkommissarin Schwaiger nach Hamburg |
Amanda da Gloria | Antonia „Toni“ Bischoff | Kriminalkommissarin | 561–634 | 41–44 | 2016–2019 | wechselt zum Bundeskriminalamt |
Mersiha Husagic | Theresa „Resi“ Schwaiger | Kriminalkommissarin später Kriminaloberkommissarin | 635–675 | 44–46 | 2019–2020 | Einstellung der Serie; wechselt zusammen mit Kriminaloberkommissar Morgenstern nach Hamburg, wo sie die Leitung des Personenschutzes übernimmt |
Nebendarsteller
- Leiter der Kriminaldirektion
- Hans Schulze als Kriminaldirektor Stanelle (1978–1996)
- Franz Rudnick als Kriminaldirektor Dr. Dietl (1997–2003)
- Ilona Grübel als Kriminalrätin, später Kriminaldirektorin, Dr. Evelyn Kreiner (2006–2020)
- Monika Baumgartner als Kriminalhauptkommissarin Johanna Schreiner (2007)
- Jan Henrik Stahlberg als Kriminalrat Jan Otto Lorenz; Vertretung von Dr. Kreiner in den Episoden 425–429; Mörder von Manne Brand (2010)
- Verwaltung
- Rolf Schimpf als Verwaltungsamtmann „Waldi“ Zellmann (1978–1984)
- Joachim Wichmann als Oberamtmann Kraske (1988–1989)
- Rechtsmediziner
- Maximilian Krückl als Dr. Fröhlich (2000–2003)
- Adrian Can als Dr. Yasar (2005–2008)
- Florian Odendahl als Dr. Maximilian Weissenböck (2008–2020)
- Kriminaltechnik
- Sina Reiß als Billie Curio (2015–2020)
Zeitleiste der Ermittler
Staffel | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Karl Göttmann † | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Horst Schickl | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heinz Flock | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Renate Burger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diether Herle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fred Leß | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechlin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neubert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anna Herbst | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Django Nussbaumer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wolle Blaschke † | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Katrin Rieger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bärbel Mattner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jürgen Sudmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mascha Brander | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lizzy Berger † | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Manfred Brand † | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Theo Renner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ricarda Larenzi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maja Cramer † | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Susanne von Hagenberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Franz Ainfachnur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Katharina Hahn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arthur Bauer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dominik Morgenstern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antonia Bischoff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Theresa Schwaiger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Legende (Farbbedeutung) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptdarsteller | Nebendarsteller |
Verschiedenes
- Kriminalobermeister Herle beendet seine Arbeit bei der SOKO mit einem millionenschweren Beutefund, den er unterschlägt.
- Kriminaldirektor Stanelle arbeitet für die Mafia und genießt seinen Ruhestand am Mittelmeer. Als Schickl ihn dort besucht, versucht Stanelle ihn anzuwerben, aber Schickl bleibt standhaft.
- Kriminalhauptmeister Blaschke wird bei einem verdeckten Einsatz von einem erschossen, der nicht weiß, dass es sich bei Blaschke um einen Polizeibeamten handelte.
- Rechtsmediziner Dr. Fröhlich gibt sich in der Episode Die Abrechnung (Staffel 24, 2002) selbst ein Alibi, um seinen Mord an einem flüchtigen Sträfling zu vertuschen, und wird verhaftet.
- Kriminalhauptkommissar Göttmann stirbt 1992 angeblich an einem Herzinfarkt; der Schauspieler Werner Kreindl war ebenfalls den Folgen eines Herzinfarktes erlegen. In der Episode Die Akte Göttmann (Staffel 33, 2008) stellt sich fünfzehn Jahre später heraus, dass er in Wirklichkeit von Kriminalmeister Fred Leß mit Arsen(III)-oxid (sog. Arsenik) vergiftet wurde.
- Kriminalmeister Fred Leß war als Durchläufer (DL) vorgesehen und wechselte in eine andere Abteilung. In der Episode Die Akte Göttmann stellt sich heraus, dass er als langjähriger Maulwurf der Balkan-Mafia tätig war und Göttmann vergiftet hat.
- Kriminalhauptkommissar Horst Schickl wird in der Episode Die Akte Göttmann zum Schein erschossen. Tatsächlich geht er aber in den Ruhestand und lebt unter neuem Namen mit seiner Frau und seinem ehemaligen Kollegen und besten Freund Sudmann in Italien.
- Der Schauspieler Wilfried Klaus wurde 2003 von der Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft zum ernannt.
- Wilfried Klaus war von Hans W. Geißendörfer für die Rolle des Vater Beimer in der WDR-Serie Lindenstraße vorgesehen. Entsprechende Gespräche mit Geißendörfer waren 1984 bereits weit fortgeschritten. Doch Klaus gab dem Drängen von SOKO-Kollegen nach, die damit drohten, im Falle seines Ausstiegs auch aufzuhören.
- Kriminalkommissar Brand wird in der vorletzten Episode der 35. Staffel von seinem Vorgesetzten Kriminalrat Jan Otto Lorenz erschossen. Dieser hatte für die Mafia gearbeitet, um seinem schwer kranken Sohn ein neues Herz zu besorgen. Der Schauspieler Hartmut Schreier war zum Ende der 35. Staffel nach 18 Jahren unfreiwillig als Hauptdarsteller ausgeschieden, da das ZDF und die Produktionsfirma UFA seinen Vertrag nicht verlängerten.
- Mit dem Einstieg des neuen Kriminalkommissars Dominik Morgenstern wurden die bisherigen Kriminalkommissare Theo Renner und Katharina Hahn sowie Franz Ainfachnur zu Kriminaloberkommissaren befördert.
- Der Vorspann der Serie spielte bis Staffel 36 teilweise auf der Hackerbrücke in München.
- Kriminaloberkommissar Renner wird in der Folge Amok (35. Staffel) von einem Mörder angeschossen. Der Zuschauer blieb ab da eine Weile im Unklaren, ob er überleben würde. Renner blieb jedoch bis 2017 Bestandteil der SOKO. Nach dem Ausstieg seiner Figur übernahm der Schauspieler Michel Guillaume mehrfach die Regie bei der Produktion von Episoden der SOKO München.
- Mit dem Einstieg von Kriminalkommissarin Bischoff wurden der bisherige Kriminalkommissar Dominik Morgenstern zum Kriminaloberkommissar, die bisherigen Kriminaloberkommissare Theo Renner und Katharina Hahn zu Kriminalhauptkommissaren und der bisherige Kriminalhauptkommissar Arthur Bauer zum Ersten Kriminalhauptkommissar befördert.
Episoden in Spielfilmlänge
Es wurden mehrere 90-minütige Episoden in Spielfilmlänge gedreht: Ohne Gesicht (1990), Im Namen Gottes (1999), Blutopfer (2002), Ein Engel stirbt (2004), Kapstadt sehen und sterben (2005), Das Urteil (2006, ausgestrahlt 2008), Die Akte Göttmann (2008), Vendetta (2010), Schlussapplaus (2011), Pentagon (2012), Ausweglos (2016), Countdown (2020). Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums der Erstausstrahlung wurde 2008 ein 130-minütiger Film aus den ersten sechs Episoden, welche eine fortlaufende Handlung umfassten, zusammengeschnitten. Die weiteren 13 Episoden aus dem Jahre 1978 wurden seit Anfang 1980 nicht mehr wiederholt.
Episodenliste
Ableger und Crossover
Ableger
Mit der Fernsehserie Solo für Sudmann gab es im Jahr 1997 einen ersten Ableger der SOKO 5113. Schauspieler Heinz Baumann, der den Kriminalhauptkommissar Jürgen Sudmann verkörperte, übernahm dort als Privatdetektiv Ermittlungen. Die Kommissare der SOKO 5113 hatten mehrere Gastauftritte. Damit bilden die beiden Serien ein Serienuniversum. Ebenfalls in dieses Serienuniversum gehören die SOKO-Ableger SOKO Leipzig (seit 2001), SOKO Kitzbühel (2001–2021, in Deutschland seit 2003), SOKO Köln (seit 2003), SOKO Wismar (seit 2004), SOKO Donau (in Deutschland SOKO Wien; seit 2005), SOKO Rhein-Main (2006–2008, anfangs noch unter dem Titel Die Spezialisten: Kripo Rhein-Main), SOKO Stuttgart (seit 2009), SOKO Hamburg (seit 2018), SOKO Potsdam (seit 2018) und, als Nachfolgeserie der SOKO Kitzbühel, SOKO Linz (seit 2022). SOKO Leipzig schaffte es als einziger Ableger aus dem Serienuniversum einen dauerhaften Sendeplatz im Abendprogramm des ZDF zu erhalten, die weiteren Ableger werden im werktäglichen Vorabendprogramm ausgestrahlt. Mit der Einstellung der SOKO München Ende 2020, wurde die Mutterserie des Sendeformats SOKO nach rund 43 Jahren beendet.
Crossover
Eine tatsächliche inhaltliche Verbindung zwischen den einzelnen Ablegern wurde erst durch ein Crossover hergestellt, das 2013 produziert wurde. Beteiligt waren die Serien SOKO 5113, SOKO Köln, SOKO Wismar, SOKO Stuttgart und SOKO Leipzig. Die Teams klären den Mord an einem Polizisten auf und geraten dabei in ein kriminelles Milieu, in dem ein eigenes Recht und eine eigene Ordnung herrschen. Ausgestrahlt wurde der fünfteilige Fall, dessen Spur sich quer durch Deutschland zieht, von 30. September bis 4. Oktober 2013 werktags auf dem SOKO-Vorabendsendeplatz ab 18:00 Uhr.
Serienuniversum
Im Rahmen der Serie SOKO Leipzig hat es zuvor bereits drei Crossover gegeben: Die Handlung von Episode 93 (Die verschwundene Leiche) wurde in Episode 74 (Die verschwundene Leiche) der Serie Die Rosenheim-Cops fortgesetzt. Katja Woywood tritt in beiden Serien als Tanja Biermann auf. Die Ausstrahlung der beiden Episoden wurde jedoch nicht aufeinander abgestimmt. Episode 155 (Entführung in London) stellt ein Crossover mit der britischen Serie The Bill (1984–2010) dar. Die dort beheimatete Rolle des DCI Jack Meadows stattete den deutschen Kollegen wiederum in Episode 205 (Die schwarze Witwe) einen Besuch ab. Aus der Serie The Bill waren bereits drei Spin-offs hervorgegangen, die in Deutschland – wie auch The Bill selbst – bisher nicht ausgestrahlt wurden: (2000), (2001) und (2003–2005). Die genannten fünf SOKOs, das Spin-off Solo für Sudmann, Die Rosenheim-Cops sowie die Serie The Bill und ihre drei Spin-offs teilen sich damit ein gemeinsames Serienuniversum, dessen Mutterserie SOKO 5113 darstellt. Mit dem Spielfilm Der vierte Mann (2019) gab es zudem ein Crossover zwischen der Leipziger SOKO und SOKO Donau (in Deutschland als SOKO Wien ausgestrahlt).
DVD-Veröffentlichungen
Staffel | Veröffentlichungsdatum | Anzahl der Discs |
---|---|---|
1 | 8. September 2017 | 1 |
2 | 12. Oktober 2018 | 1 |
3 | 31. Januar 2020 | 1 |
4 | 3. Juli 2020 | 2 |
5 | 11. September 2020 | 2 |
6 | 19. Februar 2021 | 2 |
7 | 28. Mai 2021 | 3 |
8 | 23. Juli 2021 | 4 |
9 | 24. September 2021 | 3 |
10 | 17. Dezember 2021 | 4 |
Weblinks
- SOKO München bei IMDb
- SOKO München bei Fernsehserien.de
- SOKO München auf der Website des ZDF
Einzelnachweise
- Nur Kaffeekocherin: Die Anfänge der TV-Kommissarinnen. Abschied von "SOKO München". In: t-online.de. T-Online.de, 28. Dezember 2020, abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Medien: „Soko 5113“ feiert 500. Folge. In: focus.de. Focus Online, 22. März 2013, abgerufen am 14. Oktober 2018.
- Medien: „SOKO 5113“ wird zu „SOKO München“. In: focus.de. Focus Online, 15. Juli 2015, abgerufen am 16. Juli 2015.
- Pressemappe: SOKO München. In: presseportal.zdf.de. ZDF, abgerufen am 23. November 2015.
- Horizontaler Erzählstrang, „SOKO 5113“: Nicht nur der Name ändert sich. In: dwdl.de. DWDL, abgerufen am 23. November 2015.
- Alexander Krei: ZDF stellt überraschend die Mutter aller „SOKO“-Serien ein. In: dwdl.de. DWDL.de, 23. August 2019, abgerufen am 24. August 2019.
- Gerhard Fischer: Der letzte Fall der "Soko München". In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 18. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
- Dieter Krebs (1947–2000). In: IMDb. Abgerufen am 31. Mai 2021.
- ZDF-Pressemitteilung Wilfried Klaus ist Ehrenkommissar 25 Jahre „Polizeidienst“ in der ZDF-Serie „SOKO 5113“
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu SOKO München, Was ist SOKO München? Was bedeutet SOKO München?
SOKO Munchen bis 2015 SOKO 5113 gesprochen SOKO Einundfunfzig Dreizehn ist eine deutsche Kriminalserie des ZDF Die Produktion der in Munchen spielenden Fernsehserie wurde im Herbst 1976 begonnen die Ausstrahlung startete am 2 Januar 1978 Am 23 August 2019 wurde durch das ZDF die Einstellung der SOKO Munchen bekanntgegeben Die Produktion der regularen Episoden der abschliessenden 46 Staffel endete 2019 eine finale Spielfilmepisode wurde von August bis September 2020 produziert Die letzte Episode Countdown wurde am 29 Dezember 2020 ausgestrahlt FernsehserieTitel SOKO 5113 1978 2015 SOKO Munchen 2016 2020 Produktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschGenre KrimiLange Staffel 1 3 25 Minuten Staffel 4 46 43 Minuten sporadisch 90 MinutenEpisoden 675 und 1 Special in 46 Staffeln Liste Produktions unternehmen UFA FictionIdee Dieter SchenkProduktionMusik Arpad BondyErstausstrahlung 2 Jan 1978 29 Dez 2020 auf ZDF Besetzung KonzeptDie Serie basierte zunachst auf einer Idee von Kriminaldirektor Dieter Schenk welche dieser 1975 niederschrieb Das Manuskript wurde auch als Roman mit dem Titel Der Durchlaufer Frankfurt 1978 veroffentlicht Schenk war Leiter der Kriminalpolizei Giessen und spater beim Bundeskriminalamt tatig In seiner Zeit beim hessischen Landeskriminalamt hatte Schenk die Telefondurchwahl 5113 welche namensgebend fur die Fernsehsendung war Die Zahl 5113 im ursprunglichen Serientitel bezog sich auf die Durchwahl des Chefs der SOKO Bis 1986 schrieb Schenk auch Episodendrehbucher danach blieb er der Serie als Berater erhalten Er hob hervor dass seine Ermittler keine unfehlbaren Alleinganger seien sondern teamfahige normale Menschen Er legte grossen Wert auf eine realistische Darstellung der Polizeiarbeit und kriminaltaktische Richtigkeit aber nicht darauf dass es in der Realitat keine dauerhaft amtierenden Sonderkommissionen gibt sondern diese immer nur fur besondere Falle zusammengestellt werden Ingrid Frohlich die in den ersten drei Staffeln Kriminalkommissarin Renate Burger verkorperte wurde mit ihrer Rolle eine der ersten Kommissarinnen im deutschen Fernsehen auch wenn die Aussendienstarbeit stets von ihren mannlichen Kollegen ubernommen wurde Das Grundkonzept der Serie bestand darin die kriminalpolizeiliche Arbeit moglichst realitatsnah zu zeigen ohne mit den in anderen Krimiserien ublichen Ubertreibungen und Uberzeichnungen zu arbeiten Die Zusammenarbeit im Team sollte im Vordergrund der Darstellungen stehen in die auch das Privatleben der Charaktere integriert wurde Ursprunglich war die SOKO 5113 ausschliesslich fur die Bearbeitung von Delikten aus dem Bereich der organisierten Rauschgiftkriminalitat zustandig Dabei wurde schon fruh die Zusammenarbeit mit anderen europaischen Polizeibehorden z B in Italien und in den Niederlanden thematisiert Mehrere Episoden in den ersten Staffeln spielten vollstandig im Ausland In spateren Staffeln klarte die Sonderkommission aber zum uberwiegenden Teil Kapitalverbrechen auf die keinen Bezug mehr zur Drogen oder organisierten Kriminalitat hatten Die Ausstrahlung der 38 Staffel endete mit der Jubilaumsepisode 500 Das Alibi am 25 Marz 2013 in welcher der damalige Munchner Oberburgermeister Christian Ude als Gastdarsteller in einem Cameo Auftritt eine Rede hielt Im Juli 2015 gab das ZDF die Anderung des Serientitels von SOKO 5113 zu SOKO Munchen bekannt Damit sollte die Vereinheitlichung der Serientitel von Mutterserie und Ablegern geschaffen werden Die Titel aller Ableger beinhalten anders als SOKO 5113 den Namen der Stadt in welcher das jeweilige Ermittlerteam tatig ist Der Serientitel wurde im Januar 2016 geandert Zeitgleich zur Anderung des Serientitels wurde der Handlung mit Ausstrahlung der 561 Episode am 4 Januar 2016 ein horizontaler Erzahlstrang hinzugefugt zusatzlich zum Fall der Woche erstreckte sich in der Folgezeit ein weiterer Fall uber mehrere Episoden Damit kehrte man zum Ursprungskonzept der Serie zuruck denn auch die ersten drei Staffeln wurden bereits mit einem horizontalen Strang sprich mit fortlaufender Handlung erzahlt Diese Erzahlweise sollte es ermoglichen dass die Figuren der Ermittler tiefer gezeichnet werden konnen Diese Entwicklung trug der gestiegenen Beliebtheit horizontaler Erzahlstrukturen in erfolgreichen US Krimiserien Rechnung In den letzten Staffeln wurde dieses Konzept des horizontalen Erzahlstranges wieder verworfen Am 23 August 2019 gab das ZDF die Einstellung der SOKO Munchen bekannt Die Produktion der regularen Episoden der abschliessenden 46 Staffel endete 2019 die letzte Episode wurde bis Jahresende 2020 ausgestrahlt Der Sendeplatz am Montagvorabend wurde von den Ablegern SOKO Hamburg und SOKO Potsdam ubernommen Zum Serienabschluss wurde bis September 2020 die 90 minutige Spielfilmepisode Countdown produziert die am 29 Dezember 2020 ausgestrahlt wurde BesetzungErster Leiter der Sonderkommission war bis einschliesslich der 12 Staffel Kriminalhauptkommissar Karl Gottmann Werner Kreindl Nach Kreindls Tod 1992 mit dem auch in der Serie der Tod seiner Rolle einherging folgte ihm Kriminalhauptkommissar Horst Schickl Wilfried Klaus der als Kriminaloberkommissar ebenfalls seit der ersten Episode Teil der SOKO war Da Kreindl wahrend der Dreharbeiten zu den inhaltlich miteinander verbundenen Episoden 124 und 125 verstarb zu diesem Zeitpunkt aber bereits die Episode 126 abgedreht war wurde die Erstausstrahlung dieser drei Folgen entsprechend angepasst Dass Schickl 1992 die Leitung der SOKO ubernimmt war durch die Drehbuchautoren ohnehin vorgesehen Ihr Plan war es ursprunglich die Figur Gottmann zum Kriminaldirektor zu befordern und somit aus der operativen Arbeit der Sonderkommission zu nehmen Wahrend Schickl bis 2008 fester Bestandteil des SOKO Teams war wechselten die Ermittler an seiner Seite haufiger Nach dem Abschied Schickls von der SOKO welcher in der Spielfilmepisode Die Akte Gottmann 2008 inszeniert wurde wurde Kriminalhauptkommissar Arthur Bauer Gerd Silberbauer sein Nachfolger welcher die SOKO bis zu ihrem Ende 2020 leitete Hauptdarsteller Schauspieler Rollenname Dienstgrad Episoden Staffeln Zeitraum AusstiegsgrundWerner Kreindl Karl Gottmann Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO 1 123 126 1 12 1978 1992 von Kriminalmeister Less mit Arsenik vergiftetWilfried Klaus Horst Schickl Kriminaloberkommissar spater Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO 1 390 410 1 33 34 1978 2008 2009 geht undercover in den RuhestandHans Dieter Trayer Heinz Flock Kriminalhauptmeister 1 9 1 2 1978 verlasst die SOKO nach einem Unfall tritt seinen Lehrgang zum Kriminalkommissar nach Genesung anIngrid Frohlich Renate Burger Kriminalkommissarin 1 19 648 1 3 45 1978 2019 unbekannt nach ihrer Pensionierung gerat sie als Zeugin und Verdachtige in den Fokus einer ErmittlungDiether Krebs Diether Herle Kriminalobermeister spater Kriminalhauptmeister 1 60 1 7 1978 1986 setzt sich mit einem Drogengeldfund in die Schweiz abBernd Herzsprung Fred Less Kriminalmeister spater Kriminalobermeister 1 114 390 1 12 33 1978 1992 2008 wechselt nach Beforderung in eine andere Abteilung in Die Akte Gottmann als Maulwurf und Morder von Kriminalhauptkommissar Gottmann entlarvtTilo Pruckner Gunter Neubert Kriminalhauptmeister 10 19 2 3 1978 unbekanntHartmut Becker Rechlin Kriminaloberkommissar 9 19 2 3 1978 unbekanntGiovanni Fruh Django Nussbaumer Kriminalhauptmeister 20 32 4 1980 1981 DienstunfahigkeitIngeborg Schoner Anna Herbst Kriminalkommissarin 20 41 42 390 4 5 6 33 1980 1983 1984 2008 lasst sich nach dem Tod von Kriminalhauptmeister Blaschke in das Vermisstendezernat versetzen als Nebenrolle Ehefrau von Schickl weiterhin Teil der Serie folgt ihrem Ehemann Schickl in den RuhestandPeter Seum Wolfgang Wolle Blaschke Kriminalhauptmeister 33 41 5 1983 1984 wird im Einsatz erschossenBenita Rinne Katrin Rieger Kriminalmeisterin 42 47 6 1984 wird nach einer Ermittlungspanne nach Nurnberg versetztSabine Kaack Barbel Mattner Kriminalmeisterin 48 68 6 8 1984 1987 wird gegen ihren Willen versetztMascha Brandner Kriminalmeisterin 69 74 8 1988 unbekanntHeinz Baumann Jurgen Sudmann Kriminalhauptkommissar 47 61 130 139 390 8 13 13 33 1987 1993 1994 2008 heiratet und geht in den Ruhestand als Nebenrolle weiterhin Teil der Serie hilft dem SOKO Team in Die Akte Gottmann bei der Aufklarung des Mordes an GottmannOlivia Pascal Lizzy Berger Kriminalkommissarin 75 156 390 9 15 33 1988 1997 2008 bekommt ein Kind und geht in Mutterschutz wird in Die Akte Gottmann erschossen als sie eine Zeugin schutzen willHartmut Schreier Manfred Manne Brand Kriminalkommissar 115 429 12 35 1992 2010 wird von Kriminalrat Lorenz erschossenMichel Guillaume Theodor Theo Renner Kriminalmeister spater Kriminalkommissar Kriminaloberkommissar und Kriminalhauptkommissar 131 606 13 43 1993 2017 quittiert den Dienst um das Cafe seiner Mutter in Italien zu ubernehmenJutta Schmuttermaier Ricarda Larenci Kriminalkommissarin 156 163 15 1997 verliebt sich und zieht mit ihrem Freund nach ItalienCay Helmich Maja Cramer Kriminalmeisterin 164 235 16 20 1997 2000 wird erschossen als sie Kriminalhauptkommissar Schickl das Leben rettetChristine Doring Susanne von Hagenberg Kriminaloberkommissarin 236 353 390 21 32 33 2000 2006 2008 wechselt zu Europol hilft in Die Akte Gottmann ihren ehemaligen Kollegen bei den ErmittlungenChristofer von Beau Franz Ainfachnur Kriminalkommissar spater Kriminaloberkommissar 275 675 25 46 2002 2020 Einstellung der Serie ubernimmt die Leitung des Dezernats Organisierte KriminalitatBianca Hein Katharina Hahn Kriminalkommissarin spater Kriminaloberkommissarin und Kriminalhauptkommissarin 353 654 32 45 2006 2020 nimmt eine Dozententatigkeit an der Polizeiakademie anGerd Silberbauer Arthur Bauer Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO spater Erster Kriminalhauptkommissar 391 675 34 46 2008 2020 Einstellung der Serie geht in den RuhestandJoscha Kiefer Dominik Morgenstern Kriminalkommissar spater Kriminaloberkommissar 435 675 36 46 2010 2020 Einstellung der Serie wechselt zusammen mit Kriminaloberkommissarin Schwaiger nach HamburgAmanda da Gloria Antonia Toni Bischoff Kriminalkommissarin 561 634 41 44 2016 2019 wechselt zum BundeskriminalamtMersiha Husagic Theresa Resi Schwaiger Kriminalkommissarin spater Kriminaloberkommissarin 635 675 44 46 2019 2020 Einstellung der Serie wechselt zusammen mit Kriminaloberkommissar Morgenstern nach Hamburg wo sie die Leitung des Personenschutzes ubernimmtNebendarsteller Leiter der Kriminaldirektion Hans Schulze als Kriminaldirektor Stanelle 1978 1996 Franz Rudnick als Kriminaldirektor Dr Dietl 1997 2003 Ilona Grubel als Kriminalratin spater Kriminaldirektorin Dr Evelyn Kreiner 2006 2020 Monika Baumgartner als Kriminalhauptkommissarin Johanna Schreiner 2007 Jan Henrik Stahlberg als Kriminalrat Jan Otto Lorenz Vertretung von Dr Kreiner in den Episoden 425 429 Morder von Manne Brand 2010 Verwaltung Rolf Schimpf als Verwaltungsamtmann Waldi Zellmann 1978 1984 Joachim Wichmann als Oberamtmann Kraske 1988 1989 Rechtsmediziner Maximilian Kruckl als Dr Frohlich 2000 2003 Adrian Can als Dr Yasar 2005 2008 Florian Odendahl als Dr Maximilian Weissenbock 2008 2020 Kriminaltechnik Sina Reiss als Billie Curio 2015 2020 Zeitleiste der Ermittler Staffel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46Karl Gottmann Horst SchicklHeinz FlockRenate BurgerDiether HerleFred LessRechlinNeubertAnna HerbstDjango NussbaumerWolle Blaschke Katrin RiegerBarbel MattnerJurgen SudmannMascha BranderLizzy Berger Manfred Brand Theo RennerRicarda LarenziMaja Cramer Susanne von HagenbergFranz AinfachnurKatharina HahnArthur BauerDominik MorgensternAntonia BischoffTheresa SchwaigerLegende Farbbedeutung Hauptdarsteller NebendarstellerVerschiedenesKriminalobermeister Herle beendet seine Arbeit bei der SOKO mit einem millionenschweren Beutefund den er unterschlagt Kriminaldirektor Stanelle arbeitet fur die Mafia und geniesst seinen Ruhestand am Mittelmeer Als Schickl ihn dort besucht versucht Stanelle ihn anzuwerben aber Schickl bleibt standhaft Kriminalhauptmeister Blaschke wird bei einem verdeckten Einsatz von einem erschossen der nicht weiss dass es sich bei Blaschke um einen Polizeibeamten handelte Rechtsmediziner Dr Frohlich gibt sich in der Episode Die Abrechnung Staffel 24 2002 selbst ein Alibi um seinen Mord an einem fluchtigen Strafling zu vertuschen und wird verhaftet Kriminalhauptkommissar Gottmann stirbt 1992 angeblich an einem Herzinfarkt der Schauspieler Werner Kreindl war ebenfalls den Folgen eines Herzinfarktes erlegen In der Episode Die Akte Gottmann Staffel 33 2008 stellt sich funfzehn Jahre spater heraus dass er in Wirklichkeit von Kriminalmeister Fred Less mit Arsen III oxid sog Arsenik vergiftet wurde Kriminalmeister Fred Less war als Durchlaufer DL vorgesehen und wechselte in eine andere Abteilung In der Episode Die Akte Gottmann stellt sich heraus dass er als langjahriger Maulwurf der Balkan Mafia tatig war und Gottmann vergiftet hat Kriminalhauptkommissar Horst Schickl wird in der Episode Die Akte Gottmann zum Schein erschossen Tatsachlich geht er aber in den Ruhestand und lebt unter neuem Namen mit seiner Frau und seinem ehemaligen Kollegen und besten Freund Sudmann in Italien Der Schauspieler Wilfried Klaus wurde 2003 von der Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft zum ernannt Wilfried Klaus war von Hans W Geissendorfer fur die Rolle des Vater Beimer in der WDR Serie Lindenstrasse vorgesehen Entsprechende Gesprache mit Geissendorfer waren 1984 bereits weit fortgeschritten Doch Klaus gab dem Drangen von SOKO Kollegen nach die damit drohten im Falle seines Ausstiegs auch aufzuhoren Kriminalkommissar Brand wird in der vorletzten Episode der 35 Staffel von seinem Vorgesetzten Kriminalrat Jan Otto Lorenz erschossen Dieser hatte fur die Mafia gearbeitet um seinem schwer kranken Sohn ein neues Herz zu besorgen Der Schauspieler Hartmut Schreier war zum Ende der 35 Staffel nach 18 Jahren unfreiwillig als Hauptdarsteller ausgeschieden da das ZDF und die Produktionsfirma UFA seinen Vertrag nicht verlangerten Mit dem Einstieg des neuen Kriminalkommissars Dominik Morgenstern wurden die bisherigen Kriminalkommissare Theo Renner und Katharina Hahn sowie Franz Ainfachnur zu Kriminaloberkommissaren befordert Der Vorspann der Serie spielte bis Staffel 36 teilweise auf der Hackerbrucke in Munchen Kriminaloberkommissar Renner wird in der Folge Amok 35 Staffel von einem Morder angeschossen Der Zuschauer blieb ab da eine Weile im Unklaren ob er uberleben wurde Renner blieb jedoch bis 2017 Bestandteil der SOKO Nach dem Ausstieg seiner Figur ubernahm der Schauspieler Michel Guillaume mehrfach die Regie bei der Produktion von Episoden der SOKO Munchen Mit dem Einstieg von Kriminalkommissarin Bischoff wurden der bisherige Kriminalkommissar Dominik Morgenstern zum Kriminaloberkommissar die bisherigen Kriminaloberkommissare Theo Renner und Katharina Hahn zu Kriminalhauptkommissaren und der bisherige Kriminalhauptkommissar Arthur Bauer zum Ersten Kriminalhauptkommissar befordert Episoden in SpielfilmlangeEs wurden mehrere 90 minutige Episoden in Spielfilmlange gedreht Ohne Gesicht 1990 Im Namen Gottes 1999 Blutopfer 2002 Ein Engel stirbt 2004 Kapstadt sehen und sterben 2005 Das Urteil 2006 ausgestrahlt 2008 Die Akte Gottmann 2008 Vendetta 2010 Schlussapplaus 2011 Pentagon 2012 Ausweglos 2016 Countdown 2020 Aus Anlass des 30 jahrigen Jubilaums der Erstausstrahlung wurde 2008 ein 130 minutiger Film aus den ersten sechs Episoden welche eine fortlaufende Handlung umfassten zusammengeschnitten Die weiteren 13 Episoden aus dem Jahre 1978 wurden seit Anfang 1980 nicht mehr wiederholt Episodenliste Hauptartikel EpisodenlisteAbleger und Crossover Hauptartikel SOKO Sendeformat Ableger Mit der Fernsehserie Solo fur Sudmann gab es im Jahr 1997 einen ersten Ableger der SOKO 5113 Schauspieler Heinz Baumann der den Kriminalhauptkommissar Jurgen Sudmann verkorperte ubernahm dort als Privatdetektiv Ermittlungen Die Kommissare der SOKO 5113 hatten mehrere Gastauftritte Damit bilden die beiden Serien ein Serienuniversum Ebenfalls in dieses Serienuniversum gehoren die SOKO Ableger SOKO Leipzig seit 2001 SOKO Kitzbuhel 2001 2021 in Deutschland seit 2003 SOKO Koln seit 2003 SOKO Wismar seit 2004 SOKO Donau in Deutschland SOKO Wien seit 2005 SOKO Rhein Main 2006 2008 anfangs noch unter dem Titel Die Spezialisten Kripo Rhein Main SOKO Stuttgart seit 2009 SOKO Hamburg seit 2018 SOKO Potsdam seit 2018 und als Nachfolgeserie der SOKO Kitzbuhel SOKO Linz seit 2022 SOKO Leipzig schaffte es als einziger Ableger aus dem Serienuniversum einen dauerhaften Sendeplatz im Abendprogramm des ZDF zu erhalten die weiteren Ableger werden im werktaglichen Vorabendprogramm ausgestrahlt Mit der Einstellung der SOKO Munchen Ende 2020 wurde die Mutterserie des Sendeformats SOKO nach rund 43 Jahren beendet Crossover Hauptartikel SOKO Der Prozess Eine tatsachliche inhaltliche Verbindung zwischen den einzelnen Ablegern wurde erst durch ein Crossover hergestellt das 2013 produziert wurde Beteiligt waren die Serien SOKO 5113 SOKO Koln SOKO Wismar SOKO Stuttgart und SOKO Leipzig Die Teams klaren den Mord an einem Polizisten auf und geraten dabei in ein kriminelles Milieu in dem ein eigenes Recht und eine eigene Ordnung herrschen Ausgestrahlt wurde der funfteilige Fall dessen Spur sich quer durch Deutschland zieht von 30 September bis 4 Oktober 2013 werktags auf dem SOKO Vorabendsendeplatz ab 18 00 Uhr Serienuniversum Im Rahmen der Serie SOKO Leipzig hat es zuvor bereits drei Crossover gegeben Die Handlung von Episode 93 Die verschwundene Leiche wurde in Episode 74 Die verschwundene Leiche der Serie Die Rosenheim Cops fortgesetzt Katja Woywood tritt in beiden Serien als Tanja Biermann auf Die Ausstrahlung der beiden Episoden wurde jedoch nicht aufeinander abgestimmt Episode 155 Entfuhrung in London stellt ein Crossover mit der britischen Serie The Bill 1984 2010 dar Die dort beheimatete Rolle des DCI Jack Meadows stattete den deutschen Kollegen wiederum in Episode 205 Die schwarze Witwe einen Besuch ab Aus der Serie The Bill waren bereits drei Spin offs hervorgegangen die in Deutschland wie auch The Bill selbst bisher nicht ausgestrahlt wurden 2000 2001 und 2003 2005 Die genannten funf SOKOs das Spin off Solo fur Sudmann Die Rosenheim Cops sowie die Serie The Bill und ihre drei Spin offs teilen sich damit ein gemeinsames Serienuniversum dessen Mutterserie SOKO 5113 darstellt Mit dem Spielfilm Der vierte Mann 2019 gab es zudem ein Crossover zwischen der Leipziger SOKO und SOKO Donau in Deutschland als SOKO Wien ausgestrahlt DVD VeroffentlichungenStaffel Veroffentlichungsdatum Anzahl der Discs1 8 September 2017 12 12 Oktober 2018 13 31 Januar 2020 14 3 Juli 2020 25 11 September 2020 26 19 Februar 2021 27 28 Mai 2021 38 23 Juli 2021 49 24 September 2021 310 17 Dezember 2021 4WeblinksSOKO Munchen bei IMDb SOKO Munchen bei Fernsehserien de SOKO Munchen auf der Website des ZDFEinzelnachweiseNur Kaffeekocherin Die Anfange der TV Kommissarinnen Abschied von SOKO Munchen In t online de T Online de 28 Dezember 2020 abgerufen am 28 Dezember 2020 Medien Soko 5113 feiert 500 Folge In focus de Focus Online 22 Marz 2013 abgerufen am 14 Oktober 2018 Medien SOKO 5113 wird zu SOKO Munchen In focus de Focus Online 15 Juli 2015 abgerufen am 16 Juli 2015 Pressemappe SOKO Munchen In presseportal zdf de ZDF abgerufen am 23 November 2015 Horizontaler Erzahlstrang SOKO 5113 Nicht nur der Name andert sich In dwdl de DWDL abgerufen am 23 November 2015 Alexander Krei ZDF stellt uberraschend die Mutter aller SOKO Serien ein In dwdl de DWDL de 23 August 2019 abgerufen am 24 August 2019 Gerhard Fischer Der letzte Fall der Soko Munchen In sueddeutsche de Suddeutsche Zeitung 18 Februar 2020 abgerufen am 3 Marz 2020 Dieter Krebs 1947 2000 In IMDb Abgerufen am 31 Mai 2021 ZDF Pressemitteilung Wilfried Klaus ist Ehrenkommissar 25 Jahre Polizeidienst in der ZDF Serie SOKO 5113 VDie SOKO SerienMutterserie SOKO Munchen 1978 2020 bis 2015 unter dem Titel SOKO 5113 Ableger Aktuelle SOKO Leipzig seit 2001 SOKO Koln seit 2003 SOKO Wismar seit 2004 SOKO Donau seit 2005 SOKO Stuttgart seit 2009 SOKO Potsdam seit 2018 SOKO Linz seit 2022 Ehemalige SOKO Kitzbuhel 2001 2021 SOKO Rhein Main 2006 2007 SOKO Hamburg 2018 2024 Spezial Solo fur Sudmann 1997 Crossover SOKO Der Prozess 2013 Der vierte Mann 2019