Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Sportvereinigung Böblingen kurz SV Böblingen wurde am 20 Oktober 1945 gegründet und ist mit Stand 20 Juli 2018 über

SV Böblingen

  • Startseite
  • SV Böblingen
SV Böblingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Sportvereinigung Böblingen (kurz SV Böblingen) wurde am 20. Oktober 1945 gegründet und ist mit (Stand: 20. Juli 2018) über 6.800 Mitgliedern in 25 Abteilungen der größte Verein in Böblingen. Die Vereinsfarben sind Blau-Weiß. Die erste Fußball-Mannschaft spielt in der siebtklassigen Landesliga Württemberg. Außerdem ist der Club in der Tischtennis-Bundesliga der Damen vertreten. Der Verein bietet 25 Fachsportabteilungen: Aikido, Badminton, Basketball, Bowling, Boxen, Cheerleader, Eisstocksport, Faustball, Fechten, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Judo, Karate, Kindersport, Leichtathletik, Schach, Schwimmen, Ski, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Turnen und Volleyball.

SV Böblingen
Name Sportvereinigung Böblingen e. V.
Vereinsfarben blau-weiß
Gründung 20. Oktober 1945 in Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Vereinssitz Böblingen
Mitglieder über 6.800 (Stand: 20. Juli 2018)
Abteilungen 24
Vorsitzender Jochen Reisch
Website sv-boeblingen.de

Basketball

Die erste Basketballmannschaft der Herren, die Böblingen Panthers, spielt in der Oberliga Württemberg, die Damen 1 spielen in der Regionalliga Baden-Württemberg. Daneben nehmen zwei weitere Herren- und eine weitere Damenmannschaft am Spielbetrieb teil. Die Basketballabteilung unterhält zudem mehrere Teams der weiblichen und männlichen Jugend.

Fußball

SV Böblingen (Fußball)
Basisdaten
Sitz Böblingen
Farben Blau-Weiß
Mitglieder 509
VR-Nr. VR 401 (AG Böblingen)
Website https://sv-boeblingen-fussball.de
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte SVB-Stadion
Plätze 5.000
Liga Landesliga Württemberg, Staffel 2
2023/24 6. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte der Abteilung Fußball

Der Verein wurde am 20. Oktober 1945 im Gasthof zum Bären gegründet. Vorläufervereine der Fußballabteilung waren der 1924 gegründete FV Böblingen sowie der Vfl Böblingen, aus denen ca. 1940 die SG Böblingen entstand. Die SG Böblingen erreichte 1942 die erste Hauptrunde des Tschammerpokals, in der sie den Stuttgarter Kickers mit 2:3 unterlag.

1955 wurde die SV Böblingen Meister der A-Klasse Stuttgart und stieg in die 2. Amateurliga Württemberg auf. Dort gewann man 1964 den Meistertitel und stieg in die 1. Amateurliga Baden-Württemberg auf. Nach dem Abstieg in die A-Klasse Böblingen/Calw 1975 gelangte man erneut zur Meisterschaft und stieg abermals in die 2. Amateurliga Württemberg auf. Doch auch diesmal konnte die Klasse nicht gehalten werden und so musste man erneut in der A-Klasse Böblingen/Calw antreten. 1978 erlangte sie dort erneut den Meistertitel und stiegen in die neue Landesliga Staffel III auf. 1984 wurden sie Meister in der Landesliga und stieg in die Verbandsliga Württemberg auf. Am 8. Mai 1990 spielte die SV Böblingen gegen FC Bayern München und verlor das Spiel 1:2 (1:0). Dies war gleichzeitig das Ablösespiel für Torhüter Sven Scheuer. Nach Abstieg kam man 1991 erneut zum Meistertitel in der Landesliga und stieg erneut in die Verbandsliga Württemberg auf. 1992 gewann die 2. Mannschaft der SV Böblingen den Bezirkspokal gegen den SC Neubulach durch ein 2:1. 1993 stand man dann im Endspiel um den WFV-Pokal gegen TSF Ditzingen verlor jedoch mit 2:3. Ein historischer Vereinstag war der 4. August 1993. Man spielte die erste Runde im DFB-Pokal und verlor 0:5 gegen Bundesligist MSV Duisburg vor 4.500 Zuschauern. 1996 gelang der Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg, jedoch erfolgte 1999 der Abstieg aus der Oberliga Baden-Württemberg in die Verbandsliga Württemberg und 2006 ein weiterer Abstieg in die Landesliga Staffel III. Nach dem Aufstieg 2011 spielte die SV Böblingen wieder in der Verbandsliga Württemberg. Nachdem in der Saison 2015/16 lediglich der 14. Tabellenplatz erreicht werden konnte, stieg der Verein 2016 in die Landesliga Württemberg ab. Im Mai 2023 starb Fritz Aichele, der 28 Jahre die Fußballabteilung des Vereins geleitet hatte, im Alter von 86 Jahren.

Platzierungen der ersten Fußballmannschaft seit 1995

Saison Liga Ebene Platz
1995/96 Verbandsliga Württemberg 01.
1996/97 Oberliga Baden-Württemberg 12.
1997/98 Oberliga Baden-Württemberg 10.
1998/99 Oberliga Baden-Württemberg 17.
1999/00 Verbandsliga Württemberg 03.
2000/01 Verbandsliga Württemberg 02.
2001/02 Verbandsliga Württemberg 05.
2002/03 Verbandsliga Württemberg 07.
2003/04 Verbandsliga Württemberg 02.
2004/05 Verbandsliga Württemberg 10.
2005/06 Verbandsliga Württemberg 13.
2006/07 Landesliga Staffel III Württemberg 04.
2007/08 Landesliga Staffel III Württemberg 06.
2008/09 Landesliga Staffel III Württemberg 02.
2009/10 Landesliga Staffel III Württemberg 08.
2010/11 Landesliga Staffel III Württemberg 01.
2011/12 Verbandsliga Württemberg 06.
2012/13 Verbandsliga Württemberg 07.
2013/14 Verbandsliga Württemberg 11.
2014/15 Verbandsliga Württemberg 12.
2015/16 Verbandsliga Württemberg 14.
2016/17 Landesliga Staffel III Württemberg 06.
2017/18 Landesliga Staffel III Württemberg 03.
2018/19 Landesliga Staffel III Württemberg 02.
2021/22 Landesliga Staffel III Württemberg 09.
2022/23 Landesliga Staffel III Württemberg 06.
2023/24 Landesliga Staffel III Württemberg 06.
2024/25 Landesliga Staffel II Württemberg

Hockey

Die 1. Herrenmannschaft spielt auf dem Feld in der Regionalliga Süd und in der Halle in der 2. Bundesliga Süd. Die 1. Damenmannschaft spielt auf dem Feld und in der Halle in der Oberliga Baden-Württemberg.

Tischtennis

2015 waren in der Tischtennisabteilung zwei Damen-, sechs Herren- und sieben Jungenmannschaften aktiv. Die erste Damenmannschaft spielte in der Tischtennis-Bundesliga, die erste Herrenmannschaft in der Verbandsklasse Süd.

Geschichte

Am 1. September 1951 wurde die Tischtennisabteilung von Kurt Bauerheim, Uli Bögel, Alfred Hamm, Otmar Kunz, Johann Pokorny und Werner Stawski gegründet. Unter dem Jugendleiter Fritz Roesler verzeichnete der Jugendbereich in den 1960er Jahren zahlreiche Erfolge auf Landesebene. 1965 stieg die Herrenmannschaft in der Besetzung Helmut Neusser, Peter Förster, Ernst Kegreiß, Hermann Dierich, Gerold Pfrommer und Siegfried Hoyler in die Oberliga, die damals höchste deutsche Spielklasse, auf. 1971 stieg sie wieder ab. Abteilungsleiter von 1981 bis zu seinem Tod war Frank Tartsch (* 1950; † 2024). Von 1981 bis 1991 kletterte das Damenteam von der Landesliga in die Erste Bundesliga. Das Aufstiegsteam 1991 bestand aus Bettina Westphal, Nicole Delle, Michele Paler, Daniela Bätzner und Carmen Steiger. Herausragende Spielerin war die Chinesin He Quianhong (später Qianhong Gotsch). Auch sie konnte trotz ihrer 51:1-Bilanz den Abstieg am Ende der Saison 1991/92 nicht verhindern. 1993 gelang der Wiederaufstieg und in Folge ein siebter Tabellenplatz in der Bundesliga. 1999 stieg die Mannschaft wieder ab, ein Jahr später sogar noch einmal in die dritthöchste Spielklasse. 2006 kehrten Qianhong Gotsch, Irene Ivancan und Mie Skov (Dänemark) mit den Trainern Martin Keller und Henning Meier wieder in die Erste Bundesliga zurück und erreichten in der Folgesaison Platz sieben.

Mit Trainer Volker Ziegler erreichte das Team 2007/2008 Platz 6, 2008/2009 und 2009/2010 Platz 5, 2010/2011 Platz 4, 2011/2012 Platz 5, 2012/2013 Platz 6 und 2013/2014 Platz 5. Den Kern des Teams bildeten immer das erfahrene Trio Qianhong Gotsch, Nicole Struse und Yanhua Xu. Das Team wurde durch verschiedene Spielerinnen ergänzt, wie Mie Skov, Fulya Yildirim geb. Özler, Rosalia Stähr, Alexandra Schankula geb. Urban und Anja Schuh.

Zur Saison 2014/15 kam es zu einem großen Umbruch. Nach Nicole Struse beendete auch Yanhua Xu ihre aktive Spielerkarriere. Neben Qianhong Gotsch wurde die Japanerin Mitsuki Yoshida als zweite Spitzenspielerin verpflichtet. Komplettiert wurde das Team mit den beiden jungen deutschen Nationalspielerinnen Anja Schuh und Julia Kaim. Neben Volker Ziegler, der seit dem 1. Februar 2013 als Bundestrainer der Behinderten-Nationalmannschaft tätig war, wurde Matthias Landfried als Trainer verpflichtet. Das Team wurde unterstützt vom Betreuer Ingo Gotsch.

Zum Ende der Saison 2023/24 zog der Verein die Damenmannschaft aus der Bundesliga zurück, weil nach dem Tod von Frank Tartsch die personelle Organisation nicht mehr gewährleistet war.

Der Verein organisierte viele nationale und internationale Turniere, darunter mehrere deutsche Meisterschaften.

Quellen
  • Chronik – SV Böblingen Saisonreport Tischtennis 2009/2020, Seite 79–82
  • Manfred Kretschmer: Optimismus vor dem Schlagerspiel, Zeitschrift DTS, 1992/11 Seite 23
  • Festschrift – 50 Jahre Tischtennis-Abteilung der Sportvereinigung Böblingen e. V. – 1951–2001

Weblinks

  • Internetpräsenz des Vereins (abgerufen am 1. November 2023)

Einzelnachweise

  1. Verein2030.de: SV Böblingen
  2. https://www.sv-boeblingen.de/termine/
  3. https://www.sv-boeblingen.de/sportangebot/abteilungen/
  4. Übersicht der Spielstätten (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) auf der Homepage der SV Böblingen, abgerufen am 20. Mai 2023
  5. Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7: Vereinslexikon. AGON-Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9.
  6. Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung: Hamann, Philipp: Die SVB ist zurück im Oberhaus, Artikel vom 5. August 2011
  7. Michael Stierle: Ehemaliger Fußballabteilungsleiter Fritz Aichele ist verstorben. In: Kreiszeitung Böblinger Bote, 16. Mai 2023, abgerufen am 16. Mai 2023.
  8. http://dttb.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/clubTeams?club=3661
  9. Zeitschrift DTS, 1993/8 S. 19
  10. http://dttb.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/groupPage?championship=DTTB+07%2F08&group=41492
  11. http://dttb.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/groupPage?championship=DTTB+08%2F09&group=68040
  12. http://dttb.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/groupPage?championship=DTTB+09%2F10&group=111091
  13. http://dttb.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/groupPage?championship=DTTB+10%2F11&group=137959
  14. http://dttb.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/groupPage?championship=DTTB+11%2F12&group=154611
  15. http://dttb.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/groupPage?championship=DTTB+12%2F13&group=175908
  16. http://dttb.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/groupPage?championship=DTTB+13%2F14&group=199389
  17. Xu Xanhua zieht sich zurück, Artikel vom 18. März 2014 (Memento vom 7. Januar 2015 im Internet Archive)
  18. Martina Emmert: Qianhong Gotsch spielt weiter für die SV Böblingen, Artikel vom 26. Februar 2014 (abgerufen am 20. Mai 2023)
  19. Martina Emmert: Die Japanerin Mitsuki Yoshida verstärkt die SV Böblingen, Artikel vom 8. April 2014 (abgerufen am 20. Mai 2023)
  20. Martina Emmert: Anja Schuh trägt auch in der Saison 2014/15 das Trikot der SV Böblingen, Artikel vom 24. März 2014 (abgerufen am 20. Mai 2023)
  21. Martina Emmert: Die SV Böblingen verpflichtet Julia Kaim, Artikel vom 28. März 2014 (abgerufen am 20. Mai 2023)
  22. http://www.tt-news.de/de/tischtennis/news/l/1076/
  23. http://www.tt-news.de/de/tischtennis/news/l/1075/
  24. Stephan Roscher: SV Böblingen: Eine Ära geht zu Ende, 6. März 2024 (abgerufen am 8. März 2024)
Vereine in der deutschen Damen Tischtennis-Bundesliga 2024/25

ttc berlin eastside | TTG Bingen / Münster-Sarmsheim | TSV Dachau 1865 | SV DJK Kolbermoor | TSV Langstadt 1909 |  | TTC 1946 Weinheim

Normdaten (Körperschaft): GND: 301783-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu SV Böblingen, Was ist SV Böblingen? Was bedeutet SV Böblingen?

Die Sportvereinigung Boblingen kurz SV Boblingen wurde am 20 Oktober 1945 gegrundet und ist mit Stand 20 Juli 2018 uber 6 800 Mitgliedern in 25 Abteilungen der grosste Verein in Boblingen Die Vereinsfarben sind Blau Weiss Die erste Fussball Mannschaft spielt in der siebtklassigen Landesliga Wurttemberg Ausserdem ist der Club in der Tischtennis Bundesliga der Damen vertreten Der Verein bietet 25 Fachsportabteilungen Aikido Badminton Basketball Bowling Boxen Cheerleader Eisstocksport Faustball Fechten Fussball Gymnastik Handball Hockey Judo Karate Kindersport Leichtathletik Schach Schwimmen Ski Tauchen Tennis Tischtennis Turnen und Volleyball SV BoblingenName Sportvereinigung Boblingen e V Vereinsfarben blau weissGrundung 20 Oktober 1945 in Boblingen Baden Wurttemberg DeutschlandVereinssitz BoblingenMitglieder uber 6 800 Stand 20 Juli 2018 Abteilungen 24Vorsitzender Jochen ReischWebsite sv boeblingen deBasketballDie erste Basketballmannschaft der Herren die Boblingen Panthers spielt in der Oberliga Wurttemberg die Damen 1 spielen in der Regionalliga Baden Wurttemberg Daneben nehmen zwei weitere Herren und eine weitere Damenmannschaft am Spielbetrieb teil Die Basketballabteilung unterhalt zudem mehrere Teams der weiblichen und mannlichen Jugend FussballSV Boblingen Fussball BasisdatenSitz BoblingenFarben Blau WeissMitglieder 509VR Nr VR 401 AG Boblingen Website https sv boeblingen fussball deErste FussballmannschaftSpielstatte SVB StadionPlatze 5 000Liga Landesliga Wurttemberg Staffel 22023 24 6 PlatzHeim AuswartsGeschichte der Abteilung Fussball Der Verein wurde am 20 Oktober 1945 im Gasthof zum Baren gegrundet Vorlaufervereine der Fussballabteilung waren der 1924 gegrundete FV Boblingen sowie der Vfl Boblingen aus denen ca 1940 die SG Boblingen entstand Die SG Boblingen erreichte 1942 die erste Hauptrunde des Tschammerpokals in der sie den Stuttgarter Kickers mit 2 3 unterlag 1955 wurde die SV Boblingen Meister der A Klasse Stuttgart und stieg in die 2 Amateurliga Wurttemberg auf Dort gewann man 1964 den Meistertitel und stieg in die 1 Amateurliga Baden Wurttemberg auf Nach dem Abstieg in die A Klasse Boblingen Calw 1975 gelangte man erneut zur Meisterschaft und stieg abermals in die 2 Amateurliga Wurttemberg auf Doch auch diesmal konnte die Klasse nicht gehalten werden und so musste man erneut in der A Klasse Boblingen Calw antreten 1978 erlangte sie dort erneut den Meistertitel und stiegen in die neue Landesliga Staffel III auf 1984 wurden sie Meister in der Landesliga und stieg in die Verbandsliga Wurttemberg auf Am 8 Mai 1990 spielte die SV Boblingen gegen FC Bayern Munchen und verlor das Spiel 1 2 1 0 Dies war gleichzeitig das Ablosespiel fur Torhuter Sven Scheuer Nach Abstieg kam man 1991 erneut zum Meistertitel in der Landesliga und stieg erneut in die Verbandsliga Wurttemberg auf 1992 gewann die 2 Mannschaft der SV Boblingen den Bezirkspokal gegen den SC Neubulach durch ein 2 1 1993 stand man dann im Endspiel um den WFV Pokal gegen TSF Ditzingen verlor jedoch mit 2 3 Ein historischer Vereinstag war der 4 August 1993 Man spielte die erste Runde im DFB Pokal und verlor 0 5 gegen Bundesligist MSV Duisburg vor 4 500 Zuschauern 1996 gelang der Aufstieg in die Oberliga Baden Wurttemberg jedoch erfolgte 1999 der Abstieg aus der Oberliga Baden Wurttemberg in die Verbandsliga Wurttemberg und 2006 ein weiterer Abstieg in die Landesliga Staffel III Nach dem Aufstieg 2011 spielte die SV Boblingen wieder in der Verbandsliga Wurttemberg Nachdem in der Saison 2015 16 lediglich der 14 Tabellenplatz erreicht werden konnte stieg der Verein 2016 in die Landesliga Wurttemberg ab Im Mai 2023 starb Fritz Aichele der 28 Jahre die Fussballabteilung des Vereins geleitet hatte im Alter von 86 Jahren Platzierungen der ersten Fussballmannschaft seit 1995 Saison Liga Ebene Platz1995 96 Verbandsliga Wurttemberg 0 1 1996 97 Oberliga Baden Wurttemberg 12 1997 98 Oberliga Baden Wurttemberg 10 1998 99 Oberliga Baden Wurttemberg 17 1999 00 Verbandsliga Wurttemberg 0 3 2000 01 Verbandsliga Wurttemberg 0 2 2001 02 Verbandsliga Wurttemberg 0 5 2002 03 Verbandsliga Wurttemberg 0 7 2003 04 Verbandsliga Wurttemberg 0 2 2004 05 Verbandsliga Wurttemberg 10 2005 06 Verbandsliga Wurttemberg 13 2006 07 Landesliga Staffel III Wurttemberg 0 4 2007 08 Landesliga Staffel III Wurttemberg 0 6 2008 09 Landesliga Staffel III Wurttemberg 0 2 2009 10 Landesliga Staffel III Wurttemberg 0 8 2010 11 Landesliga Staffel III Wurttemberg 0 1 2011 12 Verbandsliga Wurttemberg 0 6 2012 13 Verbandsliga Wurttemberg 0 7 2013 14 Verbandsliga Wurttemberg 11 2014 15 Verbandsliga Wurttemberg 12 2015 16 Verbandsliga Wurttemberg 14 2016 17 Landesliga Staffel III Wurttemberg 0 6 2017 18 Landesliga Staffel III Wurttemberg 0 3 2018 19 Landesliga Staffel III Wurttemberg 0 2 2021 22 Landesliga Staffel III Wurttemberg 0 9 2022 23 Landesliga Staffel III Wurttemberg 0 6 2023 24 Landesliga Staffel III Wurttemberg 0 6 2024 25 Landesliga Staffel II WurttembergHockeyDie 1 Herrenmannschaft spielt auf dem Feld in der Regionalliga Sud und in der Halle in der 2 Bundesliga Sud Die 1 Damenmannschaft spielt auf dem Feld und in der Halle in der Oberliga Baden Wurttemberg Tischtennis2015 waren in der Tischtennisabteilung zwei Damen sechs Herren und sieben Jungenmannschaften aktiv Die erste Damenmannschaft spielte in der Tischtennis Bundesliga die erste Herrenmannschaft in der Verbandsklasse Sud Geschichte Am 1 September 1951 wurde die Tischtennisabteilung von Kurt Bauerheim Uli Bogel Alfred Hamm Otmar Kunz Johann Pokorny und Werner Stawski gegrundet Unter dem Jugendleiter Fritz Roesler verzeichnete der Jugendbereich in den 1960er Jahren zahlreiche Erfolge auf Landesebene 1965 stieg die Herrenmannschaft in der Besetzung Helmut Neusser Peter Forster Ernst Kegreiss Hermann Dierich Gerold Pfrommer und Siegfried Hoyler in die Oberliga die damals hochste deutsche Spielklasse auf 1971 stieg sie wieder ab Abteilungsleiter von 1981 bis zu seinem Tod war Frank Tartsch 1950 2024 Von 1981 bis 1991 kletterte das Damenteam von der Landesliga in die Erste Bundesliga Das Aufstiegsteam 1991 bestand aus Bettina Westphal Nicole Delle Michele Paler Daniela Batzner und Carmen Steiger Herausragende Spielerin war die Chinesin He Quianhong spater Qianhong Gotsch Auch sie konnte trotz ihrer 51 1 Bilanz den Abstieg am Ende der Saison 1991 92 nicht verhindern 1993 gelang der Wiederaufstieg und in Folge ein siebter Tabellenplatz in der Bundesliga 1999 stieg die Mannschaft wieder ab ein Jahr spater sogar noch einmal in die dritthochste Spielklasse 2006 kehrten Qianhong Gotsch Irene Ivancan und Mie Skov Danemark mit den Trainern Martin Keller und Henning Meier wieder in die Erste Bundesliga zuruck und erreichten in der Folgesaison Platz sieben Mit Trainer Volker Ziegler erreichte das Team 2007 2008 Platz 6 2008 2009 und 2009 2010 Platz 5 2010 2011 Platz 4 2011 2012 Platz 5 2012 2013 Platz 6 und 2013 2014 Platz 5 Den Kern des Teams bildeten immer das erfahrene Trio Qianhong Gotsch Nicole Struse und Yanhua Xu Das Team wurde durch verschiedene Spielerinnen erganzt wie Mie Skov Fulya Yildirim geb Ozler Rosalia Stahr Alexandra Schankula geb Urban und Anja Schuh Zur Saison 2014 15 kam es zu einem grossen Umbruch Nach Nicole Struse beendete auch Yanhua Xu ihre aktive Spielerkarriere Neben Qianhong Gotsch wurde die Japanerin Mitsuki Yoshida als zweite Spitzenspielerin verpflichtet Komplettiert wurde das Team mit den beiden jungen deutschen Nationalspielerinnen Anja Schuh und Julia Kaim Neben Volker Ziegler der seit dem 1 Februar 2013 als Bundestrainer der Behinderten Nationalmannschaft tatig war wurde Matthias Landfried als Trainer verpflichtet Das Team wurde unterstutzt vom Betreuer Ingo Gotsch Zum Ende der Saison 2023 24 zog der Verein die Damenmannschaft aus der Bundesliga zuruck weil nach dem Tod von Frank Tartsch die personelle Organisation nicht mehr gewahrleistet war Der Verein organisierte viele nationale und internationale Turniere darunter mehrere deutsche Meisterschaften QuellenChronik SV Boblingen Saisonreport Tischtennis 2009 2020 Seite 79 82 Manfred Kretschmer Optimismus vor dem Schlagerspiel Zeitschrift DTS 1992 11 Seite 23 Festschrift 50 Jahre Tischtennis Abteilung der Sportvereinigung Boblingen e V 1951 2001WeblinksInternetprasenz des Vereins abgerufen am 1 November 2023 EinzelnachweiseVerein2030 de SV Boblingen https www sv boeblingen de termine https www sv boeblingen de sportangebot abteilungen Ubersicht der Spielstatten Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive auf der Homepage der SV Boblingen abgerufen am 20 Mai 2023 Hardy Grune Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Band 7 Vereinslexikon AGON Sportverlag Kassel 2001 ISBN 3 89784 147 9 Sindelfinger Zeitung Boblinger Zeitung Hamann Philipp Die SVB ist zuruck im Oberhaus Artikel vom 5 August 2011 Michael Stierle Ehemaliger Fussballabteilungsleiter Fritz Aichele ist verstorben In Kreiszeitung Boblinger Bote 16 Mai 2023 abgerufen am 16 Mai 2023 http dttb click tt de cgi bin WebObjects nuLigaTTDE woa wa clubTeams club 3661 Zeitschrift DTS 1993 8 S 19 http dttb click tt de cgi bin WebObjects nuLigaTTDE woa wa groupPage championship DTTB 07 2F08 amp group 41492 http dttb click tt de cgi bin WebObjects nuLigaTTDE woa wa groupPage championship DTTB 08 2F09 amp group 68040 http dttb click tt de cgi bin WebObjects nuLigaTTDE woa wa groupPage championship DTTB 09 2F10 amp group 111091 http dttb click tt de cgi bin WebObjects nuLigaTTDE woa wa groupPage championship DTTB 10 2F11 amp group 137959 http dttb click tt de cgi bin WebObjects nuLigaTTDE woa wa groupPage championship DTTB 11 2F12 amp group 154611 http dttb click tt de cgi bin WebObjects nuLigaTTDE woa wa groupPage championship DTTB 12 2F13 amp group 175908 http dttb click tt de cgi bin WebObjects nuLigaTTDE woa wa groupPage championship DTTB 13 2F14 amp group 199389 Xu Xanhua zieht sich zuruck Artikel vom 18 Marz 2014 Memento vom 7 Januar 2015 im Internet Archive Martina Emmert Qianhong Gotsch spielt weiter fur die SV Boblingen Artikel vom 26 Februar 2014 abgerufen am 20 Mai 2023 Martina Emmert Die Japanerin Mitsuki Yoshida verstarkt die SV Boblingen Artikel vom 8 April 2014 abgerufen am 20 Mai 2023 Martina Emmert Anja Schuh tragt auch in der Saison 2014 15 das Trikot der SV Boblingen Artikel vom 24 Marz 2014 abgerufen am 20 Mai 2023 Martina Emmert Die SV Boblingen verpflichtet Julia Kaim Artikel vom 28 Marz 2014 abgerufen am 20 Mai 2023 http www tt news de de tischtennis news l 1076 http www tt news de de tischtennis news l 1075 Stephan Roscher SV Boblingen Eine Ara geht zu Ende 6 Marz 2024 abgerufen am 8 Marz 2024 Vereine in der deutschen Damen Tischtennis Bundesliga 2024 25 ttc berlin eastside TTG Bingen Munster Sarmsheim TSV Dachau 1865 SV DJK Kolbermoor TSV Langstadt 1909 TTC 1946 Weinheim Normdaten Korperschaft GND 301783 7 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gerda Böken

  • Juli 20, 2025

    Gerd Rühle

  • Juli 20, 2025

    Gerd Küveler

  • Juli 20, 2025

    Gerd Köster

  • Juli 20, 2025

    Georgsmarienhütte GmbH

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.