Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

SV Mödling

  • Startseite
  • SV Mödling
SV Mödling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Verein für Bewegungsspiele Mödling war ein österreichischer Fußballverein aus der niederösterreichischen Stadt Mödling. Er wurde im Jahre 1911 mit den Vereinsfarben Rot-Weiß-Rot gegründet und konnte in seiner Geschichte fünf Mal in der höchsten österreichischen Spielklasse auftreten. Nach dem Bundesliga-Abstieg 1995 folgte zwei Jahre später die Fusion mit dem Lokalrivalen FC Admira/Wacker aus der benachbarten Südstadt zum VfB Admira Wacker Mödling.

VfB Mödling
Voller Name Verein für Bewegungsspiele
Mödling
Ort
Gegründet 17. Juni 1911
Aufgelöst 1997 (Fusion)
Vereinsfarben rot-weiß-rot
Stadion Stadion der Stadt Mödling
(6000. Plätze)
Höchste Liga 5 × Bundesliga
Erfolge 2 × Landesmeister

Geschichte

1911–1948: Gründung und Landesliga

Die Gründung des VfB Mödling ging auf die Initiative von Franz Zimmermann, einem Spieler der Wiener Sportvereinigung, zurück, der mittels Plakate und Artikel in der Lokalpresse um die Gründung eines Sportvereins in seiner Heimatstadt warb. Er wurde somit zu Initiator des VfB Mödling, der erstmals am 17. Juni 1911 eine Generalversammlung abhielt. Als erster Obmann wurde Viktor Schmiedel gewählt, den Posten des Sektionsleiters übernahm der ehemalige Nationalspieler (Wiener AC). Die Vereinsfarben wurden auf Rot-Weiß-Rot festgelegt, die ersten Spiele absolvierten die Mödlinger auf dem Gelände der Hyrtl’schen Waisenanstalt, deren Direktor Viktor von Velten ein wichtiger Förderer des Fußballspiels war.

Der VfB Mödling übersiedelte bereits 1912 auf die Königswiese und meldete sich auch im selben Jahr zur ersten niederösterreichischen Provinzmeisterschaft 1912/13, bei der er den zweiten Platz in der Gruppe Süd hinter der Germania Schwechat belegte. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg durfte der Verein für Bewegungsspiele bekannte Wiener Verein wie Rapid, Amateure, WAC, WAF oder Rudolfshügel empfangen. Im Jahre 1923 fanden die Mödlinger im neuerbauten Stadion der Stadt Mödling an der Dursmagasse eine neue Heimat, in der sie bis zu ihrem Vereinsende ihre Heimspiele austrugen. Im März 1939 fusionierte im Zuge der von den Nationalsozialisten geplanten Vereinszusammenlegungen der VfB Mödling mit Wiener Neudorf zum VfB Mödling-Neudorf. Die bedeutendsten Erfolge in der niederösterreichischen Landesliga feierten die Mödlinger mit den Titelgewinnen 1929 und 1948.

1949–1997: Bundesliga und Fusion

Mit der Einführung einer einheitlichen bundesweiten Meisterschaft 1949 kam der VfB Mödling in die zweitklassige B-Liga. Bereits in der Saison 1951/52 konnten die Rot-Weißen diese Liga als Tabellenerster vor dem Grazer SC beenden und somit in die A-Liga aufsteigen. Das Gastspiel in der landeshöchsten Liga dauerte allerdings nur ein Jahr, der Abstieg verlief jedoch äußerst unglücklich. Der VfB Mödling war mit dem FC Wien und dem Linzer ASK punktgleich, musste als einziger nur wegen des schlechteren Torverhältnisses absteigen. Es folgten turbulente Zeiten in Mödling mit mehreren wechselnden Vorständen und in denen rund fünfzig Spieler abwanderten. Nur ein Jahr nach dem Abstieg aus der A-Liga folgte 1954 auch der Abstieg aus der B-Liga.

Erst Ende der 80er Jahre konnte der Verein wieder von sich reden machen. Hans-Werner Weiss, der den Verein 1978 übernommen hatte, führte diesen in nur wenigen Jahren von der Unterliga bis in die höchste Spielklasse. Nach Aufstieg in die 1. Division 1987 und dem Wiederaufstieg 1992 spielte der VfB Mödling insgesamt vier weitere Jahre in der höchsten österreichischen Spielklasse. Die beste Platzierung bildete hierbei der 6. Platz in der Saison 1993/94 unter Trainer Hans Krankl. Mit Michael Zisser wurde in dieser Saison auch erstmals ein Spieler in die österreichische Fußballnationalmannschaft berufen. Nach dem Abstieg des VfB Mödling 1995 kam es 1997 schließlich zur Fusion mit dem Lokalrivalen FC Admira/Wacker aus der benachbarten Südstadt, der in finanzielle Nöte geraten war, zum VfB Admira Wacker Mödling.

Bekannte Spieler

Österreichische Nationalspieler

  • Zoran Barišić
  • Karl Brauneder
  • Josef Degeorgi
  • Herbert Gager
  • Stephan Marasek
  • Gerald Messlender
  • Andreas Poiger
  • Franz Resch
  • Alfred Riedl
  • Alfred Roscher
  • Michael Zisser
 

Weitere Bekannte Spieler

  • Carsten Bjerregaard
  • Damir Canadi
  • Fritz Drazan
  • Peter Guggi
  • Georg Heu
  • Walter Knaller
  • Hans Leitert
  • Ernst Mader
  • Volker Piesczek

  • Horst Steiger
  • Alfred Tatar
  • Manfred Wachter
  • Ernst Weber
  • Hannes Weninger
 

Legionäre

  • Hans-Werner Grünwald
  • Fred Schaub
  • Arnold Schwellensattl
  • Eric Orie
  • Sammy McIlroy
  • Přemysl Bičovský
  • Janusz Nawrocki
  • Marek Ostrowski

Bekannte Trainer

  • Herbert Feurer (Co-Trainer)
  • Kurt Jara
  • Wolfgang Kienast
  • Hans Krankl
  • Ladislav Kuna
  • Alfred Riedl (Co-Trainer)

Titel und Erfolge

  • 2 × : 1929, 1948

weiter in chronologischer Reihenfolge: Die Zahl in der Klammer gibt die Höhe der Spielklasse an. Regional bedeutet, dass diese Liga zum damaligen Zeitpunkt die höchste zu erreichende Spielklasse für Vereine des jeweiligen Bundeslandes war und es noch keine gesamtösterreichische Meisterschaft gab.

  • Meister Landesliga Niederösterreich (Regional 1): 1948
  • Meister Staatsliga B (2): 1952
  • Meister 2. Klasse Südost (6): 1959
  • Vizemeister 1. Klasse Südost & Aufstieg (6): 1976
  • Meister Unterliga Süd/Südost (6): 1979
  • Meister Oberliga Ost Niederösterreich (5): 1980
  • Meister 2. Landesliga Niederösterreich (4): 1981
  • Meister 1. Landesliga Niederösterreich (3): 1985 – in den Aufstiegsspielen zur 2. Division an SV Schwechat gescheitert
  • Meister Regionalliga Ost (3): 1986
  • Meister 2. Division (2): 1987

Einzelnachweise

  1. Saison 1938/39 – Vereine. Austria Soccer, 19. November 2019, abgerufen am 30. Dezember 2022. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu SV Mödling, Was ist SV Mödling? Was bedeutet SV Mödling?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der Verein fur Bewegungsspiele Modling war ein osterreichischer Fussballverein aus der niederosterreichischen Stadt Modling Er wurde im Jahre 1911 mit den Vereinsfarben Rot Weiss Rot gegrundet und konnte in seiner Geschichte funf Mal in der hochsten osterreichischen Spielklasse auftreten Nach dem Bundesliga Abstieg 1995 folgte zwei Jahre spater die Fusion mit dem Lokalrivalen FC Admira Wacker aus der benachbarten Sudstadt zum VfB Admira Wacker Modling VfB ModlingVoller Name Verein fur Bewegungsspiele ModlingOrtGegrundet 17 Juni 1911Aufgelost 1997 Fusion Vereinsfarben rot weiss rotStadion Stadion der Stadt Modling 6000 Platze Hochste Liga 5 BundesligaErfolge 2 LandesmeisterGeschichteHistorische Tabellenplatzentwicklung1911 1948 Grundung und Landesliga Die Grundung des VfB Modling ging auf die Initiative von Franz Zimmermann einem Spieler der Wiener Sportvereinigung zuruck der mittels Plakate und Artikel in der Lokalpresse um die Grundung eines Sportvereins in seiner Heimatstadt warb Er wurde somit zu Initiator des VfB Modling der erstmals am 17 Juni 1911 eine Generalversammlung abhielt Als erster Obmann wurde Viktor Schmiedel gewahlt den Posten des Sektionsleiters ubernahm der ehemalige Nationalspieler Wiener AC Die Vereinsfarben wurden auf Rot Weiss Rot festgelegt die ersten Spiele absolvierten die Modlinger auf dem Gelande der Hyrtl schen Waisenanstalt deren Direktor Viktor von Velten ein wichtiger Forderer des Fussballspiels war Der VfB Modling ubersiedelte bereits 1912 auf die Konigswiese und meldete sich auch im selben Jahr zur ersten niederosterreichischen Provinzmeisterschaft 1912 13 bei der er den zweiten Platz in der Gruppe Sud hinter der Germania Schwechat belegte Bereits vor dem Ersten Weltkrieg durfte der Verein fur Bewegungsspiele bekannte Wiener Verein wie Rapid Amateure WAC WAF oder Rudolfshugel empfangen Im Jahre 1923 fanden die Modlinger im neuerbauten Stadion der Stadt Modling an der Dursmagasse eine neue Heimat in der sie bis zu ihrem Vereinsende ihre Heimspiele austrugen Im Marz 1939 fusionierte im Zuge der von den Nationalsozialisten geplanten Vereinszusammenlegungen der VfB Modling mit Wiener Neudorf zum VfB Modling Neudorf Die bedeutendsten Erfolge in der niederosterreichischen Landesliga feierten die Modlinger mit den Titelgewinnen 1929 und 1948 1949 1997 Bundesliga und Fusion Mit der Einfuhrung einer einheitlichen bundesweiten Meisterschaft 1949 kam der VfB Modling in die zweitklassige B Liga Bereits in der Saison 1951 52 konnten die Rot Weissen diese Liga als Tabellenerster vor dem Grazer SC beenden und somit in die A Liga aufsteigen Das Gastspiel in der landeshochsten Liga dauerte allerdings nur ein Jahr der Abstieg verlief jedoch ausserst unglucklich Der VfB Modling war mit dem FC Wien und dem Linzer ASK punktgleich musste als einziger nur wegen des schlechteren Torverhaltnisses absteigen Es folgten turbulente Zeiten in Modling mit mehreren wechselnden Vorstanden und in denen rund funfzig Spieler abwanderten Nur ein Jahr nach dem Abstieg aus der A Liga folgte 1954 auch der Abstieg aus der B Liga Erst Ende der 80er Jahre konnte der Verein wieder von sich reden machen Hans Werner Weiss der den Verein 1978 ubernommen hatte fuhrte diesen in nur wenigen Jahren von der Unterliga bis in die hochste Spielklasse Nach Aufstieg in die 1 Division 1987 und dem Wiederaufstieg 1992 spielte der VfB Modling insgesamt vier weitere Jahre in der hochsten osterreichischen Spielklasse Die beste Platzierung bildete hierbei der 6 Platz in der Saison 1993 94 unter Trainer Hans Krankl Mit Michael Zisser wurde in dieser Saison auch erstmals ein Spieler in die osterreichische Fussballnationalmannschaft berufen Nach dem Abstieg des VfB Modling 1995 kam es 1997 schliesslich zur Fusion mit dem Lokalrivalen FC Admira Wacker aus der benachbarten Sudstadt der in finanzielle Note geraten war zum VfB Admira Wacker Modling Bekannte SpielerOsterreichische Nationalspieler Zoran Barisic Karl Brauneder Josef Degeorgi Herbert Gager Stephan Marasek Gerald Messlender Andreas Poiger Franz Resch Alfred Riedl Alfred Roscher Michael Zisser Weitere Bekannte Spieler Carsten Bjerregaard Damir Canadi Fritz Drazan Peter Guggi Georg Heu Walter Knaller Hans Leitert Ernst Mader Volker Piesczek Horst Steiger Alfred Tatar Manfred Wachter Ernst Weber Hannes Weninger Legionare Hans Werner Grunwald Fred Schaub Arnold Schwellensattl Eric Orie Sammy McIlroy Premysl Bicovsky Janusz Nawrocki Marek OstrowskiBekannte TrainerHerbert Feurer Co Trainer Kurt Jara Wolfgang Kienast Hans Krankl Ladislav Kuna Alfred Riedl Co Trainer Titel und Erfolge2 1929 1948 weiter in chronologischer Reihenfolge Die Zahl in der Klammer gibt die Hohe der Spielklasse an Regional bedeutet dass diese Liga zum damaligen Zeitpunkt die hochste zu erreichende Spielklasse fur Vereine des jeweiligen Bundeslandes war und es noch keine gesamtosterreichische Meisterschaft gab Meister Landesliga Niederosterreich Regional 1 1948 Meister Staatsliga B 2 1952 Meister 2 Klasse Sudost 6 1959 Vizemeister 1 Klasse Sudost amp Aufstieg 6 1976 Meister Unterliga Sud Sudost 6 1979 Meister Oberliga Ost Niederosterreich 5 1980 Meister 2 Landesliga Niederosterreich 4 1981 Meister 1 Landesliga Niederosterreich 3 1985 in den Aufstiegsspielen zur 2 Division an SV Schwechat gescheitert Meister Regionalliga Ost 3 1986 Meister 2 Division 2 1987EinzelnachweiseSaison 1938 39 Vereine Austria Soccer 19 November 2019 abgerufen am 30 Dezember 2022

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Räber

  • Juli 20, 2025

    Hans Pötzlinger

  • Juli 20, 2025

    Hans Lüthi

  • Juli 20, 2025

    Hans Köpcke

  • Juli 20, 2025

    Hans Köttenstorfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.