Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Saarländischer Landwein wird einerseits auf 124 ha an der saarländischen Obermosel die zum Bereich Moseltor im bestimmte

Saarländischer Landwein

  • Startseite
  • Saarländischer Landwein
Saarländischer Landwein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Saarländischer Landwein wird einerseits auf 124 ha an der saarländischen Obermosel, die zum Bereich Moseltor im bestimmten Anbaugebiet Mosel gehören, andererseits auf knapp 17 ha Anbaufläche für Landwein an Südhängen an der Saar, der Nied, der Blies und anderen Orten angebaut. Er darf in 24 saarländischen Gemeinden erzeugt werden. „Saarländischer Landwein“ ist eine geschützte geografische Angabe.

Mit der Verordnung des Saarländischen Umweltministeriums vom 2. Juni 2006 wurde die gesetzliche Grundlage geschaffen, in diesen Gebieten einen als Lebensmittel zugelassenen, also verkehrsfähigen Wein herstellen zu dürfen. Er muss mindestens 47 Grad Oechsle bzw. 5,5 % vol Alkohol aufweisen. In der Gemeinde Perl an der Mosel ist neben Landwein auch der Anbau von Qualitätswein zugelassen.

Saarländischer Landwein ist nicht zu verwechseln mit dem Landwein der Saar, der nördlich der saarländischen Landesgrenze in den rheinland-pfälzischen Gemeinden entlang der Saar von Serrig bis Konz erzeugt werden darf.

Geschichte

Die Mitte des 19. Jahrhunderts gilt als Höhepunkt der Weinkultur in dieser Region. Zahlreiche Zeugnisse belegen die hohe Qualität der erzeugten Weine. Darüber hinaus beweisen auch Flurnamen, Sagen und mündliche Überlieferungen und eindeutig vom Weinbau genutzte Bauten wie beispielsweise der Anfang der 1860er Jahre erbaute Trullo bei Reinheim oder Trockenmauern von dieser alten Tradition. Der Weinanbau im letzten Jahrhundert wurde an der mittleren Saar in der Höhe von Merzig, aber vor allem in der Region zwischen Sankt Arnual, heute Stadtteil von Saarbrücken im Nordwesten, Rilchingen-Hanweiler im Südwesten, Blieskastel im Nordosten und Brenschelbach und Utweiler im Südosten betrieben.

Verschiedene mittelalterliche und neuzeitliche Karten und Lagepläne belegen Rebflächen im Bereich der mittleren und oberen Saar, so beispielsweise ein Grundriss von 1764, der das Schlösschen „Montplaisir“ auf dem Saarbrücker Halberg nebst einem 80 Morgen großen Weingarten darstellt. Angelegt worden war der Wingert von Fürst Wilhelm Heinrich 1762, der sechs Jahre zuvor bereits auf dem Kaninchenberg, einer Erhebung gegenüber von Sankt Arnual auf der nördlichen Saarseite, ähnliche Versuche unternommen hatte. Freiherr Adolf von Knigge, der die Anlage besuchte, meinte dazu, die Bestockung einer Rebfläche geschehe wohl mit der Absicht, „um im Herbst dem Hofe ein angenehmes Fest zu geben, das eine Weinlese darstellt, wie in der ernsten Absicht, hier trinkbaren Wein zu ziehen.“

Mit der Reblausplage und dem erfolglosen Kampf gegen den Falschen Mehltau (Peronospora) gaben in den späten 1920er Jahren die letzten Winzer ihre Betriebe auf.

Zugelassene Rebsorten

  • Weißweinsorten:

Arnsburger, Auxerrois, Bacchus, Bronner, Cabernet Blanc, Chardonnay, Ehrenbreitsteiner, Ehrenfelser, Faberrebe, Findling, Gelber Muskateller, Goldriesling, Grüner Veltliner, Gutedel, Huxelrebe, Johanniter, Juwel, Kerner, Kernling, Merzling, Morio-Muskat, Müller Thurgau, Muskat-Ottonel, Optima, Ortega, Perle, Phoenix, Prinzipal, Regner, Reichensteiner, Rieslaner, Roter Elbling, Roter Muskateller, Roter Traminer, Ruländer/Grauer Burgunder, Saphira, Sauvignon Blanc, Scheurebe, Schönburger, Solaris, Weißer Burgunder, Weißer Elbling, Weißer Riesling.

  • Rot- und Roséweinsorten:

, Acolon, Blauer Frühburgunder, Blauer Limberger, Blauer Portugieser, Blauer Spätburgunder, , Cabernet Cortis, Cabernet Cubin, Cabernet Dorio, Cabernet Dorsa, Cabernet Mitos, Cabernet Sauvignon, Dakapo, Domina, Dornfelder, Dunkelfelder, Merlot, Müllerrebe, Prior, Regent, Rondo, Rubinet, Saint-Laurent, Syrah.

Bestrebungen einer Reaktivierung

Seit Anerkennung des Bliesgaus als Biosphärenreservat im Mai 2009 ist eine starke Bewegung für professionellen Weinbau – über den Status des Landweines hinaus – zu erkennen, der an die alte, hohe Qualität anknüpfen möchte und den Weinanbau als Chance zur Wertschöpfung in der Region sieht. Infrage kommen Ackerflächen beidseits der Blies sowie deren Nebenflüssen Mandelbach, Bickenalb und Schlierbach. Als Vision gilt eine eigene QbA-Appellation.

Im Gersheimer Ortsteil Reinheim hat eine Arbeitsgemeinschaft von Winzern einen alten Weinberg in einer günstigen Südlage rekultiviert und stellt aus der Ernte eigenen Weiß- und Rotwein her, der auch offiziell verkauft wird. In anderen Regionen entlang der Saar und ihrer Nebenflüsse gibt es außer für privaten Genuss keinen nennenswerten Weinanbau, obwohl die Gegebenheiten vorhanden wären.

Weblinks

  • Literatur zu Weinbau im Saarland in der Saarländischen Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Weinbau im Saarland, abgerufen am 5. März 2023.
  2. „Saarländischer Landwein“ - Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe, S. 3.
  3. „Saarländischer Landwein“ - Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe, S. 1.
  4. sl.juris.de
  5. „Saarländischer Landwein“ - Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe, S. 4.
  6. Landwein der Saar, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Rheinland-Pfalz, 11. Dezember 2015
  7. Das Weinberghäuschen bei Reinheim, abgerufen am 5. März 2023.
  8. Adolf Knigge: Ausgewählte Werke in zehn Bänden, Bd. 14: Reisen, Literatur. Hannover 1992, S. 19
  9. Roland Schmitt: Zur Geschichte des Weinbaus im Bliesgau und an der Oberen Saar. In: „Schriften zur Weingeschichte“, Heft 167, Wiesbaden 2010, ISSN 0302-0967
  10. http://www.blieswein.de/ (Memento vom 6. September 2010 im Internet Archive)
Weinbaugebiete in Deutschland (geschützte Herkunftsbezeichnungen)
Qualitätswein

Ahr • Baden • Franken • Hessische Bergstraße • Mittelrhein • Mosel • Nahe • Pfalz • Rheingau • Rheinhessen • Saale-Unstrut • Sachsen • Württemberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Saarländischer Landwein, Was ist Saarländischer Landwein? Was bedeutet Saarländischer Landwein?

Saarlandischer Landwein wird einerseits auf 124 ha an der saarlandischen Obermosel die zum Bereich Moseltor im bestimmten Anbaugebiet Mosel gehoren andererseits auf knapp 17 ha Anbauflache fur Landwein an Sudhangen an der Saar der Nied der Blies und anderen Orten angebaut Er darf in 24 saarlandischen Gemeinden erzeugt werden Saarlandischer Landwein ist eine geschutzte geografische Angabe Alte Rebanlage am Haus Lochfeld in Mandelbachtal mit Rebstocken oberhalb des Hauses Mit der Verordnung des Saarlandischen Umweltministeriums vom 2 Juni 2006 wurde die gesetzliche Grundlage geschaffen in diesen Gebieten einen als Lebensmittel zugelassenen also verkehrsfahigen Wein herstellen zu durfen Er muss mindestens 47 Grad Oechsle bzw 5 5 vol Alkohol aufweisen In der Gemeinde Perl an der Mosel ist neben Landwein auch der Anbau von Qualitatswein zugelassen Saarlandischer Landwein ist nicht zu verwechseln mit dem Landwein der Saar der nordlich der saarlandischen Landesgrenze in den rheinland pfalzischen Gemeinden entlang der Saar von Serrig bis Konz erzeugt werden darf GeschichteAlte Weinbergsanlage gegenuber Frauenberg an einem Bliessudhang Die Mitte des 19 Jahrhunderts gilt als Hohepunkt der Weinkultur in dieser Region Zahlreiche Zeugnisse belegen die hohe Qualitat der erzeugten Weine Daruber hinaus beweisen auch Flurnamen Sagen und mundliche Uberlieferungen und eindeutig vom Weinbau genutzte Bauten wie beispielsweise der Anfang der 1860er Jahre erbaute Trullo bei Reinheim oder Trockenmauern von dieser alten Tradition Der Weinanbau im letzten Jahrhundert wurde an der mittleren Saar in der Hohe von Merzig aber vor allem in der Region zwischen Sankt Arnual heute Stadtteil von Saarbrucken im Nordwesten Rilchingen Hanweiler im Sudwesten Blieskastel im Nordosten und Brenschelbach und Utweiler im Sudosten betrieben Verschiedene mittelalterliche und neuzeitliche Karten und Lageplane belegen Rebflachen im Bereich der mittleren und oberen Saar so beispielsweise ein Grundriss von 1764 der das Schlosschen Montplaisir auf dem Saarbrucker Halberg nebst einem 80 Morgen grossen Weingarten darstellt Angelegt worden war der Wingert von Furst Wilhelm Heinrich 1762 der sechs Jahre zuvor bereits auf dem Kaninchenberg einer Erhebung gegenuber von Sankt Arnual auf der nordlichen Saarseite ahnliche Versuche unternommen hatte Freiherr Adolf von Knigge der die Anlage besuchte meinte dazu die Bestockung einer Rebflache geschehe wohl mit der Absicht um im Herbst dem Hofe ein angenehmes Fest zu geben das eine Weinlese darstellt wie in der ernsten Absicht hier trinkbaren Wein zu ziehen Mit der Reblausplage und dem erfolglosen Kampf gegen den Falschen Mehltau Peronospora gaben in den spaten 1920er Jahren die letzten Winzer ihre Betriebe auf Zugelassene RebsortenWeissweinsorten Arnsburger Auxerrois Bacchus Bronner Cabernet Blanc Chardonnay Ehrenbreitsteiner Ehrenfelser Faberrebe Findling Gelber Muskateller Goldriesling Gruner Veltliner Gutedel Huxelrebe Johanniter Juwel Kerner Kernling Merzling Morio Muskat Muller Thurgau Muskat Ottonel Optima Ortega Perle Phoenix Prinzipal Regner Reichensteiner Rieslaner Roter Elbling Roter Muskateller Roter Traminer Rulander Grauer Burgunder Saphira Sauvignon Blanc Scheurebe Schonburger Solaris Weisser Burgunder Weisser Elbling Weisser Riesling Rot und Roseweinsorten Acolon Blauer Fruhburgunder Blauer Limberger Blauer Portugieser Blauer Spatburgunder Cabernet Cortis Cabernet Cubin Cabernet Dorio Cabernet Dorsa Cabernet Mitos Cabernet Sauvignon Dakapo Domina Dornfelder Dunkelfelder Merlot Mullerrebe Prior Regent Rondo Rubinet Saint Laurent Syrah Bestrebungen einer ReaktivierungSeit Anerkennung des Bliesgaus als Biospharenreservat im Mai 2009 ist eine starke Bewegung fur professionellen Weinbau uber den Status des Landweines hinaus zu erkennen der an die alte hohe Qualitat anknupfen mochte und den Weinanbau als Chance zur Wertschopfung in der Region sieht Infrage kommen Ackerflachen beidseits der Blies sowie deren Nebenflussen Mandelbach Bickenalb und Schlierbach Als Vision gilt eine eigene QbA Appellation Im Gersheimer Ortsteil Reinheim hat eine Arbeitsgemeinschaft von Winzern einen alten Weinberg in einer gunstigen Sudlage rekultiviert und stellt aus der Ernte eigenen Weiss und Rotwein her der auch offiziell verkauft wird In anderen Regionen entlang der Saar und ihrer Nebenflusse gibt es ausser fur privaten Genuss keinen nennenswerten Weinanbau obwohl die Gegebenheiten vorhanden waren WeblinksLiteratur zu Weinbau im Saarland in der Saarlandischen BibliographieEinzelnachweiseWeinbau im Saarland abgerufen am 5 Marz 2023 Saarlandischer Landwein Produktspezifikation fur eine geschutzte geografische Angabe S 3 Saarlandischer Landwein Produktspezifikation fur eine geschutzte geografische Angabe S 1 sl juris de Saarlandischer Landwein Produktspezifikation fur eine geschutzte geografische Angabe S 4 Landwein der Saar Ministerium fur Umwelt Landwirtschaft Ernahrung Weinbau und Forsten Rheinland Pfalz 11 Dezember 2015 Das Weinberghauschen bei Reinheim abgerufen am 5 Marz 2023 Adolf Knigge Ausgewahlte Werke in zehn Banden Bd 14 Reisen Literatur Hannover 1992 S 19 Roland Schmitt Zur Geschichte des Weinbaus im Bliesgau und an der Oberen Saar In Schriften zur Weingeschichte Heft 167 Wiesbaden 2010 ISSN 0302 0967 http www blieswein de Memento vom 6 September 2010 im Internet Archive Weinbaugebiete in Deutschland geschutzte Herkunftsbezeichnungen Qualitatswein Ahr Baden Franken Hessische Bergstrasse Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheingau Rheinhessen Saale Unstrut Sachsen Wurttemberg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Indasia Gewürzwerk

  • Juli 20, 2025

    Ina Bleiweiß

  • Juli 20, 2025

    Intravaskulärer Ultraschall

  • Juli 20, 2025

    Interskalenäre Blockade

  • Juli 20, 2025

    Internationale Flüchtlingsorganisation

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.